[go: up one dir, main page]

DE3320543A1 - Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3320543A1
DE3320543A1 DE19833320543 DE3320543A DE3320543A1 DE 3320543 A1 DE3320543 A1 DE 3320543A1 DE 19833320543 DE19833320543 DE 19833320543 DE 3320543 A DE3320543 A DE 3320543A DE 3320543 A1 DE3320543 A1 DE 3320543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
hub
friction ring
spokes
disc according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833320543
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Dipl.-Ing. Dr. 8045 Ismaning Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse GmbH
Priority to DE19833320543 priority Critical patent/DE3320543A1/de
Publication of DE3320543A1 publication Critical patent/DE3320543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1328Structure internal cavities, e.g. cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsscheibe, insbesondere Wellen-
  • bremsscheibe für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bremsscheiben für Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen bestehen im allgemeinen aus einem Reibring und einem Nabenkörper, welche mittels radialer Speichen miteinander verbunden sind, zum Beispiel durch Spannhülsenverbindungen etc. Bekannt sind auch aus einem Stück gefertigte Bremsscheibenkörper, welche aus Stahl oder aus Sphäroguß-Material bestehen. Aus einem Stück bestehende Bremsscheibenkörper dieser Art werden auch als Monoblock-Bremsscheiben bezeichnet. Die Verwendung von Stahl oder von Sphäroguß für die Herstellung von Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen ist mit gewissen Problemen des Wärmeverhaltens und/oder der Herstellung verbunden. So ist es bei Bremsscheiben der in Rede stehenden Art im allgemeinen erforderlich, durch konstruktive Maßnahmen dem Umstand Rechnung zu tragen, daß sich die den Reibring mit der Nabe verbindenden Speichen thermisch anders verhalten als der Reibringkörper selbst. Es treten hierbei insbesondere im Bereich des übergangs zum Nabenkörper und im Bereich der Verbindung zum Reibringkörper thermisch bedingte Spannungsprobleme auf.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine baulich einfache Bremsscheibe zu schaffen, welche als Monoblock-Bremsscheibe hergestellt werden kann und welche hinsichtlich thermischer Belastung als auch hinsichtlich der Aufnahme mechanischer Spannungszustände den gesetzten Erfordernissen genügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Die als Monoblockscheibe ausgebildete Bremsscheibe in ihrer beanspruchten Formgebung kennzeichnet sich durch diejenigen günstigen Eigenschaften von Graugußmaterial bzw. Graugußlegierungen, derart, daß diesem Material, auch bei Anwendung an Bremsscheiben der in Rede stehenden Art, eine drei- bis fünfmal höhere Druckfestigkeit als Zugfestigkeit zukommt, ferner eine dreimal höhere Druckschwellfestigkeit als Zugfestigkeit und das vorteilhafte Verhalten, daß gegenüber Stahl bei gleicher Spannung ca. doppelte elastische Dehnung vorliegt.
  • Infolge der großen elastischen Dehnung des Materials ergeben sich relativ große radiale Wege, insbesondere im Bereich der verbindenden Speichen.
  • Infolge der durch Schlitzung vorgenommenen Aufteilung des Nabenkörpers in mehrere einzelne Nabenabschnitte ist die Möglichkeit gegeben, die Nabe ohne Bruchgefahr auf einer Welle mit übermaß aufzuziehen bzw. aufzuschrumpfen. Aus Graugußlegierungen bestehende Monoblockscheiben gemäß der Erfindung erweisen sich darüber hinaus als billiger gegenüber Sphäroguß-Bremsscheiben, sie besitzen zudem bessere Reibeigenschaften und besseres Thermoschockverhalten als Sphäroguß-Scheiben. Von besonderer Bedeutung ist der Umstand, daß Grauguß-Bremsscheiben nach der Erfindung thermisch höher belastbar sind als vergleichbare Sphäroguß-Scheiben; insbesondere ist eine schnelle Aufheizung der Speichen infolge der besseren Wärmeleitfähigkeit ermöglicht, d.h., daß die Gefahr von thermisch bedingten Rissen und Bruchzuständen reduziert ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • Figur 1 ist eine Teilschnittansicht einer Bremsscheibe nach der Erfindung unter Darstellung der mehrteiligen Nabe; Figur 2 ist eine Schnittansicht von Linie II-II in Fig. 1; und Figur 3 ist eine der Fig. 1 vergleichbare Schnittansicht einer Bremsscheibe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Bremsscheibe, welche als Monoblockscheibe bezeichnet wird, ist als ein einteiliger, aus einem Gußstück bestehender Rotationskörper gefertigt, welcher aus Grauguß bzw. einer Graugußlegierung besteht.
  • Die erfindungsgemäß aus Graugruß (GG) bestehende Bremsscheibe besitzt einen Reibring 1 mit den beiden Reibringhälften 3 und 5, welche durch Rippen 7 miteinander verbunden sind. Die Rippen 7 erstrecken sich unter einem vorbestimmten Abstand zueinander zwischen den Reibringhälften 3 und 5, derart, daß eine ausreichende Radialbelüftung des Reibrings 1 gegeben ist. Anstelle der in Fig. 1 und 2 dargestellten Formgebung und Zuordnung der Rippen 7 sind andere konstruktive Auslegungen denkbar.
  • An den beiden Reibringhälften 3 und 5, d.h. an den axial außen liegenden Reibflächen 9 und 11 derselben kommen die Bremsbacken mit ihrem Bremsbelag zur Anlage.
  • Der Reibring 1 besitzt darüber hinaus unter einem vorbestimmten Winkelabstand zueinander radial sich erstreckende Speichen 13, welche ebenso wie die Rippen 7 einstückig mit den Reibringhälften 3 und 5 gegossen sind und aus Grauguß bestehen. Die Speichen 13 stellen die Verbindung zwischen dem Reibring 1 und der Nabe 15 her. Die Nabe 15 ist als ein mehrfach axial geschlitzter Innenring der Speichen 13 ausgebildet; im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht die Nabe 15 aus mehreren Nabenabschnitten 17, welche jeweils mit zwei Speichen 13 einstückig gegossen sind. Da die Nabenabschnitte 17 jeweils durch einen durchgehenden axialen Schlitz 19 voneinander getrennt sind, besitzen sie eine gewisse Eigenbeweglichkeit, wie nachfolgend ausgeführt ist.
  • Die Schnittansicht nach Fig. 2 zeigt den Reibring 1 in seiner Montageposition auf einer Welle 20 . Es ist ersichtlich, daß sowohl der den Reibring 1 tragende Wellenbund 21 als auch die Nabe 15 leicht konisch ausgebildet sind, d.h., daß der Reibring 1 in der Darstellung nach Fig. 2 von links nach rechts gerichtet auf die Welle bzw.
  • den Wellenbund 21 aufgezogen wird. Hierzu bedient man sich eines an sich bekannten Verfahrens. Nach dem Aufziehen des Reibrings 1 werden endseitig auf die Nabe 15 Spannringe 23 und 25 aufgeschoben, wonach die beiden Spannringe 23 und 25 mittels Spannschrauben 27 gegenseitig verspannt werden. Da auch die Spannringe 23 und 25 und die sie tragenden Außenflächen der Nabe 15 leicht konisch ausgebildet sind (Fig. 2), wird durch das gegenseitige Zusammenziehen der Spannringe ein radial nach innen gerichteter Druck auf die Nabe 15 und auf den Wellenbund 21 ausgeübt. Hierdurch erfolgt eine verstärkte Fixierung des Reibrings 1 auf der Welle 19 des Schienenfahrzeugs. Diese Fixierung reicht in jedem Fall aus, die zur Wirkung kommenden Bremsmomente zu übertragen.
  • Die Position und die Anzahl der Spannschrauben 27 ist dem jeweiligen Anwendungsfall anzupassen; Fig. 1 läßt erkennen, daß sich beispielsweise Spannschrauben jeweils durch zwei mit einem gemeinsamen Nabenabschnitt verbundene Speichen 13 erstrecken.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Nabe 15 auch derart axial geschlitzt und demnach in mehrere Nabenabschnitte aufgeteilt sein, daß jeweils ein Nabenabschnitt mit einer Speiche 13 verbunden ist. Gleichermaßen ist es auch möglich, daß ein Nabenabschnitt drei Speichen trägt.
  • Die Montage- und Betriebsverhältnisse des Reibrings auf der Welle sind wie folgt: Beim Aufschrumpfen bzw. Aufziehen der Nabe auf dem Wellenbund besteht ein Ubermaß des Wellenbunds von ca. 1 mm.
  • Demnach stehen in montiertem Zustand (ohne Spannringe) die Speichen 13 unter reiner Druckspannung, bedingt durch das vorgenannte Übermaß. Die Druckspannung kann eine Größe bis zur DruckdauerschwelFestigkeit besitzen. Bei thermischer Belastung, also im Betrieb der Bremsscheibe, darf sich der Reibring 1 je nach geforderter Gesamtlastspielzahl ausdehnen, bis die vorgenannte Rippenspannung den Wert Null einnimmt bzw. die Zugfestigkeit knapp erreicht wird (Bruchgrenze). Infolge der großen elastischen Dehnung des Graugußmaterials ergeben sich relativ große radiale Wege. Durch die beiden Spannringe 23 und 25 werden die Randbereiche der geschlitzten Nabe auf die Welle21 verspannt; hierdurch wird das Drehmoment mit ausreichender Sicherheit übertragen, auch dann, wenn die Speichen spannungsfrei oder infolge starker thermischer Belastung zugbelastet sind. Durch die gute Wärmeleitfähigkeit von Graugußlegierungen, wie sie für den Reibring 1 verwendet werden, erwärmen sich die Speichen 13 schnell, wodurch eine zusätzliche Längung der Speichen eintritt.
  • In Fig. 3 der Zeichnung ist ein Reibring 1 dargestellt, welcher seinem Aufbau nach dem Reibring nach den Fig. 1 und 2 gleicht. Anstelle der Spannringe 23 und 25 sind vergleichbare Spannringe 29 und 31 vorgesehen, welche vor dem Aufziehen bzw. Aufschrumpfen des Reibrings auf der Welle mittels Sicherungsringen 33 auf den Randbereichen der geschlitzten Nabe fixiert werden. Die Verspannung der Spannringe 29 und 31 gegenüber dem Wellenbund erfolgt durch das Aufziehen des Wellenbunds, welcher wiederum ein Übermaß von zum Beispiel 1tmm gegenüber der Nabe besitzt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche S Bremsscheibe, insbesondere Wellenbremsscheibe für Schienenfahrzeuge, welche als ein einstückiger Rotationskörper besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe aus Grauguß gefertigt ist.
  2. 2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet5 daß die Nabe (15) der Bremsscheibe aus mehreren, durch axial gerichtete Schlitze (19) voneinander getrennten Nabenabschnitten (17) besteht, und daß die Nabenabschnitte (17) mittels jeweils mindestens einer Speiche (13) mit dem Reibring (1) der Bremsscheibe verbunden sind.
  3. 3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radial außen liegenden Enden der Speichen (13) mit den den Reibring (1) bildenden,Reibflächen (9; 11) aufweisenden Reibringhälften (3; 5) verbunden sind.
  4. 4. Bremsscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibringhälften (3; 5) durch gegenseitigen Abstand besitzende Rippen (7) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Bremsscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei Befestigung auf einer Welle, dadurch gekennzeichnet, daß auf den außenliegenden Randflächen der geschlitzten Nabe (15) Spannringe (23, 25) aufgesetzt sind, wobei die Spannringe durch axial sich erstreckende Spannschrauben (27) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Bremsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spannschrauben (27) jeweils axial durch den Freiraum zwischen zwei Speichen (13) erstrecken.
  7. 7. Bremsscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei Befestigung auf einer Welle, dadurch gekennzeichnet, daß auf den außenliegenden Randflächen der Nabe durch Sicherungsringe (33) gesicherte Spannringe (29, 31) aufgebracht sind.
DE19833320543 1983-06-07 1983-06-07 Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge Withdrawn DE3320543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320543 DE3320543A1 (de) 1983-06-07 1983-06-07 Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320543 DE3320543A1 (de) 1983-06-07 1983-06-07 Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320543A1 true DE3320543A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6200872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320543 Withdrawn DE3320543A1 (de) 1983-06-07 1983-06-07 Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3320543A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170298A1 (de) * 1984-04-12 1986-02-05 Knorr-Bremse Ag Befestigungsanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3603555A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Scheibe fuer scheibenbremsen
DE4018961A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Knorr Bremse Ag Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
US5107966A (en) * 1988-07-08 1992-04-28 Schwabische Huttenwerke Gmbh Brake disk for disk brakes
EP0491227A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Bergische Stahl-Industrie Geteilte oder ungeteilte Bremsscheibe mit Ventilation
DE4114089A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Bergische Stahlindustrie Monoblock-bremsscheibe
US5188203A (en) * 1990-09-26 1993-02-23 Itt Corporation Weight reduced brake rotor
EP0529236A1 (de) * 1991-08-02 1993-03-03 Knorr-Bremse Ag Achsbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
EP1396654A3 (de) * 2002-09-09 2004-07-21 BPW Bergische Achsen KG Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102016115996A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Wellenbremsscheibe für ein Schienenfahrzeug
CN108253046A (zh) * 2018-03-27 2018-07-06 烟台胜地汽车零部件制造有限公司 一种轻量化复合制动盘及其加工方法

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170298A1 (de) * 1984-04-12 1986-02-05 Knorr-Bremse Ag Befestigungsanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3603555A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Scheibe fuer scheibenbremsen
FR2576992A1 (fr) * 1985-02-06 1986-08-08 Lucas Ind Plc Disque pour frein
US4928798A (en) * 1985-02-06 1990-05-29 Lucas Industries Public Limited Company Disc for disc brakes
US5107966A (en) * 1988-07-08 1992-04-28 Schwabische Huttenwerke Gmbh Brake disk for disk brakes
DE4018961A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Knorr Bremse Ag Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
US5188203A (en) * 1990-09-26 1993-02-23 Itt Corporation Weight reduced brake rotor
EP0491227A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Bergische Stahl-Industrie Geteilte oder ungeteilte Bremsscheibe mit Ventilation
DE4040423A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-02 Bergische Stahlindustrie Geteilte oder ungeteilte bremsscheibe mit ventilation
DE4114089A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Bergische Stahlindustrie Monoblock-bremsscheibe
EP0529236A1 (de) * 1991-08-02 1993-03-03 Knorr-Bremse Ag Achsbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
EP1396654A3 (de) * 2002-09-09 2004-07-21 BPW Bergische Achsen KG Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102016115996A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Wellenbremsscheibe für ein Schienenfahrzeug
WO2018041562A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Wellenbremsscheibe für ein schienenfahrzeug
US11536336B2 (en) 2016-08-29 2022-12-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Axle-mounted brake disk for a rail vehicle
CN108253046A (zh) * 2018-03-27 2018-07-06 烟台胜地汽车零部件制造有限公司 一种轻量化复合制动盘及其加工方法
CN108253046B (zh) * 2018-03-27 2023-08-04 烟台胜地汽车零部件制造有限公司 一种轻量化复合制动盘及其加工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680571B1 (de) Bremsscheibe
DE69616422T2 (de) Reibscheibe mit erneuerbaren Verschleissflächen
EP1972823B1 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe
DE19948009C1 (de) Bremsscheibe
DE2362428A1 (de) Kohlenstoffreibteil fuer eine bremse oder kupplung
DE69615770T2 (de) Rotierender Träger mit Bremsscheiben, insbesondere zur Benutzung in Eisenbahnen
EP1682791B1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für ein schienenfahrzeug
WO1998025045A1 (de) Aus verbundgusshergestellte bremsglieder, nämlich bremstrommel, bremsscheibe oder der gleichen sowie verbundgiessverfahren zur herstellung von bremsgliedern
DE19925003A1 (de) Bremsscheibe aus Faserverbund-Werkstoff
DE102010024389A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen Reibring und Topf einer Bremsscheibe
DE3320543A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere wellenbremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
WO2016096467A1 (de) Bremsscheibe mit einem reibring und einem als separates element hergestellten, innenseitig des reibrings angeordneten topf
DE2036761A1 (de) Kupplungsscheibe mit abgefederten metallischen oder metallkeramischen Reibbelägen
DE4237655B4 (de) Bremsscheibe
DE4308910C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Radbremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE102007035829A1 (de) Bremsscheibe
DE4002019C2 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines zylindrischen Kerns aus einem wärmeisolierenden Material mit einem becherförmigen Teil aus Metall
EP2229543B1 (de) Radbremsscheibe für ein rad eines fahrzeugs
EP3795853B1 (de) Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring
DE29906138U1 (de) Bremsscheibe
DE3509277C2 (de)
DE2362834A1 (de) Schienenfahrzeugrad mit bremsscheiben
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
EP1690018B1 (de) Monoblock-bremsscheibe
DE2336121A1 (de) Elastische kupplung fuer kraftuebertragung mit hoher anfangsflexibilitaet, insbesondere fuer kupplungsscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee