DE3321156A1 - Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents
Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittelInfo
- Publication number
- DE3321156A1 DE3321156A1 DE19833321156 DE3321156A DE3321156A1 DE 3321156 A1 DE3321156 A1 DE 3321156A1 DE 19833321156 DE19833321156 DE 19833321156 DE 3321156 A DE3321156 A DE 3321156A DE 3321156 A1 DE3321156 A1 DE 3321156A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl
- substituted
- atoms
- aralkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 5
- HBPFFUHDTREZPM-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[4,3-b][1,4]oxazine Chemical class C1=COC2=CN=NC2=N1 HBPFFUHDTREZPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 239000000867 Lipoxygenase Inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 257
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 43
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 31
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 31
- -1 carbamoylamino, sulfonylamino, hydroxy Chemical group 0.000 claims description 27
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 23
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 18
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 13
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 9
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 9
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 7
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005117 dialkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 claims description 7
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 5
- 125000001691 aryl alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 5
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 4
- 125000004446 heteroarylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 claims description 3
- 230000002001 anti-metastasis Effects 0.000 claims description 3
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 3
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005223 heteroarylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910004013 NO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 241001061127 Thione Species 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 claims description 2
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 claims description 2
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 2
- 150000004893 oxazines Chemical class 0.000 claims description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims 3
- 125000006570 (C5-C6) heteroaryl group Chemical group 0.000 claims 2
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 claims 2
- 125000006512 3,4-dichlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C(Cl)C(Cl)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 claims 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 claims 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical class [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 claims 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 claims 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229940124569 cytoprotecting agent Drugs 0.000 claims 1
- 125000004404 heteroalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 claims 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 claims 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 102000003820 Lipoxygenases Human genes 0.000 description 10
- 108090000128 Lipoxygenases Proteins 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 6
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 6
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 6
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 5
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 5
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000004454 Hyperalgesia Diseases 0.000 description 3
- 208000035154 Hyperesthesia Diseases 0.000 description 3
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 3
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 3
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 3
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N epoprostenol Chemical compound O1C(=CCCCC(O)=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 KAQKFAOMNZTLHT-VVUHWYTRSA-N 0.000 description 3
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 3
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 description 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- FMNQRUKVXAQEAZ-JNRFBPFXSA-N (5z,8s,9r,10e,12s)-9,12-dihydroxy-8-[(1s)-1-hydroxy-3-oxopropyl]heptadeca-5,10-dienoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@@H](O)[C@H]([C@@H](O)CC=O)C\C=C/CCCC(O)=O FMNQRUKVXAQEAZ-JNRFBPFXSA-N 0.000 description 1
- 150000004896 1,4-oxazines Chemical class 0.000 description 1
- VWBUXMGWBZZJCP-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(trifluoromethyl)phenyl]-1,3-dihydropyrazol-5-amine Chemical compound NC=1NN(CC=1)C1=C(C=CC=C1)C(F)(F)F VWBUXMGWBZZJCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBTRRUDQICRBKG-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(trifluoromethyl)phenyl]-1,3-dihydropyrazol-5-amine Chemical compound N1C(N)=CCN1C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 XBTRRUDQICRBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ATTOMBRFKMGKDS-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxyicosa-5,8,11,14-tetraenoic acid Chemical compound CCCCCC=CCC=CCC=CCC=C(O)CCCC(O)=O ATTOMBRFKMGKDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004097 EU approved flavor enhancer Substances 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001382 Experimental Melanoma Diseases 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 238000007164 Haack reaction Methods 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000687448 Homo sapiens REST corepressor 1 Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 102100024864 REST corepressor 1 Human genes 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004141 Sodium laurylsulphate Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000879 anti-atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002682 anti-psoriatic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004676 antithrombotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000005099 aryl alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229940113088 dimethylacetamide Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002178 gastroprotective effect Effects 0.000 description 1
- 231100000420 gastrotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 210000000224 granular leucocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N leukotriene B4 Chemical compound CCCCC\C=C/C[C@@H](O)\C=C\C=C\C=C/[C@@H](O)CCCC(O)=O VNYSSYRCGWBHLG-AMOLWHMGSA-N 0.000 description 1
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- VIJUZNJJLALGNJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylbutanamide Chemical compound CCCC(=O)N(C)C VIJUZNJJLALGNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007459 negative regulation of leukocyte migration Effects 0.000 description 1
- HCZKYJDFEPMADG-UHFFFAOYSA-N nordihydroguaiaretic acid Chemical compound C=1C=C(O)C(O)=CC=1CC(C)C(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 HCZKYJDFEPMADG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- IVKNUIVDQMARCO-UHFFFAOYSA-N oxazin-4-one Chemical class O=C1C=CON=C1 IVKNUIVDQMARCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N phenidone Chemical compound N1C(=O)CCN1C1=CC=CC=C1 CMCWWLVWPDLCRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000770 proinflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003815 prostacyclins Chemical class 0.000 description 1
- 239000002599 prostaglandin synthase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- HUCSPLIDQQOHMN-UHFFFAOYSA-N pyrazolo[3,4-e]oxazine Chemical class C1=NOC2=CN=NC2=C1 HUCSPLIDQQOHMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D498/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D498/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D498/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Pyrazolo^4.3-b7^T.47oxazine, Verfahren zu ihrer Herstellung
und ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Pyrazolo/4.3-b7/T.47-oxazine,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung/ ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere ihre Verwendung
zur Behandlung von entzündlichen und/oder allergischen Prozessen und die Herstellung dieser Arzneimittel.
Bei den bisher üblichen Antiphlogistika handelt es sich
überwiegend um Cyclooxygenasehemmer, die den Abbau der Arachidonsäure zu entzündungsfordernden Metaboliten
hemmen. Diese Antiphlogistika haben folgenden Nachteil: Durch die Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase kommt es
zu einer weitreichenden Prostaglandinsynthetasehemmung, zu einer Stimulation des alternativen Lipoxygenasewegs
und in der Folge zu einer proinflammatorisehen bzw.
asthmatischen Wirkung und zu Gastrotoxizität (vgl. K. Brune et al., J. Pharm. Pharmacol. 3J3, 127-128, 1981).
Seit einiger Zeit ist man bemüht Stoffe zu finden, die in den alternativen Arachidonsäureabbau eingreifen, also
als Lipoxygenasehemmer wirken. Es sind schon einige
TP 55
j,~ oj£ I Iod
/3
wenige Lipoxygenasehemmer wie Nordihydroguaretsäure, 3-Amino-1-(3-trifluormethylphenyl)-pyrazolin,
Phenidon und 5.8.11.14-Eikosatetrainsäure bekannt. Ihre Wirkung ist
jedoch recht schwach - meist ist ihre Hauptwirkung eine Cyclooxygenaseheitimwirkung - und einige, z.B. 3-Amino-1-(trifluormethylphenyl)-pyrazolin
zeigen bei oraler Verabreichung toxische Nebenwirkungen. Es besteht daher ein Bedarf an oral wirksamen Verbindungen, die solche unerwünschten
Nebenwirkungen nicht besitzen.
überraschenderweise sind die neuen, erfindungsgemäßen
Pyrazolo/4.3-b7/T.47oxazine potente Hemmstoffe der Lipoxygenase. Zum Teil hemmen sie die Lipoxygenase schon
in solchen Konzentrationen, bei denen die Cyclooxygenase noch nicht beeinflußt wird.
Die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen stimulieren
auch die Synthese von Prostacyclin in arteriellen Gefäßen in vitro. Die erfindungsgemäßen Verbindungen
stimulieren auch an Kaninchenaortenstreifen die Prostacyclinsynthese.
Die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine
antiphlogistische Wirkung im durch Carrageenan induzierten Ödemmodell, wenn sie systemisch, besonders oral und
lokal, besonders cutan, verabreicht werden.
Die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ferner
eine antimetastatische Wirkung.
Die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen wirken analgetisch;
sie sind wirksam im Hyperalgesietest nach Randall-Selitto.
TP 55
Die neuen, erfindungsgemäßen/ lipoxygenaseheinmenden Pyrazolo-oxazine
entsprechend der Formel (I) sind sowohl einzeln entsprechend der Formel Ia oder Ib wie auch als Gemisch
von Ia und Ib als Arzneimittel bei der Behandlung von entzündlichen und allergischen Prozessen einsetzbar.
Sie können insbesondere als Antiphlogistika, Antirheumatika, Antiatherosklerotika, Analgetika, Antithrombotika,
Antiarthrotika, Antiasthmatika, Antiallergika,
Antipsoriatika, Antimetastatika und Gastroprotektiva
Verwendung finden.
Die neuen, erfindungsgemäßen Pyrazolo£4.3-b7/T.47oxazine
entsprechen der allgemeinen Formel I in ihren isomeren Formen Ia und I b:
R5
M-R3
Ϊ2 ia *~ Ί'2 ^'
Ib
jeweils einzeln entsprechend der Formel Ia oder Ib als auch im Gemisch der Formel Ia und Ib, hier als I bezeich
net, wobei
TP 55
Q O ? 1 1 '"
J vj J. I
R und R gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen und Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu
fünf gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 22 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 14 C-Atomen,
Mono- und Dialkylamino mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylamino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit
. 6 bis 10 C-Atomen, Alkylthio mit Ibis 12 C-
Atomen, Arylthio mit 6 bis 10 C-Atomen, Aralkoxy
mit 7 bis 22 C-Atomen, Aralkylanu.no mit 7
bis 16 C-Atomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 13 C-Atomen, Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl
mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit
1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, Halogenalkyl mit bis zu 12 C-Atomen,
gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/und J, Hydroxyalkyl mit 1
bis 12 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 12 C-
Atomen, Alkoxycarbonylaminoalkyl mit 3 bis 13 C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu 12 C-Atomen,
gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/und J, Halogen wie F, Cl, Br
und J, Amino, Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen,
Carbamoylamino, Sulfonylamino, Hydroxy, Acyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Sulfonamido, Nitro, Formyl,
Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 15 C-Atomen, Methylencarboxy, Methylencarboxyalkyl
mit 3 bis 8 C-Atomen, Ethylen-
carboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen oder Propylencarboxyalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen stehen,
TP 55
3
R und R gleich oder verschieden sein können und für
R und R gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen stehen, wobei der Alkylrest durch Sauerstoff, Schwefel
oder Stickstoff ein- oder mehrfach unterbrochen sein kann, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 12
C-Atomen, Arylalkyl mit 7 bis 12 C-Atomen, wobei die Alkenyl-, Alkinyl- und Aralkylreste
ebenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ein- oder mehrfach unterbrochen sein können,
für Aryl stehen mit 6 bis 14 C-Atomen, 5-
bis 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu 4 Heteroatomen
aus der Reihe N, O und S, 5- bis 6-gliedriges Heteroarylalkyl mit bis zu 4 Heteroatomen
aus der Reihe N, O und S mit 1 bis 12 C-Atomen
in der Alkylkette, Alkylcarbonyl mit 2
bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 15 C-Atomen,
ggf. mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl
mit 1 bis 18 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 22 C-Atomen, Aryl
mit 6 bis 14 C-Atomen, Mono- und Dialkylamino mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylamino mit 6 bis 10
C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 C-Atomen, Alkylthio
mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylthio mit 6 bis 10 C-Atomen, Aralkoxy mit 7 bis 22 C-Atomen,
Aralkylamino mit 7 bis 16 C-Atomen, Carboxy,
Carbalkoxy mit 2 bis 13 C-Atomen, Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 12 C-Atomen,
Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, Halogenalkyl mit
TP 55
-χ-
bis zu 12 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/und J, Hydroxyalkyl
mit 1 bis 12 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxycarbonylaminoalkyl mit
3 bis 13 C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu
C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/und J, Halogen wie F,
Cl, Br oder/und J, Amino, Acylamino mit 2 bis C-Atomen, Sulfonamido, Nitro, Formyl, Methylencarboxy,
Methylencarboxyalkyl mit 3 bis 8 C-
Atomen, Ethylencarboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen oder Propylencarboxyalkyl und für 5- bis
6-gliedriges Heteroarylcarbonyl mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe N, 0 und S und
R für Wasserstoff, für einen unverzweigten, verzweigten oder cyclischen Alkylrest, jeweils
mit 1 bis 6 C-Atomen, steht, welcher ggf. durch Hydroxy, Carboxy, Formyl, Acetyl, Alkoxy, Alky
lthio, Halogen, Nitro, substituierte oder freie Aminogruppen substituiert sein kann,
für einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe
N, 0 und S steht, der ggf. durch Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Halogen substituiert sein kann
oder für einen in gleicher Weise substituierten
Aralkyl- oder Heteroaralkylrest steht.
Bevorzugt sind Pyrazolo/4.3-b7/T.4_7oxazine der allgemeinen
Formel (I), in ihren isomeren Formen entsprechend den Formeln Ia und Ib, in welcher jeweils
TP 55
IS
X-
2
R und R gleich oder verschieden sein können und für
R und R gleich oder verschieden sein können und für
Phenyl, ggf. mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen
Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 15
C-Atomen, Phenyl oder Naphthyl, Mono- und Di-
alkylamino mit 1 bis 8 C-Atomen, Arylamino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 C-Atomen,
Alkylthio mit 1 bis 12 C-Atomen, Aralkoxy mit 7 bis 16 C-Atomen, Aralkylamino mit 7 bis
^0 C-Atomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 7 C-
Atomen, Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis
C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen,
Halogenalkyl mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl oder/
und Br, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aminoalkyl
mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonylaminoalkoxy mit 3 bis 9 C-Atomen, Halogenalkoxy mit
bis zu 6 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl oder/und Br, Halogen wie
F, Cl und Br, Amino, Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen,
Carbonylamino, Sulfonylamino, Hydroxy, Acyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Sulfonamido, Nitro,
Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 11 C-Atomen, Methylen-·
carboxy, Methylencarboxyalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Ethylencarboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen
und Propylencarboxyalkyl substituiert stehen,
TP 55
R und R gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen stehen,
wobei der Alkylrest durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ein- oder mehrfach unterbrochen
sein kann, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 6
C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 12 C-Atomen, wobei
die Alkenyl-, Alkinyl- und Aralkylreste ebenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff
ein- oder mehrfach unterbrochen sein können, für Phenyl und Naphthyl stehen, 5- bis
6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei Heteroatomen
aus der Reihe N, 0 und S, 5- bis 6-gliedriges Heteroarylalkyl mit bis zu drei Heteroatomen
aus der Reihe N, 0 und S mit 1 bis 6 C-Atomen in der Alkylkette, Alkylcarbonyl mit
2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 11 C-Atomen, ggf. mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen
Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6
C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 11 C-Atomen, Aryl-
amino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis
10 C-Atomen, Alkylthio mit 1 bis 6 C-Atomen, Arylthio mit 6 bis 10 C-Atomen, Aralkoxy mit
7 bis 12 C-Atomen, Aralkylamino mit 7 bis 12
C-Atomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 7 C-
Atomen, Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylcarbonyl mit 1 bis
12 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen,
Halogenalkyl mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. ein
fach oder mehrfach substituiert mit P, Cl oder/ und Br, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
TP 55
Aminoalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonylaminoalkoxy mit 3 bis 9 C-Atomen, Halogenalkoxy
mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl oder/und
Br, Halogen wie F, Cl oder/und Br, Amino, Acyl
amino mit 2 bis 7 C-Atomen, Carbamoylamino, SuIfonylamino, Hydroxy, Acyloxy mit 2 bis 7
C-Atomen, Sulfonamido, Nitro, Formyl, Alkylcarbonyl
mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 15 C-Atomen, Methylencarboxy, Methy-
lencarboxyalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Ethylencarboxyalkyl
mit 4 bis 9 C-Atomen oder Propylencarboxyalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen und 5-bis
6-gliedriges Heteroarylcarbonyl mit bis zu 3 Heteroatomen aus der Reihe N, O und S
substituiert sein kann und
R für Wasserstoff, für einen unverzweigten, verzweigten oder cyclischen Alkylrest steht, jeweils
mit 1 bis 6 C-Atomen, welcher ggf. durch Hydroxy, Carboxy, Formyl, Acetyl, Alkoxy, Al-
kylthio, Halogen, Nitro, substituierte oder freie Aminogruppen substituiert sein kann, für
einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe
N, 0 und S steht, der ggf. durch Alkyl, Alk
oxy, Alkylthio oder Halogen substituiert sein kann oder für einen in gleicher Weise substituierten
Aralkyl- oder Heteroaralkylrest steht.
0 Besonders bevorzugt sind die neuen, erfindungsgemäßen
Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib, in welcher
TP 55
O J Z I I üD
R und R gleich oder verschieden sein können und für
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, ggf. mit bis zu 5 Fluoratomen substituiert und/oder
Phenyl stehen, ggf. mit bis zu 5 Substituenten substituiert aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 4
C-Atomen je Alky!gruppe, Alkyloxy mit 1 bis 3
C-Atomen, Aryloxy mit 6 C-Atomen und mit P, Cl, Br, NO2, NH2, NH-niederes Alkyl, N(niederes
Alkyl)2, Alkylthio mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkyl-
sulfonyl mit 1 bis 6 C-Atomen, mit Aminocarbo-
nyl und Aminosulfonyl,
3
R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Arylalkyl
mit 3 bis 13 C-Atomen, ggf. substituiert mit bis zu 5 F, Cl oder Br, Aryloxyalkyl mit 7 bis
16 C-Atomen, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen
und für Arylalkyloxycarbonyl mit 8 bis 16 C-Atomen stehen und
R für Wasserstoff, für einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen
steht, der ggf. durch Alkoxy substituiert sein kann, oder für einen Aryl- oder Heteroarylrest
steht; bevorzugt sind Phenyl- oder Pyridylreste, die gegebenenfalls durch Fluor, Chlor,
Alkyl oder Alkoxy substituiert sind.
Die neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen
Formeln Ia und Ib lassen sich herstellen, indem man
TP 55
a) die 1,4-Oxazine der allgemeinen Formel II, in welcher
1 2
R, R und R die obengenannte Bedeutung haben, mit einem N,N-Dialkylamid der allgemeinen Formel VI
R, R und R die obengenannte Bedeutung haben, mit einem N,N-Dialkylamid der allgemeinen Formel VI
5 "
R-C-N;
VI
(vgl. Chem. Ber. 9J2, 837' 1959 und J- Het- Chem. 1_9,
1493, 1982) mit der für R oben angegebenen Bedeutung und Phosphoroxychlorid im Sinne einer ViIsmeier-Haack-Reaktion
umsetzt und die dabei entstehenden Salze der allgemeinen Formel III mit Hydrazinen
der allgemeinen Formel IV umsetzt:
IX
H
-N - NH, IV '
-N - NH, IV '
VI
poci.
lit
bzw«
POCl2(-)
Ib
TP 55
s-> r* r^ st st ■— *-\
o o ^. ι I ob
Die Umsetzung der Salze der allgemeinen Formel III mit den Hydrazinen der allgemeinen Formel IV geschieht
vorzugsweise in polaren Lösungsmitteln, z.B. in Alkanolen, ohne Katalysator oder auch in Gegenwart
von organischen Basen, wie z.B. Triethylamin, bei Temperaturen zwischen -20 und +1000C. Die Reste
R/ R , R ,
Bedeutung.
Bedeutung.
12 3 5
R, R , R , R und R haben die vorstehend genannte
R, R , R , R und R haben die vorstehend genannte
Bevorzugt werden die Salze der allgemeinen Formel III mit den Hydrazinen der allgemeinen Formel IV in Ethanol
bei Raumtemperatur bis Siedetemperatur, insbesondere bei 800C, umgesetzt, um die neuen, erfindungsgemäßen
Verbindungen zu erhalten,
oder
b) die Oxazine der allgemeinen Formel II, in welcher
1 2
R, R und R die obengenannte Bedeutung haben, mit Carbonsäureestern der allgemeinen Formel VII
R, R und R die obengenannte Bedeutung haben, mit Carbonsäureestern der allgemeinen Formel VII
5 " 6
R-C-O-R VII
R-C-O-R VII
worin R die oben angegebene Bedeutung (exklusive Wasserstoff) hat, und R für einen Niedrigalkylrest,
bevorzugt Methyl oder Ethyl, steht, in Dimethylsulfoxid oder dem Carbonsäureester selbst
als Lösungsmittel mit Natriumhydrid zu den 2-Acyl-1,4-oxazinonen
VIII umsetzt (vgl. Arch. Pharm. 312,
302, 1979). Die 2-Acyl-l,4-oxazinone VIII werden
weiter zu den Thionen IX umgesetzt (mit P4S10,
TP 55
„„ O J Z I I O D
vgl. u.a. Tetrahedron 25_, 517, 1969 oder mit
Lawesson's Reagens, vgl. u.a. Org. Prep. Proc. Int. 12, 203, 1980). Deren Kondensation mit den Hydrazinen
IV liefert die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib.
DMSO
11 * viii
12
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen
isomeren Formen gemäß Formeln Ia und Ib, in denen R für Alkylcarbonyl und/oder Arylalkylcarbonyl mit der
oben angegebenen Bedeutung stehen, lassen sich herstellen, indem man die neuen, erfindungsgemäßen Ver-
2 bindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib, in der R
und/oder R für Wasserstoff stehen, mit Acylierungs-
■] 5 mitteln, z.B. Säurehalogeniden oder Säureanhydriden der
4
allgemeinen Formel V, in der R die gleiche Bedeutung wie R oder R hat, in Gegenwart einer Hilfsbase, z.B. Pyridin, umsetzt.
allgemeinen Formel V, in der R die gleiche Bedeutung wie R oder R hat, in Gegenwart einer Hilfsbase, z.B. Pyridin, umsetzt.
TP 55
Joζ ι ι όb
R4-C-Y Y = Imidazol, -0-CO-R4,
Cl, Br, J V
Die für die Durchführung der Erfindung geeigneten Verbindungen
der Formel II sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. Shah et al.,
Indian Journal of Chemistry 1_, 1006, 1969 und Ή3, 820,
1972).
Die für die Durchführung der Erfindung geeigneten Hydrazine der allgemeinen Formel IV sind bekannt oder
lassen sich nach bekannten Methoden herstellen.
Besonders bevorzugte Beispiele der neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen sind (vgl. Tabelle 1):
3 ,7-Dimethyl-5-phenylpyrazolo^4 .3-b_7^T. 4_7oxazin
3 ,7-Dimethyl-5,6-diphenylpyrazolo/4 .3-b7/T. 4_7oxazin
3 , 7-Dimethyl-5,6-di- (4-chlorphenyl) pyrazolo/4 .3-b_7/T. 4_7
oxazin
3,7-Dimethyl-5,6-di-(4-methoxyphenyl)pyrazolo/4.3-b7-
1 -Acetyl-3 ,7-dimethyl-5,6-diphenylpyrazolo/4 .3-b7/T. 4_7~
oxazin
7-Methyl-3-propyl-5,6-diphenylpyrazolo/4 .3-b7/T. 4_7oxazin
7-Methyl-3-isopropyl-5,6-diphenylpyrazolo/4.3-b7/T.47-oxazin
3-(4-Chlorphenyl)-7-methyl-5,6-diphenylpyrazolo/4.3-b7-/T.4_7oxazin
3-(3-Pyridyl)-7-methyl-5,6-diphenylpyrazol/4.3-b7/T.47-oxazin
TP 55
7-Methylpyrazolo/4.3-b//1. 4_7oxazin
1.7-bzw. 2.7-Dimethylpyrazolo^4.3-b7^T.47oxazin
2-(3.4-Dichlorbenzyl)-7-methylpyrazolo/I.3-b7/T.4_7oxazin
1-bzw. 2-(2-Phenoxyethyl)-7-methyl/4.3-b7/T.47oxazin
1-bzw. 2-(ß-Naphthoxyethyl)-7-methylpyrazolo/4.3-b7i/T.47-
5-Phenylpyrazolo/4.3-b7/T.4_7oxazin
2-MethyL-5-phenylpyrazolo/4.3-b7/T-47oxazin
7-Methyl-5-phenylpyrazolo/4.3-b7/T.4_7oxazin
TO 1.7-bzw. 2.7-Dimethyl-5-phenylpyrazolo,/4.3-b7/M .|7oxazin
2-Formyl-7-methyl-5-phenylpyrazolo/4.3-b7/T.47oxazin
2-Acetyl-7-methyl-5-phenylpyrazolo/4.3-b_7/T. 4_7oxazin
2-Benzyloxycarbonyl-7-methyl-5-phenylpyrazolo/4.3-b7/T.47-oxazin
7-Methyl-5. 6-diphenylpyrazolo/4 . 3-b7/T. 4_7oxazin
7-Methyl-5.6-di-(4-methoxyphenyl)-pyrazolo/4.3-b7/T.47-oxazin
1.7- bzw. 2.7-Dimethyl-5.6-*diphenylpyrazolo/4 .3-b7/M . 4_7-oxazin
1.7-bzw. 2.7-Dimethyl-5.6-di-(4-chlorphenyl)-pyrazolo-/4.3-b7/M
.47oxazin
2-Aceryl-7-methyl-5.6-diphenylpyrazolo/4.3-b7/T.47oxazin
2-Carboxymethyl-7-methyL-5.6-diphenylpyrazolo /4.3-b7-/1.47oxazin.
Der Nachweis der lipoxygenasehemmenden Eigenschaften
der neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt analog der Methode von Bailey et al., J. Biol. Chem.
255, 5996, 1980 und nach Blackwell and Flower, Prostaglandins J_6_, 417, 1978. Bei dieser Testmethode
0 wird der Metabolismus radioaktiv markierter Arachidonsäure an gewaschenen Humanthrombozyten untersucht. Bei
TP 55
-2 j ο λ i i bo
diesem in-vitro-Test werden die radioaktiv markierten
Metaboliten aus dem Reaktionsansatz extrahiert und dünnschichtchromatographisch
getrennt. Das Autoradiogramm wird mit Dünnschichtscanner ausgewertet. Bei diesen
Testbedingungen werden die markierten Metaboliten von der nicht umgesetzten Arachidonsäure getrennt und sind
anschließend auszuwerten. Die Verteilung der Radioaktivität auf die während der Metabolisierung gebildeten Cyclooxygenaseprodukte Thromboxan B2 (TXB2)
und ^-Hydroxy-S.e.iO-heptadekatriensäure (HHT) bzw.
das Lipoxygenaseprodukt-12-Hydroxy-5.8.11.14-eikosatetraensäure
(HETE) unter dem Einfluß der Inhibitoren stellt ein Maß für die Hemmung der Enzyme dar.
Die Lipoxygenasehemmung der erfindungsgemäßen Verbindüngen
läßt sich an der Hemmung der HETE-Synthesen messen. Es zeigt sich, daß die Synthese von TXB2 und
von HHT unbeeinflußt bleibt, während der Arachidonsäureumsatz abnimmt. Wie aus der nachfolgenden Tabelle
ersichtlich ist, bewirken die erfindungsge'-mäßen Verbindungen eine signifikante Hemmung der
Plättchenlipoxygenase (HETE-Synthese).
Analog dem o.a. Test lassen sich die lipoxygenasehemmenden
Eigenschaften der neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen auch an Leukozyten nachweisen.
Die polymorphkernigen Leukozyten des Menschen und des Kaninchens metabolisieren die Arachidonsäure
zu 5-Hydroxy-5.8.11.14-eikosatetraensäure (5-HETE)
und Leukotrien B. (5S, 12R-Dihydroxy-6 eis, 8.10
trans, 14 ciseikosatetraensäure). Die Hemmung der
TP 55
- χι -
Freisetzung von 5-HETE und Leukotrien B. aus den
Leukozyten stellt ein Maß für den lipoxygenasehemmenden Effekt der neuen, erfindungsgemäßen Verbindungen
dar (vgl. Tabelle A).
Der Test mit den Humanleukozyten wird nach Borgeat and Samuelsson (J.-Biol. Chem. 254, 2643, 1979 und
Proc. Natl. Acad. Sei. U.S.A. 7_6, 2148, 1979), mit
Kaninchenleukozyten nach Walker and Parish (Intern. Archs. Allergy Appl. Immun. 66_, 83, 1981) durchgeführt.
Der Nachweis der Prostacyclin-stimulierenden Wirkung erfolgte durch Bestimmung der Freisetzung von Prostacyclin
nach einstündiger Inkubation von Kaninchenaortenstreifen
mit den erfindungsgemäßen Verbindüngen (analog nach Moncada et al.., Lancet 1977, I,
18) und anschließender radioimmunologischer Bestimmung des stabilen Prostacyclinmetaboliten 6-Keto-PGF
1o£ (B.M. Peskar et al., FEBS Letters 121,
25, 1980).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch in-vivo
wirksam. Diese Wirkung wird durch die Messung der Hemmung der Leukozytenmigration nach an sich bekannten Methoden
nachgewiesen (vgl. Higgs et al., Biochemical Pharmacology _28, 1959, (1979) und Eur. J. Pharmacol.
6^,81 (1981)). Die erfindungsgemäßen Verbindungen reduzieren
auch die Ödembildung im Carrageenan-Entzündungsmodell, (vgl. Tabelle C) und hemmen die Metastasierung
von B-16 Melanom (nach Honn, et.al. Science 212, 1981).
TP 55
Z0I
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch in vivo
wirksam im Hyperalgesie-Test nach Randall-Selitto,
vgl. Tabelle B (Randall, L.O., Selitto, J., Arch. Int. Pharmakodyn, 111, 209-219, 1957).
20
ο '■) ") -ι ι r.: p.
JO/ I IJU
Nr.
Struktur
Minimale Kcnzentratiäti (mol/1) für
die Hemnung der Lipaxygenase in PMN-Leukozyten (5-ΗΕΊΕ)
CH
CH.
ai-
> 10
-5
CH.
. 10
-6
. 10
CH.
10
-5
CH.
> IO
-5
TP 55
- μτ-
Tabelle A (Fortsetzung) Nr. Struktur
Minimale Kcnzentraticn (itiol/1) für
die Hesnnung der Lipaxygenase in
PMN-Leukozyten (5-ΗΕΓΕ)
CH2-CH3-CH3
CH. 5 .
-6
CH.
5 .
-6
10
-5
-CH-
CH-
10
-5
5.10
-6
55
Hemming der Hyperalgesie nach Randall-Selitto nach oraler Gabe
Verbindung
DE^iüg/kg/, oral
1 im Gemisch
,N-CH.
19,7
0,80
CH.
1,23
7,7
TP 55
Hennung der Carrageenanödembildung nach oraler Gabe
Verbindung / oral
8 : 1 im Gemisch 13,3
1-0,3
12,7
11,3
14,2
2,5
TP 55
-7 // J O Z I IDD
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen wie Tabletten, Kapseln, Dragees,
Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nichtig toxischer pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder
Lösungsmittel überführt werden. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration
von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind,
um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln
und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln,
wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel
als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nicht-toxische organische Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche öle,
(z.B. Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole (Z.B. Ethylalkohol,
Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyethylenglykol),
N-Alky!pyrrolidone, feste Trägerstoffe, wie
z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden,
Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-,
Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel, wie nichtionogene anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester,
Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether,
TP 55
321 1Ü6
Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel
(z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke
und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (vorzugsweise Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaury!sulfat).
Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral oder parenteral, vorzugsweise cutan. Im Falle der oralen Anwendung
können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze wie Natriumci-
-jQ trat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen
mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat,
Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren
mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht
sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbesserern
oder gefärbten bzw. farbgebenden Stoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger
Trägermaterialien eingesetzt werden.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei intravenöser Applikation Mengen von etwa 0,01 bis 10
mg/kg, vorzugsweise etwa 0,05 bis 5 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verab-
TP 55
reichen, und bei oraler Applikation beträgt die Dosierung
etwa 0,05 bis 100 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit
vom Körpergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Art und deren individuellen
Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall,
zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der
vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten
werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben
über den Tag zu verteilen. Die obigen Ausführungen gelten für die Applikation sowohl in der Humanais
auch in der Tiermedizin in sinngemäß gleicher Weise.
Diö folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
TP 55
c°r>
N N
CH3 H
7-Methylpyrazolo/4.3-b?^T.47oxazin
Bei O0C tropfte man in eine Lösung von 12,2 ml (0,133 Mol)
Phosphoroxychlorid in 32,5 ml abs. 1,2-Dichlorethan 12,4
ml (0,16 Mol) Dimethylformamid zu. Man ließ 10 Minuten
bei dieser Temperatur rühren. Dazu tropfte man unter Rühren 15,0 g ( 0,13 Mol) N-Methylmorpholon-3 in 32,5 ml
abs. 1,2-Dichlorethan, so daß 5°C nicht überschritten wurden. Die entstandene, kräftig rot gefärbte Lösung
rührte man noch 30 Minuten bei O0C, drei Stunden bei Raumtemperatur und eine Stunde bei 450C. Anschließend
destillierte man das Lösungsmittel bei maximal 400C Badtemperatur i.V. ab (Rotavapor). Den Rückstand nahm
man in 170 ml Ethanol auf und tropfte unter Rühren
zur auf 00C abgekühlten, klaren, roten Lösung 50 ml (1,03 Mol) Hydrazinhydrat. Beim Zutropfen fiel sofort
ein klumpiger, roter Niederschlag aus (Hydrazon). Man rührte noch eine Stunde bei 50C und zwei Stunden
bei Raumtemperatur, wobei sich der Niederschlag nach und nach auflöste und eine klare, tiefrot gefärbte
TP 55
Lösung entstand. Man dampfte den Alkohol i.V. ab (Rotavapor) und reinigte den Rückstand säulenchromatographisch
(Kieselgel 60, Merck; Laufmittel: Dichlormethan/Methanol
= 9/1).
rote Kristalle, Fp: 115,5 - 17°C
Ausbeute: 3,8 g ( 21% d.Th.)
C ber. 51,79 % gef. 51,75 % .
H ber. 6,52 % gef. 6,50 %
N ber. 30,20 % gef. 30,25 %
Ausbeute: 3,8 g ( 21% d.Th.)
C ber. 51,79 % gef. 51,75 % .
H ber. 6,52 % gef. 6,50 %
N ber. 30,20 % gef. 30,25 %
2-Methyl-5-phenylpyrazolo/4.3-b7/T.4_7oxazin
Zu einer Lösung von 9 ml (0,128 Mol) Dimethylformamid
tropfte man unter Kühlung (5 bis 1O0C) 11 ml (0,113 Mol)
■ic 2-Phenylmorpholon-5 in 25 ml abs. 1 ,2-Dichlorethan ein.
Man ließ noch eine Stunde nachrühren und erwärmte dann zwei Stunden auf 7O0C. Nach Abkühlen der Lösung schüttelte
man sie mit 30 ml einer wäßrigen Natriumacetatlösung (12 g) aus. Die organische Phase wurde abgetrennt
und mit wäßriger 0,5 molarer Natriumhydrogencarbonatlösung
gewaschen, bis keine Gasentwicklung mehr auftrat. Nach Trocknen mit Natriumsulfat dampfte man i.V. das
TP 55
Lösemittel ab (Rotavapor) und nahm den orangeroten,
flüssigen Rückstand in 20 ml Ethanol auf. Hierzu tropfte man langsam bei Raumtemperatur 6,0 g (0,128 Mol)
Hydrazinhydrat in 5 ml Ethanol und erwärmte anschließend
noch eine Stunde am Rückfluß. Man destillierte den Alkohol i.V. ab (Rotavapor) und reinigte den Rückstand
säulenchromatographisch (Kieselgel 60, Merck; Laufmittel:
Dichlormethan/Methanol = 10/1). Rekristallisation erfolgte aus Dichlormethan/Diisopropylether.
farblose Kristalle, Fp: 146°C
Ausbeute: 1,9 g (17 % d. Th.)
C ber. 66,96 % gef. 67,05 %
H ber. 6,08 % gef. 5,94 %
Ausbeute: 1,9 g (17 % d. Th.)
C ber. 66,96 % gef. 67,05 %
H ber. 6,08 % gef. 5,94 %
cis-7-Methyl-5,6-diphenylpyrazolo/4.3-b?/T.4?oxazin
Man tropfte zu 15 ml Dimethylformamid (als Reaktionspartner und Lösemittel) langsam unter Rühren 3,5 g = 2,2 ml
TP 55
(0,023 Mol) Phosphoroxychlorid.. Dabei erwärmte sich die
Lösung etwa handwarm. In diese Lösung gab man nach und nach 3,0 g (0,0112 Mol) cis-2,3-Diphenyl-4-methylmorpholon-5.
Innerhalb von zwei Stunden ließ man unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Man rührte dreimal mit 20 ml
Diethylether aus und dekantierte den Ether jeweils ab. Der Rückstand kristallisierte. Man nahm ihn in 50 ml Ethanol
auf und tropfte unter Rühren und Kühlung 5,6 g (0,0112 Mol) Hydrazinhydrat in 50 ml Ethanol zu. Anschließend
erhitzte man sechs Stunden zum Sieden. Beim Abkühlen fielen gelbe Kristalle aus; die Kristallisation wurde
durch weiteres Abkühlen im Kühlschrank vervollständigt, Rekristallisation erfolgte aus Ethanol.
gelbliche Kristalle, Fp: 2700C (Zers.) Ausbeute: 2,5 g (76 % d. Th.)
C ber. 74,20 % gef. 74,38 %
H ber. 5,88 % gef. 6,03 %
C ber. 74,20 % gef. 74,38 %
H ber. 5,88 % gef. 6,03 %
TP 5 5
3 3 211b
- 2ΧΓ -
eis
3, 7-Dimethyl-5,6-diphenyl·pyrazol·oi/4.3-b/^T. 47oxazin
54 g (0,2 Mol·) 4-Μβ^γ^2,3-<1ΐρ1ιβηγ^ΐΐθΓρϊκ^οη-5 und
98,7 g (0,64 Mol·) PhosphoroXycMorid in 250 ml· Ethyienchiorid
werden zum Sieden erhitzt. Dabei verfärbt sich die Lösung braun bis dunkeibraun. Zur siedenden Lösung
tropft man innerhalb von 2,5 Stunden 56,2 g (0,64 Mol·) frisch dest. Dimethyiacetamid. Anschiießend dampft man
das Lösemittel· im Vakuum ab und nimmt den Rückstand unter Eiskühiung in 500 ml· Ethanol· auf. Man versetzt
mit 300 ml· Hydrazinhydrat (6,2 Mol·) und erhitzt 18 Stunden zum Sieden. Nach Abdampfen des Lösemitteis im
Vakuum nimmt man den Rückstand in 1 1 Wasser auf und extrahiert viermal· mit 250 ml· Dichiörmethan. Man trocknet
mit Natriumsuifat, dampft im Vakuum zur Trockne ein
und nimmt den bräuniichen Rückstand unter geiindem Erwärmen
in 250 ml· Essigsäureethyiester auf. Bei -180C
krista^isiert das gewünschte Produkt aus. Man saugt ab, wäscht mit Diisopropyiether und Petrol·ether (40-60)
und trocknet.
Farblose Kristalle, Fp.: 237-2390C (Z.)
Ausbeute: 25,9 g (42,4 % der Theorie)
Aus der Mutteriauge lassen sich noch zusätziich 5,6 g
(9,1 % der Theorie) gewinnen.
Gesamtausbeute demnach: 31,5 g (53,5 % der Theorie).
TP 55
J321156
Hz
eis
7-Methyl-3-propyl-5,6-diphenylpyrazolo/4.3-b7/T.47oxazin
8 g (0r03 MoI) 4-Methyl-2,3-diphenylmorpholon-S und
13,8 g = 8,4 ml (0;09 MoI) Phosphoroxychlorid werden
in 100 ml Ethylenchlorid auf 500C erwärmt und bei dieser
Temperatur mit 10,4 g (0,09MoI) N,N-Dimethylbuttersäureamid
in 100 ml Ethylenchlorid unter Rühren versetzt. Um die zu langsame Umsetzung zu beschleunigen
(DC-Kontrolle), wird noch 4 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abdampfen des Lösemittels im Vakuum nimmt man den
trockenen Rückstand in 100 ml Ethanol auf und versetzt so langsam mit 51,6 g = 50 ml (1,03 Mol) Hydrazinhydrat,
daß 5°C nicht überschritten werden. Anschließend erhitzt man noch 6 Stunden zum Sieden. Man dampft das
Lösemittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in 150 ml Wasser auf und extrahiert viermal mit ca. 70 ml Essigsäureethylester.
Nach Trocknen mit Natriumsulfat wird im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt und säulenchromatographiert
(Kieselgel 60, Laufmittel:Dichlormethan:Methanol
=20:1 bis 10:1).
Farblose Kristalle, Fp.: 164°C
Ausbeute: 4,0 g (40 % der Theorie).
Farblose Kristalle, Fp.: 164°C
Ausbeute: 4,0 g (40 % der Theorie).
TP 55
eis
1-Acetyl-3,7-dimethyl-5,6-diphenylpyrazolo/4.3-b7/T.4_7-oxazin
2,2 g (0,0072 Mol) S^
£4.3-b7/T.47oxazin werden in 50 ml Diethylether
suspendiert, mit 2,4 ml = 2,3 g (0,029 Mol) Pyridin
versetzt und auf O0C abgekühlt. Bei 0 bis 50C wird
zu dieser Suspension unter Rühren eine Lösung von
suspendiert, mit 2,4 ml = 2,3 g (0,029 Mol) Pyridin
versetzt und auf O0C abgekühlt. Bei 0 bis 50C wird
zu dieser Suspension unter Rühren eine Lösung von
1 ml = 1,1 g (0,014 Mol) Acetylchlorid in 10 ml
Diethylether getropft. Man läßt noch 1 Stunde
rühren und auf Raumtemperatur erwärmen. DC-Kontrolle zeigt vollständige Umsetzung an. Es wird auf Eis geschüttet und dreimal mit je ca. 50 ml Dichlormethan
Diethylether getropft. Man läßt noch 1 Stunde
rühren und auf Raumtemperatur erwärmen. DC-Kontrolle zeigt vollständige Umsetzung an. Es wird auf Eis geschüttet und dreimal mit je ca. 50 ml Dichlormethan
extrahiert. Nach Trocknen mit Natriumsulfat und Einengen auf ein kleines Volumen wird säulenchromatogra
phisch gereinigt (Kieselgel 60, Laufmittel: Dichlormethan/Methanol
=10/1).
Farblose Kristalle, Fp.: 160,20C
Farblose Kristalle, Fp.: 160,20C
Ausbeute: 1,6 g (64,0 % der Theorie).
Analog diesen Beispielen wurden die folgenden
erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt:
erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt:
TP 55
Nr. | Struktur | Fp ^"C7 | Ausbeute (% d. 'Th-1? |
1 | I ' CH3 H |
117 | .21 |
2 | ca. 46 | 25 | |
3 | C^N"CH^ci | 69 | 15 |
4 |
*
iH3 |
71 | 7 |
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Nr. | 8 | Struktur | -Lm/ | ca. 67 | \usbeute /% d. Thi7 |
5 | N I H H |
65 | 7 | ||
6 | N N CH3 CH3-CH2-O-V^y + Isom. |
20 | |||
ca. 60 | |||||
7 | <=H3 | 8 | |||
Γ || N + Isom. | |||||
. I ^-w CH., CHo-CHo-O-l<?>r7;;>i |
171 | ||||
CX | 11 | ||||
Ψο
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Nr. Struktur Fp /°c7 Ausbeute /% d. Th.
148
17
10
173
75
11
CH. 85
63
12
N N ! I CH3 CH3 107
TP
3 3 2 Ί 1 5 6
— «3"6~ —
Tabelle 1 | (Fortsetzung) | 1 | .N-CHO | N | Fp Z°c7 | Ausbeute |
Nr. | Struktur | ^ >*^ | /% d. Th./ | |||
N | • | |||||
Oi | I | |||||
CH3 | ^\ | 131 | 80 | |||
13 | N-CO-CH-, | |||||
N | ||||||
Ci | I | 0 | ||||
CH3 | , J" C - 0 - Benzyl N |
101 | 84 | |||
14 | ||||||
I | • | |||||
CH | ||||||
147 | 77 | |||||
15 | ||||||
Benzyl | ||||||
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Struktur Fp
Ausbeute ^% d.
0T"
cis
CH 270 Z
76
N-CH eis 3 115
60
eis 158
135
83
eis -CH2-COOH
CH. Z
63
TP
Tabelle 1 (Fortsetzung) Nr.
Struktur
2321 156
Ausbeute /% d. Th
eis
3 H 269 Z
87
eis
192 Z
53
CH.
eis
204 Z
39
trans
ι ι CH3 CH3
TP 156
73
so
Tabelle 1 (Fortsetzung)
332Ί156
Struktur Fp
Ausbeute ft d. Thu.7
CH.
CIS
2
N CH3 H
I3CO
CH.
X HCl
CIS
Z
25
H3C
CH3 H
CIS Z
76
eis 115
37
TP
5*
In Analogie zu Beispiel 4 wurden die folgenden Verbindungen der Tabelle 1 erhalten:
Struktur
Fp (0C)
Ausbeute (% d.Th.)
CH.
163
19
CH.
204 (Zers.) 39
CH.
239-240
(Zers.)
(Zers.)
25
183
17
TP 55
Claims (10)
- PatentansprücheR und R gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen und Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit bis zu fünf gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 22 C-Atomen, Aryl mit 6 bis 14 C-Atomen, Mono- und Dialkylamino mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylamino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 C-Atomen, Alkylthio mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylthio mit 6 bis 10 C-Atomen, Aralkoxy mit 7 bis 22 C-Atomen, Aralkylamino mit 7 bis 16 C-Atomen,Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 13 C-Atomen,TP 55Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, Halogenalkyl mit bis zu 12 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/und J, Hydroxyalkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxycarbonylaminoalkyl mit 3 bis 13 C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/und J, Halogen wie F, Cl, Brund J, Amino, Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen, Carbamoylamino, SuIfonylamino, Hydroxy, Acyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Sulfonamido, Nitro, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 15 C-Atomen, Methylen-carboxy, Methylencarboxyalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Ethylencarboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen oder Propylencarboxyalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen stehen,R und R gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen stehen, wobei der Alkylrest durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ein- oder mehrfach unterbrochen sein kann, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 12 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 12 C-Atomen, wobeidie Alkenyl-, Alkinyl- und Aralkylreste ebenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ein- oder mehrfach unterbrochen sein können, für Aryl stehen mit 6 bis 14 C-Atomen, 5- bis 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu 4TP 55ο ο j. ι i ο ο- Λί -Heteroatome aus der Reihe N, 0 und S, 5- bis 6-gliedriges Heteroarylalkyl mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe N, 0 und S mit 1 bis 12 C-Atomen in der Alkylkette, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 11C-Atomen, ggf. mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3 bis C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 22 C-Atomen, ArylIQ mit 6 bis 14 C-Atomen, Mono- und Dialkylaminomit 1 bis 12 C-Atomen, Arylamino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 C-Atomen, Alkylthio mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylthio mit 6 bis 10 C-Atomen, Aralkoxy mit 7 bis 22 C-Atomen, Aralkylamine mit 7 bis 16 C-Atomen,Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 13 C-Atomen, Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, HaIogenalkyl mit bis zu 12 C-Atomen, ggf. einfachoder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/ und J, Hydroxyalkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkoxycarbonylaminoalkoxy mit 3 bis 13 C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu 12 C-Atomen, ggf. einfachoder mehrfach substituiert mit F, Cl, Br oder/ und J, Halogen wie F, Cl, Br oder/und J, Amino, Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen, Sulfonamido, Nitro, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 15 C-Atomen, Methylencarboxy, Methylencarboxyalkyl mit 3TP 55bis 8 C-Atomen, Ethylencarboxyalkyi mit 4 bis C-Atomen oder Propylencarboxyalkyl und für 5-bis 6-gliedriges Heterarylcarbonyl mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe N, 0 und S und R für Wasserstoff, für einen unverzweigten, verzweigten oder cyclischen Alkylrest steht, jeweils mit 3 bis 6 C-Atomen, welcher ggf. durch Hydroxy, Carboxy, Formyl, Acetyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen, Nitro, substituierte oder freie Aminogruppen substituiert sein kann, füreinen aromatischen oder heteroaromatischen Rest mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe N, O und S steht, der ggf. durch Alkyl, Alkoxy, Alky lthio oder Halogen substituiert sein kann oder für einen in gleicher Weise substituierten Arälkyl- oder Heteroaralkylrest steht.
- 2. Verbindungen der allgemeinen Formel Ia und Ib gemäß Anspruch 1, in welcherR und R gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen und Phenyl, ggf. mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 15" C-Atomen, Phenyl oder Naphthyl, Mono- und Dialkylamino mit 1 bis 8 C-Atomen, Arylamino mit 6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 C-Atomen, Alkylthio mit 1 bis 12 C-Atomen, Aralkoxy mit 7 bis 16 C-Atomen, Aralkylamine mit 7 bis 16 C-Atomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 7 C-Atomen,TP 553 3 211 5 SCarbamoyl, Mono- und DiaIkylearbamoy1 mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, Halogenalkyl mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. substituiert mit F, Cl, oder/und Br, Hydroxyalkylmit 1 bis 6 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aminoalkoxycarbonylaminoalkoxy mit 3 bis 9 C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. substituiert mit P, Cl oder/und Br, Halogen wie F, Cl und Br, Amino,Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen, Carbonylamino, SuIfonylamino, Hydroxy, Acyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Sulfonamide, Nitro, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 7 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 11 C-Atomen, Methy1encarboxy, Methy-lencarboxyalkyl mit 3 bis 8 C-Atomen, Ethylencarboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen und Propylencarboxyalkyl substituiert stehen,3
R und R gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomenstehen, wobei der Alkylrest durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ein- oder mehrfach unterbrochen sein kann, Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 12 C-Atomen, wobei die Alkenyl-, Alkinyl- undAralkylrest ebenfalls durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff ein- oder mehrmals unterbrochen sein können, für Phenyl und Naphthyl stehen, 5- bis 6-gliedriges Heteroaryl mit bis zu drei Heteroatomen aus der Reihe N, O und STP 555- bis 6-gliedriges Heteroarylalkyl mit bis zu drei Heteroatomen aus der Reihe N, O und S mit 1 bis 6 C-Atomen in der Alkylkette, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Arylcarbonyl mit 7 bis 11 C-Atomen, ggf. mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cyclalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 7 bis 11 C-Atomen, Phenyl und Naphthyl, Mono- und Dialkylamino mit 1 bis 8 C-Atomen, Arylamino mit6 bis 10 C-Atomen, Aryloxy mit 6 bis 10 C-Atomen, Alkylthio mit 1 bis 6 C-Atomen, Arylthio mit 6 bis 10 C-Atomen, Aralkoxy «mit 7 bis 12 C-Atomen, Aralkylamino mit 7 bis 12 C-Atomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 7 C-Atomen,Carbamoyl, Mono- und Dialkylcarbamoyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alky!carbonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Arylsulfonyl mit 6 bis 14 C-Atomen, Halogenalkyl mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiert mit F, Cl oder/und Br, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkoxycarbonylaminoalkoxy mit 3 bis 9 C-Atomen, Halogenalkoxy mit bis zu 6 C-Atomen, ggf. einfach oder mehrfach substituiertmit F, Cl oder/und Br, Halogen wie F, Cl oder/ und Br, Amino, Acylamino mit 2 bis 7 C-Atomen, Carbamoylamino, Sulfonylamino, Hydroxy, Acyloxy mit 2 bis 7 C-Atomen, Sulfonamido, Nitro,0 Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen,Arylcarbonyl mit 7 bis 15 C-Atomen, Methylencarboxy, Methylencarboxyalkyl mit 3 bis 8 C-TP 55Atomen, Ethylencarboxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen oder Propylencarboxyalkyl mit 5 bis 1O C-Atomen und 5- bis 6-gliedriges Heteroarylcarbonyl mit bis zu drei Heteroatomen aus der Reihe N, O und S substituiert sein kann undR für Wasserstoff, für einen unverzweigten, verzweigten oder cyclischen Alkylrest steht, jeweils mit 3 bis 6 C-Atomen, welcher ggf. durch Hydroxy, Carboxy, Formyl, Acetyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogen, Nitro, substituiertes oderfreie Aminogruppen substituiert sein kann, für einen aromatischen oder heteroaromatischen Rest mit bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe N, O und S steht, der ggf. durch Alkyl, Alkoxy, Alkylthio oder Halogen substituiert sein kannoder für einen in gleicher Weise substituierten Aralkyl- oder Heteroaralkylrest steht - 3. Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib gemäß Anspruch 1 oder 2, in welcherR und R gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, ggf. mit bis zu 5 Fluoratomen substituiert und/oder Phenyl stehen, ggf. mit bis zu 5 Substituenten substituiert aus der Gruppe Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkylgruppe, Alkyloxy mit 1 bis 3C-Atomen, Aryloxy mit 6 C-Atomen und mit F, Cl, Br, NO2, NH2, NH-niederes Alkyl, N(niederes Alkyl)-, Alkylthio mit 1 bis 6 C-Atomen, Alkyl-TP 55sulfonyl mit 1 bis 6 C-Atomen, mit Aminocarbonyl und Aminosulfonyl,3R und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Arylalkyl mit 3 bis 13 C-Atomen, ggf. substituiert mit bis zu 5 F, Cl, oder Br", Aryloxyalkyl mit 7 bis 16 C-Atomen, Formyl, Alkylcarbonyl mit 2 bis 13 C-Atomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 7 C-Atomen und für Arylalkyloxycarbonyl mit 8 bis 16 C-Atomen stehen undR für Wasserstoff, für einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen steht, der ggf. durch Alkoxy substituiert sein kann, oder für einen Aryl- oder Heteroarylrest steht; bevorzugt sind Phenyl- oder Pyridylreste,.die ggf. durch Fluor, Chlor, Alkyl oder Alkoxy substituiert sind.
- 4. Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten.
- 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel IITP 55QjJjl I lOÖIIin welcher
R, R und
besitzen,1 2
R, R und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutungmit einem Ν,Ν-Dialkylamid der allgemeinen Formel VI mit der im Anspruch 1 angegebenen Bedeutung und
Phosphoroxychlorid umsetzt,und die dabei entstehenden Salze mit Hydrazinen der allgemeinen FormelR3-NH-NH2 ,worinR3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 C-Atomen, Ar-alkyl mit 7 bis 12 C-Atomen, Heteroalkyl, wobei die Alkyl-, Aralkyl- und Heteroaralkylrestedurch Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ein-oder mehrmals unterbrochen sein können, Aryl
mit 6 bis 10 C-Atomen und Heteroaryl bedeutet, wobei die Aryl- und Heteroarylreste mit bis zu 5 gleichen oder verschiedenen Substituenten aus der Gruppe Alkoxy, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl,Aryl, Alkylamino, Dialkylamino, Arylamino, Aryloxy, Arylthio, Alkylthio, Carboxy, Carbalkoxy,TP 55Cyano, Carbamoyl, Sulfonyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogen, Amino oder substituiertes Amino, SuIfonamido, Methylencarboxy,. Methylencarboxyalkyl oder Propylen-i
carboxyalkyl substituiert sein kann,bei Temperaturen zwischen -200C und +1000C umsetzt, oder die Oxazine II (wie oben) mit Carbonsäureestern VII mit der im Anspruch 1 angegebenen Bedeutung acyliert, die entstandenen Acylprodukte VIII nach Anspruch 1 schwefelt und die entstandenen Thione IX mit Hydrazinen der allgemeinen Formel IV (wie oben) bei Temperaturen zwischen -20 und. +1000C umsetzt. - 6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib gemäß Ansprüchen 1 bis 3 bei der Bekämpfung von Krankheiten, vorzugweise von entzündlichen Prozessen, insbesondere als Lipoxygenasehemmer.
- 7. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formeln gemäß Ansprüchen 1 bis 3.
- 8. Verfahren zur Hersteilung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formeln Ia und Ib gemäß Ansprüchen 1 bis 3, gegebenenfalls unter Verwendung von üblichen Hilfs- und Trägerstoffen in eine geeignete Applikationsform überführt.
- 9. Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihren isomeren Formen Ia und Ib,IC/ JL jT/IC/TP 55 R1.*^ N-^N ■ R1Ia . IbworinR und R für Wasserstoff, Methyl und/oder Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl stehen, 2
R Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet und R3 für Wasserstoff, Methyl, 3,4-Dichlorbenzyl,2-Phenoxyethyl, ß-Naphthoxyethyl, Benzyloxy carbonyl, Formyl, Acetyl und Carboxymethyl steht und
R für Wasserstoff, für Methyl, Propyl und Isopropyl steht. - 10. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 9 bei der Bekämpfung von Krankheiten, bevorzugt von entzündlichen Prozessen, insbesondere als Lipoxygenasehemmer und/oder als Analgetika als Gefäßwand- und/oder Cytoprotektiva, besonders als Antithrombotxkum, Antimetastatikum, Antiallergikum, Antiasthmatikum und/oder Ulcus-Präventivum.TP 55
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833321156 DE3321156A1 (de) | 1983-06-11 | 1983-06-11 | Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
NO834401A NO834401L (no) | 1982-12-14 | 1983-11-30 | Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxasiner, fremgangsmaate til deres fremstilling og deres anvendelse som legemiddel |
EP83112196A EP0111809A1 (de) | 1982-12-14 | 1983-12-05 | Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
PT77789A PT77789B (en) | 1982-12-14 | 1983-12-06 | Process for the preparation of pyrazolo <4,3-b> <1,4> oxazines having a lipoxygenase inhibiting effect and their application for the preparation of pharmaceutical compositions having a lipoxygenase inhibiting effect |
AU22131/83A AU2213183A (en) | 1982-12-14 | 1983-12-06 | Pyrazolo (4,3-beta) (1,4) oxazines |
GR73212A GR81347B (de) | 1982-12-14 | 1983-12-12 | |
FI834549A FI834549L (fi) | 1982-12-14 | 1983-12-12 | Pyrazolo/4,3-b//1,4/oxaziner, foerfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning som laekemedel. |
IL70424A IL70424A0 (en) | 1982-12-14 | 1983-12-12 | Pyrazolo(4,3-b)(1,4)oxazines,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
ES528013A ES528013A0 (es) | 1982-12-14 | 1983-12-13 | Procedimiento para la obtencion de pirazolo(4,3-b)1,4)oxazinas |
DK574483A DK574483A (da) | 1982-12-14 | 1983-12-13 | Pyrazolo(4,3-b)(1,4)oxaziner, deres fremstilling og deres anvendelse som laegemidler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833321156 DE3321156A1 (de) | 1983-06-11 | 1983-06-11 | Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321156A1 true DE3321156A1 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=6201249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833321156 Withdrawn DE3321156A1 (de) | 1982-12-14 | 1983-06-11 | Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3321156A1 (de) |
-
1983
- 1983-06-11 DE DE19833321156 patent/DE3321156A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0085881A2 (de) | Pyrazolooxazine, -thiazine, -chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE3342164C2 (de) | ||
DE3874358T2 (de) | 4-(3h)-chinazolinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen. | |
DE3533331A1 (de) | Pyridothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP0041215A2 (de) | Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
DE3319956A1 (de) | 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln | |
EP0101898A1 (de) | Anellierte 4H-1,4-Benzothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE3532279A1 (de) | 1,4-benzoxathiin-derivate | |
DE3246148A1 (de) | Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0519291A1 (de) | Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP1317430B1 (de) | (2-azabicyclo [2.2.1]hept-7-yl)methanol-derivate als nikotinische acetylcholinrezeptor agonisten | |
DD202563A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen | |
DE3883164T2 (de) | Rhodanin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE3321156A1 (de) | Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2140865A1 (de) | 1-imidazolyl-methanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel | |
EP0088323B1 (de) | Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
EP0124630A1 (de) | Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
EP0442348B1 (de) | Neue Imidazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen sowie einige Zwischenprodukte | |
EP0100527B1 (de) | 4H-1,4-Benzothiazine zur Verwendung als Arzneimittel | |
EP0111809A1 (de) | Pyrazolo(4.3-b)(1.4)oxazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2656227C2 (de) | Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2'-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0037471B1 (de) | 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0004904B1 (de) | 2-Amino-3a,4,5,6-tetrahydro-perimidin-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2435381C2 (de) | 8-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-oxo-4-phenyl-1-thia-4,8-diazaspiro[4.5]decan und seine Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Arzneipräparaten | |
DE3245950A1 (de) | Verfahren zur herstellung substituierter pyridine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |