[go: up one dir, main page]

DE3321303C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3321303C2
DE3321303C2 DE3321303A DE3321303A DE3321303C2 DE 3321303 C2 DE3321303 C2 DE 3321303C2 DE 3321303 A DE3321303 A DE 3321303A DE 3321303 A DE3321303 A DE 3321303A DE 3321303 C2 DE3321303 C2 DE 3321303C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
distributor
plug connections
plug
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3321303A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3321303A1 (en
Inventor
Walter Dipl.-Phys. 3000 Hannover De Baum
Michael Dipl.-Ing. 3012 Langenhagen De Still
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KE Kommunikations Elektronik GmbH and Co
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19833321303 priority Critical patent/DE3321303A1/en
Publication of DE3321303A1 publication Critical patent/DE3321303A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3321303C2 publication Critical patent/DE3321303C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • G02B6/44524Distribution frames with frame parts or auxiliary devices mounted on the frame and collectively not covering a whole width of the frame or rack
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/44528Patch-cords; Connector arrangements in the system or in the box

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für einen Ver­ teiler der Fernsprechtechnik, an den einerseits Außenleitungen und andererseits Innenleitungen angeschlossen sind, die be­ liebig miteinander rangierbar sind.The invention relates to a device for a Ver divider of telephone technology, on the one hand external lines and on the other hand inner lines are connected, the be are easily ranked together.

Verteiler im Sinne der Erfindung sollen beispielsweise in Ämtern oder Vermittlungsstellen vorhandene Hauptverteiler, Zwischenverteiler oder Kleinverteiler sein. Ein weiteres Ein­ satzgebiet sind die Verteiler in Gebäuden von Fernsprechteil­ nehmern. Die Verteiler ermöglichen es, Leitungen nach unter­ schiedlichsten Bedürfnissen zusammenzuschalten. So kann bei­ spielsweise in Hauptverteilern jede Außenleitung des Fernmelde­ netzes mit jeder beliebigen Innenleitung der Vermittlungsstelle verbunden werden. In den Verteilern sind dafür Verteilerleisten vorhanden, mit denen entsprechende Schaltungen vorgenommen werden können. Als sogenannte Funktionselemente sind hierbei in herkömmlicher Technik je nach Aufgaben unterschiedliche Bau­ teile bekannt, wie beispielsweise Trennelemente mit und ohne Überspannungsschutz und Schaltelemente. Die wesentlichen Probleme der Verteiler für die herkömmliche Technik mit metallischen Leitern sind gelöst.Distributors in the sense of the invention should, for example, in Offices or exchanges existing main distributors, Intermediate distributors or small distributors. Another one The area of application are the distributors in buildings of the telephone section takers. The distributors make it possible to line down interconnect various needs. So at for example in main distributors, each external line of the telecommunications network with any internal line of the exchange get connected. There are distribution strips in the distributors with which appropriate circuits are made  can be. As so-called functional elements are here In conventional technology, different construction depending on the tasks known parts, such as dividers with and without Surge protection and switching elements. The main problems the distributor for conventional technology with metallic Ladders are loosened.

Für die Nachrichtenübertragung mittels Lichtwellenleitern sind bisher keine entsprechenden Geräte bekannt.For the transmission of messages by means of optical fibers no corresponding devices known so far.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verteiler der Fernsprechtechnik so zu gestalten, daß unter Beibehaltung der bekannten Geräteseite ein entsprechender Anschluß eines Kabels mit Lichtwellenleitern möglich ist.The invention is therefore based on the object of a distributor to design the telephone technology so that while maintaining the known device side a corresponding connection of a cable with optical fibers is possible.

Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs geschil­ derten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst,This task is accomplished in a device of the beginning solved in accordance with the invention,

  • - daß in einer als etwa U-förmiges Gestell ausgebildeten Trenn­ leiste des Verteilers an zwei einander gegenüberliegenden, durch die Schenkel des Gestells gebildeten Seitenteilen Steck­ anschlüsse für Lichtwellenleiter einerseits und für metallische Leiter andererseits vorgesehen sind,- That in a trained as an approximately U-shaped frame partition strip of the distributor on two opposite, through the legs of the frame side parts plug connections for optical fibers on the one hand and for metallic Ladder on the other hand are provided
  • - daß zwischen je zwei gegenüberliegenden Steckanschlüssen Ein­ schübe mit elektro/optischen Wandlern angeordnet sind und- That between two opposite plug connections drawers are arranged with electro / optical transducers and
  • - daß die Wandler über die metallischen Leiter mit einer Strom­ quelle verbindbar sind.- That the converter on the metallic conductor with a current source are connectable.

Eine solche Vorrichtung hat den Vorteil, daß der bisherige Auf­ bau der Verteiler mit vorgegebenen Abmessungen und Befestigungs­ maßen beibehalten werden kann. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist eine elektrisch/optische Trennleiste mit gleichen äußeren Abmessungen wie die bekannten Trennleisten. Die Einschübe mit den elektro/optischen Wandlern können dicht an dicht in der Trenn­ leiste angeordnet werden, so daß auf engstem Raum sehr viele An­ schlüsse untergebracht werden können.Such a device has the advantage that the previous On construction of the distributor with specified dimensions and mounting dimensions can be maintained. The device according to the invention is an electrical / optical isolating strip with the same outer Dimensions like the known separating strips. The slots with the Electro / optical converters can be close together in the separation bar can be arranged so that a lot of space in a confined space conclusions can be accommodated.

In den Einschüben sind nur die elektro/optischen Wandler mit ihren Anschlußleitern vorhanden, so daß sich eine einfach aufge­ baute Trennstelle beim Übergang von der optischen zur elek­ trischen Übertragung ergibt. Alle anderen, üblicherweise in Endgeräten benötigten Schaltungen und Bauteile können unab­ hängig von dieser Trennstelle hinter dem Verteiler angeordnet werden. Der einfache Aufbau der Vorrichtung wird auch dadurch gewährleistet, daß die Stromversorgung der Wandler über die gleichen metallischen Leiter erfolgt, welche auch zur Signal­ übertragung dienen.Only the electro / optical converters are in the slots their connection conductors available, so that a simply up  built separation point at the transition from optical to electrical trical transfer results. Everyone else, usually in Circuits and components required for end devices can be independent depending on this point of separation behind the distributor will. The simple structure of the device is also thereby ensures that the power supply to the converter via the same metallic conductor, which is also used for the signal serve transmission.

Im Falle von Fehlern oder wenn aus anderen Gründen Messungen durchgeführt werden sollen, ergeben sich weitere Vorteile, da dann jeweils nur der entsprechende Einschub mit Wandler aus der Trennleiste herausgezogen zu werden braucht. Auf der einen Seite steht dann unmittelbar der optische Übertragungsweg für Messungen zur Verfügung, während auf der anderen Seite die Funktionsfähigkeit des Verteilers und seiner Geräte sowie der Übertragungsweg zum Endgerät leicht überprüft werden können.In the case of errors or if for other reasons measurements are to be carried out, there are further advantages since then only the corresponding insert with converter the separating strip needs to be pulled out. on the one The optical transmission path then stands for Measurements are available while on the other hand the Functionality of the distributor and its devices as well as the Transmission path to the end device can be checked easily.

Da die elektro/optischen Wandler Wärme erzeugen, ist es zweck­ mäßig, an der Trennleiste mindestens eine Kühlvorrichtung anzu­ bringen, durch welche die Wärme möglichst vollständig abgeführt wird. Das gilt insbesondere bei großer Packungsdichte der mit den Wandlern bestückten Einschübe. Eine solche Kühlvorrichtung kann mit besonderem Vorteil an der Rückseite des Gestells der Trenn­ leiste angeordnet werden.Since the electro / optical converters generate heat, it is appropriate moderate, to at least one cooling device on the dividing bar bring through which the heat is dissipated as completely as possible becomes. This applies particularly to those with a high packing density Inserts equipped with transducers. Such a cooling device can with a special advantage on the back of the frame of the partition bar can be arranged.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.An embodiment of the subject matter of the invention is in the Drawings shown.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vermittlungsstelle mit einem Verteiler. Fig. 1 shows a schematic representation of an exchange with a distributor.

Fig. 2 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab. Fig. 2 shows a detail on an enlarged scale.

Fig. 3 einen Ausschnitt aus der Vorrichtung nach der Erfindung in weiter vergrößertem Maßstab. Fig. 3 shows a detail of the device according to the invention in a further enlarged scale.

Fig. 4 eine Draufsicht auf einen für die Vorrichtung verwend­ baren Einschub. Fig. 4 is a plan view of a usable for the device insertable insert.

Mit 1 ist eine Vermittlungsstelle der Fernsprechtechnik be­ zeichnet, die durch die strichpunktierte Linie begrenzt sein soll. Diese Vermittlungsstelle befindet sich im Gebäude eines Amtes mit einem Fußboden. Auf dem Fußboden 2 ist ein Verteiler in herkömmlicher Technik aufgebaut. Ein solcher Verteiler, bei dem es sich beispielsweise um einen Hauptverteiler handeln kann, weist einen Eingang auf, an dem in vertikaler Anordnung die Leiter eines Außenkabels angeschlossen werden können. Von diesem Eingang, der senkrechten Seite des Verteilers, wird zur waage­ rechten Seite des Verteilers, auf die dort angeschlossenen Innen­ leitungen der Vermittlungsstelle rangiert. Diese Technik ist be­ kannt und nicht Gegenstand der Erfindung. Es soll daher nicht weiter auf dieselbe eingegangen werden. 1 with a switching center of telephony technology be designated, which is to be limited by the dash-dotted line. This exchange is located in an office building with a floor. A distributor in conventional technology is built on the floor 2 . Such a distributor, which can be, for example, a main distributor, has an input to which the conductors of an outer cable can be connected in a vertical arrangement. From this entrance, the vertical side of the distributor, is routed to the horizontal right side of the distributor, on the inner lines of the exchange connected there. This technique is known and is not the subject of the invention. The same should therefore not be discussed any further.

Im vorliegenden Fall führt ein mit Lichtwellenleitern - im folgenden der Einfachheit halber als "LWL" bezeichnet - ausge­ rüstetes optisches Kabel 3 bis zu der Vermittlungsstelle 1. Dieses Kabel endet in einer Aufteilungsmuffe 4, in welcher die LWL einzeln oder in Gruppen aufgeteilt werden, und in der ein Übergang vom Außenkabel auf Innenleitungen durchgeführt wird. Von der Aufteilungsmuffe 4 werden die LWL durch den Fußboden 2 der Vermittlungsstelle zum Eingang des Verteilers geführt und dort angeschlossen. Im vorliegenden Fall besteht dieser Eingang aus einer Trennleiste 5, in welcher Vorrichtungen nach der Er­ findung angeordnet sind, deren genauerer Aufbau aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht.In the present case, an optical cable 3 equipped with optical waveguides - referred to in the following for simplicity as "LWL" - leads to the switching center 1 . This cable ends in a distribution sleeve 4 , in which the optical fibers are divided individually or in groups, and in which a transition is made from the outer cable to the inner lines. From the distribution sleeve 4 , the optical fibers are guided through the floor 2 of the switching center to the input of the distributor and connected there. In the present case, this input consists of a separating strip 5 , in which devices are arranged according to the invention, the more precise structure of which can be seen from FIGS . 3 and 4.

In der Aufteilungsmuffe 4 sind die LWL 6 des Kabels 3 ent­ sprechend der Darstellung in Fig. 2 aufgeteilt und an den Ver­ bindungsstellen 7 mit LWL-Innenleitungen 8 verbunden, an deren Enden Steckerstifte 9 angebracht sind. Sowohl die LWL 6 als auch die LWL-Innenleitungen 8 können zum Erhalt einer Spleißreserve in Vorräten 10 aufgewickelt sein, die innerhalb der Aufteilungs­ muffe 4 untergebracht werden können. Der Einfachheit halber sind die Vorräte nur jeweils für einen LWL 6 bzw. eine LWL-Innenlei­ tung 8 eingezeichnet. Prinzipiell ist es auch möglich, die LWL 6 des Kabels 3 unter Bildung eines Reservevorrats direkt mit den Steckerstiften 9 zu versehen. Mittels der Steckerstifte 9 können die LWL des Kabels 3 in entsprechende Gegenkontakte der Trennleiste 5 eingesteckt werden, so wie es anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben wird. Der Vorrat 10, in welchem die LWL aufgewickelt sind, kann prinzipiell auch in der Nähe der Trennleiste angeordnet werden. Bei dieser Ausführungsform ist das Anbringen eines neuen Steckerstifts 9 einfacher, wenn am Ende eines LWL einmal ein Fehler auftreten sollte.In the distribution sleeve 4 , the fiber optic cable 6 of the cable 3 are divided accordingly as shown in Fig. 2 and at the Ver connection points 7 with fiber optic inner lines 8 , at the ends of which pins 9 are attached. Both the fiber optic 6 and the fiber optic inner lines 8 can be wound up to obtain a splice reserve in stocks 10 , which can be accommodated within the distribution sleeve 4 . For the sake of simplicity, the inventories are only shown for one FO 6 or one FO inner line 8 . In principle, it is also possible to provide the fiber optic cable 6 of the cable 3 directly with the plug pins 9 , forming a reserve stock. By means of the plug pins 9 , the optical fibers of the cable 3 can be inserted into corresponding mating contacts of the isolating strip 5 , as is described with reference to FIGS. 3 and 4. In principle, the supply 10 in which the optical fibers are wound can also be arranged in the vicinity of the separating strip. In this embodiment, the attachment of a new connector pin 9 is easier if an error should occur at the end of an optical fiber.

Die Trennleiste 5 besteht entsprechend Fig. 4 aus einem im wesentlichen U-förmigen Gestell 11, das in seinen Abmessungen den für Vermittlungsstellen üblichen Abmessungen entspricht. An den beiden durch die Schenkel des Gestells 11 gebildeten Seiten desselben sind Leisten 12 und 13 angebracht, an denen Steckan­ schlüsse 14 und 15 vorgesehen sind. Die Steckanschlüsse 14 dienen dabei zum Einstecken der LWL 8, während die Steckanschlüsse 15 zum Einstecken von metallischen Leitern 16 vorgesehen sind, welche als Innenleitungen in den Verteiler bzw. in die Vermittlungs­ stelle führen. Die Steckanschlüsse 15 können koaxial oder auch symmetrisch 2- oder 4-polig, ausgeführt sein. Die Leisten 12 und 13 können am Gestell 11 abnehmbar befestgigt sein, damit insbe­ sondere bei räumlich beengten Verhältnissen das Montieren der Stecker von LWL und metallischen Leitern erleichtert wird. Nach dem Einklinken der Steckerstifte können die Leisten in ihre Betriebsposition gebracht werden. Sie sind zweckmäßiger­ weise weiterhin so aufgebaut, daß beispielsweise jeweils zehn Steckanschlüsse 14 bzw. 15 zu einer Einheit zusammengefaßt sind. Die Leiste 12 kann auch als Gehäuse 20 ausgebildet werden, in dem die LWL-Vorräte 10 untergebracht sind. Das Gehäuse 20 ist in Fig. 4 gestrichelt angedeutet. Es kann als verschließbares aber auch als einseitig offenes Gehäuse ausgeführt sein.The release strip 5 is shown in FIG. 4 consists of a U-shaped frame 11 substantially corresponding to the usual dimensions for exchanges in its dimensions. On the two sides formed by the legs of the frame 11 , strips 12 and 13 are attached, on which plug-in connections 14 and 15 are provided. The plug connections 14 are used for plugging in the fiber optic cable 8 , while the plug connections 15 are provided for plugging in metallic conductors 16 , which lead as inner lines in the distributor or in the switching center. The plug connections 15 can be designed coaxially or symmetrically with 2 or 4 poles. The strips 12 and 13 can be removably fastened to the frame 11 , so that the assembly of the connectors of fiber optic and metallic conductors is made easier, particularly in the case of spatially restricted conditions. After the connector pins have been latched in, the strips can be brought into their operating position. They are expediently constructed so that, for example, ten plug connections 14 and 15 are combined into one unit. The strip 12 can also be designed as a housing 20 in which the fiber optic supplies 10 are accommodated. The housing 20 is indicated by dashed lines in FIG. 4. It can be designed as a closable but also as a housing open on one side.

Nachdem die LWL 8 und die Leiter 16 in die Leisten 12 und 13 eingesteckt sind, werden in das Gestell 11 Einschübe 17 einge­ bracht, die mit elektro/optischen Wandlern 18 bestückt sind. Diese Einschübe liegen dann jeweils zwischen einem Steckan­ schluß 14 der optischen Seite und einem Steckanschluß 15 der elektrischen Seite. Die leitende Verbindung sowohl für den optischen als auch für den elektrischen Weg ist automatisch hergestellt, wenn der Einschub 17 seine aus Fig. 4 ersicht­ liche Endposition erreicht hat.After the fiber optic 8 and the conductor 16 are inserted into the strips 12 and 13 , 11 inserts 17 are inserted into the frame, which are equipped with electro / optical transducers 18 . These inserts are then each between a plug connection 14 of the optical side and a plug connection 15 of the electrical side. The conductive connection for both the optical and the electrical path is automatically established when the insert 17 has reached its end position shown in FIG. 4.

Die Wandler 18 werden über die metallischen Leiter 16 mit Strom versorgt. Diese Leiter haben also doppelte Funktion mit Signal­ übertragung einerseits und Stromübertragung andererseits. Die Wandler 18 können als LED oder Laser ausgebildet sein. Es können aber auch PIN-Dioden oder Avalange-Dioden eingesetzt werden. Prinzipiell ist hier jeder beliebige Wandler einsetzbar. Es sollten vorzugsweise Wandler für beide Übertragungsrichtungen verwendet werden.The converters 18 are supplied with current via the metallic conductors 16 . These conductors therefore have a dual function with signal transmission on the one hand and current transmission on the other. The transducers 18 can be designed as LEDs or lasers. However, PIN diodes or avalange diodes can also be used. In principle, any converter can be used here. Transducers should preferably be used for both directions of transmission.

Da die Wandler 18 beim Betrieb Wärme erzeugen, muß diese Wärme zur Aufrechterhaltung eines ungestörten Betriebes möglichst vollständig abgeführt werden. Dieses gilt insbesondere dann, wenn die Einschübe 17 zur Platzeinsparung sehr dicht übereinander liegen. Es wird daher am Gestell 11 mindestens eine Kühlvorrich­ tung 19 angebracht, die sich möglichst in der Nähe der Wandler 18 befindet. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Kühlprofil handeln, in dem ein Kühlmedium umläuft. Weiterhin können zwischen die Einschübe 17 auch Wärmeleitbleche eingebracht werden, die mit der Kühlvorrichtung 19 verbunden werden.Since the transducers 18 generate heat during operation, this heat must be dissipated as completely as possible in order to maintain undisturbed operation. This is particularly true when the slots 17 are very close to one another to save space. It is therefore attached to the frame 11 at least one Kühlvorrich device 19 , which is as close as possible to the transducer 18 . This can be, for example, a cooling profile in which a cooling medium circulates. Furthermore, thermal baffles can be introduced between the inserts 17 , which are connected to the cooling device 19 .

Claims (7)

1. Vorrichtung für einen Verteiler der Fernsprechtechnik an den einerseits Außenleitungen und andererseits Innenleitungen an­ geschlossen sind die beliebig miteinander verschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in einer als etwa U-förmiges Gestell (11) ausgebildeten Trennleiste (5) des Verteilers (1) an zwei einander gegen­ überliegenden durch die Schenkel des Gestells (11) ge­ bildeten Seiten Steckanschlüsse (14, 15) für Lichtwellen­ leiter (8) einerseits und für metallische Leiter (16) andererseits vorgesehen sind
  • - daß zwischen je zwei gegenüberliegenden Steckanschlüssen (14, 15) Einschübe (17) mit elektro/optischen Wandlern (18) angeordnet sind und
  • - daß die Wandler (18) über die metallischen Leiter (16) mit einer Stromquelle verbindbar sind.
1. Device for a distributor of telephony on the one hand outside lines and on the other hand inside lines are closed which can be interconnected as desired, characterized in that
  • - That in an approximately U-shaped frame ( 11 ) formed separating strip ( 5 ) of the distributor ( 1 ) on two mutually opposite sides formed by the legs of the frame ( 11 ) GE plug-in connections ( 14 , 15 ) for optical fibers ( 8 ) are provided on the one hand and for metallic conductors ( 16 ) on the other
  • - That between two opposite plug connections ( 14 , 15 ) inserts ( 17 ) with electro / optical transducers ( 18 ) are arranged and
  • - That the converter ( 18 ) via the metallic conductor ( 16 ) can be connected to a power source.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennleiste (5) mit mindestens einer Kühlvorrichtung (19) ausgerüstet ist, die vorzugsweise auf der durch das Basis­ teil des U-förmigen Gestells (11) gebildeten Seite angeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the separating strip ( 5 ) is equipped with at least one cooling device ( 19 ) which is preferably arranged on the side formed by the base part of the U-shaped frame ( 11 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckanschlüsse (15) für die metallischen Leiter (16) koaxial für eine Richtung oder beide Richtungen ausgeführt sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the plug connections ( 15 ) for the metallic conductors ( 16 ) are designed coaxially for one direction or both directions. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckanschlüsse (15) für die metallischen Leiter (16) symmetrisch für eine Richtung oder beide Richtungen ausge­ führt sind.4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the plug connections ( 15 ) for the metallic conductors ( 16 ) are symmetrical for one direction or both directions. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils zehn Steckanschlüsse (15, 16) zu einer Einheit zusammengefaßt, abnehmbar an dem Gestell (11) der Trennleiste (5) angebracht sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that ten plug connections ( 15 , 16 ) combined to form a unit, are removably attached to the frame ( 11 ) of the separating strip ( 5 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Trennleiste (5) und einer das Kabel (3) mit Lichtwellenleitern (6) abschließenden Auftei­ lungsmuffe (4) ein als Spleißreserve dienender Vorrat (10) für jeden Lichtwellenleiter (8) vorgesehen ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that between the separating strip ( 5 ) and a cable ( 3 ) with optical fibers ( 6 ) final distribution sleeve ( 4 ) serving as a splicing reserve ( 10 ) for each Optical fiber ( 8 ) is provided. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußleiste (12) für die Lichtwellen­ leiter (8) als Gehäuse (20) zur Aufnahme des LWL-Vorrates (10) ausgeführt ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the connecting strip ( 12 ) for the optical waveguide ( 8 ) as a housing ( 20 ) for receiving the fiber optic supply ( 10 ) is executed.
DE19833321303 1983-06-13 1983-06-13 Device for a distributor in telephone engineering Granted DE3321303A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321303 DE3321303A1 (en) 1983-06-13 1983-06-13 Device for a distributor in telephone engineering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321303 DE3321303A1 (en) 1983-06-13 1983-06-13 Device for a distributor in telephone engineering

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321303A1 DE3321303A1 (en) 1984-12-13
DE3321303C2 true DE3321303C2 (en) 1993-01-14

Family

ID=6201361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321303 Granted DE3321303A1 (en) 1983-06-13 1983-06-13 Device for a distributor in telephone engineering

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321303A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5980312A (en) * 1998-01-12 1999-11-09 Amphenol Corporation Modular optical/electronic backplane assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621823A1 (en) * 1976-05-17 1977-12-01 Siemens Ag Excess lighting cable storage unit - uses cylindrical reels with circumferential adjacent grooves and has clamps for splicing elements
DE2735106C2 (en) * 1977-08-04 1983-09-01 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Cable set for a telecommunication cable
DE2842120C2 (en) * 1978-09-27 1986-04-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Small telephone exchange for wall mounting
DE2932364A1 (en) * 1979-08-09 1981-02-19 Siemens Ag Receptacle for printed circuit inserts of telecommunications equipment - has sheet metal brackets as upper and lower holders, with rear angular members for fastening of connection plates
SE424924B (en) * 1980-12-19 1982-08-16 Ericsson Telefon Ab L M DISTRIBUTION OF CUTTING BOXES CONTAINS OPTICAL CABLE
DE3116869C2 (en) * 1981-04-28 1986-10-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Receiving device for electrical communications engineering units containing electrical plug-in assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE3321303A1 (en) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402002B4 (en) I / O modules / for a data bus
DE69720165T2 (en) Fiber optic distribution system
EP0536496A2 (en) Switching device for glass fibre cables of the telecommunication and data technology
DE2638078A1 (en) MOUNTING DEVICE FOR AN ELECTRICAL SIGNAL TRANSMITTING TRANSMISSION DEVICE
EP0180856A2 (en) Electrical apparatus
EP0909121B1 (en) Electronic I/O module
DE2852823C2 (en) Rack series of electrical communications engineering
DE3012149A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT
DE3321303C2 (en)
DE3206868C2 (en)
DE3527914C2 (en)
DE3106661C2 (en) Arrangement for locating a metal-free cable
EP0365780B1 (en) Connection device for switching or disconnecting line paths in telephone exchanges
EP0461454A2 (en) Distribution device
DE10239421B4 (en) plug
DE8803966U1 (en) Two-part, multi-pole electrical coupling device
DE60104683T2 (en) OPTICAL ARRANGEMENT
DE19709972A1 (en) Distribution network with at least two information channels on separate lines
EP1180704A2 (en) Connector and system for electrical connection of rack assembly in the area of telecommunications
DE2616392C2 (en) Use of electrical communications technology equipment
DE9003879U1 (en) Cable connector distribution box
DE102019121914B3 (en) Device for coupling at least two electronic devices and a system with at least two such devices
DE8628993U1 (en) Device of electrical communications engineering
DE1790336B2 (en) ELECTRIC CONNECTOR FOR CONNECTING TO A MULTIWIRE CABLE
DE2545467A1 (en) Modular optoelectrical transducer with LED - has projecting light guide part of insulated optical cable

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KE KOMMUNIKATIONS-ELEKTRONIK GMBH & CO, 3000 HANNO

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee