DE3320447A1 - Schneidmaschine - Google Patents
SchneidmaschineInfo
- Publication number
- DE3320447A1 DE3320447A1 DE19833320447 DE3320447A DE3320447A1 DE 3320447 A1 DE3320447 A1 DE 3320447A1 DE 19833320447 DE19833320447 DE 19833320447 DE 3320447 A DE3320447 A DE 3320447A DE 3320447 A1 DE3320447 A1 DE 3320447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- clamping device
- machine
- clamping
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 95
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 claims description 22
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 235000018453 Curcuma amada Nutrition 0.000 description 1
- 241001512940 Curcuma amada Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/04—Devices for lubricating or cooling straight or strap saw blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D55/00—Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D55/04—Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D55/00—Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D55/04—Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work
- B23D55/043—Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work for conveying work to the sawing machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/0057—Devices for removing chips outside the working area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/04—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
- B23Q7/041—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step
- B23Q7/042—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step for the axial transport of long workpieces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/10—Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/44—Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/50—Cutting by use of rotating axially moving tool with product handling or receiving means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2096—Means to move product out of contact with tool
- Y10T83/21—Out of contact with a rotary tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/463—Work-feed element contacts and moves with work
- Y10T83/4632—Comprises a work-moving gripper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/707—By endless band or chain knife
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Dl PL.-1 NG. BUSCHHOFF
Dipl.-ing. hennicke
DIPL.-ING. VOLLBACH
5000 KÖLN 1
Ro8.-Nr. Aklenz.:
Aa 289 KÖLN, cfenö. 6.1983
bJtfangeb«, he/kr
Anm.: Amada Company, Limited,
200 Ishida, Isehara-shi, Kanagawa-ken (Japan)
Titel: Schneidmaschine
Die Erfindung betrifft eine Schneidmaschine, beispielsweise eine Bandsägemaschine, Bügelsägemaschine, Kreissägemaschine,
Trennschleifmaschine od.dgl. und hat eine besonders zweckmäßige Vorrichtung zum Spannen und Vorschieben
der zu schneidenden Werkstücke und zum Beseitigen und Trennen von Schneidöl und Schneidspänen zum Gegenstand.
Es gibt verschiedene Arten von Schneidmaschinen, wie Horizontalbandsägemaschinen, Bügel Sagemaschinen und Kreissägemaschinen,
die ein Schneidwerkzeug, wie beispielsweise ein Sägeblatt zum Schneiden von metallischen Werkstoffen,
wie Stahlstangen od.dgl. aufweisen. Bei derartigen Schneidmaschinen werden die zu schneidenden Werkstücke
oder Werkstoffe in einer Spanneinrichtung gehalten, die feststehende und bewegliche Spannbacken hat,
um die Werkstücke beim Schneidvorgang dazwischen einzuspannen. Es gibt auch automatische Schneidmaschinen zum
Schneiden von langgestreckten Werkstücken, die mit zwei Spannvorrichtungen versehen sind, von denen die eine im
allgemeinen die "vordere Spannvorrichtung" oder "feststehende Spannvorrichtung" genannt wird, während die andere
als "hintere Spannvorrichtung" oder "bewegliche Spannvorrichtung" bezeichnet wird. Die vordere Spannvor-
-V-
richtung ist fest installiert, um die zu schneidenden Werkstücke in der Schneidzone einzuspannen und festzuhalten,
wo der Schnitt mit dem Schneidwerkzeug ausgeführt wird, während die hintere Spannvorrichtung beweglich
ausgebildet ist, um die Werkstücke einzuklemmen und in die Schneidzone vorzuschieben. Die hintere Spannvorrichtung
klemmt also die Werkstücke ein und bringt sie zwischen die geöffneten Spannbacken der vorderen Spannvorrichtung
in der Schneidzone. Danach kehrt sie in ihre Ausgangsstellung zurück, nachdem die vordere Spannvorrichtung
die Werkstücke ergriffen und festgeklemmt hat.
Während des Schneidvorganges wird in Schneidmaschinen Schneidöl oder ein Kühlmittel dem Schneidwerkzeug und
den zu schneidenden Werkstücken kontinuierlich zugeführt, um den Schnitt zu erleichtern und die Standzeit des
Schneidwerkzeuges zu verlängern. Ferner ist es natürlich notwendig, die von den Werkstücken während des Schneidvorganges
in Schneidmaschinen anfallenden Schneidspäne zu beseitigen.
Bei Schneidmaschinen der oben näher erläuterten Art ist es notwendig, daß sich die Klemmflächen der feststehenden
Spannbacken der vorderen und hinteren Spannvorrichtung genau in einer Flucht befinden, damit das Schneidwerkzeug
einen genauen Schnitt ausführen kann. Bisher war es jedoch sehr schwierig und zeitaufwendig und demzufolge
auch kostenintensiv, die Klemmflächen der vorderen und hinteren Spannbacken beim Zusammenbau der Schneidmaschinen
genau aufeinander auszurichten.
Ein weiterer Nachteil bestand bei den bekannten Schneidmaschinen darin, daß das Schneidöl und die Schneidspäne
während des Schneidvorganges auf die Maschine und neben die Maschine flogen und schmutzig wurden. Es ist deshalb
erwünscht, das Schneidöl zu sammeln und wieder zu verwen-
den und auch die Schneidspäne in den Schneidmaschinen zu
sammeln und leicht zu beseitigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneidmaschine zu schaffen, bei der die Klemmflächen der feststehenden
Spannbacken der vorderen und hinteren Spannvorrichtungen beim Zusammenbau leicht in eine gemeinsame Flucht gebracht
werden können und eine Einrichtung zu schaffen, mit der das Schneidöl und die Schneidspäne leicht vollständig
gesammelt und abgeführt werden können, ohne daß das Schneidöl verschmutzt und auf die Maschine oder deren
Umgebung versprüht wird.
Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen angegebenen Mitteln gelöst.
Da die vordere und hintere Spannvorrichtung nach der Erfindung
auf den gleichen langgestreckten Führungsteilen angeordnet sind, ergibt sich eine genaue Ausrichtung der
festen Spannbacken beider Spannvorrichtungen von selbst. Durch die Öl- und Späneauffangvorrichtung unterhalb der
Schneidzone wird alles Schneidöl aufgefangen, von den Schneidspänen getrennt und kann leicht wieder aufbereitet
und wieder verwendet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen,
in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Horizontalbandsägemaschine nach der Erfindung in einer Vorderansicht, wobei
einzelne Teile weggebrochen sind,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Horizontalschnitt nach Linie II-II und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Horizontalbandsägemaschine nach Fig. 1 von links gesehen,
wobei ein Teil der Maschine weggebrochen ist.
In den Zeichnungen ist mit 1 eine Horizontalbandsägemaschine in ihrer Gesamtheit bezeichnet. Es ist jedoch schon
jetzt darauf hinzuweisen, daß die Erfindung bei jeder Art von Schneidmaschinen, wie beispielsweise Bügelsägemaschinen,
Kreissägemaschinen und Trennschleifmaschinen anwendbar ist, worauf bereits weiter oben hingewiesen wurde.
Die Horizontalbandsägemaschine 1 hat einen kastenartigen Grundrahmen 3, auf dem ein oder mehrere zu schneidende
Werkstücke W in Stellung gebracht und in weiter unten noch näher zu beschreibender Weise festgeklemmt werden.
Die Maschine hat ferner ein Schneidhaupt oder Sägeaggregat 5, das vermittels eines Schwenkzapfens 7, der in
Schwenkkonsolen 9 gelagert ist, schwenkbar am Grundrahmen 3 befestigt ist, so daß das Schneidhaupt gegenüber dem
Grundrahmen 3 angehoben und abgesenkt werden kann.
Das Schneidhaupt 5 hat im Abstand voneinander angeordnete Gehäuseteile 11 und 13, die durch einen Träger 15 miteinander
verbunden sind. Im oberen Teil des Schneidhauptes 5 befindet sich ein Steuerkasten 17 mit verschiedenen Steuerungen
.
Im Schneidhaupt 5 ist eine treibende Sägebandrolle 19 und eine angetriebene Sägebandrolle 21 untergebracht, die auf
Wellen 23 bzw. 25 gelagert sind und von den Gehäuseteilen 11 bzw. 13 umschlossen werden. Ein biegsames, endloses
Sägeband 27 ist derart um die Sägebandrollen gelegt, daß es von ihnen angetrieben wird und einen Schnitt ausführen
kann, wenn die treibende Sägebandrolle 19 angetrieben wird. Das Bandsägeblatt 27 wird von einer feststehenden
-JBr-
Sägebandführung 29 und einer verstellbaren Sägebandführung
31 derart gleitend gehalten oder geführt, daß sein Schneidrand senkrecht nach unten weist, so daß zwischen den Sägebandführungen
in der Schneidzone der Horizontalbandsägemaschine 1 ein Schnitt ausgeführt werden kann.
Die feststehende Sägebandführung 29 und die verstellbare Sägebandführung 31 sind an dem Träger 15 derart befestigt,
daß sie von diesem parallel zueinander herabhängen. Hierbei ist die feststehende Sägebandführung 29 am Träger 15
starr befestigt, während die verstellbare Sägebandführung 31 während des Schneidvorganges am Träger 15 fest angeordnet
ist, aber gegenüber der feststehenden Sägebandführung
2 9 hin- und herbewegt werden kann, um die Schneidlänge des Sägebandes 27 auf die Größe des zu schneidenden Werkstückes
W einzustellen.
Das Schneidhaupt 5 ist bei der oben beschriebenen Ausführungsform so ausgebildet, daß es von einem geeigneten Antrieb,
beispielsweise einem Hydromotor 33 des Zylindertyps mit einer Kolbenstange um den Schwenkzapfen 7 hoch- und
niedergeschwenkt werden kann. Wenn deshalb das Schneidhaupt 5 um den Schwenkzapfen 7 aus seiner angehobenen Stellung
niedergeschwenkt wird, wird das um die treibende Sägebandrolle 19 und die angetriebene Sägebandrolle 21 im Schneidhaupt
5 umlaufende Sägeband 27 vorgeschoben und schneidet in das Werkstück W ein, das auf dem Grundrahmen 3 festgehalten
wird. Wie bekannt, kann das Schneidhaupt 5 bei jedem Schneidzyklus automatisch angehoben und abgesenkt werden
und das zu schneidende Werkstück W kann nach Beendigung eines jeden Schneidvorganges automatisch in die Schneidzone
vorgeschoben werden.
Um das zu schneidende Werkstück W in der Schneidzone festzuhalten,
ist eine vordere Spannvorrichtung 35 vorgesehen, die ein Spannbett 37, eine feststehende Spannbacke 39 mit
Klemmfläche 39cs und eine bewegliche Spannbacke 41 mit einer
Klemmfläche 41cs aufweist. Die vordere Spannvorrichtung 35 ist oberhalb des Grundrahmens 3 vor der Schneidebene
angeordnet, in der das Sägeband 27 wie zuvor beschrieben vom Schneidhaupt angehoben und abgesenkt wird.
Die feststehende Spannbacke 39 der vorderen Spannvorrichtung 35 ist fest im Spannbett 37 verankert, während die bewegliche
Spannbacke 41 der vorderen Spannvorrichtung auf dem Spannbett 37 in horizontaler Richtung von einem im
Spannbett 37 montierten Hydromotor 43 der Zylinderbauart gegen die feststehende Spannbacke 39 vorgeschoben und von
dieser zurückgefahren werden kann. Hierdurch können die feststehende Spannbacke 39 und die bewegliche Spannbacke
41 der vorderen Spannvorrichtung 35 das zu schneidende Werkstück W zwischen sich einspannen, wenn die bewegliche
Spannbacke 41 von dem Hydromotor 4 3 gegen die feststehende Spannbacke 39 gedrückt wird.
Das Spannbett 37 der Spannvorrichtung 35 ist auf zwei Führungsschienen
45 und 47 gleitend gelagert, die parallel zueinander mit vorderen Konsolen 49 und hinteren Konsolen
51 auf dem Grundrahmen horizontal und rechtwinklig zur Schneidebene des Bandsägeblattes 27 angeordnet sind. Die
vordere Spannvorrichtung 35 wird normalerweise durch geeignete Vorrichtungen auf den Führungsschienen 45 und 47
festgehalten, sie kann aber auch so ausgebildet sein, daß sie auf diesen von einem Hydronctor 52 der Zylinderbauart
so bewegt werden kann, daß die Schneidspäne aus der Schneidzone entfernt werden können, wenn dies notwendig ist. Außerdem
ist die vordere Spannvorrichtung 35 mit einer Werkstück-Auffangplatte
54 versehen, welche die von dem Werkstück W abgeschnittenen Stücke aufnimmt.
Um das zu schneidende Werkstück W zu erfassen und in die Schneidzone vorzuschieben, ist eine hintere Spannvorrich-
tung 53 auf den Führungsschienen 45 und 47 auf der Rückseite der Schneidebene des Bandsägeblattes 27 derart gleitend
gelagert, daß sie gegen die vordere Spannvorrichtung 35 vorgeschoben und von dieser zurückgefahren werden kann»
Die hintere Spannvorrichtung 53 hat die gleiche Konstruktion wie die vordere Spannvorrichtung 35 und verfügt über
ein Spannbett 55, eine feststehende Spannbacke 57 mit Klemmfläche 57cs und eine bewegliche Spannbacke 59 mit
einer Klemmfläche 59cs, die von einem Hydromotor 61 gegen die feststehende Spannbacke 57 vorgeschoben und von
dieser zurückgezogen werden kann. Hierdurch kann die hintere Spannvorrichtung 53 das zu schneidende Werkstück W
einklemmen, wenn die bewegliche Spannbacke 59 von dem Hydromotor 61 gegen die feststehende Spannbacke 57 gedruckt
wird, nachdem das Werkstück W zwischen diesen Spannbacken in Stellung gebracht wurde. Ferner kann die hintere Spannvorrichtung
53 bei dieser Konstruktion auf den Führungsschienen 45 und 47 von einem Hydromotor 63 der Zylinderbauart,
der auf einem Teil des Grundrahmens 3 montiert ist, gegen die vordere Spannvorrichtung 35 vorgeschoben
und von dieser wieder zurückgefahren werden. Außerdem sind mehrere Rollen oder Walzen 65 vorgesehen, die mit
Konsolen 6 7 auf dem Grundrahmen 3 frei drehbar derart gelagert sind? daß das zu schneidende Werkstück W auf ihnen
gegen die vordere Spannvorrichtung 35 in die Schneidzone vorgefahren werden kann.
Um das zu schneidende Werkstück W vorzuschieben, wird zunächst das Sägeband 27 zusammen mit dem Schneidhaupt 5
von dem Hydromotor 33 aus der Schneidzone angehoben und die bewegliche Spannbacke 41 der vorderen Spannvorrichtung
35 wird von der feststehenden Spannbacke 39 der vorderen Spannvorrichtung entfernt. Dann wird die bewegliche Spannbacke
5 9 der hinteren Spannvorrichtung 53, die in ihre hinterste Stellung auf den Führungsschienen 45 und 47 gebracht
wurde, gegen die feststehende Spannbacke 57 der hinteren
Klemmvorrichtung gedrückt, um das Werkstück W festzuklemmen. Nach dem Festklemmen des Werkstückes W wird die hintere
Spannvorrichtung 53 auf den Führungsschienen 45 und 47 von dem Hydromotor 6 3 vorgefahren und das Werkstück W
hierdurch in die Schneidzone zwischen die feststehende und bewegliche Spannbacke 39 und 41 der vorderen Spannvorrichtung
35 vorgefahren. Nachdem das Ende des zu schneidenden Werkstückes W in die Schneidzone vorgeschoben wurde,
klemmt die vordere Spannvorrichtung 35 das Werkstück W ein und die hintere Spannvorrichtung 53 löst sich vom
Werkstück W und kehrt in ihre Ausgangsstellung am hintersten Ende der Führungsschienen 4 5 und 47 zurück. Danach
wird das Sägeband 27 zusammen mit dem Schneidhaupt 5 abgesenkt, um das Werkstück W zu schneiden. Nach Beendigung
des Schneidvorganges wird es wieder angehoben und danach beginnt der Schneid- und Vorschubvorgang von neuem.
Bei der oben beschriebenen Einrichtung werden die Klemmflächen 39cs und 57cs der feststehenden Spannbacken 41
und 59 der vorderen und hinteren Spannvorrichtung 35 bzw. 53 derart zueinander ausgerichtet, daß sie rechtwinklig
zur Schneidebene des Bandsägeblattes 27 stehen. Wenn sich die Klemmfläche 39cs der feststehenden Spannbacke 39 der
vorderen Spannvorrichtung 35 weiter innen befindet als die Klemmfläche 57cs der feststehenden Spannbacke 57 der
hinteren Spannvorrichtung 53, stößt das Werkstück W beim Vorschub gegen die feststehende Spannbacke 39 der vorderen
Spannvorrichtung 35 und kann dann nicht in die Schneidzone vorgeschoben werden.
Nach der Erfindung können die vordere Spannvorrichtung 3 5 und die hintere Spannvorrichtung 53 leicht derart montiert
werden, daß die Klemmflächen 39cs und 57cs ihrer feststehenden Spannbacken 3 9 und 5 7 genau miteinander fluchten,
da sie beide auf den gleichen Führungsschienen 4 5 und 47 angeordnet sind. Da die vordere Spannvorrichtung 35 von
dem Hydromotor 52 auf den Führungsschienen 45 und 47 bewegt werden kann, können die Schneidspäne leicht entfernt werden,
die sich um die vordere Spannvorrichtung 35 abgelagert haben.
Zum Sammeln des Schneidöles und der Schneidspäne ist unterhalb der Führungsschienen 45 und 47 ein Sammelbecken
69 angeordnet, das in seinem mittleren Teil eine nach unten gerichtete konkave Vertiefung hat. Hierbei ist das
Sammelbecken 69 unter den Führungsschienen 45 und 47 so angeordnet, daß es den Grundrahmen 3 abdeckt und sein
vertiefter Teil nach unten geneigt ist und in eine Öffnung oder Ausnehmung des Grundrahmens 3 mündet. Das Sammelbecken
69 hat an seinem vertieften Boden eine Bohrung, in der ein Filter 71 angeordnet ist, welches die Schneidspäne
im Sammelbecken 69 zurückhält und das Schneidöl aus diesem ablaufen läßt. Das Sammelbecken 69 ist ferner mit
einen/Spänesammelkasten 73 versehen, der an der Außenseite
des Filters 71 feinen Schneidstaub aufnimmt, der zusammen mit dem Schneidöl durch das Filter 71 herauskommt. Zum
Sammeln und Aufnehmen des aus dem Sammelbecken 69 kommenden Schneidöls ist unter dem Sammelbecken 69 in der Öffnung
des Grundrahmens 3 eine Schneidölwanne 75 vorgesehen.
Wie am besten aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist zum Austragen
der Schneidspäne aus dem Sammelbecken 69 ein Schnekkenförderer 77 vorgesehen* der an eine Rinne 79 angeschlossen
ist und die Schneidspäne aus dem Sammelbecken 69 in die Rinne 79 fördert. Die vom Schneckenförderer 77 in die Rinne
7 9 geförderten Schneidspäne werden von einem geeigneten Behälter 89 aufgenommen.
Bei der oben beschriebenen Einrichtung werden die hauptsächlich beim Schneiden aus der Schneidzone kommenden
Schneidspäne und das Schneidöl zunächst von dem Sammelbecken 69 aufgefangen. Die Schneidspäne werden dann von
- ys -- tu
dem Schneckenförderer 7 7 aus dem Sammelbecken 69 in die
Rinne 79 ausgetragen und fallen von dieser in den Behälter 81. Das im Sammelbecken 69 aufgefangene Schneidöl
läuft aus diesem durch das Filter 71 und den Schneidstaubsammelkasten
73 ab. Wie weiter oben beschrieben, werden die zusammen mit dem Schneidöl durch das Filter
71 laufenden kleinen Schneidstaubpartikel im Sammelkasten 73 aufgefangen,ohne in die Schneidölwanne 7 5 zu
laufen.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß das Schneidöl und die Schneidspäne zuverlässig gesammelt werden
können, ohne die Horizontalbandsägemaschine 1 und ihre Umgebung zu verschmutzen, da sie von dem unmittelbar
unterhalb der Schneidzone angeordneten Sammelbecken aufgefangen werden. Ferner können die in der Nähe der
Schneidzone verstreuten Schneidspäne zusammen mit dem Schneidöl leicht in das Sammelbecken 69 tropfen, wenn die
vordere Spannvorrichtung 35 von dem Hydromotor 52 auf den Führungsschienen 45 und 47 bewegt wird. Ferner werden
Schneidöl und Schneidspäne durch das Filter 71 und den Schneidstaubsammelkasten 73 wirksam voneinander getrennt
und das in die Schneidölwanne 75 ablaufende Schneidöl kann wieder verwendet werden, während die Schneidspäne
von der Förderschnecke 77 in den Behälter 81 ausgetragen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen
und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Leerseite
Claims (5)
- PatentansprücheSchneidmaschine, insbesondere Sägemaschine, Trennschleifmaschine od.dgl. mit einem Schneidwerkzeug, das gegen das in einer Spanneinrichtung eingespannte Werkstück hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung eine feststehende, vordere Spannvorrichtung (35) zum Halten des Werkstückes (W) beim Schneiden und eine bewegliche hintere Spannvorrichtung (53)"zum Vorschieben des Werkstückes (W) in die Schneidzone aufweist und daß die vordere Spannvorrichtung (35) und die hintere Spannvorrichtung (53) auf einer beiden gemeinsamen Führungseinrichtung (45, 47) gelagert sind.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Spannvorrichtung (35) auf Führungsschienen (45, 47) der hinteren Spannvorrichtung (53) beweglich gelagert ist.
- 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannflächen (39cs und 57cs) der festen Spannbacken (39 bzw. 57) beider Spannvorrichtungen (35, 53) genau miteinander fluchten.
- 4. Schneidmaschine, insbesondere Sägemaschine oder Trennschleifmaschine mit einem spanabhebenden Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Werkstückes (W) im Bereich der Schneidzone Vorrichtungen (69 bis 89) zum Sammeln und getrennten Abführen des Schneidöles und der Schneidspäne angeordnet sind.- vz -
- 5. Maschine nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet, daß die Sammel- und Abführeinrichtung einen unterhalb der Schneidzone angeordnetes Sammelbecken (69) mit geneigtem Boden aufweist, an dessen unterem Ende ein Ölfilter (71) mit nachgeschaltetem Sammelkasten (73) für Feinspäne angeordnet ist und in dem ein Schneckenförderer (77) angeordnet ist, der die Grobspäne aufwärts fördert und in eine Rinne (79) abwirft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57096988A JPS58217218A (ja) | 1982-06-08 | 1982-06-08 | 切断装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3320447A1 true DE3320447A1 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=14179583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833320447 Ceased DE3320447A1 (de) | 1982-06-08 | 1983-06-07 | Schneidmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4727785A (de) |
JP (1) | JPS58217218A (de) |
KR (1) | KR890000122B1 (de) |
DE (1) | DE3320447A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2572006A1 (fr) * | 1984-06-25 | 1986-04-25 | Amada Co Ltd | Scie a ruban |
DE3621525A1 (de) * | 1985-06-29 | 1987-01-08 | Amada Co Ltd | Schneidvorrichtung |
EP0249058A1 (de) * | 1986-06-11 | 1987-12-16 | GIBEN IMPIANTI S.p.A. | Druckbalken für Sägemaschinen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2728249B2 (ja) * | 1987-11-27 | 1998-03-18 | 株式会社アマダ | 切断機におけるバイス装置による送材方法 |
US5294220A (en) * | 1993-06-22 | 1994-03-15 | Ohmstede, Inc. | Machining apparatus |
GB2321447B (en) * | 1997-01-25 | 2000-08-30 | Peter Wang | Cut-off pieces rest mechanism for a steel cutting machine |
FR2787362B1 (fr) * | 1998-12-16 | 2001-04-06 | Missler Sa | Dispositif de sciage des metaux par ruban de scie |
WO2014168491A2 (en) * | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Eigen Systems Limited | Coolant and chip separator apparatus |
JP6243388B2 (ja) * | 2015-10-27 | 2017-12-06 | 株式会社アマダホールディングス | 帯鋸盤 |
CN109352089A (zh) * | 2018-12-24 | 2019-02-19 | 江苏飞斯铝业有限公司 | 收集式铝型材切割机 |
CN109794836A (zh) * | 2019-01-28 | 2019-05-24 | 韶关市先标实验设备有限公司 | 一种环保切割机 |
KR102038800B1 (ko) * | 2019-06-13 | 2019-11-26 | 박종열 | 금속 절단 방법 |
CN111014820B (zh) * | 2019-12-05 | 2021-03-30 | 上海铭谷民防设备有限公司 | 一种带锯床 |
CN111940809A (zh) * | 2020-09-11 | 2020-11-17 | 尹梅存 | 一种五金机械加工用方便切割的放卷机 |
JP7629711B2 (ja) * | 2020-11-09 | 2025-02-14 | 株式会社アマダ | 帯鋸盤及び帯鋸盤によるワークの切断方法 |
JP7671823B1 (ja) * | 2023-10-27 | 2025-05-02 | 株式会社アマダ | 帯鋸盤の切粉処理方法及び帯鋸盤 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1912622A (en) * | 1931-10-06 | 1933-06-06 | Frank L Cone | Machine tool with chip-removing means |
DE2428997A1 (de) * | 1973-06-19 | 1975-01-09 | Amada Co Ltd | Materialvorschubeinrichtung, insbesondere fuer schneidmaschinen |
US4179961A (en) * | 1976-10-13 | 1979-12-25 | Harris Gerald R | Vertical band saw and feed table |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123270A (en) * | 1964-03-03 | figures | ||
US1665471A (en) * | 1927-02-16 | 1928-04-10 | Swedish Crucible Steel Company | Vehicle wheel |
US1926997A (en) * | 1931-06-17 | 1933-09-12 | American Tool Works Co | Lathe bed construction |
US2452674A (en) * | 1946-04-22 | 1948-11-02 | Cincinnati Milling Machine Co | Knee actuating mechanism for milling machines |
US3182538A (en) * | 1961-08-31 | 1965-05-11 | Continental Machines | Machine for cutting lengths of stock into pieces |
US3709075A (en) * | 1971-03-04 | 1973-01-09 | Paramount Textile Mach Co | Method and apparatus for cutting a workpiece |
JPS5255180U (de) * | 1975-10-17 | 1977-04-21 | ||
JPS5810096Y2 (ja) * | 1977-09-02 | 1983-02-24 | 日本精機株式会社 | 走行距離積算計 |
JPS5926419B2 (ja) * | 1979-08-03 | 1984-06-27 | 自動車機器株式会社 | 工作機械等における切削油の自動回収装置 |
-
1982
- 1982-06-08 JP JP57096988A patent/JPS58217218A/ja active Granted
-
1983
- 1983-06-07 DE DE19833320447 patent/DE3320447A1/de not_active Ceased
- 1983-06-08 KR KR1019830002552A patent/KR890000122B1/ko not_active Expired
-
1986
- 1986-11-19 US US06/933,332 patent/US4727785A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1912622A (en) * | 1931-10-06 | 1933-06-06 | Frank L Cone | Machine tool with chip-removing means |
DE2428997A1 (de) * | 1973-06-19 | 1975-01-09 | Amada Co Ltd | Materialvorschubeinrichtung, insbesondere fuer schneidmaschinen |
US4179961A (en) * | 1976-10-13 | 1979-12-25 | Harris Gerald R | Vertical band saw and feed table |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau,13. Aufl., 1970, Springer Verlag, S. 748-751, "Füllmengen" * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2572006A1 (fr) * | 1984-06-25 | 1986-04-25 | Amada Co Ltd | Scie a ruban |
DE3621525A1 (de) * | 1985-06-29 | 1987-01-08 | Amada Co Ltd | Schneidvorrichtung |
DE3621525C2 (de) * | 1985-06-29 | 2003-01-09 | Amada Co | Schneidvorrichtung |
EP0249058A1 (de) * | 1986-06-11 | 1987-12-16 | GIBEN IMPIANTI S.p.A. | Druckbalken für Sägemaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58217218A (ja) | 1983-12-17 |
KR890000122B1 (ko) | 1989-03-08 |
JPS6232049B2 (de) | 1987-07-13 |
US4727785A (en) | 1988-03-01 |
KR840005371A (ko) | 1984-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320447A1 (de) | Schneidmaschine | |
DE3927530A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer kaltkreissaege | |
DE2741955C2 (de) | Vorrichtung zum Abführen von Besäumabfall für eine Tischkreissägemaschine | |
EP2158055B1 (de) | Sägevorrichtung und verfahren zur sägenden bearbeitung eines werkstücks | |
DE3212392A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von stammholz zu stuecken unterschiedlicher laenge | |
DE3407363A1 (de) | Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen | |
DE1627555A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden | |
DE2620190C3 (de) | Elektrische Widerstands-Stumpfschweißmaschine | |
DE2342556C3 (de) | Vorrichtung zum Fräsen von Mauerblöcken | |
DE4116769C2 (de) | Doppelgehrungssäge | |
DE19835138A1 (de) | Verfahren zum Trennen von wenigstens einem ggf. in einer Strangpresse hergestellten Werkzeugprofil | |
DE2051779A1 (de) | Bandschneide und schweißvor richtung | |
EP1990115B1 (de) | Kappvorrichtung | |
DE10392161T5 (de) | Vorrichtung zum Zurichten von Balken mit verbesserter Balkensteuerung | |
DE3312746C2 (de) | ||
DE3339340C2 (de) | Stanzpresse | |
DE8518255U1 (de) | Stütz- und Transportvorrichtung für flächige Werkstücke | |
DE3620896A1 (de) | Stuetz- und transportvorrichtung fuer flaechige werkstuecke | |
DE2334328C2 (de) | Einrichtung zur Durchführung mehrerer aufeinander folgender Bearbeitungsgänge an einem Werkstück | |
DE2752648A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden einer einfuehrungsspitze an warenbahnen | |
DE2262764C2 (de) | Gußstrang-Schneidvorrichtung | |
DE2700062A1 (de) | Schlauch-zusammenfuegmaschine | |
DE3040447C1 (de) | Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen | |
EP0116606A1 (de) | Kappvorrichtung zum kappen von brettern oder dergleichen. | |
DE1502705A1 (de) | Kaltsaege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B23D 55/04 |
|
8131 | Rejection |