DE3318679A1 - Ringfoermige maschine zum kontaktieren von feststoffen und gasen - Google Patents
Ringfoermige maschine zum kontaktieren von feststoffen und gasenInfo
- Publication number
- DE3318679A1 DE3318679A1 DE19833318679 DE3318679A DE3318679A1 DE 3318679 A1 DE3318679 A1 DE 3318679A1 DE 19833318679 DE19833318679 DE 19833318679 DE 3318679 A DE3318679 A DE 3318679A DE 3318679 A1 DE3318679 A1 DE 3318679A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spokes
- machine according
- annular
- attached
- grids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 42
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 241000190070 Sarracenia purpurea Species 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004058 oil shale Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B21/00—Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
- F27B21/06—Endless-strand sintering machines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/26—Cooling of roasted, sintered, or agglomerated ores
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/16—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0206—Cooling with means to convey the charge
- F27D15/0273—Cooling with means to convey the charge on a rotary hearth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coke Industry (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
METALLGESELLSCHAFT 3 3T8 6 7 9 Ϊ6. Mai 1983
Aktiengesellschaft SCHR/LWU/1058P
6000 Frankfurt/M.1
Prov. Nr. 8977 LC
und Gasen
Die Erfindung betrifft eine ringförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen, wobei die Gase durch ein
Feststoffbett geleitet werden und zwischen Gasen und Feststoffen eine Temperaturdifferenz besteht, bestehend aus gasdurchlässigen
Rosten, die von einer auf Rädern umlaufenden Tragkonstruktion abgestützt werden und die an der Entladestelle um
eine Kippachse absenkbar angeordnet sind, und an der Tragkonstruktion befestigter Innen- und Außenwand.
Feststoffe werden in vielen Fällen unter Hindurchleiten von Gasen thermisch behandelt, wobei sie entweder erhitzt oder abgekühlt
werden. Eine thermische Behandlung unter Erhitzung erfolgt z.B. beim Sintern von Erzen, Brennen von Pellets, Kalzinieren,
Verkoken von Kohle, Schwelen von ölschiefer usw. Eine thermische Behandlung unter Abkühlung erfolgt z.B. beim
Kühlen von heißem Sinter, Koks usw. Bei der Entfernung von Schadstoffen aus Gasen mit erhöhter Temperatur besteht das
Feststoffbett aus Materialien mit adsorbierenden Eigenschaften. In den meisten Fällen muß nach einer Erhitzung das Material
auch wieder abgekühlt werden. Beim Erhitzen werden heiße Gase durch das Material geleitet oder es werden sauerstoffhaltige
Gase zur Verbrennung von im Material vorhandenem Brennstoff durchgeleitet. Beim Kühlen werden Kühlgase durchgeleitet.
Es ist bekannt, diese thermische Behandlung von Feststoffen auf sich drehenden ringförmigen Maschinen durchzuführen, bei
denen aus segmentförmigen gasdurchlässigen Rosten ein ringförmiges,
endloses Rostband gebildet wird. An der Aufgabestelle
wird das Material kontinuierlich in bestimmter Schichthöhe aufgegeben und nach einer Umdrehung an der Entladestelle
wieder entfernt.
Es sind runde Maschinen bekannt, bei denen die segmentförmigen
Roste von einer Tragkonstruktion abgestützt werden, die aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Ringträgern besteht,
die durch Speichen miteinander verbunden sind und die mit Rollen auf kreisförmigen Schienen umlaufen. Die segmentförmigen
Roste sind an einem Ende mit einer Schwenkachse an den Ringträgern befestigt. Das andere Ende der Roste stützt sich
mittels Rollen auf Schienen ab, die an der Entladestelle eine Absenkung aufweisen, so daß die Roste gekippt und entleert
werden (DE-PS 10 68 496). Dadurch wird zwar eine stabile Tragkonstuktion für die Roste geschaffen, jedoch unterliegt
sie starken Temperatureinflüssen und damit beträchtlichen Warmeausdehnungen und Spannungen. Die Warmeausdehnungen haben
einen negativen Einfluß auf den Rundlauf der Maschine und die Spannungen können zu Brüchen führen.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, die segmentförmigen Roste als Rostwagen auszubilden und jeden Rostwagen mittels zwei an
seiner Außenwange angebrachter Lager an einem außenliegenden ringförmigen Träger zu befestigen. An der Unterseite des ringförmigen
Trägers ist eine Laufschiene befestigt, die den Träger auf stationären Rollen abstützt. An der Innenwange der
Rostwagen ist jeweils ein Laufrad befestigt, das auf einer kreisförmigen Schiene abgetragen wird. An der Entladestelle
ist diese Schiene abgesenkt, so daß die Rostwagen zum Mittelpunkt der Maschine hin gekippt werden (DE-OS 16 08 018; DE-OS
18 07 680). Da die Lager einer starken Beanspruchung unterworfen sind, ist ein relativ schneller Verschleiß nicht zu
vermeiden. Dadurch treten an den Rollen der Rostwagen Schräglaufkräfte
auf, die die horizontale Führung der Maschine zusätzlich belasten und den Verschleiß ebenfalls beschleunigen.
Eine Abdichtung ohne restliche Spalte ist nicht möglich.
Weiterhin wurde vorgeschlagen, die segmentförmigen Rostwagen
in ihrer radialen Mittelachse mittels Lager auf einen innenliegenden
ringförmigen Träger abzustützen, wobei der Träger mittels Rollen auf einer kreisförmigen Schiene abgestützt
wird. An der Außenseite der Rostwagen ist in der Mittelachse eine Rolle befestigt, die auf einer kreisförmigen Schiene
abgestützt wird. Die Rostwagen werden in der Entladestation um ihre radiale Mittelachse gekippt. An der Außenseite ist versetzt
zur Mittelachse eine zweite Rolle angebracht, die während des Umlaufes außerhalb der Entladestation unter einer
kreisförmigen Schiene läuft und so ein Kippen verhindert und die in der Entladestation in einer Kulisse geführt wird, die
das Kippen bewirkt. Der erforderliche Dehnungspunkt zwischen
den Außen- und Innenwangen der Rostwagen wird durch Federdichtungen oder Labyrinthdichtungen abgedichtet (DE-OS
30 46 605). Auch hier gelten die vorstehenden Nachteile. Da die Drehachse dreifach gelagert ist, treten auch schon bei
geringen Abweichungen der Höhe der Schiene und des Durchmessers der Rollen von den idealen, theoretischen Werten sehr
starke Belastungen der Lager und der Drehachse ein. Eine Abdichtung ohne restliche Spalte ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten ringförmigen Maschinen zu vermeiden und insbesondere
die durch Temperaturdifferenzen bedingten spannungen in der Tragkonstruktion zu vermeiden, trotz der Wärmeausdehnung einen
einwandfreien Rundlauf zu erzielen und eine gute Abdichtung der Maschine zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß
die Tragkonstruktion aus radial angeordneten Speichen
besteht, die nur innen durch eine ringförmige Konstruktion miteinander verbunden sind, die ringförmige Konstruktion innen
durch horizontale Rollen auf einer Kreisbahn geführt wird, die Tragkonstruktion innen durch an den Speichen oder der ringförmigen
Konstruktion befestigte Räder und außen von an den Speichen befestigten Rädern auf kreisförmigen Schienen abgestützt
wird und die gasdurchlässigen Roste jeweils zwischen zwei benachbarten Speichen um eine Kippachse absenkbar angeordnet
sind, der freie Raum zwischen benachbarten Rosten durch eine Abdeckung abgedeckt ist, außen auf den Speichen und innen
auf den Speichen oder der ringförmigen Konstruktion Rungen angeordnet sind und an den Rungen die Seitenwände befestigt
sind.
Die ringförmige Konstruktion kann aus einem Kreisring oder einer polygonförmigen Stahlkonstruktion bestehen. Die ringförmige
Konstruktion kann starr ausgebildet sein oder zur Vergleichmäßigung der übertragung der Lasten in Abständen mit
Gelenken in vertikaler und/oder horizontaler Richtung ausgestattet sein. Die Speichen können aus Rundmaterial, Profilstahl
oder Hohlprofilen hergestellt werden. Die Speichen werden in der ringförmigen Konstruktion eingespannt. Die Räder
sind vorzugsweise ohne Spurkränze ausgebildet, damit eine nachteilige Beeinflussung der Zentrierung durch die horizontalen
Rollen vermieden wird. Die horizontalen Rollen sind an der ringförmigen Konstruktion befestigt und laufen auf einer
kreisförmigen Bahn, im allgemeinen auf einer Schiene. Es ist auch möglich, die Seitenflächen der Schienen für die Räder als
horizontale Führung für die Rollen zu benutzen. Die gasdurchlässigen Roste können trapezförmig oder rechteckig ausgeführt
werden. Der freie Raum zwischen benachbarten Rosten wird durch entsprechend geformte Abdeckungen abgedeckt. Die Abdeckungen
sind zweckmäßigerweise radial verschieblich angeordnet und mit Perforationen versehen. Die Roste werden zweckmäßigerweise
mittels seitlich angebrachter Zapfen in entsprechenden Aufnahmevorrichtungen auf den Speichen abgetragen. Die Verbin-
dungslinie der Zapfen ist die Kippachse der Roste. Unter dem
Ausdruck "Rungen" sind senkrechte Stützen zu verstehen, die den Seitendruck des Materialbettes aufnehmen. Die Seitenwände
können kreisförmig oder polygonartig ausgebildet sein. Die
Strömungsrichtung der Gase kann sowohl von unten nach oben als auch von oben nach unten vorgegeben werden. Dazu können
stationäre ringförmige Gaskanäle oder mehrere einzelne Windkästen sowohl unter als auch über den Rosten angeordnet
sein. Diese Gaszuleitungs- und Ableitungsvorrichtungen werden mittels Dichtungen gegen die rotierende Maschine abgedichtet.
Die Abwurfstation kann durch eine Austragsschleuse für das
Material gegen unerwünschten Gaseintritt oder Gasaustritt abgedichtet werden. Der Antrieb der Maschine kann in bekannter
Weise durch kraftschlüssige oder formschlüssige Antriebe mit stationären oder umlaufenden Motoren erfolgen. Die Begriffe
"innen" und "außen" sind immer von der Mitte der Roste aus gesehen zu verstehen. Durch Teilung der ringförmigen Gaskanäle
unterhalb und/oder oberhalb der Roste oder durch die Ausgestaltung in Form von Windkästen ist es möglich, das Gas
ein oder mehrmals nacheinander durch verschiedene Behandlungszonen zu leiten, verschiedene Gasströme durch
verschiedene Behandlungszonen zu leiten oder einen Gasstrom in alle Behandlungszonen zu leiten und aus den verschiedenen
Behandlungszonen getrennte Gasströme abzuleiten. Dadurch können z.B. eine Anreicherung von flüchtigen Stoffen im Gas
erzielt werden, eine weitgehende Reinigung des Gasstromes bewirkt werden, die Durchschnittstemperatur des Gases erhöht
werden, ein Teilgasstrom mit sehr hoher Temperatur erzielt werden oder verschiedene Behandlungen nacheinander auf der
Maschine durchgeführt werden. Dadurch ist eine gute Energierückgewinnung möglich.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Kippachse der Roste zwischen benachbarten Speichen tangential
angeordnet ist. Dadurch sind keine Kräfte zum Zerbrechen oder Anheben des Materialbettes erforderlich. Bei gefrittetem oder
gesintertem Materialbett ist es zweckmäßig, die Kippachse innen anzuordnen, um Zwängungen des abrutschenden Materialbettes
zu vermeiden.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Roste in horizontaler Lage an ihrer der Kippachse gegenüberliegenden
freien Seite mittels einer Verriegelung an der Tragkonstruktion verriegelt werden, die Verriegelung in der Entladestation
geöffnet wird, die freie Seite der Roste auf einer Schienenbahn abgesenkt und wieder hochgeführt wird und vor der Aufgabestatlion
die Verriegelung wieder geschlossen wird. Es ist grundsätzlich möglich, das freie Ende der Roste durch eine
unter diesem Ende angeordnete und auf einer Schiene laufenden Rolle außerhalb der Entladestation in horizontaler Lage abzustützen.
Dabei treten jedoch durch unvermeidliche Höhendifferenzen und Verschleiß von Schiene und Rollen ständige vertikale
Bewegungen der Roste und damit des Materialbettes auf. Dies wird durch die Verriegelung vermieden.
Die Verriegelung besteht vorzugsweise aus einer zweifach abgestützten
Stange mit beidseitig überkragenden Enden. Auf dem innerhalb der Seitenwände angeordneten Kragarm wird die Rostplatte abgestützt. An dem außerhalb der Seitenwände angeordneten
Kragarm ist eine Rolle angeordnet. An der Entladestelle wird mit Hilfe einer Zwangsführung der Riegel radial verschoben.
Bevor der Riegel verschoben wird, wird die Rostplatte angehoben, um den Riegel zu entlasten. Durch diese Maßnahme
wird die Rostplatte vor Verschleiß geschützt und die zur Verschiebung des Riegels notwendigen. Kräfte werden klein gehalten.
Die Absenkung und Hochführung der Roste auf der Schienenbahn im Bereich der Entladestation kann mittels an den Rosten befestigter
Rollen oder Kufen erfolgen.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß mindestens in der Außenwand kompensatorartige Sicken angeordnet sind. Die
Sicken können zwischen allen Speichen oder in gewissen Abständen angeordnet sein. Ihre Anzahl richtet sich nach der vorhandenen
Wärmeausdehnung der Speichen und der Wände. Bei geringen
Ausdehnungen kann auf Sicken in der Innenwand eventuell verzichtet werden. Bei stärkeren Wärmeausdehnungen werden Sicken
in der Außen- und Innenwand zwischen allen Speichen angeordnet. Durch diese Sicken werden keine oder nur geringe tangentiale
Kräfte auf die Speichen ausgeübt.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Abdeckung aus spitzdachförmigen Platten besteht, die in radialer
Richtung zwischen den Rungen verschiebbar angeordnet sind und mit Perforationen versehen sind. Die Spitze der Platten liegt
zweckmäßigerweise in der Mitte über den Speichen. Sie kann jedoch auch außerhalb der Mitte liegen. Die radiale Verschiebbarkeit
der Platten kann durch Auflagen an den Rungen erzielt werden, auf denen die Platten lose aufliegen. Zur Verhinderung
von Materialdurchfall durch die Perforationen können diese mit Uberdeckungen ausgestattet sein. Die Perforationen können
beliebige Formen, wie schlitzförmig, rund usw., haben. Durch diese Ausbildungen wird erreicht, daß das Material leicht von
den Abdeckungen herunterfällt, keine radialen Kräfte auf die
Rungen und Speichen durch die Abdekkungen ausgeübt werden, das Material über den Abdeckungen ebenfalls von den Gasen durchströmt
wird und ein Kühlgasstrom die Speichen kühlt.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß zwischen
den Speichen und den Abdeckungen vertikale Trennwände angeordnet sind, die mindestens mit einer Längskante radial verschieblich
angeordnet sind, vorzugsweise mit der Längskante auf der Speiche. Dadurch wird ein Ausströmen von Gasen über
die Speichen in den Schleusen der Entlade- und Aufgabestation verhindert. Die Verschieblichkeit der Trennwände verhindert
eine Übertragung von radialen Kräften auf die Speichen.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Seiten-
33Ί8679
wände unterhalb der Speichen in stationäre, ringförmige Wassertassen
tauchen. Die Seitenwände können mit ihren unteren Enden oder daran angebrachten Verlängerungen in die Wassertassen
tauchen. Die Oberfläche der Wassertassen kann bis auf einen Schlitz abgedeckt werden. Die Wassertassen sind gasdicht
mit den Windkästen oder Gaskanälen unter den Rosten verbunden. Dadurch wird eine absolute und verschleißfreie Dichtung
erzielt.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Seitenwände
oberhalb der Speichen in stationäre Wassertassen tauchen, eine stationäre Gashaube über den Seitenwänden, angeordnet
ist, die außerhalb der Wassertassen stationäre Dichtungen hat. Dadurch wird eine absolute und verschleißfreie Abdichtung
mit der Gashaube über den Rosten erzielt.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß an den Rungen Wassertassen befestigt sind, die Seitenwände oberhalb der
Speichen in die Wassertassen tauchen, eine stationäre Gashaube über den Seitenwänden angeordnet ist, und die Gashaube mit
Dichtungen ebenfalls in die Wassertassen eintaucht. Dadurch wird neben einer absoluten und verschleißfreien Abdichtung
eine zusätzliche stationäre Abdichtung der Gashaube überflüssig und es entstehen keine Gasnebenräume.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Speichen hohl ausgebildet sind und mit einer Kühlung ausgestattet
sind. Die Kühlung kann durch Einblasen von Luft erfolgen, wobei Gebläse mit der Maschine mitrotieren.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß Wasser aus einer der an den Rungen befestigten Wassertassen in die Speichen
und von dort in die andere Wassertasse geleitet wird. Dadurch ist in einfacher Weise eine sehr wirkungsvolle Kühlung
der Speichen möglich.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Räder als Lenkräder ausgebildet sind. Unter dem Begriff "Lenkräder"
sind Räder zu verstehen, die eine vertikale Schwenkachse besitzen. Diese Schwenkachse ist in einem Abstand zur Rotationsachse
der Räder angeordnet. Durch diesen Abstand stellen sich die Räder tangential ein, da diese Radaufhängung die
bekannte mathematische Gleichung der schleppkurve erfüllt. Durch diese Einrichtung wird die erforderliche tangentiale
Lage der Räder ohne schwierige Ausrichtarbeiten erzielt.
Eine Ausgestaltung besteht darin, daß die ringförmige Konstruktion
in Abständen mit horizontalen Gelenken und/oder vertikalen Gelenken ausgestattet ist. Diese Ausgestaltung wird
insbesondere bei sehr großen Maschinen verwendet, da dadurch die in horizontaler und/oder vertikaler Richtung auf die
Rollen und Räder wirkenden Lasten vergleichmäßigt werden.
Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine runde Maschine, wob^ei im unteren Teil die Tragkonstruktion
mit den Rosten dargestellt ist, im rechten Teil das Prinzip der über Rollen geführten, innen liegenden,
steifen ringförmigen Konstruktion mit darin befestigten Speichen gezeigt ist und im oberen Teil die Roste
in Endladeposition dargestellt sind.
Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Maschine zwischen zwei Speichen gemäß I-I in Figur 1 bzw. gemäß
I-I in Figur 3. Die geschnittenen Teile sind durch dickere Strichstärke dargestrellt. Die gestrichelte
Darstellung des gasdurchlässigen Rostes zeigt diesen in der Endladestellung.
Fig. 3 ist ein horizontaler Schnitt gemäß II-II in Figur
Fig. 4 ist ein Schnitt gemäß IH-III in Figur 3 und zeigt die perforierte Abdeckung des freien Raumes zwischen zwei
benachbarten Speichen, die in der Figur 3 auf halber Ringbreite dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt eine geänderte Ausbildung der Abdichtung gegenüber der Figur 2.
Fig. 6 zeigt eine Ausbildung der Räder als Lenkräder.
Fig. 7 zeigt schematisch eine Abwicklung der Aufgabe- und Entladestation.
Fig. 8 ist ein horizontaler Schnitt gemäß II-II in Figur 2,
wobei die ringförmige Konstruktion mit Gelenken ausgestattet ist.
Die Tragkonstruktion der ringförmigen Maschine besteht aus den radial angeordneten Speichen 1, die innen in der ringförmigen
Konstruktion 2 eingespannt sind und sich über die Ringbreite ohne weitere Verbindung erstrecken. Die Tragkonstruktion wird
innen durch die Räder 5 auf der kreisförmigen Schiene 6 und außen durch die Räder 5a auf der Schiene 6a drehbar abgestützt.
Die Tragkonstruktion wird innen durch die horizontalen Rollen 3 auf einer horizontal angeordneten kreisförmigen
Schiene 4 zentrisch geführt. Zwischen benachbarten Speichen 1 ist jeweils ein gasdurchlässiger Rost 7 um eine tangential·
außen angeordnete Kippachse 8 angeordnet. Der freie Zwischenraum 9 zwischen zwei benachbarten Rosten 7 oberhalb der
Speichen 1 ist durch dachförmige Abdeckungen 1On abgedeckt. Die inneren Rungen 11 sind auf der ringförmigen Konstruktion 2
und die äußeren Rungen 11a auf den Speichen 1 befestigt. Die innere Seitenwand 12 ist an den Rungen 11 und die äußere
Seitenwand 12a an den Rungen 11 a befestigt. Die horizontale Lage der Roste 7 außerhalb der Entladestation 14 wird durch
die Verriegelung 13 bewirkt, die an der ringförmigen Konstruk-
tion 2 befestigt ist. Kurz vor der Entladestation 14 wird die Verriegelung 13 durch Auflaufen der Hilfsrolle 26 auf die
schiene 15 entlastet und durch eine stationär angeordnete Zwangsführung 27 geöffnet. In der Entladestation 14 läuft die
Hilfsrolle 26 auf der abgesenkten Schiene 15, der Rost 7 wird so weit geneigt, daß der Rutschwinkel des behandelten Materials
mit Sicherheit überschritten wird. Dann wird der Rost 7 wieder in horizontale Lage angehoben und die Verriegelung 13
durch den gegenläufigen Teil der Zwangsführung 27 geschlossen,
ehe die Roste 7 in die Aufgabestation 16 gelangen. Zwischen den Rungen 11 und 11a sind in den Seitenwänden 12 und 12a kompensatorartige
Sicken 17 angeordnet, die thermische Durchmesseränderungen ohne Einwirkung auf die Speichen 1 ermöglichen.
An den Seitenwänden 12, 12a sind Konsolen 28 befestigt, auf '
denen die dachförmigen Abdeckungen 10 in radialer Richtung frei verschieblich aufliegen. Die Abdeckungen 10 sind mit
Schlitzen 18 zum Durchtritt des gasförmigen Mediums versehen. An der Firstlinie der dachförmigen Abdeckung 10 ist eine
vertikale Trennwand 19 befestigt, die mit ihrer unteren Kante in einer Dichtung 29 auf der Speiche verschieblich angeordnet
ist.
Die Verlängerung der Unterkante der Seitenwand 12 taucht in die stationäre Wassertasse 20 und die ünterkante der Seitenwand
12a in die stationäre Wassertasse 20a. Dadurch ist die Unterseite der Maschine und der Gaskanal 30 vollkommen gegen
die Außenatmosphäre abgedichtet. In Figur 2 taucht die abgebogene Oberkante der Seitenwand 12 in die stationäre Wassertasse
21 und die Oberkante der Seitenwand 12a in die stationäre Wassertasse 21a. Die stationäre Gashaube 22 ist mittels der seitlichen
Abdeckungen 31, 31a und den stationären Sandtassen 23, 23a gegen die Außenatmosphäre abgedichtet. In Figur 5 sind
gegenüber der Figur 2 die Roste und die Verriegelung nicht dargestellt. An den Rungen 11, 11a sind die Wassertassen 24,
24a befestigt, die rotieren. Die Oberkanten der Seitenwände
12, 12a und die Verlängerungen 25, 25a der Gashaube 22 tauchen in die Wassertassen 24, 24a ein. Die Speiche 1 ist hohl
ausgebildet. Die Wassertasse 25 ist die Leitung 32, Speiche 1 und Leitung 32a mit der Wassertasse 25a verbunden. Durch
Zugabe von Wasser in die Wassertasse 25 und Abzug von Wasser aus der Wassertasse 25 wird Wasser durch die Speiche 1
geleitet und diese dabei gekühlt.
In der Figur 6 sind die Räder 5, 5a als Lenkräder ausgebildet.
Die Räder 5, 5a sind mit ihren Rotationsachsen 33 in dem Gehäuse 34 befestigt. Das Gehäuse 34 ist an dem Lenklager 35
befestigt und um dessen Mittelachse schwenkbar. Die Mittelachsen der Lenklager 35 und die Rotationsachsen 33 sind mit
Abstand zueinander angeordnet, wodurch der Lenkeffekt erzielt wird.
In der Figur 7 gibt der Pfeil die Bewegungsrichtung der Maschine an. Vor und hinter der Entladestation 14 geht der
Gaskanal 30 über in eine Abdeckplatte 36. An den Speichen 1 sind unten Querstege 37 angebracht, die mit den Abdeckplatten
36 eine Dichtung, herstellen.
In der Figur 8 ist die ringförmige Konstruktion 2 zwischen den Speichen 1 mit horizontal wirkenden Gelenken 38 und vertikal
wirkenden Gelenken 39 ausgestattet. Durch das Gelenk 38 werden die auf die horizontalen Rollen 3 wirkenden Lasten und durch
das Gelenk 39 die auf die Räder 5 wirkenden Lasten vergleichmäßigt.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß keine durch Temperaturdifferenzen bewirkten Spannungen in der Tragkonstruktion
auftreten, da sich die Teile der Tragkonstruktion ungehindert voneinander ausdehnen können. Trotz dieser Ausdehnung
wird ein einwandfreier Rundlauf erzielt, da die innenliegenden Führungsteile thermisch nicht belastet sind, und da
sich die Speichen unbehindert in radialer Richtung ausdehnen können. Es ist eine einwandfreie Abdichtung möglich.
Claims (13)
- PatentansprücheRingförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen, wobei die Gase durch ein Feststoffbett geleitet werden und zwischen Gasen und Feststoffen eine Temperaturdifferenz besteht/ bestehend aus gasdurchlässigen Rosten, die von einer auf Rädern umlaufenden Tragkonstruktion abgestützt werden und die an der Entladestelle um eine Kippachse absenkbar angeordnet sind, und an der Tragkonstruktion befestigter Innen- und Außenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion aus radial angeordneten Speichen (1) besteht, die nur innen durch eine ringförmige Konstruktion (2) miteinander verbunden sind, die ringförmige Konstruktion (2) innen durch horizontale Rollen (3) auf einer Kreisbahn (4) geführt wird, die Tragkonstruktion innen durch an den Speichen (1) oder der ringförmigen Konstruktion (2) befestigte Räder (5) und außen von an den Speichen (1) befestigten Rädern (5a) auf kreisförmigen Schienen (6, 6a) abgestützt wird und die gasdurchlässigen Roste (7) jeweils zwischen zwei benachbarten Speichen (1) um eine Kippachse (8) absenkbar angeordnet sind, der freie Raum (9) zwischen benachbarten Rosten (7) durch eine Abdeckung (10) abgedeckt ist, außen auf den Speichen (1) und innen auf den Speichen (1) oder der ringförmigen Konstruktion (2) Rungen (11) angeordnet sind und an den Rungen (11, lla) die Seitenwände (12, 12a) befestigt sind.
- 2. Ringförmige Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippachse (8) der Roste (7) zwischen benachbarten Speichen (1) tangential angeordnet ist.
- 3. Ringförmige Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Roste (7) in horizontaler Lage an ihrer der Kippachse (8) gegenüberliegenden freien Seite mittels einer Verriegelung (13) an der Tragkonstruktionverriegelt werden, die Verriegelung (13) in der Entladestation (14) geöffnet wird, die freie Seite der Roste (7) auf einer Schienenbahn (15) abgesenkt und wieder hochgeführt wird und vor der Aufgabestation (16) die Verriegelung (13) wieder geschlossen wird.
- 4. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in der Außenwand (12a) kompensatorartige Sicken (17) angeordnet sind.
- 5. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) aus spitzdachförmigen Platten besteht, die in radialer Richtung zwischen den Rungen (11) verschiebbar angeordnet sind und mit Perforationen (18) versehen sind.
- 6. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Speichen (1) und den Abdeckungen (10) vertikale Trennwände (19) angeordnet sind, die mindestens mit einer Längskante radial verschieblich angeordnet sind, vorzugsweise mit der Längskante auf der Speiche (1).
- 7. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (12, 12a) unterhalb der Speichen (1) in stationäre Wassertassen (20, 20a) tauchen.
- 8. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (12, 12a) oberhalb der Speichen (1) in stationäre Wassertassen (21, 21a) tauchen, eine stationäre Gashaube (22) über den Seitenwänden (12, 12a) angeordnet ist, die außerhalb der Wassertaschen (21, 21a) stationäre Dichtungen (23, 23a) hat.
- 9. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rungen (11, Ha) Wassertassen (24, 24a) befestigt sind, die Seitenwände (12, 12a) oberhalb der Speichen (1) in die Wassertassen (24, 24a) tauchen, eine stationäre Gashaube (22) über den Seitenwänden (12, 12a) angeordnet ist, und die Gashaube (22) mit Dichtungen (25) ebenfalls in die Wassertassen (24, 24a) eintaucht.
- 10. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (1) hohl ausgebildet sind und mit einer Kühlung ausgestattet sind.
- 11. Ringförmige Maschine nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser aus einer der an den Rungen (11, Ha) befestigten Wassertassen (24, 24a) in die Speichen (1) und von dort in die andere Wassertasse (24, 24a) geleitet wird.
- 12. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (5, 5a) als Lenkräder ausgebildet sind.
- 13. Ringförmige Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Konstruktion (2) in Abständen mit horizontalen Gelenken (38) und/oder vertikalen Gelenken (39) ausgestattet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318679 DE3318679A1 (de) | 1983-05-21 | 1983-05-21 | Ringfoermige maschine zum kontaktieren von feststoffen und gasen |
IN732/CAL/83A IN159050B (de) | 1983-05-21 | 1983-06-09 | |
EP84200594A EP0127215B1 (de) | 1983-05-21 | 1984-04-28 | Ringförmige Maschine zum Kontaktieren von Feststoffen und Gasen |
DE8484200594T DE3461225D1 (en) | 1983-05-21 | 1984-04-28 | Annular machine for contacting solid substances with gases |
JP59102456A JPS59221585A (ja) | 1983-05-21 | 1984-05-21 | 固体と気体とを接触させるためのリング状の機械 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318679 DE3318679A1 (de) | 1983-05-21 | 1983-05-21 | Ringfoermige maschine zum kontaktieren von feststoffen und gasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318679A1 true DE3318679A1 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=6199659
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833318679 Withdrawn DE3318679A1 (de) | 1983-05-21 | 1983-05-21 | Ringfoermige maschine zum kontaktieren von feststoffen und gasen |
DE8484200594T Expired DE3461225D1 (en) | 1983-05-21 | 1984-04-28 | Annular machine for contacting solid substances with gases |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484200594T Expired DE3461225D1 (en) | 1983-05-21 | 1984-04-28 | Annular machine for contacting solid substances with gases |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0127215B1 (de) |
JP (1) | JPS59221585A (de) |
DE (2) | DE3318679A1 (de) |
IN (1) | IN159050B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101825397A (zh) * | 2010-04-29 | 2010-09-08 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 一种用于环冷机台车支承梁 |
CN101839650A (zh) * | 2010-05-18 | 2010-09-22 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 环冷机及其单元静密封装置 |
WO2012032073A1 (de) | 2010-09-08 | 2012-03-15 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh | Maschine zur thermischen behandlung von feststoffen |
CN114151787A (zh) * | 2021-12-17 | 2022-03-08 | 无锡华光环保能源集团股份有限公司 | 一种循环流化床锅炉防堵排渣结构 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101118121B (zh) * | 2007-09-03 | 2010-05-19 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 一种用于环冷机台车的支承梁结构 |
CN101482370B (zh) * | 2009-02-10 | 2011-02-09 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 一种用于环冷机台车的支承梁 |
CN101825398B (zh) * | 2010-04-29 | 2012-05-09 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 环冷机 |
CN102486351B (zh) * | 2010-12-06 | 2014-02-05 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 环冷机及其单元静密封装置 |
CN102997690B (zh) * | 2011-09-19 | 2016-04-27 | 山东省冶金设计院股份有限公司 | 环冷机的密封装置 |
CN102494540B (zh) * | 2011-12-02 | 2013-08-07 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 环冷机及其单元静密封装置 |
CN102494541A (zh) * | 2011-12-27 | 2012-06-13 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 环冷机及其支承梁 |
CN103471399B (zh) * | 2013-09-26 | 2015-03-11 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 环冷机及其台车支承梁 |
CN104910924B (zh) * | 2014-03-14 | 2018-04-10 | 袁承世 | 一种环窑式连续型干馏釜炭化炉 |
EP3081655B1 (de) | 2015-04-17 | 2018-03-07 | Primetals Technologies Austria GmbH | Begrenzung zur verminderung der staubemissionen für einen kühler zum kühlen von heissem schüttgut |
CN105674754B (zh) * | 2016-01-27 | 2019-01-25 | 中冶华天工程技术有限公司 | 烧结环冷机卸料曲轨设计方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068469B (de) * | 1959-11-05 | |||
DE1197482B (de) * | 1962-01-13 | 1965-07-29 | Herbert Knaust Dr Ing | Rundfoerderer fuer grosse Foerdermengen, insbesondere heisses Schuettgut |
DE1608018A1 (de) * | 1968-02-02 | 1970-08-20 | Metallgesellschaft Ag | Brennmaschine |
DE1807680A1 (de) * | 1968-11-08 | 1970-10-08 | Metallgesellschaft Ag | Runde Brennmaschine |
DE1751760A1 (de) * | 1968-07-24 | 1971-08-05 | Knaust Herbert Dr Ing | Drehbarer Druckkuehler fuer heisses Schuettgut |
DE1944669C3 (de) * | 1969-09-03 | 1980-08-28 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Rundkühler für heißes Schüttgut |
DE2613462C2 (de) * | 1976-03-30 | 1985-08-01 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Runder Kühler für heißes Schüttgut |
AT366173B (de) * | 1979-12-17 | 1982-03-25 | Voest Alpine Ag | Vorrichtung zur thermischen behandlung von feststoffen |
-
1983
- 1983-05-21 DE DE19833318679 patent/DE3318679A1/de not_active Withdrawn
- 1983-06-09 IN IN732/CAL/83A patent/IN159050B/en unknown
-
1984
- 1984-04-28 EP EP84200594A patent/EP0127215B1/de not_active Expired
- 1984-04-28 DE DE8484200594T patent/DE3461225D1/de not_active Expired
- 1984-05-21 JP JP59102456A patent/JPS59221585A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101825397A (zh) * | 2010-04-29 | 2010-09-08 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 一种用于环冷机台车支承梁 |
CN101839650A (zh) * | 2010-05-18 | 2010-09-22 | 中冶长天国际工程有限责任公司 | 环冷机及其单元静密封装置 |
WO2012032073A1 (de) | 2010-09-08 | 2012-03-15 | Siemens Vai Metals Technologies Gmbh | Maschine zur thermischen behandlung von feststoffen |
CN114151787A (zh) * | 2021-12-17 | 2022-03-08 | 无锡华光环保能源集团股份有限公司 | 一种循环流化床锅炉防堵排渣结构 |
CN114151787B (zh) * | 2021-12-17 | 2024-05-31 | 无锡华光环保能源集团股份有限公司 | 一种循环流化床锅炉防堵排渣结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0127215B1 (de) | 1986-11-05 |
JPS59221585A (ja) | 1984-12-13 |
IN159050B (de) | 1987-03-14 |
EP0127215A1 (de) | 1984-12-05 |
DE3461225D1 (en) | 1986-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3318679A1 (de) | Ringfoermige maschine zum kontaktieren von feststoffen und gasen | |
DE1546619C3 (de) | Wanderrostmaschine, insbesondere zum Verkoken kohlenstoffhaltiger Materialien | |
DE2245983C3 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Walzdraht | |
DE2105215C3 (de) | Tellertrockner zum Trocknen von zur Staubbildung neigenden Materialien | |
EP0429714B1 (de) | Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut | |
DE2613462C2 (de) | Runder Kühler für heißes Schüttgut | |
DE2125062C3 (de) | Chargenverteilvorrichtung für Hochöfen | |
DE2455548A1 (de) | Luftkissen-umlenkrolle fuer eine sich bewegende bahn | |
EP0348659A2 (de) | Walzenschüsselmühle | |
DE3046605C2 (de) | ||
DE2547882A1 (de) | Ringfoermiger kuehler fuer heisses schuettgut, insbesondere fuer eisenerzsinter | |
DE2804825C2 (de) | Vorrichtung zum emissionsfreien Einfüllen von Kokskohle in batterieweise angeordnete Verkokungskammern | |
WO2022078933A1 (de) | Radanordnung für rostwagen einer sinteranlage | |
DE2546452B2 (de) | Transportrolle für einen Glastafelerwärniungsofen, sowie eine mit solchen Transportrollen hergestellte Transportvorrichtung | |
DE1944669C3 (de) | Rundkühler für heißes Schüttgut | |
EP0227927A1 (de) | Tunnelofen mit Unterwagenkühlung | |
DE1758805A1 (de) | Brenn- und Sintermaschine | |
DE2241979A1 (de) | Seilbahn | |
AT510326B1 (de) | Maschine zur thermischen behandlung von feststoffen | |
DE2322915A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von erzen auf einem endlosrost | |
DE1505996C3 (de) | Einachsiges Fahrgestell für Zweischienengleisbahnen, insbesondere Standkleinbahnen | |
DE2804529A1 (de) | Tunnelofen | |
DE2306729B1 (de) | Sanddichtung zur abdichtung des begehkanals bei einem tunnelofen fuer die keramische industrie | |
AT146887B (de) | Drehboden für einen Kanalringofen. | |
EP0884419B1 (de) | Verbauvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |