DE3319356A1 - Arzneimittel - Google Patents
ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE3319356A1 DE3319356A1 DE19833319356 DE3319356A DE3319356A1 DE 3319356 A1 DE3319356 A1 DE 3319356A1 DE 19833319356 DE19833319356 DE 19833319356 DE 3319356 A DE3319356 A DE 3319356A DE 3319356 A1 DE3319356 A1 DE 3319356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- medicament according
- salbutamol
- derivative
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/36—Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
- A61K47/38—Cellulose; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/08—Bronchodilators
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
· β β
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Arzneimittel, das als Wirkstoff
das ß-Stimulans Salbutamol enthält.
Salbutamol [ (α -tert.-Butylaminomethyl)-4-hydroxy-m-xylol-α
,α -diol)] und die physiologisch annehmbaren Salze davon
werden in der GB-PS Ί 200 885 beschrieben. Dort werden auch Arzneimittel erwähnt, die Salbutamol enthalten. Auch werden
feste und flüssige Zubereitungen für die orale und intravenöse Verabreichung genannt.
Flüssige Zubereitungen von Salbutamol und/oder physiologisch annehmbaren Salzen davon sind zweckmäßigerweise auf Wasserbasis
aufgebaut. Für die orale Verabreichung enthalten die Zubereitungen Saccharose oder Sorbit, welches sowohl als
Süßstoff als auch als Verdickungsmittel wirkt.
Solche Arzneimittel sind erfolgreich vertrieben worden. Es
ist jedoch bekannt, daß die Anwesenheit von Substanzen, wie Saccharose oder Sorbit oder Glycerin, in wäßrigen Mischungen
von Salbutamol oder physiologisch annehmbaren Salzen davon zu einer beschleunigten Verschlechterung der Stabilität
des Salbutamols in dem Arzneimittel führt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Stabilität
des Salbutamols in wäßrigen Formulierungen durch die Anwesenheit eines Cellulosederivats, das in Wasser eine kolloidale
Dispersion bildet, signifikant erhöht wird.
Durch die Erfindung wird daher ein verbessertes Arzneimittel
zur Verfügung gestellt, das eine wäßrige Dispersion eines oder mehrerer Cellulosederivate umfaßt, welche Salbutamol
und ein oder mehrere physiologisch annehmbare Salze davon enthält.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
das Arzneimittel als flüssige Zubereitung formuliert, die für die orale Verabreichung geeignet ist, wobei das Cellulosederivat
vorteilhaft als Verdickungsmittel verwendet worden ist.
Geeignete Cellulosederivate sind solche, die eine optisch transparente oder opaleszierende Dispersion in Wasser, vorzugsweise
eine optisch transparente kolloidale Dispersion, bilden.
Bevorzugte Cellulosederivate sind nichtionogene Derivate, wie Alkyl- und/oder Hydroxyalkylether von Cellulose, insbesondere
C, .-Alkyl- und/oder Hydroxy-C, .-alkylether von
Cellulose, wie zum Beispiel Ethylcellulose, MethyIceHulose,
Ethylmethylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose,
Hydroxypropy!cellulose, Hydroxyethylmethylcellulose,
Hydroxypropylmethylcellulose und Hydroxyethylethylcellulose.
Geeignete ionogene Cellulosederivate sind zum Beispiel Carboxymethylcellulose
und Salze davon, wie die Calcium- oder Natriumsalze.
Besonders bevorzugte Cellulosederivate sind Hydroxyethylcellulose und insbesondere Hydroxypropylmethylcellulose.
Ein bevorzugtes Salz von Salbutamol zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Arzneimittel ist das Sulfat.
Die Gesamtmenge der dispergierbaren Cellulosederivate, die in dem erfindungsgemäßen Arzneimittel enthalten sind, ist
so, daß die resultierende kolloidale Dispersion die gewünschte erhöhte Stabilität aufweist und eine geeignete Viskositat
für die vorgeschlagene Verabreichungsmethode besitzt. Vorzugsweise enthält das Arzneimittel mindestens 0,1% (Gewicht/Volumen)
der Cellulosederivate.
Für flüssige Zubereitungen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, bestimmt sich die Gesamtmenge der Cellulosederivate
hauptsächlich durch das Erfordernis, eine Lösung
mit einer für die orale Verabreichung geeigneten Viskosität zu erhalten. Die Viskosität liegt vorzugsweise im Bereich
von 5 bis 10 000 cps, mehr bevorzugt 10 bis 100 cps.
mit einer für die orale Verabreichung geeigneten Viskosität zu erhalten. Die Viskosität liegt vorzugsweise im Bereich
von 5 bis 10 000 cps, mehr bevorzugt 10 bis 100 cps.
Die Konzentration des Salbutamols oder seiner Salze in der
Formulierung kann so eingestellt werden, daß sie dem Anwendungszweck und/oder den Erfordernissen des Patienten entspricht. So ist beispielsweise bei der oralen Verwendung
die Konzentration geeigneterweise 1 mg bis 4 mg, vorzugsweise 2 mg, Salbutamol, ausgedrückt als freie Salbutamolbase pro 5 ml der Flüsigkeit, äquivalent.
Formulierung kann so eingestellt werden, daß sie dem Anwendungszweck und/oder den Erfordernissen des Patienten entspricht. So ist beispielsweise bei der oralen Verwendung
die Konzentration geeigneterweise 1 mg bis 4 mg, vorzugsweise 2 mg, Salbutamol, ausgedrückt als freie Salbutamolbase pro 5 ml der Flüsigkeit, äquivalent.
Vorzugsweise liegt der pH-Wert des Arzneimittels im Bereich von 2,5 bis 7, mehr bevorzugt 3,5, was geeigneterweise durch
Verwendung eines Puffers erhalten wird. Für orale Zubereitungen sind geeignete Puffer zum Beispiel Natriumeitrat/Zitronensäure-Puffer.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann auch ein antimikrobielles
Konservierungsmittel, wie Benzoesäure oder ein Salz davon, das die Säure in situ erzeugt, oder ein Methyl-,
" 25 Ethyl-, Propyl- oder Butylhydroxybenzoat enthalten. Für die orale Verwendung enthält das Arzneimittel vorzugsweise auch ein Aromatisierungsmittel, einen Süßstoff, wie Saccharinnatrium oder Natriumcyclamat, und/oder ein Färbemittel.
" 25 Ethyl-, Propyl- oder Butylhydroxybenzoat enthalten. Für die orale Verwendung enthält das Arzneimittel vorzugsweise auch ein Aromatisierungsmittel, einen Süßstoff, wie Saccharinnatrium oder Natriumcyclamat, und/oder ein Färbemittel.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann dadurch hergestellt
werden, daß man ein oder mehrere Cellulosederivate in Wasser dispergiert und sodann das Salbutamol oder die physiologisch annehmbaren Salze davon, geeigneterweise in Wasser aufgelöst, zusammen mit irgendwelchen fakultativen Komponenten des Arzneimittels zusetzt.
werden, daß man ein oder mehrere Cellulosederivate in Wasser dispergiert und sodann das Salbutamol oder die physiologisch annehmbaren Salze davon, geeigneterweise in Wasser aufgelöst, zusammen mit irgendwelchen fakultativen Komponenten des Arzneimittels zusetzt.
33 Ί
Nachstehend werden Beispiele für geeignete Formulierungen
(ausgedrückt als 5-ml-Dosis für die orale Verabreichung) angegeben:
Beispiel 1
Salbutamolsulfat 2,40 mg
Hydroxyethylcellulose
(Natrosol 25OH) 22,5 mg
Destilliertes Wasser auf 5 ml
Zur Herstellung der Zubereitung wird die Hydroxyethylcellulose
in Wasser dispergiert und sodann mit einer Lösung von Salbutamolsulfat in Wasser vermischt.
Salbutamolsulfat 2,40 mg
Natriumcitratdihydrat 9,60 mg
Zitronensäuremonohydrat 15,15 mg Natrosol 25OH 15,0 mg
Destilliertes Wasser auf 5,0 ml
Zur Herstellung der Zubereitung wird die Hydroxyethylcellulose in Wasser dispergiert und sodann mit einer Lösung von
Salbutamol und der Puffersalze in Wasser vermischt.
Salbutamolsulfat 2,40 mg
Natriumcitratdihydrat 9,60 mg
Zitronensäuremonohydrat 15,25 mg
HydroxypropylmethyIce1lulose
vom Viskositätstyp 4000 22,5 mg
Destilliertes Wasser auf 5 ml
Salbutamolsulfat B.P. 2,40 mg
Natriumeitrat B.P. Zitronensäuremonohydrat B.P.
Hydroxypropylmethy!cellulose
(Viskositätstyp 4000) Natriumbenzoat B.P.
Saccharinnatrium B.P. Aromatisierungsmitte1
Gereinigtes Wasser auf
Zur Herstellung der Formulierungen der Beispiele 3 und 4 wird die Hydroxypropylmethylcellulose in heißem Wasser dis-20
pergiert, das Gemisch wird abgekühlt und hierauf mit einer wäßrigen Lösung, die das Salbutamolsulfat und die anderen
Komponenten der Zubereitung enthält, vermischt.
7,5 | mg |
25,0 | mg |
22,5 | mg |
10,0 | mg |
2,5 | mg |
nach | Belieben |
5 | ml |
Claims (11)
1. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine wäßrige Dispersion eines oder mehrerer Cellulosederivate darstellt, die Salbutamol und/oder ein oder
mehrere physiologisch annehmbare Salze davon enthält.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch g e. k e η η zeichnet,
daß es das Cellulosederivat oder die Cellulosederivate in einer Gesamtmenge von mindestens 0,1%
(Gewicht/Volumen) enthält.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Cellulosederivat ein Alkyl-
und/oder HydroxyaIkylether ist.
4, Arzneimittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -
kenn ze ichne t , daß das Cellulosederivat aus der . Gruppe Ethylcellulose, Me thy!cellulose, EthylmethyIceHulose,
Hydroxymethy!cellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose,
Hydroxyethylmethylcellulose, Hy d r oxy ρ ropy I-methylcellulose,
Hydroxyethylethylcellulose, Carboxymethylcellulose
und Salze von Carboxymethylcellulose ausgewählt ist.
5. Arzneimittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosederivat Hydroxypropylmethylcellulose
ist.
6. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet , daß es als für die orale Verabreichung geeignete flüssige Zubereitung formuliert
ist.
7. Arzneimittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es das Cellulosederivat oder die Cellulosederivate
in einer solchen Gesamtmenge enthält, daß die flüssige Zubereitung eine Viskosität im Bereich von 5
bis 10 000 cps aufweist.
8. Arzneimittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität im Bereich von 10 bis
100 cps liegt.
9. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es Salbutamol und/
oder ein oder mehrere physiologisch annehmbare Salze davon in einer Konzentration von 1 mg bis 4 mg, ausgedrückt als
freie Salbumatolbase pro 5 ml der Flüssigkeit, enthält.
10. Arzneimittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration 2 mg, ausgedrückt
als freie Salbutamolbase pro 5 ml Flüssigkeit, beträgt.
11. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet , daß es einen pH-Wert von 3,5 aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8215502 | 1982-05-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3319356A1 true DE3319356A1 (de) | 1983-12-01 |
DE3319356C2 DE3319356C2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=10530673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3319356A Expired - Lifetime DE3319356C2 (de) | 1982-05-27 | 1983-05-27 | Wäßrige Arzneimittelzubereitung, enthaltend als Wirkstoff Salbutamol und/oder ein oder mehrere physiologisch annehmbare Salze davon |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0629181B2 (de) |
AT (1) | AT390191B (de) |
AU (1) | AU567675B2 (de) |
BE (1) | BE896870A (de) |
CA (1) | CA1203176A (de) |
CH (1) | CH656308A5 (de) |
DE (1) | DE3319356C2 (de) |
DK (1) | DK167558B1 (de) |
ES (1) | ES8502336A1 (de) |
FI (1) | FI81257C (de) |
FR (1) | FR2527442B1 (de) |
GR (1) | GR82681B (de) |
IE (1) | IE55139B1 (de) |
IL (1) | IL68805A0 (de) |
IT (1) | IT1174759B (de) |
LU (1) | LU84828A1 (de) |
MY (1) | MY8700275A (de) |
NL (1) | NL192663C (de) |
NO (1) | NO163166C (de) |
NZ (1) | NZ204385A (de) |
PH (1) | PH19601A (de) |
PT (1) | PT76773B (de) |
SE (1) | SE454946B (de) |
ZA (1) | ZA833854B (de) |
ZW (1) | ZW11883A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2362123A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-06-20 | Boehringer Sohn Ingelheim | Pharmazeutische zubereitungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3624213A (en) * | 1963-10-30 | 1971-11-30 | Merck & Co Inc | Method of sterilizing aqueous pharmaceutical solutions employing propylene oxide and entrained air |
GB1200886A (en) * | 1966-09-23 | 1970-08-05 | Allen & Hanburys Ltd | Phenylaminoethanol derivatives |
JPS5831210B2 (ja) * | 1973-04-09 | 1983-07-05 | 武田薬品工業株式会社 | アンテイナスイセイケンダクエキノセイゾウホウ |
DE2714065A1 (de) * | 1977-03-30 | 1978-10-12 | Boehringer Mannheim Gmbh | Instillationszubereitung |
-
1983
- 1983-05-20 CH CH2779/83A patent/CH656308A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-05-24 GR GR71454A patent/GR82681B/el unknown
- 1983-05-26 FR FR8308722A patent/FR2527442B1/fr not_active Expired
- 1983-05-26 NO NO831875A patent/NO163166C/no not_active IP Right Cessation
- 1983-05-27 JP JP58093896A patent/JPH0629181B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1983-05-27 FI FI831893A patent/FI81257C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-05-27 ZA ZA833854A patent/ZA833854B/xx unknown
- 1983-05-27 IL IL68805A patent/IL68805A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-05-27 PT PT76773A patent/PT76773B/pt unknown
- 1983-05-27 DE DE3319356A patent/DE3319356C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1983-05-27 IT IT48384/83A patent/IT1174759B/it active Protection Beyond IP Right Term
- 1983-05-27 BE BE0/210866A patent/BE896870A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-05-27 ZW ZW118/83A patent/ZW11883A1/xx unknown
- 1983-05-27 PH PH28974A patent/PH19601A/en unknown
- 1983-05-27 NL NL8301900A patent/NL192663C/nl not_active IP Right Cessation
- 1983-05-27 LU LU84828A patent/LU84828A1/fr unknown
- 1983-05-27 NZ NZ204385A patent/NZ204385A/en unknown
- 1983-05-27 IE IE1267/83A patent/IE55139B1/en not_active IP Right Cessation
- 1983-05-27 AT AT0195283A patent/AT390191B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-05-27 DK DK241783A patent/DK167558B1/da not_active IP Right Cessation
- 1983-05-27 ES ES522752A patent/ES8502336A1/es not_active Expired
- 1983-05-27 CA CA000429095A patent/CA1203176A/en not_active Expired
- 1983-05-27 SE SE8303012A patent/SE454946B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-05-27 AU AU15039/83A patent/AU567675B2/en not_active Expired
-
1987
- 1987-12-30 MY MY275/87A patent/MY8700275A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2362123A1 (de) * | 1972-12-15 | 1974-06-20 | Boehringer Sohn Ingelheim | Pharmazeutische zubereitungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 8. Aufl., Stuttgart, Bd. 1, 1979, S. 628 u. 629 * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69520492T2 (de) | Flüssige arzneizubereitungen enthaltend schilddrüsenhormone | |
DE60026144T2 (de) | Benzamidformulierung mit histon-deacetylase-inhibitoraktivität | |
DE69006068T2 (de) | Oral verabreichbare Ibuprofen enthaltende Mittel. | |
DE69109021T2 (de) | Augentropfenarzneimittel. | |
DE3872521T3 (de) | Steroide enthaltende flüssigkeit. | |
EP0185374A2 (de) | Flüssige Diclofenac-Zubereitungen | |
DE3417606A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung | |
DE3781182T2 (de) | Tamoxifen zur topischen verwendung. | |
DE60109530T2 (de) | Amorphe Mupirocin enthaltende Arzneimittel | |
AT395373B (de) | Pharmazeutisches ranitidinpraeparat | |
DE69427981T2 (de) | Verkapselter arzneistoff | |
DE69124609T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von komerziellen Karraghenanen | |
DE2316597C3 (de) | Zur topischen Applikation auf menschliches oder tierisches Gewebe geeignete wirkstoffhalfige Zubereitung | |
DE68915269T2 (de) | Polyvalentes entzündungshemmendes mittel. | |
DE2523866A1 (de) | Schweisshemmendes mittel | |
DE2504615B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines geles mit einem gehalt an beta-methason- 17-benzoat bzw. fluocinolonacetonid und neomycin | |
DE69232409T2 (de) | Ungepufferte, vorgemischte ranitidin-formulierung | |
DE3319356A1 (de) | Arzneimittel | |
DE69414845T2 (de) | Flüssigantazidzusammensetzungen | |
DE1467749A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilen Tetracyclinpraeparaten | |
US4594359A (en) | Pharmaceutical compositions | |
DE69906091T2 (de) | Verwendung von lithium-gluconat zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von herpes und seborrhoischer dermatitis | |
DE3225491A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, ihre herstellung und verwendung | |
DE3033814C2 (de) | Arzneimittelzubereitung von N↑4-Acylcytosinarabinosiden | |
DE69003126T2 (de) | Chemische Zusammensetzungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |