DE3322181C2 - Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nebelscheinwerfer - Google Patents
Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere NebelscheinwerferInfo
- Publication number
- DE3322181C2 DE3322181C2 DE3322181A DE3322181A DE3322181C2 DE 3322181 C2 DE3322181 C2 DE 3322181C2 DE 3322181 A DE3322181 A DE 3322181A DE 3322181 A DE3322181 A DE 3322181A DE 3322181 C2 DE3322181 C2 DE 3322181C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- lens
- lenses
- center plane
- lights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/18—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
- B60Q1/20—Fog lights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/28—Cover glass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/26—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine vertieft in die Fahrzeugkarosserie eingebaute Leuchte, deren Lichtscheibe vertikal verlaufende Streifenlinsen aufweist. Im mittleren Bereich der Lichtscheibe sind die Streifenlinsen zu ihrer längsverlaufenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet, während sie in dem zumindest vertieft eingebauten Randbereich der Lichtscheibe asymmetrisch aufgebaut sind. Die dem seitlichen Rand der Lichtscheibe zugewandten Bereiche der asymmetrischen Streifenlinsen brechen das Licht zur vertikalen Mittelebene der Lichtscheibe hin stärker, als die zur vertikalen Mittelebene der Lichtscheibe zugewandten Bereiche der asymmetrischen Streifenlinsen.
Description
a) die Streifenlinsen (5) sind zumindest in dem vertieft eingebauten Randbereich der Lichtscheibe
(2) asymmetrisch aufgebaut,
b) die dem seitlichen Rand der Lichtscheibe (2) zugewandten Bereich (a) der asymmetrischen
Streifenlinsen (5) brechen die Lichtstral-len zur vertikalen Mittelebene (S) der Lichtscheibe 2
hin stärker als die zur vertikalen Mittelebene 9 der Lichtscheibe (2) zugewandten Bereiche (b)
der asymmetrischen Streifenlinsen (5).
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die asymmetrischen Streifenlinsen (5),
je weiter sie zum Rand der Lichtscheibe (2) hin angeordnet sind, in der Asymmetrie ihrer Lichtablenkung
zunehmen.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander parallel verlaufenden
Streifenlinsen (5) gleich breit sind.
4. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die asymmetrischen
Streifenlinsen (5) aus Zylinderlinsen bestehen.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die asymmetrischen Zylinderlinsen (5)
konvex sind und im Querschnitt einen Kurvenverlauf aufweisen, der sich aus zwei Kreisbögen (a und
b) mit unterschiedlich großem Radius zusammensetzt, wobei der Kreisbogen mit dem kleineren Radius
(a) der vertikalen Mitteiebene (9) dei Lichtscheibe
(2) abgewandt ist.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Radius (a) der Zylinderlinsen
(5) zum seitlichen Lichtscheibenrand (2) hin kleiner und der große Radius (ty größer wird.
7. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheibe
(2) zu ihrer vertikalen Mittelebene symmetrisch ausgestaltet ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte für Kraftfahrzeuge,
insbesondete Nebelscheinwerfer, mit einer zumindest einseitig vertieft in die Karosserie oder ein
Gehäuseteil eingebauten Lichtscheibe, die vertikal verlaufende Streifenlinsen aufweist, welche im mittleren
Bereich der Lichtscheibe zu ihrer jeweiligen längsverlaufenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet sind.
Bei Fahrzeugen mit einer Leuchte dieser Art ist vom Designer oftmals eine starke Pfeilung der Frontpartie
vorgegeben, die keine Vertiefung durch die in den Karosserieausschnitt eingesetzte Leuchte aufweisen darf.
Aus diesem Grunde ist in die Karosserieöffnung eine der Pfeilung der Frontpartie angepaßte durchsichtige
Scheibe ohne optische Elemente eingesetzt. Die durchsichtige Scheibe deckt die vertieft in die Karosserie eingebaute
Leuchte ab, deren Lichtscheibe mit vertikal verlaufenden Streifenlinsen bedeckt ist. Ein solche
Leuchte bzw. deren Lichtscheibe kann für mehrere Fahrzeugtypen verwendet werden. Bei einem neuen
Fahrzeug ist es dann lediglich nur notwendig, die der Lichtscheibe vorgeschaltete durchsichtige Scheibe der
Form des Fahrzeuges anzupassen. Die bisher bekannten Leuchten weisen Lichtscheiben mit vertikal verlaufenden
Streifenlinsen auf, die zu ihrer längsverlaufenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet sind. Durch eine
derartige Optik der Lichtscheibe treffen auf den zwischen der Lichtscheibe der Leuchte und der in die Karosserie
eingesetzten Scheibe angeordneten Tubus von der Lichtscheibe abgelenkte Lichtstrahlen auf, wodurch
der die äußere Scheibe verlassende Lichtkegel beschnitten ist Bei einer sehr starken Pfeilung der Frontpartie
des Fahrzeugs kann dis. Beschneidung des Lichtkegels
so stark sein, daß die gesetzlichen Bestimmungen nicht eingehalten werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vorstehend beschriebene Leuchte derart zu verbessern, daß sich das
Licht durch die Streifenlinsen der vertieft in die Karosserie eingesetzten Lichtscheibe in der gewünschten
bzw. vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Breite in einer ausreichenden Intensität streuen läßt Diese Aufgabe
wird nach der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
a) die Streifenlinsen sind zumindest in dem vertieft
eingebauten Randbereich der Lichtscheibe asymmetrisch aufgebaut,
b) die dem seitlichen Rand der Lichtscheibe zugewandten Bereich der asymmetrischen Streifenlinsen
brechen die Lichtstrahlen zur vertikalen Mittelebene der Lichtscheibe hin stärker als die zur vertikalen
Mittelebene der Lichtscheibe zugewandten Bereich der asymmetrischen Streifenlinsen.
Bei einer solchen Leuchte kann die Lichtscheibe senkrecht zur Lichtaustrittsrichtung stehen, wodurch die
Leuchte bei vielen Fahrzeugtypen mit unterschiedlicher Pfeilung verwendbar ist
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die asymmetrischen Streifenlinsen, je weiter sie zum Rand der Lichtscheibe hin angeordnet sind, in der Asymmetrie ihrer Lichlablenkung zunehmen. Dadurch läßt sich das die Karosserie verlassende Licht sehr breit streuen, ohne daß in den Randbereichen des Lichtkegels die Beleuchtungsstärke abnimmt. Hierbei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die zueinander parallel verlaufenden Streifenlinsen gleich breit sind. Durch eine solche Ausführung der Streifenlinsen erhält die Lichtscheibe stilistisch ein harmonisches Bild.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die asymmetrischen Streifenlinsen, je weiter sie zum Rand der Lichtscheibe hin angeordnet sind, in der Asymmetrie ihrer Lichlablenkung zunehmen. Dadurch läßt sich das die Karosserie verlassende Licht sehr breit streuen, ohne daß in den Randbereichen des Lichtkegels die Beleuchtungsstärke abnimmt. Hierbei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die zueinander parallel verlaufenden Streifenlinsen gleich breit sind. Durch eine solche Ausführung der Streifenlinsen erhält die Lichtscheibe stilistisch ein harmonisches Bild.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn die asymmetrischen Streifenlinsen aus Zylinderlinsen bestehen, die konvex
sind und im Querschnitt einen Kurvenverlauf aufweisen, der sich aus zwei Kreisbögen mit unterschiedlich großem
Radius zusammensetzt, wobei der Kreisbogen mit dem kleineren Radius der vertikalen Mittelebene der
Lichtscheibe abgewandt ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der kleinere Radius der Zylinderlinsen zum seitlichen
Lichtscheibenrand hin kleiner und der große Radius größer wird. Für eine solche mit Zylinderlinsen besetzte
Lichtscheibe ist das Werkzeug billig herstellbar.
Die Lichtscheibe ist besonders vorteilhaft ausgestaltet, wenn sie zu ihrer vertikalen Mittelebene symmetrisch
ausgestaltet ist. Eine solche Lichtscheibe kann für
die rechte und linke Seite des Fahrzeuges verwendet werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zeigt im horizontalen Längsschnitt eine vertieft in die
Karosserie eingesetzte Leuchte.
Die in der Zeichnung dargestellte Leuchte besteht im wesentlichen aus einem Reflektor 1 und einer das Innere
des Reflektors abdeckenden Lichtscheibe 2. Die Leuchte ist vertieft in einem Karosserieausschnitt eingesetzt
Der Lichtscheibe 2 ist eine transparente Scheibe 3 v^rgeschaltet,
ait der Pfeilung der Fahrzeugkarosserie angepaßt
ist An der Leuchte ist ein Tubus 4 befestigt, der die transparente Scheibe 3 trägt Die Lichtscheibe 2
weist vertikal verlaufende Streifenlinsen 5 auf, die alle gleich breit sind. Die Streifenlinsen 5 sind als konvexe
Zylinderlinsen ausgebildet Im mittleren Bereich der Lichtscheibe sind die Zylinderlinsen 5 zu ihrer längsverlaufenden
Mittelebene 8 symmetrisch ausgebildet, während sie zum seitlichen Randbereic-h der Leuchte hin
asymmetrisch aufgebaut sind. Die asymmetrisch konvexen Zylinderlinsen 5 weisen im Querschnitt einen Kuryenverlauf
auf, der sich aus zwei Kreisbögen a und b mit unterschiedlich großem Radius zusammensetzt Der
Kreisbogen a mit dem kleineren Radius ist der vertikalen Mittelebene 9 der Lichtscheibe 2 abgewandt Zu den
seitlichen Randbereichen der Lichtscheibe 2 hin verkleinert sich der kleinere Radius a, während der Radius des
großen Kreisbogens b größer wird. Der im seitlichen Randbereich der Lichtscheibe 2 durch den kleinen
Kreisbogen a gehende Lichtstrahl 6 wird zur anderen Seite der Lichtscheibe 2 hin abgelenkt, während άύτ
durch den großen Kreisbogen b gehende Lichtstrahl 7 nur sehr wenig abgelenkt wird und an dem Tubus 4
vorbeigeht
35
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
50
55
eo
65
Claims (1)
1. Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nebelscheinwerfer,
mit einem zumindest einseitig vertieft in die Karosserie oder ein Gehäuseteil eingebauten
Lichtscheibe, die vertikal verlaufende Streifenlinsen aufweist, welche im mittleren Bereich der
Lichtscheibe zu ihrer jeweiligen längsverlaufenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet sind, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale:
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3322181A DE3322181C2 (de) | 1983-06-21 | 1983-06-21 | Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nebelscheinwerfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3322181A DE3322181C2 (de) | 1983-06-21 | 1983-06-21 | Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nebelscheinwerfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3322181A1 DE3322181A1 (de) | 1985-01-17 |
DE3322181C2 true DE3322181C2 (de) | 1985-10-10 |
Family
ID=6201907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3322181A Expired DE3322181C2 (de) | 1983-06-21 | 1983-06-21 | Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nebelscheinwerfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3322181C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707738C2 (de) * | 1987-03-11 | 1994-01-13 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugleuchte mit einer mit optischen Mitteln versehenen Optikscheibe |
US5567034A (en) * | 1992-07-28 | 1996-10-22 | Bayerische Motoren Werke Ag | Motor vehicle headlamp |
DE4224865A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug-Scheinwerfer |
FR2745365B1 (fr) * | 1996-02-23 | 1998-05-07 | Valeo Vision | Feu de signalisation a moyens perfectionnes d'etalement de la lumiere |
JP3155935B2 (ja) * | 1997-05-21 | 2001-04-16 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
FR2763666B1 (fr) * | 1997-05-23 | 1999-08-13 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile a miroir generateur de faisceau large et a glace striee |
DE19727982A1 (de) * | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Hella Kg Hueck & Co | Leuchte für Fahrzeuge |
DE19831004A1 (de) * | 1998-07-10 | 2000-02-03 | Volkswagen Ag | LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug |
DE102020122896A1 (de) | 2020-09-02 | 2022-03-03 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2049482A5 (de) * | 1969-06-11 | 1971-03-26 | Cibie Projecteurs |
-
1983
- 1983-06-21 DE DE3322181A patent/DE3322181C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3322181A1 (de) | 1985-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3525041C2 (de) | Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE3786156T2 (de) | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge. | |
EP0683355A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
EP0299091A1 (de) | Leuchtsignalanordnung | |
DE3322181C2 (de) | Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nebelscheinwerfer | |
DE3305218A1 (de) | Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge | |
DE3334459C2 (de) | Reflektor für einen Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge | |
DE19704267A1 (de) | Signalleuchte mit verbesserten Mitteln zur Streuung des Lichts | |
DE2453234C3 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE3339879C2 (de) | ||
DE3209113C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE4212892C2 (de) | Linsensystem für eine Lichtscheibe einer Kraftfahrzeugheckleuchte | |
DE3905779C2 (de) | ||
DE4010830C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht | |
DE2750828C3 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE2722496A1 (de) | Anflugbeleuchtungsanordnung | |
AT374258B (de) | Raster fuer leuchtstofflampenleuchten | |
DE3427461C2 (de) | ||
DE561746C (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer | |
DE3925999C2 (de) | ||
DE3415617C2 (de) | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer stark geneigten Abdeckscheibe und einem teils parabolischen, teils elliptischen Reflektor | |
DE3038222C2 (de) | ||
DE3941615A1 (de) | Abblendbarer scheinwerfer | |
DE3208741C2 (de) | ||
DE8304195U1 (de) | Mehrkammerleuchte fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |