DE3321649A1 - Diagnosevorrichtung fuer fahrzeugbatterien - Google Patents
Diagnosevorrichtung fuer fahrzeugbatterienInfo
- Publication number
- DE3321649A1 DE3321649A1 DE3321649A DE3321649A DE3321649A1 DE 3321649 A1 DE3321649 A1 DE 3321649A1 DE 3321649 A DE3321649 A DE 3321649A DE 3321649 A DE3321649 A DE 3321649A DE 3321649 A1 DE3321649 A1 DE 3321649A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- microcomputer
- diagnostic device
- denotes
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/3644—Constructional arrangements
- G01R31/3648—Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/382—Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
- G01R31/3842—Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
- H02J7/0048—Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
- H02J7/0049—Detection of fully charged condition
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
- Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
Description
HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-IN3. W, LEHN
DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS . DIPL.-ING. K. GDRG
DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
38 837 p/we
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha
Tokyo / Japan
Tokyo / Japan
Diagnosevorrichtung für Fahrzeugbatterien
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Diag- . mastizieren des Ladungszustandes einer Batterie, die
geeignet ist, Energie zu speichern, die durch einen Generator erzeugt wird, welcher Generator durch den Fahrzeugmotor
angetrieben wird.
Bei einem Fahrzeugladesystem dieses Typs ist eine Pilotlampe
zwischen dem Anfangserregungsanschluß und dem Spannungsfeststellungsanschluß
des Spannungsreglers a-ngeschlossen, so daß von der Beobachtung der Pilotlampe
festgestellt werden kann, ob das Ladesystem ausreichend arbeitet oder nicht. Wenn die Batterie aufgeladen oder
durch einen elektrochemischen Wechsel entladen ist, hängen die Anschlußspannung und der innere Widerstand der Batterie
vom Ladungszustand ab. Die Ladefunktion hängt von der Umgebungstemperatur ab, dem spezifischen Gewicht und dem
Säuregehalt des Elektrolyts und einer Anzahl von Lade- und
Entladungszyklen ab, denen die Batterie unterworfen wurde. So ist der Zustand der Batterie von komplizierten variablen
Faktoren abhängig. Es ist demgemäß unmöglich, den Zustand der Batterie im einzelnen nur durch Beobachtung der Pilotlampe
zu bestimmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die vorgenannten Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Batteriediagnosevorrichtung
zu schaffen, bei der verschiedene Batteriedaten periodisch in einer vorbestimmten Zeitperiode angezeigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden periodisch innerhalb einer vorbestimmten Zeiteinheit der Zustand der Batterie angezeigt
aufgrund der vorhandenen Wertung und der Veränderungen dieser Werte mit der Zeit. Der innere Widerstand der Batterie,
von dem das Funktionieren der Batterie abgeleitet werden kann, wird berechnet, so daß die Standzeit der
Batterie bestimmt und angezeigt werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des in
der Zeichnung rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. Die einzige Zeichnung zeigt ein Blockdiagramm
einer Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugbatterie.
Eine Ausführungsform dieser Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die einzige Figur der beigefügten Zeichnung
beschrieben. Die einzige Figur ist ein Blockdiagramm mit der Darstellung einer Diagnosevorrichtung gemäß der Er-■
findung für eine Fahrzeugbatterie. In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Generator mit einem Anker 1a
und einer Feldspule 1b. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Gleichrichter, der eine Vielzahl von Dioden umfaßt,
um die Ausgänge des Generators 1 gleich zu richten, d.h.
5 die dreiphasigen Wechselstromausgänge des Ankers 1a. Das
β α β
3321643
Bezugszeichen 3 bezeichnet einen Spannungsregler mit Dioden 306 und 314, Transistoren 307, 308, Widerständen
311, 312, 313, einem Komparator 310 und einer Bezugsspannungsquelle
315. Der Spannungsregler weist außerdem einen Spannungsdetektionsanschluß a, einen Anschluß b,
der mit der Feldspule Tb verbunden ist, um einen kontrollierten bzw. gesteuerten Feldstrom zu erlauben, einen Erdungsanschluß c und einen Anschluß d zum Versorgen eines Stromes
auf, welcher dazu geeignet ist, anfänglich den Generator au,erregen. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine übliche
Batterie, das Bezugszeichen 5 einen Tastschalter, welcher geschlossen ist, um einen nicht dargestellten Verbrennungsmotor
anzulassen. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Piiotlampe, die zwischen den Anschlüsseii a und d angeschlossen
ist und ein-oder angeschaltet wird, je nachdem, welche Spannungsdifferenz zwischen diesen Anschlüssen
vorliegt (die Spannungsdifferenz ist zum Zeitpunkt des Motorstarts groß). Das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen
Mikrocomputer zum Steuern des Ladesystems. Der Mikrocomputer 7 umfaßt einen Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler)
zum Umwandeln von Analogniveau-Eingangssignalen, fBatteriedaten) betreffend die Batterie A,in digitale
Signale. Außerdem umfaßt der Mikrocomputer 7 eine zentrale Berechnungseinheit zum Lesen des Ausgangs des A/D-Wandlers
bei einer vorbestimmten Periode oder Probenfreguenz,
um die Diagnose entsprechend einem diagnostischen Programm zu vollziehen.
Weiterhin bezeichnet in der Figur das Bezugszeichen 8 eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen des Diagnoseresultats,
welches vom Mikrocomputer oder Steuerabschnitt 7 abgegeben wird. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Sensor
zum Feststellen eines durch den Negativanschluß der Batterie 4 fließenden Stromes und zum Anlegen dieser
Daten an den Steuerabschnitt 7. Das Bezugszeichen 10 be-
zeichnet einen weiteren Sensor zum Feststellen des spezifischen Gewichtes des Elektrolyts in der Batterie 4
und zum Anlegen der Daten an den Mikrocomputer. Schließlich bezeichnet das Bezugszeichen 11 einen herkömmlichen
Starter des Verbrennungsmotors.
Der Betriebsablauf dieser Vorrichtung wird nun beschrieben. Der Mikrocomputer 7 liest die Spannung am positiven Anschluß
(Klemme) der Batterie 4 und die Ausgangssignale der Sensoren 9 und 10 in bestimmten Intervallen, um den
Zustand der Batterie entsprechend einem diagnostischen Programm anzuzeigen und dadurch die Batterie 4 zu diagnostizieren.
Diese Diagnose umfaßt eine Bestimmung des Zustandes der Gleichrichterseite von der Anschlußspannung der
Batterie.(a) Wenn das Signal des Sensors 10 nicht gleich einem vorbestimmten Wert ist, wenn der Tastschalter 5
eingeschaltet wird, wird angezeigt, daß die Batterie 4 übermäßig entladen ist. (b) Wenn die Spannung der Batterie
und die Ausgangssignale der Sensoren 9 und 10 gleich vorbestimmten Werten sind, wenn die Brennkraftmaschine gestartet
ist, wird festgestellt, daß die Batterie 4 normal aufgeladen ist. (c) Wenn die Polarität des Signals des
Sensors 9 sich nicht innerhalb einer ausreichend langen zeitperiode für die zu startende Brennkraftmaschine ändert,
nachdem der Tastschalter 5 eingeschaltet worden ist, ist festzustellen, daß die Batterie 4 nicht geladen ist, weil
der Startvorgang ausfällt und der Generator 1 nicht arbeitet oder der Gleichrichter 2 ist außer Betrieb, (d) Wenn
die Brennkraftmaschine gestartet wird, zeigt das Signal des Sensors 10 das Laden der Batterie 4 an und es wird
die Anschlußspannung der Batterie 4 als gesättigt festgestellt,
so ist die Batterie 4 ordnungsgemäß aufgeladen, (e) Wenn der innere Widerstand der Batterie 4 größer ist
als sein vorbestimmter Wert, welcher in dem Zustand aus dem Verhältnis des Signals des Sensors 9 und der Veränderung
der Anschlußspannung der Batterie berechnet wird, daß
die Batterie 4 richtig aufgeladen ist, bedeutet dies, daß die Leistungsfähigkeit der Batterie 4 vermindert ist.
Andere Zustände der Batterie 4 können aus Kombinationen der vorstehenden Zustände an den Steuerabschnitt 7 anzubringenden
Signale bestimmt werden und aus den Veränderungen derselben in Abhängigkeit von der Zeit. Die Resultate
der Diagnose werden der Anzeigeeinheit 8 zugeführt, wo diese dann angezeigt werden.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform werden drei die Batteriedaten bildenden Signale in den Mikrocomputer
eingegeben, um eine Diagnose der Batterie vorzunehmen. Stattdessen können zusätzliche Spannungen, Ströme und
Temperaturen anderer Teile zur Diagnose der Batterie mit höherer Genauigkeit eingegeben werden.
Es ist aus der vorstehenden Beschreibung deutlich, daß entsprechend der Erfindung verschiedene Batteriedaten
in einem Mikrocomputer vorbestimmter Frequenz eingegeben werden, so daß der Zustand des Aufladungssystems einschließlich
der Batterie aus den vorhandenen Werten und den mit der Zeit erfolgenden Veränderungen dieser Daten
angezeigt wird. Der innere Widerstand der Batterie wird berechnet und es werden verschiedene Symptome der Batterie
diagnostiziert und angezeigt. Daher ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für eine besonders günstige Wartung
der Batterie sehr wirkungsvoll.
-S-
Leerseite
Claims (2)
- PatentansprücheBatterie-Diagnosevorrichtung, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung zum Feststellen einer Anschlußspannung, einer durch den Ausgang eines Generators (1) aufgeladenen Batterie (4), eine zweite Einrichtung zum Feststellen der Auflade- und Entladeströme der Batterie, einen Mikrocomputer (7) zum Speichern der Ausgänge der ersten und zweiten Einrichtung in vorbestimmten Intervallen, um den Ladezustand und den inneren Widerstand der Batterie festzustellen und so die Standzeit der Batterie zu diagnostizieren und eine Anzeigeeinheit (8) zum Anzeigen der Diagnoseresultate des Mikrocomputers.·;;···;: 3321049
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Einrichtung zum Feststellen eines elektrochemischen Parameters der Batterie und zum Anbringen eines Ausganges an den Mikrocomputer vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57106410A JPS58222731A (ja) | 1982-06-19 | 1982-06-19 | 車輛用蓄電池診断装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321649A1 true DE3321649A1 (de) | 1983-12-22 |
Family
ID=14432902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3321649A Ceased DE3321649A1 (de) | 1982-06-19 | 1983-06-15 | Diagnosevorrichtung fuer fahrzeugbatterien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58222731A (de) |
DE (1) | DE3321649A1 (de) |
FR (1) | FR2529020B1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712629A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-15 | Hitachi Ltd | Betriebsdauer-pruefvorrichtung fuer kraftfahrzeugbatterie |
EP0481743A1 (de) * | 1990-10-16 | 1992-04-22 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren, die verbleibende elektrische Ladung der Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs anzuzeigen |
US5457377A (en) * | 1992-10-01 | 1995-10-10 | Fps Power Systems Oy Ab | Method of monitoring the internal impedance of an accumulator battery in an uninterruptible power supply, and an uninterruptible power supply |
US8575779B2 (en) | 2010-02-18 | 2013-11-05 | Alpha Technologies Inc. | Ferroresonant transformer for use in uninterruptible power supplies |
US9030045B2 (en) | 2011-01-23 | 2015-05-12 | Alpha Technologies Inc. | Switching systems and methods for use in uninterruptible power supplies |
US9234916B2 (en) | 2012-05-11 | 2016-01-12 | Alpha Technologies Inc. | Status monitoring cables for generators |
US10074981B2 (en) | 2015-09-13 | 2018-09-11 | Alpha Technologies Inc. | Power control systems and methods |
US10381867B1 (en) | 2015-10-16 | 2019-08-13 | Alpha Technologeis Services, Inc. | Ferroresonant transformer systems and methods with selectable input and output voltages for use in uninterruptible power supplies |
US10635122B2 (en) | 2017-07-14 | 2020-04-28 | Alpha Technologies Services, Inc. | Voltage regulated AC power supply systems and methods |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2528583B1 (fr) * | 1982-06-11 | 1987-03-06 | Mitsubishi Electric Corp | Dispositif de diagnostic de circuit de charge |
GB2175402A (en) * | 1985-05-14 | 1986-11-26 | Salplex Ltd | Apparatus and method for measuring battery currents |
JPH0233556U (de) * | 1988-08-23 | 1990-03-02 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952853A1 (de) * | 1978-03-01 | 1981-05-21 | Anderson Power Products Inc., Boston, Mass. | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der kapazitaet eines akkumulators |
DE3031852A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-21 | Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands | Vorrichtung zur ermittlung des ladezustandes einer akkumulatorenbatterie |
DE2913900C2 (de) * | 1978-04-10 | 1982-02-04 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebsparameters einer Sekundärbatterie in einem Fahrzeug |
DE3108844A1 (de) * | 1981-03-09 | 1982-09-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur feststellung des erhaltungszustandes von bleiakkumulatoren |
DE3109577A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-10-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur funktions- und batteriekontrolle elektronischer sicherheitseinrichtungen |
DE3128852A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-10 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur ueberwachung des ladevorgangs von akkumulatoren |
DE3116371A1 (de) * | 1981-04-21 | 1983-02-17 | Gottfried Hagen AG, 5000 Köln | Verfahren zum feststellen des entladezustandes eines elektrischen akkumulators und schaltungsanordnung zum durchfuehren dieses verfahrens |
DE3130669A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-17 | Möhrstedt, Udo, 8623 Staffelstein | Verfahren und vorrichtung zur messung des ladezustandes einer batterie |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4289836A (en) * | 1980-03-05 | 1981-09-15 | Lemelson Jerome H | Rechargeable electric battery system |
US4333149A (en) * | 1980-03-06 | 1982-06-01 | General Electric Company | Microprocessor-based state of charge gauge for secondary batteries |
-
1982
- 1982-06-19 JP JP57106410A patent/JPS58222731A/ja active Pending
-
1983
- 1983-06-15 DE DE3321649A patent/DE3321649A1/de not_active Ceased
- 1983-06-17 FR FR8310077A patent/FR2529020B1/fr not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952853A1 (de) * | 1978-03-01 | 1981-05-21 | Anderson Power Products Inc., Boston, Mass. | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der kapazitaet eines akkumulators |
DE2913900C2 (de) * | 1978-04-10 | 1982-02-04 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Betriebsparameters einer Sekundärbatterie in einem Fahrzeug |
DE3031852A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-21 | Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands | Vorrichtung zur ermittlung des ladezustandes einer akkumulatorenbatterie |
DE3031931A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-02-04 | Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands | Verfahren zum ueberwachen der antriebsbatterie eines elektrofahrzeuges |
DE3108844A1 (de) * | 1981-03-09 | 1982-09-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur feststellung des erhaltungszustandes von bleiakkumulatoren |
DE3109577A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-10-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur funktions- und batteriekontrolle elektronischer sicherheitseinrichtungen |
DE3116371A1 (de) * | 1981-04-21 | 1983-02-17 | Gottfried Hagen AG, 5000 Köln | Verfahren zum feststellen des entladezustandes eines elektrischen akkumulators und schaltungsanordnung zum durchfuehren dieses verfahrens |
DE3128852A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-10 | Varta Batterie Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur ueberwachung des ladevorgangs von akkumulatoren |
DE3130669A1 (de) * | 1981-08-03 | 1983-02-17 | Möhrstedt, Udo, 8623 Staffelstein | Verfahren und vorrichtung zur messung des ladezustandes einer batterie |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712629A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-15 | Hitachi Ltd | Betriebsdauer-pruefvorrichtung fuer kraftfahrzeugbatterie |
EP0481743A1 (de) * | 1990-10-16 | 1992-04-22 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren, die verbleibende elektrische Ladung der Batterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs anzuzeigen |
US5352982A (en) * | 1990-10-16 | 1994-10-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for displaying a residual electric charge of a battery for an electrically driven vehicle |
US5457377A (en) * | 1992-10-01 | 1995-10-10 | Fps Power Systems Oy Ab | Method of monitoring the internal impedance of an accumulator battery in an uninterruptible power supply, and an uninterruptible power supply |
US8575779B2 (en) | 2010-02-18 | 2013-11-05 | Alpha Technologies Inc. | Ferroresonant transformer for use in uninterruptible power supplies |
US9633781B2 (en) | 2010-02-18 | 2017-04-25 | Alpha Technologies Inc. | Ferroresonant transformer for use in uninterruptible power supplies |
US10355521B2 (en) | 2011-01-23 | 2019-07-16 | Alpha Technologies Services, Inc. | Switching systems and methods for use in uninterruptible power supplies |
US9030045B2 (en) | 2011-01-23 | 2015-05-12 | Alpha Technologies Inc. | Switching systems and methods for use in uninterruptible power supplies |
US9812900B2 (en) | 2011-01-23 | 2017-11-07 | Alpha Technologies Inc. | Switching systems and methods for use in uninterruptible power supplies |
US9234916B2 (en) | 2012-05-11 | 2016-01-12 | Alpha Technologies Inc. | Status monitoring cables for generators |
US10074981B2 (en) | 2015-09-13 | 2018-09-11 | Alpha Technologies Inc. | Power control systems and methods |
US10790665B2 (en) | 2015-09-13 | 2020-09-29 | Alpha Technologies Services, Inc. | Power control systems and methods |
US10381867B1 (en) | 2015-10-16 | 2019-08-13 | Alpha Technologeis Services, Inc. | Ferroresonant transformer systems and methods with selectable input and output voltages for use in uninterruptible power supplies |
US10635122B2 (en) | 2017-07-14 | 2020-04-28 | Alpha Technologies Services, Inc. | Voltage regulated AC power supply systems and methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2529020A1 (fr) | 1983-12-23 |
FR2529020B1 (fr) | 1986-01-03 |
JPS58222731A (ja) | 1983-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3901680C2 (de) | ||
US4719427A (en) | Vehicle battery diagnostic device | |
DE68924169T2 (de) | Fahrzeugbatterie-betriebszustandsmonitor. | |
DE602005002975T2 (de) | Verfahren zum Bestimmen von Abnormalitäten von Temperatursensoren, und Gerät für Energieversorgung | |
DE102007061130B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer elektrischen Energiespeichereinrichtung | |
DE3313398A1 (de) | Vorrichtung zur regelung eines ladesystems fuer ein kraftfahrzeug | |
DE69328513T2 (de) | Batterieüberwachungseinrichtung und -verfahren | |
DE102008037270B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten des Leistungsflusses einer elektrischen Leistungsspeichereinrichtung | |
DE102011113503B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen des Ladezustands (SOC) einer Batterie | |
DE102015102226B4 (de) | System und Verfahren zum Überwachen eines Leistungsniveaus einer Batterie | |
DE3321649A1 (de) | Diagnosevorrichtung fuer fahrzeugbatterien | |
DE3321134A1 (de) | Diagnoseeinrichtung fuer ein batterieladesystem | |
DE102018100102B4 (de) | Verfahren und vorrichtung zum isolieren der grundursache eines niedrigen ladezustands einer gleichspannungsquelle | |
DE102011113592A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schätzen der kapazität einer batterie | |
DE112016003789T5 (de) | Vorrichtung zum Schätzen der Restkapazität einer Lithiumionenbatterie | |
DE102009003469A1 (de) | Anomaliebestimmungsvorrichtung für einen elektrisch erwärmbaren Katalysator | |
DE60025558T2 (de) | Anomaliendetektionsvorrichtung für Stromversorgungsschaltung | |
DE102016207033A1 (de) | Elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeugbordnetz, Fahrzeugbordnetz | |
DE3544131C2 (de) | ||
DE102020214389A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Gerätebatterie unbekannten Typs für ein batteriebetriebenes elektrisches Gerät | |
DE102019211051A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Restkapazität einer Batterie | |
DE102019129902B4 (de) | Verfahren und system zum vorhersagen einer motorstart-performance eines elektrischen energiespeichersystems | |
DE102021103989A1 (de) | Verfahren zum Überwachen von Batteriezellen einer Primärbordnetzbatterie, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug | |
DE102014221549B4 (de) | Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie | |
DE112008002742T5 (de) | Brennstoffzellensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |