DE3320985A1 - Gleitfluegel mit zweifachem muskelkraftantrieb - Google Patents
Gleitfluegel mit zweifachem muskelkraftantriebInfo
- Publication number
- DE3320985A1 DE3320985A1 DE19833320985 DE3320985A DE3320985A1 DE 3320985 A1 DE3320985 A1 DE 3320985A1 DE 19833320985 DE19833320985 DE 19833320985 DE 3320985 A DE3320985 A DE 3320985A DE 3320985 A1 DE3320985 A1 DE 3320985A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- propulsion
- gliding
- legs
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000010006 flight Effects 0.000 claims description 2
- IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N dicamba Chemical compound COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 abstract description 2
- 241001155433 Centrarchus macropterus Species 0.000 abstract 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C33/00—Ornithopters
- B64C33/02—Wings; Actuating mechanisms therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Titel: Gleitflügel mit zweifachem Muskelkraftantrieb
Die Erfindung betrifft einen Gleitflügel der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 genannten Art.
Anwendungsbereich: Z\tfeck der Erfindung ist es, das Fliegen im Luftraum
zu ermöglichen, ohne die. Zuhilfenahme fremder Antriebsquellon. Dabei ir.t
an die Ausnutzung von Thermik und anderen Luftströnungen ebenfalls gedacht.
Stand der Technik: Der Menschheitstraum vom Fliegen durch eigene Muskelkraft
ist soweit ausgereift, daß in verschiedenen Ländern schon mehrere Leichtflugzeuge zu Tiefflügen unterschiedlicher Weite abgehoben
haben. Eines davon ist in der FLUG-REVUE-Nr. 4/1983 näher beschrieben.
Mit den Händen bedient der Pilot die aerodynamische Steuerung und mit den Beinen leistet er über Tretpedale und Luftschraube die Vortriebsarbeit.
Kritik des Standes der Technik: Obwohl die physischen Leistungsreserven
des Menschen im Vergleich zum Vogel sehr begrenzt sind, versucht man hierbei allein mit den Beinmuskeln ein komplettes Flugzeug
in den Luftraum zu bringen.
Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, allein mit menschlicher
Muskel !-raft zu starten, !ärgere Zeit - selbst in Thermikf lauten
- zu flierren und selbständig ^u landen. Außerdem sollen Luftströmungen,
die ai'f F1iJglage und Richtung einwirken, korrigiert werden
können.
Lösung: Diese Aufgabe wird orfindungsmäßig dadurch gelöst, daß der
vierteilige Gleitflügel auf dem Bücken des Fliegers angegurtet wird.
Durch Hub- und Druckmomente,· welche auf die Bedienungshebel 5 einwirken,
v/erden gleichzeitig die elastischen Vortriebsruder '+ am mittleren
Tragflügel 1 mit bewegt. Durch deren Ausschläge wird die Luft
nach hinten beschleunigt und der Vortrieb wirksam (Fig. 3·)-Das gleiche wird noch einmal durch die Auf-· vnd AbV-ewegung der Beine
im FHug erreicht. Die daran befestigten Beinflossen 8 lassen die Vor-■
triebsklappen 9 nach beiden Seiten hin ausschlagen, begrenzt durch
die Anschläge 1Ö. Um die Beinflossen 8 gegen Verdrehung zu sichern,
sind diese jeweils an einer Schiene befestigt, die am Fußgelenk durch
ein Gelenk unterbrochen ist und mit einem V/inkel um den Fuß abschließt.
Anmelder: H. Heibig, 8592 Wunsiedel, Friedrich-Meinel-Straße 1
COPY
1 .
Weiterhin kann die Muskelkraft von Armen und Beinen gleichzeitig für
den Vortrieb genutzt v/erden. Wird sie einmal nicht genutzt, wie beispielsweise im Gleitflug, dann bewirken die Vortriebselemente einen
kaum nennenswerten Luftwiderstand, wie im Gegensatz dazu die Luftschraube.
Die volle Steuerbarkeit wird Kudem ohne ein separates Leitwerk erreicht, das zusätzlich noch Luftwiderstand verursacht.
Vor allem die elastischen Vortriebsruder k versprechen einen günstigen
Wirkungsgrad von Kraftaufwand zum Vortrieb im Bereich niederer
Geschviindigkeit.
Als Ausführungsbeispiel sei irunächst der Lauf start genannt, bei dem
die Vortriebsruder k mittels der Bedienungshebel 5 zuerst für den
nötigen Vortrieb eingesetzt v/erden. Nach dem Abheben v/erden durch
den wechselnden Beinschlag die Vortriebnklappen 9 noch mit zur Hilfe
genommen. Bei der .Landung werden die beiden äußeren Tragflügel 2 in
die vordere Position verstellt, um den Anstellwinkel insgesamt zu
vergrößern (Fig. 2). Die positive V-Stellung erhöht dabei, wie auch
"im Flug, die Stabilität um die Längsachse. Die Vortriebsruder ^t
können während der Landung als Landeklappen und Querruder genutzt·
werden. Die Geschwindigkeit- läßt sich dazu noch mit den Beinflossen 8
weiter herabsetzen. Durch die negitive V-Stellung des mittleren Tragflügels
1 wird der Luftstau darunter noch verstärkt, was auch für den Start von Vorteil ist. Da der Gleitflügel jeweils von der Mitte nach
außen zu den Flügelspitzen hin geometrisch geschränkt ist, haben wir
normal nach außen hin einen nbneirnenden Anstellwinkel. Um die Überströmung
im Bereich den mittleren Tragflügels 1 nichb abreißen zu
lassen, r.ind automatisch aüsfn.hrbnre Vorflügel 12 vorgesehen.
Die beiden Teile des mittleren Tragflügels 1 haben eine achwache
negative Pfeilung bezogen auf die Längsachse.
ORIGINAL
Anmelder: H. HeIbig, .8592 Wunsiedel, Friedrich-Meinel-Straße 1
Claims (1)
- Patentansprüche1. Gleitflüge!, vierteilig, mit zweifachem Muskelkraftantrieb, rier auf dem Rücken des Fliegers angegurtet wird. Kennzeichnender Teil: Dadurch gekennzeichnet, daß Hub- und D.-uckmomente auf zwei Bedienungshebel über Scharniere 7 auf zwei ela~ stische Vortriebsruder k an der Hinterkante des mittleren Tragflügels 1 übertragen werden.Oberbegriff des TJnteranSpruchs:2.^,.Gleitflüge! nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß außen an den Beinen des Fliegers ;:eld weils eine Beinflosse 8 mit Vortriebnlclappe 9, begrenzt durch Anschläge 1Ö, an einer Schiene mit Gelenk befestigt ist.3. Gleitflügel nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die zwei äußeren Tragflügel 2 mit veränderlicher Pfeilung an den iünden des mittleren Tragflügels ι über 11^ die vertikalen Drehachsen j5 ango.'enkt sind und in einer Spitze auslaufen.*f. Gleitflügel nach Anspruch 1 bis j5,dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der äußeren Tragflügel. 2 mit über die Bedienungshebel 5·. den Drehha."1 terungen υ und den otoß-2Ö stangen 11 im mittleren Tragflügel 1 erfolgt.5. Gleitflügel nach Anspruch 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile des mittleren Tragflügels 1 in negativer V-Stellung zueinander angeordnet sind und die beiden äußeren Tragflügel ? in positiver V-Slellung dazu nngelenkt sind.6. Gleitflüge] nach Anspruch 1 bis .*>,dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Tragflügel 1 in der Mitte zur Längsachse geteilt werden kann und an der Vorderkante z\:e'' ar.tomatisch ausfahrbare Voi-fJ.ügel aufnimmt. -*·"BAD ORIGINAL QQp/ψ JAnmelder: H. Heibig, -5^92 Wunsiedel, Friedri ch-MeineJ -Straße 1.. "-a-" 332098!An den Beinen selbst"sind diese Schienen· nochmals angeschnallt. · i Dieser beschriebene zweifache Muskelkraftantrieb durch Arme und Beine kann im Flug - je nach Kondition des Fliegers und Bedarf - wechselseitig oder auch zusammen erfolgen. Durch die Nähe der beschriebenen Vortriebselemente an der Längsachse kann eine Richtungsänderung selbstkÖ bei unterschiedlichem Kraftaufwand nur zögernd erfolgen. Für die Zukunft schließe ich den Einsatz der elastischen Vortriebsruder k an anderen Fluggeräten mit anderer'Antriebsqueile nicht aus.Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung gehören die äußeren Tragflügel 2 mit veränderlicher Pfeilung, welche an den Enden des mittleren Tragflügels 1 über die vertikalen Drehachsen 3 angelenkt sind.Verstellt werden sie ebenfalls durch die Bedienungshebel 5 über die Drehhalterungen 6 und den Stoßstangen 11. Die Bedienungshebel. 5 werden dazu in dem erforderlichen Winkel in der Tragflügelebene bewegt (Fig. 1), wobei zwei Scharniere 7 am hinteren Ende jeweils den nöti-5>Ö gen Freiraum dazu liefern (Fig. 3)· Durch die veränderliche Pfeilung wird auch eine Veränderung der Druckpunkte und der Anströrarichtung der äußeren Tragflügel erreicht. Erfolgt diese Verstellung.gleichzeitig in die gleiche Richtung, so wird eine Drehung um die Querachse eingeleitet, die noch durch die Stellung der Beinflossen 8 unterstützt werden kann. Bei einer Einzelverstellung der äußeren Tragflügel 2 wird eine Drehung um die Längsachse bewirkt, was mit Hilfe der Vortriebsruder 4 gleichzeitig die Einleitung einer Kurve ermöglicht. Die Reaktion kann bei diesem Flugmanöver noch dadurch verstärkt werden, wenn 'beispielsweise die äußeren Tragflügel 2 gegensätzlich verstellt werden (ein Flügel in negative, der andere in positive Pfeilung), zusammen mit den Vortriebsrudern 4, bei dem eines nach unten ausschlägt, das andere nach oben. Da beide Seiten des Gleitflügels steuerungsseitig voneinander unabhängig sind, kann der Flügel in der Mitte zur Transporterlei chter^ng zusammengeklappt oder zerlegt v/erden. Durch die spitz auslaufenden Flügelenden wird - ein verminderter induzierter Widerstand in diesem Bereich erzielt, gleich in welcher Position sich der äußere Tragflügel 2 dabei befindet. - Die erzielten Vorteile dieser Erfindung bestehen darin, daß statt7Ö eines kompletten Flugzeuges mit Rumpf und Leitwerk hierbei nur die Masse eines Tragflügels bewegt werden muß. ■. . ..Anmelder: H. Heibig, 8592 Wunsiedel, Friedrich-Meinel-Straße 1ORIGfNAL INSPECTED ec?5
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833320985 DE3320985A1 (de) | 1983-06-10 | 1983-06-10 | Gleitfluegel mit zweifachem muskelkraftantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833320985 DE3320985A1 (de) | 1983-06-10 | 1983-06-10 | Gleitfluegel mit zweifachem muskelkraftantrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3320985A1 true DE3320985A1 (de) | 1985-02-14 |
DE3320985C2 DE3320985C2 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=6201143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833320985 Granted DE3320985A1 (de) | 1983-06-10 | 1983-06-10 | Gleitfluegel mit zweifachem muskelkraftantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3320985A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2452660C2 (ru) * | 2010-07-07 | 2012-06-10 | Сергей Николаевич Разумов | Летательный аппарат с машущим крылом |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1021399A (fr) * | 1950-06-12 | 1953-02-18 | Parachute articulé et dirigeable | |
FR1045909A (fr) * | 1951-10-18 | 1953-12-02 | Procédé et dispositif permettant à un homme de voler par ses propres moyens | |
DE7427997U (de) * | 1975-01-16 | Naake L |
-
1983
- 1983-06-10 DE DE19833320985 patent/DE3320985A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7427997U (de) * | 1975-01-16 | Naake L | ||
FR1021399A (fr) * | 1950-06-12 | 1953-02-18 | Parachute articulé et dirigeable | |
FR1045909A (fr) * | 1951-10-18 | 1953-12-02 | Procédé et dispositif permettant à un homme de voler par ses propres moyens |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Flugrevue, Nr. 4, 1983 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2452660C2 (ru) * | 2010-07-07 | 2012-06-10 | Сергей Николаевич Разумов | Летательный аппарат с машущим крылом |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3320985C2 (de) | 1989-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414691T2 (de) | V/stol-flugzeug mit einem freien flügelanstellwinkel und mit einem schwenkbaren heckausleger | |
DE102010048139A1 (de) | Fluggerät mit variabler Geometrie | |
DE1531460B2 (de) | Flugzeugtragfluegel | |
WO2019034765A1 (de) | Senkrecht startendes luftfahrzeug | |
DE3437824A1 (de) | Unbemannter flugkoerper mit einem fallschirmbergesystem | |
DE3320985A1 (de) | Gleitfluegel mit zweifachem muskelkraftantrieb | |
DE112020007562T5 (de) | Flügelkonsole eines vertikal startenden und landenden Flugzeugs sowie Flugzeug mit einem solchen Flügel | |
DE3509689C2 (de) | ||
DE4237873C2 (de) | Senkrechtstartflugzeug mit aktiver Auftriebserzeugung und aktiver Steuermomenterzeugung | |
DE2427245C3 (de) | ||
DE3103095A1 (de) | "flugzeug mit tragflaechen negativer pfeilung und einem heckleitwerk" | |
DE102023108980B3 (de) | Flugzeug | |
DE10207767A1 (de) | Luftfahrzeug für Transport, Reise und Schulung | |
DE2831185A1 (de) | Leitwerksflaechen von luftfahrzeugen | |
DE3119865A1 (de) | Aerodynamisch vollsteuerbarer haengegleiter | |
DE2752182A1 (de) | Trag-, antriebs- und steuerkraefte lieferndes system fuer luftfahrzeuge | |
WO2019063600A1 (de) | Luftfahrzeug in drachenkonfiguration | |
DE1884174U (de) | Triebfluegelflugzeug. | |
DE960872C (de) | Flugzeug mit feststehenden Fluegeln grossen Auftriebsbeiwertes | |
EP0188998A1 (de) | Supermanövrierbares Flugzeug | |
DE662729C (de) | Vorrichtung zur Erhoehung des Auftriebs von Flugzeugtragfluegeln | |
DE1481629A1 (de) | Vorrichtung zur Seitensteuerung von Flugzeugen | |
DE464374C (de) | Flugzeug mit kreisenden Tragflaechen | |
DE416728C (de) | Flugzeug | |
DD292186A5 (de) | Schlagfluegelflugzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |