DE3322428C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3322428C2 DE3322428C2 DE19833322428 DE3322428A DE3322428C2 DE 3322428 C2 DE3322428 C2 DE 3322428C2 DE 19833322428 DE19833322428 DE 19833322428 DE 3322428 A DE3322428 A DE 3322428A DE 3322428 C2 DE3322428 C2 DE 3322428C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- belt
- workpieces
- auxiliary
- conveyor line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/30—Belts or like endless load-carriers
- B65G15/58—Belts or like endless load-carriers with means for holding or retaining the loads in fixed position, e.g. magnetic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G15/00—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
- B65G15/10—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
- B65G15/12—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
- B65G15/14—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
- B65G15/16—Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts between an auxiliary belt and a main belt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine endlose Fördereinrichtung nach
dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine Fördereinrichtung dieser Art ist durch die CH-PS 1 22 217
bekannt. Dabei werden zwei getrennt geführte, jedoch auf
ihrer Förderstrecke aufeinanderliegende Bänder, zum Transport
von flachen, leichten und flexiblen Gegenständen, wie Papier
verwendet. Beim Einführen der Gegenstände in die
Förderstrecke werden diese zwischen die beiden Bänder
eingeklemmt und reibschlüssig gehalten. Dadurch ist es in der
Regel erforderlich, jedes Band für sich zu spannen und eine
gegenseitige Auflage auf der gesamten Förderstrecke ständig zu
gewährleisten.
Dies ist auf langen Förderstrecken vielfach nur durch
zusatzliche Leit- bzw. Druckrollen möglich. Ein
Transportieren von schweren, sperrigen, formstabilen
Werkstücken, beispielsweise Ringen oder dgl. aus Metall, ist
mit dem bekannten Förderband kaum möglich, weil einerseits
deren Gewicht für den erzielbaren Anpreßdruck zwischen den
Bändern zu hoch ist und andererseits durch die größere
Bauhöhe Probleme an den Umlenkrollen entstehen können.
Durch die DE-OS 28 41 795 sind zwei endlose Bänder bekannt,
die jeweils Profilnoppen aufweisen und damit zum Transport des
Gutes miteinander verbunden werden. Somit bildet sich ein
seitlich geschlossener Raum für das Gut.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine endlose Fördereinrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen
zuverlässigen Transport schwerer und sperriger Werkstücke
über längere Förderstrecken hinweg ermöglicht.
Die Aufgabe wird bei einem Gegenstand gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß das eine Förderband ein
Tragband und das andere ein Hilfsband ist, welches mit einer
im Takt arbeitenden Amdrückvorrichtung örtlich zwischen den
einzelnen Werkstücken auf das Tragband gepreßt wird, welche
beide Bänder über eine Klett- oder Klebeverbindung lösbar
verbindet und auf der Förderstrecke von dem Tragband getragen
wird.
Dadurch werden die Werkstücke formschlüssig mittels des
Hilfsbandes auf dem Tragband befestigt. Ein Herabfallen der
Werkstücke ist dabei nicht mehr möglich. Weiterhin benötigt das
Hilfsband auf der Förderstrecke keine eigene Führung, so daß
ein großer Teil der Leit- und Rolleinrichtungen eingespart
werden kann. Das Hilfsband muß nicht die gesamte Breite des
Tragbandes aufweisen und kann beispielsweise auch extrem schmal
ausgeführt sein. Es muß lediglich ausreichend fest sein, um das
Gewicht der Werkstücke zu halten. Darüber hinaus entfällt auch
die Notwendigkeit des Spannens des Hilfsbandes. Das Tragband
trägt vorteilhafterweise auch das Hilfsband, wodurch dieses am
Anfang der Förderstrecke lediglich in geeigneter Weise über die
Werkstücke gelegt und mit dem Tragband verbunden werden muß.
Mit der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung können Werkstücke
auch ohne besondere Leit- und Rolleinrichtungen über längere
Förderstrecken hinweg durch den freien Raum transportiert
werden. Selbst eine schräg ansteigende, senkrechte oder um
Hindernisse umlaufende Förderstrecke kann ohne Schaden an den
Werkstücken zuverlässig bewältigt werden.
Durch die Klett- oder Klebeverbindung zwischen Trag- und
Hilfsband ist eine zuverlässige, lösbare Verbindung der
Werkstücke erreicht. Entsprechende maschinelle Einrichtungen
am Anfang der Förderstrecke werden für das Befestigen
vorgesehen, während am Ende der Förderstrecke lediglich ein
Trennen, beispielsweise durch Abreißen des Hilfsbandes vom
Tragband, notwendig ist, um die Werkstücke zu lösen und
darüber hinaus eine permanente Weiterverwendung zu
gewährleisten. Danach werden Tragband und Hilfsband gemäß
einer Endlos-Schleife wieder zum Beginn der Förderstrecke
zurückgeführt und sind sofort wieder verwendbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist am Leertrum
des Trag- und/oder Hilfsbandes ein Pufferspeicher für
überschüssige Bandlängen angeordnet. Dadurch kann die
Fördereinrichtung mit einer festen Gesamtlänge universell an
Förderstrecken verschiedener Länge, Richtung, Umlenkung usw.
angepaßt werden, wobei die Differenz zur Gesamtlänge von den
Pufferspeichern auf engem Raum aufgenommen wird.
Bei einem weiteren Beispiel der Erfindung sind auf der
Förderstrecke Zwischenspeicher für auf dem Tragband befestigte
Werkstücke angeordnet. Die Werkstücke bleiben dabei mittels des
Hilfsbandes auf dem Tragband befestigt. Der Zwischenspeicher
ist beispielsweise als Falt-Hängespeicher ausgeführt und kann
auf engstem Raum eine Vielzahl von Werkstücken speichern, ohne
daß diese beschädigt werden oder ihre Ausrichtung verlieren.
Ein solcher Zwischenspeicher ist beispielsweise notwendig, wenn
der Arbeitstakt von am Anfang und am Ende der Förderstrecke
angeordneten Maschinen einer Produktionsstraße stark
unterschiedlich ist oder intervallweise mit Stillstandszeiten
zu rechnen ist.
Nach weiteren Merkmalen sind am Leertrum Reinigungsvorrichtungen
vorgesehen, wobei diese in den jeweiligen Pufferspeichern
integriert sind. Werkstücke, die in nicht ganz sauberem Zustand,
beispielsweise aus einer Bearbeitungsmaschine auf das Tragband
kommen, hinterlassen auch entsprechende Verunreinigungen. Diese
können vorteilhafterweise durch die Reinigungsvorrichtungen auf
der Rücklaufstrecke beseitigt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an dem in der Zeichnung
dargestellten Beispiel beschrieben.
Die einzige Figur zeigt die schematische Darstellung einer
endlosen Fördereinrichtung mit Trag- 1 und Hilfsband 2. Beide
Bänder 1, 2 sind beispielsweise über nicht näher dargestellte
Kletteinrichtungen 4 lösbar miteinander zu verbinden. Das
Tragband 1 dient zur Aufnahme von Ringen 3, die mit dem
Hilfsband 2 am Beginn der Förderstrecke befestigt und unter
diesen Bedingungen bis zum Ende der Förderstrecke transportiert
werden. Von dort aus gelangen das Trag- 1 und das Hilfsband 2
getrennt über Rücklaufstrecken zum Beginn der Förderstrecke
zurück und schließen sich insgesamt zu jeweils endlosen
Schleifen. Am Beginn der Förderstrecke gelangen die Ringe 3
beispielsweise über eine nicht dargestellte Zuführrinne auf das
taktweise umlaufende Tragband 1. Ein Gleittisch 5 unterstützt
in diesem Bereich das Tragband 1. Über entsprechend angebrachte
Führungsrollen 6 wird das Hilfsband 2, mit dem Tragband 1 in
die gleiche Richtung und im Abstand darüber angeordnet,
zurückgeführt. Eine maschinell im Takt arbeitende
Andrückvorrichtung 7 preßt das Hilfsband zwischen den einzelnen
Ringen 3 auf das Tragband 1, wodurch diese zuverlässig
formschlüssig befestigt sind. Die Befestigung kann durch ein
geringfügig elastisch ausführtes Hilfsband 2 noch optimiert
werden. Von da an ist eine Führung des gesamten Förderbandes im
wesentlichen nicht mehr erforderlich, weil die Ringe 3 nicht
mehr herunterfallen bzw. abgleiten können. Lediglich für
Richtungsänderungen werden einfache Umlenkrollen nötig. Am Ende
der Förderstrecke bewirkt eine über dem Tragband 1 angeordnete
Leitrolle 8 ein Abreißen der Klettverbindungen 4 und damit ein
Trennen des Hilfsbandes 2 vom Tragband 1 sowie ein Lösen der
Ringe 3. Von hier aus können diese der weiteren Bearbeitung
oder dgl. zugeführt werden. Tragband 1 und Hilfsband 2 laufen
von da an getrennt auf Rücklaufstrecken zum Beginn der
Förderstrecke zurück. Auf den Rücklaufstrecken sind für beide
Bänder 1, 2 Pufferspeicher 9 angebracht, die überschüssiges,
für die jeweilige Förder- und Rücklaufstrecke nicht benötigtes
Bandmaterial im Durchlauf speichern. In diese Pufferspeicher 9
ist jeweils ein Reinigungsbad 10 integriert, das die Bänder von
Verunreinigungen befreit. Auf der Förderstrecke kann bei Bedarf
ein Zwischenspeicher 11 angeordnet sein, je nach Kapazität kann
darin eine bestinmte Länge des Förderbandes einschließlich der
Ringe 3 zwischengelagert werden, um beispielsweise
Stillstandszeiten von Bearbeitungsmaschinen auszugleichen. Die
dafür benötigte zusätzliche Länge der Bänder 1, 2 wird durch
die auf der Rücklaufstrecke angeordneten Pufferspeicher 9
geliefert. Der Längenausgleich erfolgt stetig reibungslos und
automatisch.
Claims (5)
1. Endlose Fördereinrichtung zum stetigen oder schrittweisen
Transportieren sowie Speichern von Werkstücken (3),
insbesondere zwischen Bearbeitungsmaschinen, die örtlich
zwischen zwei Bändern (1, 2), die einander teilweise
berühren, im Abstand zueinander angeordnet sind und von
diesen befördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das
eine Förderband ein Tragband (1) und das andere ein
Hilfsband (2) ist, welches mit einer im Takt arbeitenden
Andrückvorrichtung (7) örtlich zwischen den einzelnen
Werkstücken (3) auf das Tragband (1) gepreßt wird, welche
beide Bänder (1, 2) über eine Klett- oder Klebeverbindung
lösbar verbindet und auf der Förderstrecke von dem
Tragband (1) getragen wird.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß am Leertrum des Trag- (1) und/oder Hilfsbandes (2) ein
Pufferspeicher (9) für überschüssige Bandlängen angeordnet
ist.
3. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Förderstrecke
Zwischen-Speicher (11) für auf dem Tragband (1)
befestigte Werkstücke (3) angeordnet sind.
4. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß am Leertrum
Reinigungsvorrichtungen (10) vorgesehen sind.
5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reinigungsvorrichtungen (10) in den jeweiligen
Pufferspeicher (9) integriert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322428 DE3322428A1 (de) | 1983-06-22 | 1983-06-22 | Endlose foerdereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833322428 DE3322428A1 (de) | 1983-06-22 | 1983-06-22 | Endlose foerdereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3322428A1 DE3322428A1 (de) | 1985-01-03 |
DE3322428C2 true DE3322428C2 (de) | 1992-02-06 |
Family
ID=6202063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833322428 Granted DE3322428A1 (de) | 1983-06-22 | 1983-06-22 | Endlose foerdereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3322428A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4334405A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-13 | Kaiser Geb | Transportvorrichtung |
DE4244765C2 (de) * | 1991-04-30 | 1996-07-25 | Murata Manufacturing Co | Förderanlage |
DE102009025911A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh | Fördergurt mit längs verlaufendem Randleistenprofil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5150621A (en) * | 1990-11-01 | 1992-09-29 | Eastman Kodak Company | Apparatus for collecting samples of articles conveyed at high speed in consecutive order |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH122217A (de) * | 1925-12-16 | 1927-09-01 | Lorenz C Ag | Transportband. |
DE2841795A1 (de) * | 1978-09-26 | 1980-04-03 | Scholtz Ag Conrad | Deckbandfoerderer mit verschlussleisten |
-
1983
- 1983-06-22 DE DE19833322428 patent/DE3322428A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4244765C2 (de) * | 1991-04-30 | 1996-07-25 | Murata Manufacturing Co | Förderanlage |
DE4334405A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-13 | Kaiser Geb | Transportvorrichtung |
DE102009025911A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh | Fördergurt mit längs verlaufendem Randleistenprofil |
DE102009025911B4 (de) * | 2009-06-03 | 2013-06-06 | Phoenix Conveyor Belt Systems Gmbh | Fördergurt mit längs verlaufendem Randleistenprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3322428A1 (de) | 1985-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1817869C3 (de) | Forderanordnung fur den Transport von Filterstaben, Zigaretten oder anderen stabformigen Artikeln der tabakverarbeiten den Industrie Ausscheidung aus 1815317 | |
DE2621564C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern stabförmiger Gegenstände | |
DE1934640A1 (de) | Foerderanlage | |
CH472265A (de) | Fliessbandanlage zur Durchführung von Arbeiten nacheinander an einer Serie gleichartiger Kleinapparate | |
DE4119077A1 (de) | Bandfoerdereinrichtung | |
DE60107237T2 (de) | Zuführeinrichtung zum zuführen von gummimaterial zu einer schneideinrichtung | |
DE3319220A1 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer foerder- und sortiergeraete | |
DE2849586A1 (de) | Foerdereinrichtung zum foerdern von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine | |
DE3322428C2 (de) | ||
EP0504442B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine | |
DD159419A1 (de) | Tisch zum foerdern und seitlichen ausrichten von papierbogen | |
EP0824452B1 (de) | Bilden, aufrechterhalten und spannen einer banderolenschlaufe | |
EP0395882B1 (de) | Stationäre Antriebsvorrichtung in einem Schleppkreisförderer | |
DE3873906T2 (de) | Drahtfuehrung bei einer drahterosionsbearbeitungsvorrichtung. | |
DE3732796A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von vorgespinst-resten von spulen | |
DE2111160B2 (de) | Vorrichtung zum foerdern von metallisierten baendern in einer folienmaterial bearbeitenden plattenpresse | |
DE1848868U (de) | Vorrichtung zum verschnueren von paketen od. dgl. | |
DE2129089A1 (de) | Einrichtung zur Überleitung von Gegenstanden, vorzugsweise Buchblocks, von einer Fordereinrichtung auf eine zweite Fördereinrichtung mit anderer Fordergeschwindigkeit | |
EP0872423A1 (de) | Anpassbare Transportvorrichtung für eine Umhüllungsvorrichtung | |
DE2708536C2 (de) | Reißverschlußmaschine mit Transporteinrichtung | |
DE2625428C3 (de) | Fördervorrichtung für zylindrische Körper | |
DE1076055B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschluessen | |
DE3216949A1 (de) | Einzugssicherung fuer einen zum foerdern von flachelementen dienenden foerderer | |
DE627846C (de) | Maschine zum Etikettieren von Rollen mit axialem Loch, insbesondere Papierrollen | |
DE2642129C2 (de) | Maschine zum automatischen Abpacken von schüttfähigem Gut in Behältnisse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |