[go: up one dir, main page]

DE3319640A1 - Hammerbrecher - Google Patents

Hammerbrecher

Info

Publication number
DE3319640A1
DE3319640A1 DE19833319640 DE3319640A DE3319640A1 DE 3319640 A1 DE3319640 A1 DE 3319640A1 DE 19833319640 DE19833319640 DE 19833319640 DE 3319640 A DE3319640 A DE 3319640A DE 3319640 A1 DE3319640 A1 DE 3319640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
grinding track
hammer crusher
grinding
crusher according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833319640
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 4018 Langenfeld Adolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19833319640 priority Critical patent/DE3319640A1/de
Priority to EP84102846A priority patent/EP0126872A3/de
Priority to ES531890A priority patent/ES531890A0/es
Publication of DE3319640A1 publication Critical patent/DE3319640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hammerbrecher mit zwischen Tragscheiben eines Rotors gelagerten Hämmern und einer Mahlbahn.
Hammerbrecher dieser Art sind bekannt und dienen zum Grobzerkleinern beispielsweise metallischen Schrotts und nichtmetallischer Materialien durch Druck und Schlag. Die Zerkleinerungsarbeit leistet dabei ein mit beweglichen Hämmern besetzter, üblicherweise auf einer horizontalen Welle gelagerter Rotor mit einer dem Schlagkreis der Hämmer entsprechend gekrümmten Mahlbahn und einem im Bereich einer Aufgabeschurre angeordneten, parallel zur Rotorachse in dem Brechergehäuse verankerten Amboß. Auf der Rotorwelle sind im gegenseitigen Abstand voneinander dickwandige Tragscheiben angeordnet, an deren Peripherie zwischen je zwei Scheiben die Hämmer frei drehbar gelagert sind. ·
Unter dem Einfluß der aus der Rotordrehung resultierenden Zentrifugalkraft strecken sich die Hämmer radial nach außen und zerkleinern dabei das Aufgabegut in dem Spalt zwischen dem Schlagkreis einerseits sowie dem Amboß und der feststehenden Mahlbahn andererseits. Da die Spaltbreite erheblieh geringer als die Stückgröße des Aufgabeguts ist, kommt es im Bereich der Hammerbahnen zu einem außerordentlich
starken Verschleiß bzw. Abrieb der Mahlbahn. Entsprechend dem durch die Dicke der Rotorscheiben bedingten gegenseitigen Abstand der Hämmer bzw. Hammerbahnen kommt es an der Mahlbahn in dem von den Rotorhämmern bestrichenen Bereich zu einem Verschleißbild, das etwa wellenförmig die Verteilung der Hämmer entlang der Rotorachse nachzeichnet. Die Wellenbreite und damit auch die Menge des stehenbleibenden bzw. nicht ausgenutzten Mahlbahnmaterials hängt dabei von der Scheibenbreite ab, die in Anbetracht der großen Zerkleinerungskräfte zumeist erheblich ist. Der lokale Verschleiß im Bereich der Hammerbahnen macht von Zeit zu Zeit
'— 4 —
einen Austausch der Mahlbahn erforderlich, obgleich in den den Rotorscheiben gegenüberliegenden Bereichen der Mahlbahn infolge der dort weitaus geringeren Mahlwirkung an sich noch genügend Material für eine Fortsetzung des Mahlbetriebs zur Verfügung steht.
Um den Mahlbahnaustausch zu erleichtern, weisen die herkömmlichen Hammerbrecher auswechselbare Schleißeinsätze aus hochabriebfestem Material aus. So beschreibt die deutsche Auslegeschrift 24 06 204 einen Hammerbrecher, dessen Mahlbahn aus einzelnen nebeneinanderliegenden und mittels Nocken und komplementären Ausnehmungen ineinandergreifenden Schleißplatten besteht. Um das Auswechseln zu erleichtern, greifen auf der Außenseite der Schleißplatten angeordnete hakenförmige Finger in entsprechende Schlitze einer Tragwand des Brechergehäuses.
Einen anderen Weg, mit dem starken Mahlbahnverschleiß fertig zu werden, zeigt ein aus der deutschen Offenlegungsschrift 30 17 437 bekannter Hammerbrecher, dessen Mahlbahn ebenfalls aus mehreren Schleißplatten der vorerwähnten Art besteht. Diese Schleißplatten sind jedoch mit parallel zur Rotorachse bzw. in Richtung quer zum Mahlgutweg verlaufenden Erhebungen, beispielsweise Leisten, versehen, in deren Zwischenräumen sich das Mahlgut sammelt, um auf diese Weise eine die Schleißplatten wenigstens partiell schützende Schicht aus zerkleinertem Aufgabegut zu bilden. Auf diese Weise unterliegen die Schleißplatten zwar im ganzen einem geringeren Verschleiß; das Verschleißbild ändert sich dabei jedoch nicht, so daß die Schleißplatten bei einer bestimmten Rillentiefe des wellenförmigen Querschnitts schließlich ausgetauscht werden müssen.
Hiervon ausgehend, liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, den Mahlwandverschleiß so zu steuern, daß sich über die Mahlbahnbreite ein im wesentlichen gleicher Abrieb ergibt und die Schleißplatten erst dann gewechselt werden müssen, wenn ihre Dicke insgesamt das gerade noch zulässige Maß erreicht hat.
Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Gedanken, die den Rotorscheiben gegenüberliegenden Mahlbahnbereiche bzw. Wellenberge dann, wenn die Schleißplatten an sich ausgetauscht werden müßten, in den Einwirkungssbereich der Rotorhämmer zu bringen, um auf diese Weise bezüglich der Hammerbahnen praktisch den Ausgangszustand wieder herzustellen und so fast eine zusätzliche volle Lebensdauer der Schleißplatten zu gewinnen.
Im einzelnen besteht die Erfindung darin, daß bei einem Hammerbrecher der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß der Rotor und/oder die Mahlbahn horizontal gegeneinander verschiebbar angeordnet sind. Bei einem derartigen Hammerbrecher findet der Mahlbahnverschleiß in mindestens zwei Phasen statt. Dabei entspricht die erste Verschleißphase dem Verschleißgeschehen eines herkömmlichen Hammerbrechers, während nach dem Verschieben des Rotors und/oder der Mahlbahn, wenn der Mahlbahnverschleiß in den Wellentälern das zulässige Maß erreicht hat, die Wellenberge den Rotorhämmern gegenüber zu liegen kommen und in einer zweiten Verschleißphase abgetragen werden, bis schließlich die Wellen eingeebnet sind und wegen der zu geringen verbliebenen, aber im wesentlichen gleichmäßigen Restdicke ein Mahlbahnwechsel erforderlich ist.
Zwar kann der Verschiebeweg von Rotor und/oder Mahlbahn unterschiedlich sein; vorzugsweise entspricht er jedoch dem halben oder vollen Abstand der rechtwinklig zur Rotorachse verlaufenden Mittelebenen der Rotorhämmer. Im Einzelfall entspricht die Summe der Rotor- und der Mahlbahnverschiebung stets dem vollen Abstand der Mittelebenen.
Der Zeitpunkt des Verschiebens der Mahlbahn kann sehr unterschiedlich sein und richtet sich im Einzelfall nach der Art des Aufgabeguts und dem Verschleißbild. Entscheidend ist dabei allein, daß alle Bereiche der Schleißbahn schließlich dem durch die Rotorhämmer verursachten starken Verschleiß ausgesetzt werden und auf diese Weise die Standzeit der Mahlbahn wesentlich verlängert wird. Das führt nicht nur zu einem geringeren Materialaufwand, sondern erhöht auch die Brecherleistung insofern erheblich, als im Vergleich zu herkömmlichen Brechern jeder zweite Mahlbahnwechsel entfällt und stattdessen lediglich ein wenig zeitaufwendiges Verschieben des Rotors und/oder der Mahlbahn erforderlich ist.
Das Verschieben des Rotors und/oder der Mahlbahn kann auf verschiedene Weise geschehen, beispielsweise mit Hilfe eines Hydraulikzylinders. In diesem Falle sind die Rotorlager auf ihren Konsolen vorzugsweise in Langlöchern mit Hilfe lösbarer Befestigungsschrauben festgelegt. Andererseits kann das Brechergehäuse jedoch auch einander gegenüberliegende ortsfeste Einsatzstücke mit einer in einer Gewindebohrung parallel zur Rotorachse geführten und mit der Mahlbahn zusammenwirkende Stellschraube aufweisen. Eine mit der Stellschraube verbundene Verschiebeleiste kann dann in eine Ausnehmung der Mahlbahn eingreifen.
Andererseits kann die Stellschraube aber auch mit einem Schiebestück versehen sein, in dessen Nut eine mit der Mahlbahn verbundene Leiste eingreift.
Die Mahlbahn selbst besteht vorzugsweise aus parallel zur Rotorachse aneinanderliegenden und lösbar miteinander verbundenen, auf einem Tragboden oder mit ihren Enden auf Stützböcken des Brechergehäuses verschiebbaren Brammen aus verschleißfestem Material. Andererseits kann die Mahlbahn jedoch auch aus einem mit seinen Enden auf je einem Stützbock parallel zur Rotorachse verschiebbaren Gitterrost vorzugsweise mit gegeneinander versetzten Öffnungen bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Hammerbrecher,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Hammerbrecher mit einer aus Brammen bestehenden Mahlbahn,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine aus einem Gitterrost bestehende Mahlbahn,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine aus Schleißplatten bestehende Mahlbahn,
Fig. 5 eine Verschiebevorrichtung für die Mahlbahn der Fig. 2,
Fig. 6 eine Verschiebevorrichtung für die Mahlbahn der Fig. 3,
Fig. 7 eine Verschiebevorrichtung für die Mahlbahn der Fig. 4 und
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine vergrößerte Darstellung eines Gitterrosts.
In dem Gehäuse 1 des erfindungsgemäßen Hammerbrechers ist in Lagern 2, 3 die Welle 4 eines Rotors 5 gelagert. Der Rotor besteht aus auf der Welle 4 angeordneten Rotorscheiben 6 zwischen denen peripher in der Vertikalen verschwenkbare Hammer 7 angeordnet sind. Die Mantelfläche des Rotors besteht im übrigen aus Schutzschilden 8, die nur die Hammer 7 und deren Schwenkbereich offen lassen. Oberhalb des Rotors 5 befindet sich ein Abgabeschacht 9, der durch einen Klassierrost 10 von einem sich unmittelbar anschließenden Austragtrichter 11 getrennt ist.
Das Brechergehäuse weist des weiteren eine Aufgabeschurre 12 auf, der sich ein Amboß 13 anschließt. Zwischen dem Amboß 13 und der den Schacht 9 begrenzenden Vertikalwand 14 erstreckt sich eine aus einzelnen selbsttragenden Brammen 15 aus verschleißfestem Material bestehende, dem Schlagkreis 16 der Rotorhämmer 7 entsprechend gekrümmte Mahlbahn 17.
Da der wesentliche Teil der Zerkleinerungsarbeit zwischen den Hämmern 7 einerseits und der ihnen gegenüberliegenden Mahlbahn 17 andererseits stattfindet, unterliegt die Mahlbahn in dem Bereich der Hammer einem stärkeren Verschleiß als in den dazwischenliegenden Bereichen. Mit der Zeit schleifen sich daher den Hämmerbahnen gegenüberliegende Rillen in die Mahlbahn 17 ein, die dabei insgesamt eine wellenförmige Oberfläche annimmt, wie das im rechten Teil
der Fig. 1 dargestellt ist. Die Rillen bringen eine Schwächung des tragenden Querschnitts mit sich und machen daher von Zeit zu Zeit einen Austausch der Mahlbahn erforderlich.
Die Brammen 15 der Mahlbahn 17 liegen dicht nebeneinander und mit ihren Enden in Richtung ihrer Längs- bzw. der Rotorachse verschiebbar auf seitlichen Stützböcken 18, 19. Die Krümmung der Mahlbahn folgt dabei mit Abstand dem Schlagkreis 16 der Rotorhämmer.
Die Mahlbahn ist im rechten Teil 20 mit den Verschleißril- · len und im linken Teil 21 im Ausgangszustand dargestellt; sie liegt unterhalb von Distanzstücken 22, 23, die eine Verschmutzung des für das Verschieben der Mahlbahn 17 erforderlichen Freiraums auf den Stützböcken 18, 19 verhindern. Zum Verschieben der Mahlbahn weist das Brechergehäuse 1 an einander gegenüberliegenden Stellen Einsatzstücke 24 auf, in deren Gewinde mit Kontermuttern 25 gesicherte Stellschrauben 26 geführt sind, deren Kopf 27 radiale Sackbohrungen 28 zum Einstecken von Stangen beim Drehen der Stellschrauben 26 aufweist.
Sobald die Verschleißrillen der Mahlbahn eine gewisse Tiefe erreicht haben, wird die in Fig. 1 linke Stellschraube aus dem Brechergehäuse" herausgeschraubt, um ein Verschieben der. Mahlbahn 17 beim Eindrehen der rechten Stellschraube 26 in eine linke Lage zu ermöglichen. Beim Verschieben der Mahlbahn 17 nach links gelangen die Verschleißrillen bzw. Wellentäler aus dem Einwirkungsbereich der Hämmer 7, so daß nunmehr die Wellenberge zwischen den Rillen den Rotorhämmern 8 gegenüberliegen und im Verlaufe des weiteren Brecherbetriebs im Wege des Verschleißes bis auf das Niveau des Rillengrundes abgetragen werden. Auf diese Weise läßt sich durch ein- oder mehrmaliges Verschieben der Mahlbahn 17 ein gleichmäßiger Verschleiß über die gesamte Mahlbahnbreite erreichen.
Die Mahlbahn kann entsprechend der zeichnerischen Darstellung in den Fig. 3 und 8 auch aus einem ebenfalls auf Stützböcken 18, 19 aufliegenden und verschiebbaren Gitterrost 29 bestehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist das Brechergehäuse hingegen einen zwischen zwei Gehäuseständern 30 eingeschweißten Tragboden 31 mit Schleißplatten 32 auf, deren Haltefinger 33 in Schlitze 34 des Tragbodens 31 eingreifen. Diese Schlitze sind so dimensioniert, daß sie ein zur Rotorachse paralleles Verschieben der Schleißplatten 32
auf dem Tragboden 31 erlauben.
Das Verschieben der Mahlbahn kann auch mit einem im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 einseitig angeordneten Verschiebemechanismus geschehen. Ein solcher Verschiebemechanismus besteht nach der zeichnerischen Darstellung in Fig. 5 ebenfalls aus einer im Gewinde eines Einsatzstückes 24 am Gehäuseständer 30 geführten Stellschraube 26, jedoch mit einer zwischen einem Bund der Schraube und einer Haltemutter 35 gelagerten und in eine Ausnehmung 36 der Mahlbahn 17 eingreifenden Schiebeleiste 37, in deren Bohrung sich die Stellschraube 26 frei drehen kann. Die Mahlbahn 17 und die Schiebeleiste 37 sind in Fig. 5 sowohl in ihrer linken Endstellung 38 (ausgezogene Linie) als auch in ihrer rechten Endstellung 39 (strichpunktierte Linien) dargestellt. Besitzt der Brecher, wie in den Fig. 4 und 7 dargestellt, einen die Mahlbahn 17 abstützenden Tragboden 31, dann ist für den Verstellweg der Schiebeleiste 37 eine Aussparung 40 im Tragboden 31 erforderlich, deren Abmessungen sich nach dem Verschiebeweg der Schiebeleiste 37 richten.
331 96A0
- Ii -
An die Stelle der Schiebeleiste 37 kann entsprechend der Darstellung in Fig. 6 auch ein Schiebestück 41 treten, in dessen Nut eine in einer Tasche 42 der Mahlbahn 17 angeordnete Leiste 43'eingreift. besteht die Mahlbahn, wie in diesem Falle, aus einem Gitterrost 29, dann sollten die beiden Betriebsstellungen 38 und 39 darin übereinstimmen, daß die den Hämmerbahnen jeweils gegenüberliegende freie Durchtrittsfläche des Gitterrostes 29 im wesentlichen gleich
ist. Diese Voraussetzung ist bei den in Fig. 8 als Abwicklung dargestellten Mahlbahnen erfüllt. Sämtliche Rostöffnungen 44, 45, 46, 47 liegen mit ihren Längsachsen in Richtung der Rotorachse; die Rostöffnungen 44, 45 gewährleisten dabei einen gleichen Durchtrittsquerschnitt in beiden Betriebsstellungen 38, 39, während die Rostöffnungen 46, 47 um jeweils zwei Stücke 48 verlängert und dabei die zwischen zwei benachbarten Rostöffnungen 46, 47 verbleibenden Stege auf das für eine ausreichende Festigkeit' gerade noch ausreichende Maß reduziert sind. ■
Oberhalb der Gitterroste sind strichpunktiert die Umrisse der Hämmer 3 in beiden Betriebsstellungen 38, 39 des Gitterrost 29 schematisch dargestellt. Die obere Hammerreihe 49 entspricht dabei der linken Mahlbahn bzw. Gitterroststellung 38 und die untere Hammerreihe 50 der rechten Mahlbahn bzw. Gitterroststellung 39.
Die Rostöffnungen 44, 45, 46, 47 sind - in Drehrichtung des Rotors gesehen - auf Lücke angeordnet, so daß benachbarte Rostöffnungen 44, 45 bzw. 46, 47 verschiedenen Hammergruppen bzw. Hammerbahnen zugeordnet sind, um im Falle eines Verschiebens des Gitterrost 29 gegenüber den hinsichtlich ihrer Umlaufbahnen ortsfesten Hämmern eine Änderung der freien Durchtrittsfläche zu vermeiden. In diesem Falle ergeben die Rostöffnungen 44, 46 in beiden Betriebsstellungen 38, 39 für den ersten, dritten, fünften usw. eine
gleiche Durchtrittsfläche, während die Rostöffnungen 45, 47 dies für den zweiten, vierten, sechsten usw. Hammer 7 gewährleisten. Dabei ergibt sich die Länge der Rostöffnungen 44, 45 in Richtung der Rotorachse aus der Projektion der Hammerbahnen beider Betriebsstellungen 38, 39 entsprechend den Hammerreihen 49, 50, wie das die beiden, jeweils eine Betriebsstellung repräsentierenden Projektionslinien 51, 52 veranschaulichen.
Die Rostöffnungen 46, 47 der rechten Gitterrostdarstellung erstrecken sich hingegen jeweils um ein Stück 48 über die jeweiligen Projektionslinien 53, 54 hinaus und sind entsprechend größer als die vergleichbaren Rostöffnüngen 44, 45. Die endständigen Rostöffnungen 47 A sind jedoch nur um ein Stück 48 verlängert, da ihre rechte Kante mit der rechten Projektionslinie der äußersten Hammerbahn zusammenfällt.

Claims (10)

Dn.-lng. Reimar hCö'nig"" *"■ Dip3i.-lng. Klaus Bergen Cecilienallee 76 A Düsseldorf 3O Telefon 45SOOB Patentanwälte 30. Mai 1983 34 705 B- LINDEMANN Maschinenfabrik G.m.b.H., Erkrather Straße 401, 4000 Düsseldorf 1 "Hammerbrecher" Patentansprüche
1. Hammerbrecher mit zwischen Tragscheiben eines Rotors gelagerten Hämmern und einer Mahlbahn, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (5) und/oder die Mahlbahn (17) horizontal gegeneinander verschiebbar angeordnet sind.
2. Hammerbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg dem halben oder dem vollen Abstand der rechtwinklig zur Rotorachse verlaufenden Mittelebenen der Rotorhämmer entspricht.
3. Hammerbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorlager (2,3) in Langlöchern lösbar arretiert sind.
4. Hammerbrecher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Mahlbahn (17) aus lösbar miteinander verbundenen, sich parallel zor Rotorachse erstreckenden und auf einem Tragboden (31) verschiebbaren Schleißplatten (32).
5. Hammerbrecher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Mahlbahn (17) aus parallel zur Rotorachse aneinanderliegenden und lösbar miteinander verbundenen, mit ihren Enden auf Stützböcken (18,19) verschiebbaren verschleißfesten Brammen (15).
6. Hammerbrecher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Mahlbahn (17) aus einem auf Stützböcken (18,19) verschiebbaren Gitterrost (29).
7. Hammerbrecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einander gegenüberliegende ortsfeste Einsatzstücke (24) mit einer in Gewindebohrungen parallel zur Rotorachse geführten und mit der Mahlbahn (17) zusammenwirkenden Stellschraube (26).
8. Hammerbrecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Stellschraube (26) verbundene Schiebeleiste (37) in eine Ausnehmung (36) der Mahlbahn (17) eingreift.
9. Hammerbrecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut eines auf der Stellschraube (26) angeordneten Schiebestücks (41) eine mit der Mahlbahn (17) verbundene Leiste (43) eingreift.
10. Verfahren zur Erhöhung der Nutzungsdauer eines Hammerbrechers mit zwischen Tragscheiben eines Rotors gelagerten Hämmern und einer Mahlbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlbahn und/oder der Rotor parallel zueinander um einen Betrag verschoben werden, der dem halben oder vollen Abstand der rechtwinklig zur Rotorachse verlaufenden Mittelebenen der Rotorhämmer entspricht.
DE19833319640 1983-05-31 1983-05-31 Hammerbrecher Withdrawn DE3319640A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319640 DE3319640A1 (de) 1983-05-31 1983-05-31 Hammerbrecher
EP84102846A EP0126872A3 (de) 1983-05-31 1984-03-15 Hammerbrecher
ES531890A ES531890A0 (es) 1983-05-31 1984-04-25 Trituradora de martillos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319640 DE3319640A1 (de) 1983-05-31 1983-05-31 Hammerbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3319640A1 true DE3319640A1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6200277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319640 Withdrawn DE3319640A1 (de) 1983-05-31 1983-05-31 Hammerbrecher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0126872A3 (de)
DE (1) DE3319640A1 (de)
ES (1) ES531890A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385918B (de) * 1985-05-15 1988-06-10 Thyssen Ag Ausbildung des gehaeusebodens einer zerkleinerungsmaschine
RU2687192C1 (ru) * 2018-08-06 2019-05-07 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ставропольский государственный аграрный университет" Измельчитель
DE112007002675B4 (de) * 2006-09-01 2020-04-30 Albert Hoffmann Gmbh Rotor für einen Schredder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060486A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Putsch Gmbh & Co. Kg Maschinenanlage zur Aufbereitung von Feldfrüchten
CN103272667B (zh) * 2013-05-27 2015-01-28 玉林市玉博机械有限公司 一种饲料粉碎机机座

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589164C (de) * 1932-08-03 1933-12-06 Salvatore Arnavas Schlagmuehle
GB1364786A (en) * 1971-11-09 1974-08-29 Acton V E H Impact crusher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1523614A (en) * 1922-07-14 1925-01-20 Harry J Shelton Grinder and shredder
DE556938C (de) * 1927-08-27 1932-08-17 App De Manutention Et Fours St Mahlvorrichtung mit einer Mahlbahn, die durch einzelne auswechselbare Verschleissstuecke gebildet ist
US1927207A (en) * 1930-11-10 1933-09-19 American Pulverizer Pulverizing or crushing machine
ZA717546B (en) * 1971-11-09 1972-12-27 V Acton Improvements in impact crushers
DE2406204C3 (de) * 1974-02-09 1986-07-10 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehäusewänden von Zerkleinerungsmaschinen
DD136928B1 (de) * 1978-06-13 1980-08-06 Hans Luhn Schlagmuehle mit waehrend des betriebes auswechselbaren sieben
DE3017437C2 (de) * 1980-05-07 1989-10-12 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Schleißeinsatz für Hammerbrecher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589164C (de) * 1932-08-03 1933-12-06 Salvatore Arnavas Schlagmuehle
GB1364786A (en) * 1971-11-09 1974-08-29 Acton V E H Impact crusher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385918B (de) * 1985-05-15 1988-06-10 Thyssen Ag Ausbildung des gehaeusebodens einer zerkleinerungsmaschine
DE112007002675B4 (de) * 2006-09-01 2020-04-30 Albert Hoffmann Gmbh Rotor für einen Schredder
RU2687192C1 (ru) * 2018-08-06 2019-05-07 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ставропольский государственный аграрный университет" Измельчитель

Also Published As

Publication number Publication date
EP0126872A3 (de) 1986-11-26
ES8501999A1 (es) 1984-12-16
EP0126872A2 (de) 1984-12-05
ES531890A0 (es) 1984-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443195B2 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen
EP0376011B1 (de) Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine
DE2605751C3 (de) Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor
DE4109467C2 (de) Dokumentenvernichter
DE102009050636B4 (de) Mahlwalze und Ringbandage für eine Mahlwalze
EP0203272B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit umlaufendem Rotor
DE2953715C2 (de) Rotierende Mahlscheibe eines Scheibenrefiners
EP1957199A1 (de) Zweirotoriger schlagleistenbrecher
EP1018368B1 (de) Verschleissauskleidung für Rohr- und/oder Kugelmühlen
DE2406204B2 (de) Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehausewanden von Zerkleinerungsmaschinen
WO1996016742A1 (de) Wälzmühle
DE3319640A1 (de) Hammerbrecher
DE2303740C3 (de) Zusammensetzbare Auskleidung für ein Mahlwerk
DE3744241C2 (de)
DE19713264C1 (de) Hammermühle oder -brecher
DE2348763C3 (de) Zusammengesetzte Auskleidung in einer Mühle
DE3112838C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter
AT399108B (de) Horizontal-schleudermühle, insb. zum zerkleinern von abrasivem gestein
AT2716U1 (de) Verschleissauskleidung, insbesondere verschleissfutter, für rohr- und/oder kugelmühlen
EP1428928B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
EP0337145A2 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
DE3714435C2 (de)
DE10058082C2 (de) Verfahren zur Wiederherrichtung eines Scheibensatzes einer Zerkleinerungseinrichtung und Scheibensaz hierfür
DE3520483C2 (de) Wand mit Schlitzen
DE19802914C1 (de) Kettenrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal