[go: up one dir, main page]

DE3320441A1 - Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet mit an beiden enden starr mit einer duesenplatte verbundenen stabfoermigen piezoelektrischen wandlern - Google Patents

Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet mit an beiden enden starr mit einer duesenplatte verbundenen stabfoermigen piezoelektrischen wandlern

Info

Publication number
DE3320441A1
DE3320441A1 DE19833320441 DE3320441A DE3320441A1 DE 3320441 A1 DE3320441 A1 DE 3320441A1 DE 19833320441 DE19833320441 DE 19833320441 DE 3320441 A DE3320441 A DE 3320441A DE 3320441 A1 DE3320441 A1 DE 3320441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
plate
nozzle plate
rod
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833320441
Other languages
English (en)
Inventor
Kenth Åkersberga Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833320441 priority Critical patent/DE3320441A1/de
Priority to US06/613,353 priority patent/US4539575A/en
Priority to EP84106141A priority patent/EP0128456B1/de
Priority to DE8484106141T priority patent/DE3475501D1/de
Priority to JP59116327A priority patent/JPS606469A/ja
Publication of DE3320441A1 publication Critical patent/DE3320441A1/de
Priority to JP1993046642U priority patent/JP2548751Y2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14201Structure of print heads with piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München * 3 · VPA 83 P 7314 DE
Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät mit an beiden Enden starr mit einer Düsenplatte verbundenen stabförmigen piezoelektrischen Wandlern
Die Erfindung betrifft ein mit Flüssigkeitströpfchen
-JO arbeitendes Schreibgerät gemäss dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruches 1 . Ein derartiges Schreibgerät ist beispielsweise aus der DE-PS 25 27 647 bekannt. Dabei 1st eine Platte mit konischen Düsen vorgesehen, über denen stabförmige piezoelektrische Wandler angeordnet ,sind. Die Wandler sind als Biegeelemente ausgebildet und an beiden Enden über einen Steg Verbunden. Bei der Excitation dieser stabförmigen Wandler heben diese zunächst quasi bogenförmig von der Düsenplatte ab und schlagen anschliessend zurück, wobei jeweils ein Tropfen durch die Düsen ausgestossen wird. Die Länge der Excitationsimpulse hängt von der Resonanzfrequenz der piezoelektrischen Wandler und von den Dämpfungseigenschaften des Systemes ab. Sie wird darüber hinaus wesentlich durch die Zeit bestimmt, die zum Füllen des Raumes zwischen Wandler und Düsenplatte mit Schreibflüssigkeit notwendig ist. Diese Füllzeit ist u.a. abhängig von der Viskosität und der Oberflächenspannung der Schreibflüssigkeit, die für eine elektrisch nicht leitende, nicht trocknende, nicht toxisehe gefärbte Schreibflüssigkeit nur begrenzt beeinflussbar sind. Gerade bei den beidseitig eingespannten Wandlern kann der Strömungswiderstand für das Auffüllen recht gross sein, so dass die Länge der Excitationspulse im wesentlichen von der Auffüllzeit abhängt.
GdI 1 TT / 31. 5. 1983
- VPA 83 P 7314 DE
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schreibgerät der eingangs genannten Art die maximale Tropfenfrequenz zu erhöhen und gleichzeitig die Tropfenbildung und -geschwindigkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der lineare Abstand der Verbindungspunkte der beiden Enden jeden Wandlers mit der Platte kleiner ist als die Länge des dazwischen liegenden stabförmige Een Wandlers. Die Wandler liegen daher in Ruhelage zwischen den Befestigungspunkten bogenförmig über der Düsenplatte. Das hat den Vorteil, dass sich Schreibflüssigkeit ständig unter den einzelnen Wandlerelementen befindete Zum Ausstossen eines Tropfens wird eine derartige Spannung an die Kontaktierung des entsprechenden piezoelektrischen Wandlers gelegt, die eine Verkürzung des Stabes bewirkt. Der Wandler legt sich dabei plan gegen die Düsenplatte. Unmittelbar nach der Excitation kehrt der Wandler in seine gebogene Ausgangslage zurück, so dass die gesamte Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Excitationen zum Auffüllen mit Schreibflüssigkeit zur Verfügung steht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es nicht zu einer kritischen Ueberexcitation kommen kann, da der stabförmige Wandler nie mehr als plan werden kann. Bei einer zu grossen Spannung kann lediglich die Düsenplatte etwas beansprucht und unter Umständen die Tropfengeschwindigkeit etwas erhöht werden. Durch die Unempfindlichkeit gegenüber diesen Ueberexcitationen 3Q ist die Möglichkeit gegeben, alle Wandler mit Spannungsimpulsen gleicher Amplitude zu betreiben.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das schnelle Zurückkehren in die gebogene Ausgangslage
- /- VPA 83 P 7314 DE
unmittelbar nach der Excitation ein Abschnüren des Tropfen möglich ist. Auf diese Art und Weise wird verhindert, dass der ausgestossene Tropfen unnötig durch einen Flüssigkeitsfaden, der den Tropfen mit der Flüssigkeit in der Schreibdüse verbindet, gebremst wird, bevor der Tropfen sich davon löst. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Auftreten sog. Satellittropfen zu verhindern. Insgesamt wird dadurch eine merkliche Verbesserung des Schriftbildes ermöglicht.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die piezoelektrischen Wandler aus einem Laminat aus piezoelektrischer Keramik und Metall bestehen, wobei die Metallschicht den Düsen zugewandt ist. Diese Metallschicht erhöht die mechanische Stabilität der einzelnen stabförmigen Wandler. Darüber hinaus bewirkt sie bei der vorliegenden Erfindung jedoch noch einen zusätzlichen Effekt. Wie bereits ausgeführt, wird zur Excitation eine derartige Spannung an die Kontaktierung des Wandlers gelegt, dass dieser sich verkürzt und damit plan gegen die Düsenplatte zu liegen kommt. Bei Wegnahme der Spannung könnte es bei allein aus Piezokeramik bestehenden Wandlern ungünstigenfalles dazu führen, dass der Wandler nicht in seine gebogene Ruhelage zurückkehrt. Durch die zusätzliche Metallschicht wird dies sicher verhindert. Bei der Excitation tritt keine aktive Längenänderung in der Metallschicht auf, so dass diese beim Anliegen des Wandlers an der Düsenplatte unter mechanischer Spannung steht, die den Wandler nach Wegnahme der elektrischen Spannung sofort wieder in die gebogene Lage zurückführt. Vorteilhafterweise kann dazu die Dicke der Metallschicht kleiner sein als die der Piezokeramik.
Um die starre Verbindung der Wandlerenden mit der Du-
- Jf - VPA 83 P 7314 DE
- kr
senplatte weiter zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass sich die Metallschicht an beiden Enden über die Piezokeramik hinaus erstreckt und der Wandler in diesen Bereichen mit der Düsenplatte verbunden ist. Eine einfache und sichere Verbindung ergibt sich dabei durch Schweissen.
Ein einfaches Verfahren zum Anbringen der Wandler auf der Düsenplatte besteht darin, dass zunächst quer über die Düsen ein Distanzstück gelegt wird, über das die Wandlerstäbe vor dem Verbinden mit der Düsenplatte gebogen werden und dass nach dem Verbinden das Distanzstück entfernt wird. Als Distanzstück kann ein fester Faden oder Draht verwendet werden. Durch das Distanzstück ist sichergestellt, dass die Wandler im Bereich der Düse in Ruhelage alle den gleichen Abstand, von der Düsenplatte haben. Selbst wenn die Länge der einzelnen Wandlerstäbe gewissen Schwankungen unterliegen sollte, wird durch dieses Verbindungsverfahren, bei dem der Abstand jedes Wandlerendes von der Düsenplatte festliegt und weiterhin die seitlichen Fixierungspunkte festliegen, bei allen Wandlern die gleiche Bogenlänge und damit gleiches eingeschlossenes Flüssigkeitsvolumen erreicht.
Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Wandler die Möglichkeit, herstellungstechnisch einfach ein robustes Schreibgerät mit praktisch beliebiger Schreibbreite herzustellen. Geht man beispielsweise davon aus, dass eine bestimmte Anzahl von stabförmigen Wandlern jeweils derart zu einem Segment zusammengefasst sind, dass die Wandler an beiden Enden über einen Steg miteinander verbunden sind, so brauchen nur eine der gewünschten Schreibbreite entsprechende Anzahl derartiger Segmente nebeneinander
VPA 83 P 7314 DE
auf der Düsenplatte fixiert zu werden.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässe Wandlerausbildung eine Reihe von Vorteilen auch gegenüber den bekannten Flüssigkeitsstrahlschreibern mit stabförmigen und nur einseitig eingespannten Wandlern aufweist. Bei diesen muss das Verhältnis zwischen der seitlichen Biegefestigkeit und der in Auslenkungsrichtung grosser sein, wodurch eine dünnere und damit empfindlichere Keramik notwendig ist, die eine höhere Qualität der Keramik und eine sorgfältigere Bearbeitung erforderlich macht. Ausserdem treten bei den einseitig befestigten stabförmigen Wandlern eine Reihe von Befestigungsproblemen auf, die unter Umständen eine Armierung der stabförmigen Wandler notwendig machen und darüber hinaus ganz allgemein sehr viel höhere Anforderungen an die Genauigkeit der Befestigung stellen.
Weiterhin drückt der einseitig eingespannte Wandler bei der Excitation eine grosse Menge Schreibflüssigkeit zwischen dem. Wandler und der Platte in Längsrichtung des Wandlers und nicht senkrecht dazu durch die Düse. Diese zusätzliche Arbeit, die der Wandler auf diese Art leistet, wird nicht ausgenutzt.' Auch die Wandler gemäss der vorliegenden Erfindung drücken Schreibflüssigkeit von den beiden Befestigungspunkten in Richtung auf die Mitte des Wandlers. Diese beiden Schreibflüssigkeitswellen sind jedoch gegeneinander
3Q gerichtet und treffen in der Mitte, d.h. im Bereich der Düse zusammen, aus der sie dann letztendlich herausgedrückt werden. Das bedeutet aber, dass der erfindungsgemässe Wandler ein effektiverer "Tropfengenerator" ist als der bekannte einseitig eingespannte Wandler. Der erfindungsgemässe Flüssigkeitsstrahlschreiber
VPA 83 P 7314 DE
hat damit einen besseren elektro-mechanisehen Wirkungsgrad und kann mit einer geringeren elektrischen Spannung betrieben werden, wodurch der gesamte Energieverbrauch weiterhin abgesenkt werden kann.
Anhand von vier Figuren werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben und erläutert. Dabei zeigt
Fiß- 1 im Schnitt eine Seitenansicht durch die
Düsenplatte mit den erfindungsgemässen
stabförmigen Wandlern,
Fig. 2 ' eine Variante der Wandlerbefestigung wiederum im Schnitt und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Düsenplatte gemäss Fig. 2 und
Fig. 4 eine schematische Gesamtansicht eines
Schreibgerätes«,
Aus der Fig. 4 ist der äussere Prinzipaufbau des Schreibgerätes ersichtlich. Ueber die Transportrollen 1 und 2 wird der Aufzeichnungsträger (normales Registrierpapier) 3 in Richtung des Pfeiles 4 über, den Abstandshalter 5 an der Stirnseite 6 des Gehäuses 7 vorbeigezogen. In das Gehäuse 7 ist die Anschlussleitung 8 geführt, die an ihrem freien Ende mit einem
3Q Stecker 9 versehen ist zum Anschluss an ein entsprechendes Steuergerät, das die Steuersignale für die Aufzeichnung der gewünschten Verläufe, Zeichen oder Bilder liefert. Die Stirnseite 6 des Gehäuses 7 enthält die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Düsenplatte, wobei die in einer Reihe angeordneten Düsen quer zur
VPA 83 P 7314 DE
-S
Papiertransportvorrichtung, nach Möglichkeit über die gesamte Papierbreite angeordnet sind. Ebenso ist es auch denkbar, eine oder mehrere in Papiertransportrichtung liegende Düsenreihen nebeneinander anzuordnen und diese wie bei einem Printer quer zur Papiertransportrichtung zu verschieben.
Fig. 1 zeigt nun einen Schnitt durch eine Düsenplatte 10 mit den erfindungsgemässen stabförmigen Wandlern 11* Die Düsenplatte 10 enthält konisch verlaufende Düsen 12. Ueber ,jeder Düse ist ein Wandler 11 angeordnet. Gemäss Fig. 1 besteht der Wandler aus bilaminarem Material aus piezoelektrischer Keramik 13 und Metall 14, z. B. Nickel. Die Dicke der Nickelschicht 14 ist dabei wesentlich geringer als die Dicke des piezoelektrischen Materiales. Ausserdem erstreckt sich die Nickelschicht 14 über die Enden der piezoelektrischen Schicht 13 hinaus. In diesen überragenden Bereichen ist· die Nickelschicht durch Schweissen starr mit der Düsenplatte 10 verbunden.
Wie dieser Figur zu entnehmen ist, ist der Wandler dabei etwa bogenförmig gewölbt. Der Abstand;, zwischen den Verbindungspunkten kann beispielsweise 5 mm' betragen.
Der maximale Abstand des Wandlers 11 von der Düsenplatte 10 soll beispielsweise 30 ^um betragen» Die notwendige Länge des Wandler im nicht erregten Zustand braucht daher nur geringfügig grosser zu sein als der Abstand zwischen den Einspannpunkten. Bei dem gewähl-
30ten Beispiel beträgt die Länge des Wandlers zwischen den Einspannpunkten ca. 5.001 mm.
Auf die Darstellung der Kontaktierung des Wandlers
ist in diesem Ausführungsbeispiel verzichtet worden.
35Wird jedoch an die Kontaktierung eine Spannung ange-
VPA 83 P 7314 DE
-Zu
legt, so verkürzt sich der Wandler und geht in die gestrichelt eingezeichnete gestreckte Lage über. Dabei wird die sich zwischen Wandler 11 und Düsenplatte 10 befindende Schreibflüssigkeit durch die Düse 12 ausgestossen.
Fig. 2 zeigt ein etwas abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Der einzige Unterschied besteht in der Verbindung der Wandlerenden mit der Düsenplatte. In diesem
IQ Ausführungsbeispiel ist die Düsenplatte 20 mit einer Nut 21 versehen, in die die Enden der gebogenen Wandler 22 eingreifen. Die Länge der Metallschicht ist dabei gleich der des piezoelektrischen Materiales. Ueber eine Klammer 27, 28 und Schrauben 29 werden die Wandlerenden in die Nut 21 gepresst. In Fig. 2 ist gleichzeitig angedeutet, wie die Wandler an der Düsenplatte 20 befestigt werden. Dazu ist ein steifer Faden 23 als Distanzstück vorgesehen, der senkrecht zu den Wandlern quer über die Düsenplatte genau im Bereich der Düsen gespannt wird. Die Wandlereleraente werden dann über diesen Faden 23 gelegt und die Enden in Richtung auf die Düsenplatte 20 abgebogen und mit der Düsenplatte verbunden. Anschliessend wird der Faden 23 seitlich herausgezogen. Damit ist sichergestellt, dass sämtliche Wandler 22 in Ruhelage den gleichen Mittenabstand von der Düse haben.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht einer Düsenplatte mit Wandlern gemäss Fig. 2. Wie man dieser Figur ent-
3Q nehmen kann, sind die Wandler 22 an ihren beiden Enden jeweils über einen Steg 25 bzw. 26 miteinander verbunden. Das vereinfacht die Herstellung eines derartigen Wandlersegmentes mit einer Vielzahl parallel liegender Wandler erheblich. Aus einem scheibenför-
35migen Laminat werden durch Einsägen von gleichlangen
-^- VPA 83 P 7314 DE
- ft'
Schlitzen die genau parallel zueinander liegenden stabförmigen Wandler 22 erzeugt. Nachdem die Wandler in gebogenem Zustand mit ihren Endstegen 25, 26 in die Nut 21 eingelegt sind, werden sie mittels zweier Klammern 27 bzw. 28, die in diesem Ausführungsbeispiel mit vier Schrauben 29 an der Düsenplatte befestigt werden, in dieser Lage fixiert.
Im Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 3 ist nur ein Segment mit einer relativ geringen Anzahl von Düsen und darüber liegenden Wandlern dargestellt. Durch Aneinandersetzen derartiger Segmente kann die Schreibbreite auf ein gewünschtes Mass eingestellt werden.
7 Patentansprüche
4 Figuren
- Leerseite -

Claims (7)

-/(V- VPA 83 P 7314 DE Patentansprüche
1. Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät zur. punktweisen Aufzeichnung analoger Verläufe oder alphanumerischer Zeichen sowie von Bildern, wobei zum Schreiben der einzelnen Punkte in einer Platte reihenweise angeordnete Düsen vorhanden sind, über deren Eintrittsöffnungen parallel zueinander liegende, derart kontaktierte stabförmige, an beiden Enden starr mit der Platte verbundene piezoelektrische Wandler angeordnet sind, dass bei elektrischen Spannungsänderungen an der Kontaktierung durch die erzeugte piezoelektrische Bewegung Schreibflüssigkeit aus der Düse herausgestossen und auf einen vor der Austrittsöffnung der Düsen angeordneten Aufzeichnungsträger aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare Abstand der Verbindungspunkte der beiden Enden jeden Wandlers (11; 22) mit der Platte (10; 20) kleiner ist als die Länge des dazwischen lie-
20genden stabförmigen Wandlers ("11; 22).
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandler (11)aus einem Laminat aus Piezokeramik (13) und Metall (14)
25bestehen, wobei die Metallschicht (14) den Düsen (12) zugewandt ist.
3. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Metall-
3QSChicht (14) kleiner ist als die der Piezokeramik (13).
4. Schreibgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Metall-
35schicht (14) an beiden Enden über die Piezokeramik
- y( - VPA 83 P 7314
- I-
£320441
(13) hinaus erstreckt und der Wandler (11) in diesen Bereichen starr mit der Platte (10) verbunden ist.
5. Verfahren zum Verbinden der Wandler mit der Düsenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass quer über die Düsen (2U) ein Distanzstück (23) gelegt wird, über das die Wandlerstäbe (22) vor dem Verbinden mit der Platte (20) gebogen werden und dass das Distanzstück (23) anschliessend entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass als- Distanzstück (23) ein fester Faden oder Draht verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerenden durch Schweissen mit der Platte verbunden werden.
DE19833320441 1983-06-06 1983-06-06 Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet mit an beiden enden starr mit einer duesenplatte verbundenen stabfoermigen piezoelektrischen wandlern Withdrawn DE3320441A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320441 DE3320441A1 (de) 1983-06-06 1983-06-06 Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet mit an beiden enden starr mit einer duesenplatte verbundenen stabfoermigen piezoelektrischen wandlern
US06/613,353 US4539575A (en) 1983-06-06 1984-05-23 Recorder operating with liquid drops and comprising elongates piezoelectric transducers rigidly connected at both ends with a jet orifice plate
EP84106141A EP0128456B1 (de) 1983-06-06 1984-05-29 Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf
DE8484106141T DE3475501D1 (en) 1983-06-06 1984-05-29 Piezoelectrically actuated writing head
JP59116327A JPS606469A (ja) 1983-06-06 1984-06-06 液滴動作式印字機構
JP1993046642U JP2548751Y2 (ja) 1983-06-06 1993-08-04 液滴動作式印字機構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320441 DE3320441A1 (de) 1983-06-06 1983-06-06 Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet mit an beiden enden starr mit einer duesenplatte verbundenen stabfoermigen piezoelektrischen wandlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3320441A1 true DE3320441A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6200798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320441 Withdrawn DE3320441A1 (de) 1983-06-06 1983-06-06 Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet mit an beiden enden starr mit einer duesenplatte verbundenen stabfoermigen piezoelektrischen wandlern
DE8484106141T Expired DE3475501D1 (en) 1983-06-06 1984-05-29 Piezoelectrically actuated writing head

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484106141T Expired DE3475501D1 (en) 1983-06-06 1984-05-29 Piezoelectrically actuated writing head

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4539575A (de)
EP (1) EP0128456B1 (de)
JP (2) JPS606469A (de)
DE (2) DE3320441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106696468A (zh) * 2015-11-17 2017-05-24 佳能株式会社 液体喷射装置、液体容器、及其制造方法

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4635079A (en) * 1985-02-11 1987-01-06 Pitney Bowes Inc. Single element transducer for an ink jet device
JPS63500050A (ja) * 1985-06-11 1988-01-07 ア−サ− デイ リトル インコ−ポレイテツド 流体流量電気制御装置
DE3618106A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Siemens Ag Piezoelektrisch betriebene fluidpumpe
DE3618107A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Siemens Ag Tintenschreibkopf mit piezoelektrisch anregbarer membran
US4877745A (en) * 1986-11-17 1989-10-31 Abbott Laboratories Apparatus and process for reagent fluid dispensing and printing
US5000786A (en) * 1987-11-02 1991-03-19 Seiko Epson Corporation Ink composition and ink jet recording apparatus and method
EP0337429B1 (de) * 1988-04-12 1993-07-07 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlkopf
US6540154B1 (en) 1991-04-24 2003-04-01 Aerogen, Inc. Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator
US6629646B1 (en) * 1991-04-24 2003-10-07 Aerogen, Inc. Droplet ejector with oscillating tapered aperture
US5938117A (en) 1991-04-24 1999-08-17 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for dispensing liquids as an atomized spray
US7628339B2 (en) 1991-04-24 2009-12-08 Novartis Pharma Ag Systems and methods for controlling fluid feed to an aerosol generator
WO1993001404A1 (en) * 1991-07-08 1993-01-21 Yehuda Ivri Ultrasonic fluid ejector
US6521187B1 (en) 1996-05-31 2003-02-18 Packard Instrument Company Dispensing liquid drops onto porous brittle substrates
US6537817B1 (en) 1993-05-31 2003-03-25 Packard Instrument Company Piezoelectric-drop-on-demand technology
US6203759B1 (en) 1996-05-31 2001-03-20 Packard Instrument Company Microvolume liquid handling system
US5666141A (en) * 1993-07-13 1997-09-09 Sharp Kabushiki Kaisha Ink jet head and a method of manufacturing thereof
JPH07285221A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Sharp Corp インクジェットヘッド
US5632841A (en) * 1995-04-04 1997-05-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thin layer composite unimorph ferroelectric driver and sensor
US6014970A (en) * 1998-06-11 2000-01-18 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
US6085740A (en) 1996-02-21 2000-07-11 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US5758637A (en) 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US6782886B2 (en) 1995-04-05 2004-08-31 Aerogen, Inc. Metering pumps for an aerosolizer
US6205999B1 (en) 1995-04-05 2001-03-27 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for storing chemical compounds in a portable inhaler
JPH0985946A (ja) * 1995-09-25 1997-03-31 Sharp Corp インクジェットヘッド及びその製造方法
US6083762A (en) * 1996-05-31 2000-07-04 Packard Instruments Company Microvolume liquid handling system
EP0990271A4 (de) 1997-06-19 2005-08-10 New Transducers Ltd Lautsprecheranordnung
GB9808182D0 (en) * 1998-04-17 1998-06-17 The Technology Partnership Plc Liquid projection apparatus
US6361154B1 (en) 1998-09-03 2002-03-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ink-jet head with piezoelectric actuator
US6215221B1 (en) * 1998-12-29 2001-04-10 Honeywell International Inc. Electrostatic/pneumatic actuators for active surfaces
US6222304B1 (en) * 1999-07-28 2001-04-24 The Charles Stark Draper Laboratory Micro-shell transducer
US6235177B1 (en) * 1999-09-09 2001-05-22 Aerogen, Inc. Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets
US7600511B2 (en) 2001-11-01 2009-10-13 Novartis Pharma Ag Apparatus and methods for delivery of medicament to a respiratory system
US7100600B2 (en) 2001-03-20 2006-09-05 Aerogen, Inc. Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers
US7971588B2 (en) 2000-05-05 2011-07-05 Novartis Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
US8336545B2 (en) 2000-05-05 2012-12-25 Novartis Pharma Ag Methods and systems for operating an aerosol generator
MXPA02010884A (es) 2000-05-05 2003-03-27 Aerogen Ireland Ltd Aparato y metodo para el suministro de medicamentos al sistema respiratorio.
US6948491B2 (en) 2001-03-20 2005-09-27 Aerogen, Inc. Convertible fluid feed system with comformable reservoir and methods
US6968840B2 (en) 2000-05-05 2005-11-29 Aerogen, Inc. Methods and systems for operating an aerosol generator
US6837476B2 (en) 2002-06-19 2005-01-04 Honeywell International Inc. Electrostatically actuated valve
US7420659B1 (en) 2000-06-02 2008-09-02 Honeywell Interantional Inc. Flow control system of a cartridge
US6568286B1 (en) 2000-06-02 2003-05-27 Honeywell International Inc. 3D array of integrated cells for the sampling and detection of air bound chemical and biological species
US6543443B1 (en) 2000-07-12 2003-04-08 Aerogen, Inc. Methods and devices for nebulizing fluids
US7000330B2 (en) * 2002-08-21 2006-02-21 Honeywell International Inc. Method and apparatus for receiving a removable media member
US6546927B2 (en) 2001-03-13 2003-04-15 Aerogen, Inc. Methods and apparatus for controlling piezoelectric vibration
US6550472B2 (en) 2001-03-16 2003-04-22 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids using flow directors
US6554201B2 (en) 2001-05-02 2003-04-29 Aerogen, Inc. Insert molded aerosol generator and methods
US6732944B2 (en) 2001-05-02 2004-05-11 Aerogen, Inc. Base isolated nebulizing device and methods
US6729856B2 (en) 2001-10-09 2004-05-04 Honeywell International Inc. Electrostatically actuated pump with elastic restoring forces
US7677467B2 (en) 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
US7360536B2 (en) 2002-01-07 2008-04-22 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids for inhalation
ES2572770T3 (es) 2002-05-20 2016-06-02 Novartis Ag Aparato para proporcionar pulverización para tratamiento médico y métodos
US8616195B2 (en) 2003-07-18 2013-12-31 Novartis Ag Nebuliser for the production of aerosolized medication
DE102004011030B4 (de) * 2004-03-04 2006-04-13 Siemens Ag Verkleidung mit integriertem Polymeraktor zur Verformung derselben
US7946291B2 (en) 2004-04-20 2011-05-24 Novartis Ag Ventilation systems and methods employing aerosol generators
US7290541B2 (en) 2004-04-20 2007-11-06 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
US7267121B2 (en) 2004-04-20 2007-09-11 Aerogen, Inc. Aerosol delivery apparatus and method for pressure-assisted breathing systems
US7540286B2 (en) * 2004-06-03 2009-06-02 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Multiple dose condensation aerosol devices and methods of forming condensation aerosols
US20060134510A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Cleopatra Cabuz Air cell air flow control system and method
US7222639B2 (en) * 2004-12-29 2007-05-29 Honeywell International Inc. Electrostatically actuated gas valve
US7328882B2 (en) 2005-01-06 2008-02-12 Honeywell International Inc. Microfluidic modulating valve
US7445017B2 (en) * 2005-01-28 2008-11-04 Honeywell International Inc. Mesovalve modulator
CN101208123B (zh) 2005-05-25 2012-09-19 亚罗擎公司 振动系统和方法
US7320338B2 (en) * 2005-06-03 2008-01-22 Honeywell International Inc. Microvalve package assembly
US7517201B2 (en) 2005-07-14 2009-04-14 Honeywell International Inc. Asymmetric dual diaphragm pump
US20070051415A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Honeywell International Inc. Microvalve switching array
JP4707533B2 (ja) 2005-10-27 2011-06-22 太陽誘電株式会社 圧電薄膜共振器およびフィルタ
US7624755B2 (en) * 2005-12-09 2009-12-01 Honeywell International Inc. Gas valve with overtravel
US7523762B2 (en) * 2006-03-22 2009-04-28 Honeywell International Inc. Modulating gas valves and systems
US8007704B2 (en) * 2006-07-20 2011-08-30 Honeywell International Inc. Insert molded actuator components
US20080099082A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Honeywell International Inc. Gas valve shutoff seal
US7644731B2 (en) * 2006-11-30 2010-01-12 Honeywell International Inc. Gas valve with resilient seat
US20080216828A1 (en) 2007-03-09 2008-09-11 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Heating unit for use in a drug delivery device
CA2765882C (en) * 2008-06-17 2017-04-11 Davicon Corporation Liquid dispensing apparatus using a passive liquid metering method
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
EP3746138A4 (de) 2018-02-02 2021-11-03 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Elektrische kondensationsaerosolvorrichtung
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370187A (en) * 1965-04-30 1968-02-20 Gen Dynamics Corp Electromechanical apparatus
US3479536A (en) * 1967-03-14 1969-11-18 Singer General Precision Piezoelectric force transducer
US3510698A (en) * 1967-04-17 1970-05-05 Dynamics Corp America Electroacoustical transducer
DE2527647C3 (de) * 1975-06-20 1981-06-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät
US4140936A (en) * 1977-09-01 1979-02-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Square and rectangular electroacoustic bender bar transducer
JPS6034469B2 (ja) * 1978-06-09 1985-08-08 ユ−ザツク電子工業株式会社 インクジエツトヘツド
JPS5739971A (en) * 1980-08-25 1982-03-05 Seiko Epson Corp Driving method for on-demand type ink jet head
DE3040563A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisch zu betaetigendes stellglied
DE3114224A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet
DE3114192A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet
JPS5855253A (ja) * 1981-09-29 1983-04-01 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録装置における電歪振動子駆動方法
JPS58122878A (ja) * 1982-01-14 1983-07-21 Ricoh Co Ltd インクジエツト記録装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106696468A (zh) * 2015-11-17 2017-05-24 佳能株式会社 液体喷射装置、液体容器、及其制造方法
CN106696468B (zh) * 2015-11-17 2020-04-07 佳能株式会社 液体喷射装置、液体容器、及其制造方法
US10675882B2 (en) 2015-11-17 2020-06-09 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection apparatus, liquid container, and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS606469A (ja) 1985-01-14
JP2548751Y2 (ja) 1997-09-24
JPH0674337U (ja) 1994-10-21
EP0128456A2 (de) 1984-12-19
EP0128456A3 (en) 1985-10-30
DE3475501D1 (en) 1989-01-12
US4539575A (en) 1985-09-03
EP0128456B1 (de) 1988-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320441A1 (de) Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet mit an beiden enden starr mit einer duesenplatte verbundenen stabfoermigen piezoelektrischen wandlern
DE2532037C2 (de) Tintentröpfchen-Aufzeichnungsvorrichtung
DE69515708T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE2543451C2 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE68907434T2 (de) Tintenstrahlkopf.
DE3012720C2 (de)
DE60128506T2 (de) Tintenstrahlkopf
DE69116900T2 (de) Auf Abruf arbeitender Tintenstrahldruckknopf
DE69402850T2 (de) Einseitiges antriebssystem verbindbar mit tintenstrahldruckkopf und dessen herstellungsverfahren
DE2527647A1 (de) Mit fluessigkeitstroepfchen arbeitendes schreibgeraet
EP0135197A1 (de) Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen
DE2554499A1 (de) Verfahren zum erzeugen von stoerungen in einem tintenstrahl
DE3245283A1 (de) Anordnung zum ausstoss von fluessigkeitstroepfchen
DE69217879T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE3402683A1 (de) Fluessigkeitsspritz-aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
EP0150348B1 (de) Schreibkopf für Tintenschreibeinrichtungen
DE19511408A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE3018334C2 (de)
DE69805457T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
EP0119489A2 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät
EP0062888B1 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät
EP0183224A1 (de) Schreibkopf für Tintenschreibeinrichtungen
DE1942912A1 (de) Tintentroepfchenschreiber
EP0062889A1 (de) Mit Flüssigkeitströpfchen arbeitendes Schreibgerät
DE68910955T2 (de) Wellenleiter-einrichtung für einen kontinuierlich arbeitenden tintenstrahldrucker.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination