DE3321790A1 - Arbeitsschutzfunkanlage - Google Patents
ArbeitsschutzfunkanlageInfo
- Publication number
- DE3321790A1 DE3321790A1 DE19833321790 DE3321790A DE3321790A1 DE 3321790 A1 DE3321790 A1 DE 3321790A1 DE 19833321790 DE19833321790 DE 19833321790 DE 3321790 A DE3321790 A DE 3321790A DE 3321790 A1 DE3321790 A1 DE 3321790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transponders
- clothing
- transponder
- plant according
- worn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title abstract description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07758—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/008—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting against electric shocks or static electricity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/0406—Accessories for helmets
- A42B3/0433—Detecting, signalling or lighting devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F17/00—Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
- E21F17/18—Special adaptations of signalling or alarm devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/04—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/273—Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
- Arbeitsschutzfunkanlage
- Die Erfindung betrifft eine Anlage für den sekundärradarähnlichen Arbeitsschutzfunk, insbesondere für den Einsatz im untertägigen Berg- und Tunnelbau, mit an oder in einem Kleidungsstück angebrachten Aktiv- oder Passivtranspondern.
- In vielen Bereichen der modernen Industrie, insbesondere in gefährdeten Arbeitsbereichen wird versucht, Gefährdungen dadurch zu vermeiden, daß diese Bereiche nur bestimmten Leuten zugänglich sind. Ähnlich wie bei der Lawinengefährdung ist es bei verschiedenen Industriezweigen nicht möglich, eine solche wirksame Absicherung gefährdeter Bereiche vorzunehmen.
- Im Rahmen des Arbeitsschutzfunkes, d. h. bei Aufgaben, bei denen am Arbeitsplatz gefährdete Personen durch funktechnische Maßnahmen zuverlässig geschützt werden sollen, werden insbesondere Radarverfahren und dabei solche nach dem Prinzip des Sekundärradars verwendet. Bei diesen Lösungen wird die zu überwachende bzw. zu schützende Person mit einem Antwortgeber markiert, der selbst wieder von einem Abfrage-, Alarm- und Meldegerät angesprochen werden kann. Diese als Transponder bezeichneten Personenmarkierungselemente bewirken eine Frequenzumsetzung und dabei nach der Aktivierung durch ein ungerichtetes oder gerichtetes Primärfeld von elektromagnetischen Strahlungen das zur örtlichen Indikation geeignete Sekundärsignal. Dieses Sekundärsignal wird nach der Aufnahme in speziellen Schaltempfängern, beispielweise dazu verwendet, eine gefahrbringende Maschine stillzusetzen.
- Bekannt sind auch passiv arbeitende Transponder, die die zur Frequenzumsetzung notwendige Energie lediglich dem primären Hochfrequenzfeld entnehmen, so daß sie eine zusätzliche Stromversorgung nicht benötigen.
- Derartige aktive oder passive Transponder werden bekannter Weise diversen Kleidungsstücken der zu schützenden Personen zugeordnet, wobei sie vor allem dem Leibriemen zugeordnet sind, weil dort die wegen der notwendigen niedrigen Frequenzen besonders ausgebildete Empfangsantenne günstig untergebracht werden kann. Zur Erhöhung der Sicherheit durch Redundanz ist es auch bekannt, zwei Transponder einem Kleidungsstück zuzuordnen. Ansonsten ist aber ein derartiger Transponder oder ein Transponderpaar bisher lediglich immer einem einzelnen Kleidungsstück zugeordnet worden, wobei vorzugsweise auf den Leibriemen zurückgegriffen wurde.
- Bei derart ausgebildeten Arbeitsschutzfunkanlagen treten Probleme bei undiszipliniert arbeitenden, d. h. den schützenden Leibriemen beiseite legenden, Personen auf. Der Schutz der jeweiligen Person ist damit aufgehoben, da er nun den durch die Arbeitsschutzfunkanlage gesicherten Bereich ohne deren Ansprechen passieren oder anfahren kann.
- Dasgleiche gilt im Prinzip für den Fall, daß der Transponder einem anderen Kleidungsstück zugeordnet ist, wobei selbst bei einer Zuordnung zum Helm nicht sichergestellt werden kann, daß dieser immer getragen wird, bzw. bei eventuellen Unfällen bei der verletzten Person sich befindet.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Wirksamkeit von Arbeitsschutzfunkanlagen wesentlich zu verbessern.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Transponder mehreren unterschiedlichen, gleichzeitig getragenen Kleidungsstücken oder Kleidungszubehör verteilt zugeordnet sind. Durch die Verteilung der Transponder auf mehrere verschiedene Kleidungsstücke der zu schützenden Person wird die Wahrscheinlichkeit, daß diese ohne Transponder den Schutzbereich erreicht oder durchquert sehr gering. Dabei können jeweils Transponder, beispielsweise dem Schuh und dem Leibriemen oder dem Helm oder dem Knieschoner oder einem anderen Kleidungsstück oder Kleidungszubehör, wie beispielweise auch der Lampenbatterie, zugeordnet werden. Vorteilhaft dabei ist insbesondere, daß auch unachtsame Leute durch ein solches System trotz eventuell vorhandener Unachtsamkeit geschützt sind.
- Nach einer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei mehreren Kleidungsstücken mindestens einem ein Aktivtransponder und einem anderen ein Passivtransponder zugeordnet ist. Durch die Ausbildung eines der Transponder als Aktivtransponder ist die Möglichkeit gegeben Fernwirksignale, wie beispielsweise zum Abschalten von Maschinen, zu generieren, außerdem kann dem Sekundärsignal eine Kennung eingearbeitet werden, die eine personenspezifische Markierung erlaubt.
- Um auch bei dieser Arbeitsschutzfunkanlage gegen Ausfall von Transpondern sicher zu sein, ist es vorteilhaft, je Kleidungsstück mehrere Transponder vorzusehen.
- Eine Kombination, beispielsweise gleichzeitig mit Zählerfassung, ist vorteilhaft möglich wenn, wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Transponder an zwei auf den Körper bezogenen, möglichst weit voneinander entfernt getragenen, Kleidungsstücken angeordnet sind. Die optimal weit gesetzte Verteilung der Transponder erhöht den Erfassungsraum beträchtlich, was beispielsweise dann gegeben ist, wenn eine teilweise oder ganz bewegungsunfähige Person auf einem Förderband liegend in die Nähe des Abwurfes gelangt und vor dem Abwurf in einen Bunker oder eine Förderbandübergabe bewahrt werden muß. Im Sinne einer Intensivierung des Effektes ist es dann weiter vorteilhaft, die Transponder hinsichtlich ihrer Empfangs- und/oder Sendeantenne mit der entsprechenden Richtcharakteristik am aufrechtstehenden Menschen jeweils winklig zueinander anzuordnen, wobei der von beiden Richtungen der Richtcharakterisitk zweier Transponder eingeschlossene Winkel 45 ° - 90 °, vorzugsweise 90 ° aufweisen sollte.
- Ebenfalls der besseren Identifikation dient der Vorschlag, nach dem mindestens einer der Transponder auf oder mit dem Leibriemen befestigt ist. Falls dies für alle oder annähernd alle in einem Bereich oder Betrieb beschäftigten Personen der Fall ist, kann die Arbeitsschutzfunkanlage bzw. können deren Empfänger ziel gerichtet eingestellt werden.
- Der technische Fortschritt der vorliegenden Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß die Wirksamkeit von Arbeitsschutzfunkanlagen zum Vorteil der in gefährdeten Betrieben und Bereichen arbeitenden Personen wesentlich verbessert ist, wobei bei geeigneter Anordnung der Transponder von -einer annähernd 100%igen Sicherheit ausgegangen werden kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Person mit mehreren unterschiedlichen Kleidungsstücken zugeordneten Transpondern, Fig. 2 einen Gürtel in perspektivischer Darstellung mit Transpondern.
- Die in Fig. 1 dargestellte Person trägt den im untertägigen Bergbau vorgeschriebenen Helm 1 mit Befestigungsmöglichkeiten für die benötigte Beleuchtung. Der die Hose haltende Leibriemen 2 dient gleichzeitig zum Anbringen der Batterie 5, die die den Helm 1 zugeordnete Lampe 6 mit Strom versorgt.
- Die von der Person getragenen Schuhe 3 sind im Bergbau vorgeschriebene Sicherheitsschuhe mit unter anderem kräftiger Schuhsohle 4.
- Transponder 8, 9, 10 sind der in Fig. 1 gezeigten Person bzw. dessen Helm 1, Leibriemen 2, Schuh 3 zugeordnet. Außerdem kann auch die Batterie 5 mit einem Transponder 11 ausgerüstet werden, wobei diese beispielsweise als Aktivtransponder ebenso ausgebildet sein kann, wie der Transponder 10, der den Schuhen 3 zugeordnet ist.
- Zusätzlich zum Transponder 8 weist der Helm 1 einen zweiten Transponder 12 auf. Auch der Leibriemen 2 nimmt neben dem Transponder 9 den Transponder 13 auf, wie Fig. 2 verdeutlicht.
- Die einzelnen den unterschiedlichen Kleidungsstücken 1, 2, 3 zugeordneten Transponder 8, 9, 10 sind dabei jeweils so angeordnet, was beispielsweiese Fig. 1 verdeutlicht, daß sie einmal möglichst weit voneinander entfernt sind und zum anderen daß sie hinsichtlich ihrer Empfangs- und/oder Sendeantenne mit der entsprechenden Richtcharakteristik winklig zueinander stehen. So ist der Transponder 10 beispielsweise mit einer horizontal verlaufenden Richtcharakteristik, der Transponder 11 dagegen mit einer annähernd senkrecht stehenden Richtcharakteristik angeordnet. Der Transponder 8 bzw. 12 kann dann wieder mit annähernd horizontal oder aber auch mit einer vertikal stehenden Richtcharakteristik an den jeweiligen Kleidungsstücken angeordnet werden.
- 1 Helm 2 Leibriemen 3 Schuh 4 Schuhsohle 5 Batterie 6 Lampe 8 Passivtransponder 1 9 Transponder 2 10 Aktivtransponder 3, 4 11 Transponder 5 12 Transponder 1 13 Transponder 2
Claims (7)
- Arbeitsschutzfunkanlage Patentansprüche: Anlage für den sekundärradarähnlichen Arbeitsschutzfunk, insbesondere für den Einsatz im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit an oder in einem Kleidungsstück angebrachten Aktiv- oder Passivtranspondern, dadurch gekennzeichnet, daß Transponder (8, 9, 10, 11) mehreren unterschiedlichen, gleichzeitig getragenen Kleidungsstücken (1, 3) oder Kleidungszubehör (2, 5) verteilt zugeordnet sind.
- 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Kleidungsstücken (1, 2, 3, 4, 5) mindestens einem ein Aktivtransponder (10) und einem anderen ein Passivtransponder (8) zugeordnet ist.
- 3. Anlage nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je Kleidungsstück (1, 2) mehrere Transponder (8, 12; 9, 13) vorgesehen sind.
- 4. Anlage nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponder (8, 9, 10, 11) an zwei auf den Körper bezogenen, möglichst weit voneinander entfernt getragenen, Kleidungsstücken (1, 3) angeordnet sind.
- 5. Anlage nach Anspruch 1, Anspruch 2, und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transponder (8, 9, 10, 11) hinsichtlich ihrer Empfangs- und/oder Sendeantenne mit der entsprechenden Richtcharakteristik am aufrechtstehenden Menschen jeweils winklig zueinander angeordnet sind.
- 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von beiden Richtungen der Richtcharakteristik zweier Transponder (8, 10) eingeschlossene Winkel 45 ° - 90 vorzugsweise 90 ° aufweist.
- 7. Anlage nach Anspruch 1, Anspruch 2 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Transponder (9, 13) auf oder mit dem Leibriemen (2) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833321790 DE3321790A1 (de) | 1983-06-16 | 1983-06-16 | Arbeitsschutzfunkanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833321790 DE3321790A1 (de) | 1983-06-16 | 1983-06-16 | Arbeitsschutzfunkanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321790A1 true DE3321790A1 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=6201673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833321790 Withdrawn DE3321790A1 (de) | 1983-06-16 | 1983-06-16 | Arbeitsschutzfunkanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3321790A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643236A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-07-07 | Ruhrkohle Ag | Personenschutzfunkgeraet |
DE3822916A1 (de) * | 1987-07-06 | 1989-02-02 | Tokyo Keiki Kk | Warnverfahren und -vorrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug |
EP0333495A2 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-20 | THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. | Einrichtung zur Positionsermittlung |
FR2699694A1 (fr) * | 1992-12-21 | 1994-06-24 | Thomson Csf | Dispositif rétroréflecteur et système d'identification. |
EP1091316A1 (de) * | 1999-10-02 | 2001-04-11 | Auergesellschaft Gmbh | Transponderanordnung für Arbeitsschutzprodukte |
FR2801998A1 (fr) * | 1999-12-07 | 2001-06-08 | Dalloz Fall Prot | Equipement de protection individuelle |
WO2001045031A2 (en) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Starlab Nv/Sa | Short range communication system |
DE10247285B3 (de) * | 2002-10-10 | 2004-01-22 | Rag Ag | Verfahren zur Zuordnung der sicherheitsrelevanten, persönlichen Ausrüstungsgegenstände zu den anfahrenden Personen sowie zur Anwesenheitskontrolle und Anlage |
DE102004015168A1 (de) * | 2004-03-27 | 2005-10-27 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Identifikationssystem mit einem aktiven- und einem passiven Transponder |
WO2007000686A2 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Kloofsig Handelaars Cc | Object detection system and method for miner |
US7170406B2 (en) | 2003-10-15 | 2007-01-30 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Device and process for entering or leaving an area in a controlled manner |
DE102008008159A1 (de) * | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Identec Solutions Ag | Schutzhelm mit drahtloser Datenübertragung |
DE102008050610A1 (de) * | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Gudo Ag | Helm mit Positionssender |
ITBS20090238A1 (it) * | 2009-12-28 | 2011-06-29 | Cover Technology S R L | Dispositivo radar 3d. |
EP2388736A1 (de) * | 2006-12-19 | 2011-11-23 | Binforma Group Limited Liability Company | Reversible Deaktivierung eines Funkfrequenzidentifikations-Datentags |
WO2013076325A1 (es) * | 2011-11-23 | 2013-05-30 | Garcia Romero Dario | Casco con sistema de seguridad electrónica integral |
US9885471B2 (en) | 2007-07-20 | 2018-02-06 | Koehler-Bright Star LLC | Multiple electronic tag holder |
DE102019212872A1 (de) * | 2019-08-27 | 2021-03-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren für eine Aktivierung eines Sicherheitsbetriebs wenigstens einer Maschine |
-
1983
- 1983-06-16 DE DE19833321790 patent/DE3321790A1/de not_active Withdrawn
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643236A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-07-07 | Ruhrkohle Ag | Personenschutzfunkgeraet |
DE3822916A1 (de) * | 1987-07-06 | 1989-02-02 | Tokyo Keiki Kk | Warnverfahren und -vorrichtung fuer ein arbeitsfahrzeug |
EP0333495A2 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-20 | THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. | Einrichtung zur Positionsermittlung |
EP0333495A3 (de) * | 1988-03-18 | 1991-03-20 | THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. | Einrichtung zur Positionsermittlung |
FR2699694A1 (fr) * | 1992-12-21 | 1994-06-24 | Thomson Csf | Dispositif rétroréflecteur et système d'identification. |
EP1091316A1 (de) * | 1999-10-02 | 2001-04-11 | Auergesellschaft Gmbh | Transponderanordnung für Arbeitsschutzprodukte |
FR2801998A1 (fr) * | 1999-12-07 | 2001-06-08 | Dalloz Fall Prot | Equipement de protection individuelle |
WO2001045031A2 (en) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Starlab Nv/Sa | Short range communication system |
WO2001045031A3 (en) * | 1999-12-15 | 2002-01-17 | Starlab Nv Sa | Short range communication system |
DE10247285B3 (de) * | 2002-10-10 | 2004-01-22 | Rag Ag | Verfahren zur Zuordnung der sicherheitsrelevanten, persönlichen Ausrüstungsgegenstände zu den anfahrenden Personen sowie zur Anwesenheitskontrolle und Anlage |
US7170406B2 (en) | 2003-10-15 | 2007-01-30 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Device and process for entering or leaving an area in a controlled manner |
DE102004015168A1 (de) * | 2004-03-27 | 2005-10-27 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Identifikationssystem mit einem aktiven- und einem passiven Transponder |
DE102004015168B4 (de) * | 2004-03-27 | 2006-02-09 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Identifikationssystem für Personen in einer Arbeitsschutzanlage |
WO2007000686A2 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Kloofsig Handelaars Cc | Object detection system and method for miner |
WO2007000686A3 (en) * | 2005-06-29 | 2007-07-05 | Kloofsig Handelaars Cc | Object detection system and method for miner |
EP2388736A1 (de) * | 2006-12-19 | 2011-11-23 | Binforma Group Limited Liability Company | Reversible Deaktivierung eines Funkfrequenzidentifikations-Datentags |
US9885471B2 (en) | 2007-07-20 | 2018-02-06 | Koehler-Bright Star LLC | Multiple electronic tag holder |
DE102008008159A1 (de) * | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Identec Solutions Ag | Schutzhelm mit drahtloser Datenübertragung |
DE102008050610A1 (de) * | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Gudo Ag | Helm mit Positionssender |
ITBS20090238A1 (it) * | 2009-12-28 | 2011-06-29 | Cover Technology S R L | Dispositivo radar 3d. |
WO2013076325A1 (es) * | 2011-11-23 | 2013-05-30 | Garcia Romero Dario | Casco con sistema de seguridad electrónica integral |
DE102019212872A1 (de) * | 2019-08-27 | 2021-03-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren für eine Aktivierung eines Sicherheitsbetriebs wenigstens einer Maschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3321790A1 (de) | Arbeitsschutzfunkanlage | |
DE29513314U1 (de) | Freizeithose mit einhängbaren Polsterelementen | |
EP0342481A2 (de) | Indikator zum Wiederauffinden von durch Lawinen verschütteten Skifahrern | |
DE10201505B4 (de) | Arbeitsschutzvorrichtung für Bergleute | |
AT155U1 (de) | Einrichtung zur berechtigung der bedienung eines geraetes mit einer betaeätigungseinheit | |
DE20208788U1 (de) | Personenschutzeinrichtung | |
DE2026168C2 (de) | Einrichtung zur Sicherung von mit tragbaren, dauernd betriebenen Sendegeräten versehenen Personen im Untertagebetrieb | |
DE202018101299U1 (de) | Mittel zur Befestigung von Gegenständen bei körperlichen Aktivitäten | |
EP1133246A4 (de) | Stichfeste bekleidung | |
DE2425332C2 (de) | Anordnung zur Absicherung von Gefahrenbereichen In Untertagebetrieben | |
DE29610842U1 (de) | Warnkleidung | |
DE3004411A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicherung gefaehrdeter personen | |
DE112015002077B4 (de) | Rettungstrennstelle bzw. befreiungstrennstelle für sicherheits- und sitzgurtsysteme | |
DE4328867C2 (de) | Transportable Vorrichtung zum Aussenden von Bestätigungssignalen | |
DE2659901B1 (de) | Geraet zur Markierung und Ortung verschuetteter Koerper,insbesondere lawinenverschuetteter Personen | |
DE2837754B2 (de) | Überfahrungssicherung für Transporteinrichtungen | |
DE102015209433B4 (de) | Verwendung eines Wellenbrechers in einem Sicherheitssystem für ein Veranstaltungsgelände | |
DE9420836U1 (de) | Anordnung zur Sicherung, Überwachung oder Kontrolle von Personen und/oder Gegenständen | |
Ridout | Peace work | |
DE20017238U1 (de) | Schutzweste | |
AT348897B (de) | Sicherungseinrichtung fuer verlegte minen | |
Ground | Actions of Station Officer F Higgins at Hillsborough Football Ground on Saturday 15th April 1989. | |
DE9207190U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Anbringung einer Wärme oder Kälte abgebenden Einrichtung | |
DE202018003482U1 (de) | Tragegurt für Schutzschilde von Armee, Sicherheitsbehörden und Sicherheitsfirmen | |
DE1078279B (de) | Schutzmittel gegen durchdringungsfaehige ionisierende Strahlung fuer Befestigungs-loecher in dem Strahlenschutz dienenden Abdeckungen, insbesondere Schutzschuerzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |