DE3318586A1 - Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung - Google Patents
Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigungInfo
- Publication number
- DE3318586A1 DE3318586A1 DE19833318586 DE3318586A DE3318586A1 DE 3318586 A1 DE3318586 A1 DE 3318586A1 DE 19833318586 DE19833318586 DE 19833318586 DE 3318586 A DE3318586 A DE 3318586A DE 3318586 A1 DE3318586 A1 DE 3318586A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- window
- frame
- windows
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/24—Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/063—Edge-protecting borders for corners
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B2001/624—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Aktenzeichen: P 33 18 586.7
- Vorrichtung zum Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigung.
- Fenster und Türen werden bisher mit selbstklebendem Band abgeklebt und mit einer Folie bedeckt, um sie vor Verunreinigung zu schützen, wenn in der Nähe des Fensters bzw.
- der Tür Verputz- oder Gipsarbeiten durchgeführt oder Anstriche aufgebracht werden. Es ist auch bekannt, später ablösbare Schutzanstriche aufzubringen.
- Die bekannten Maßnahmen zum Schutz von Fenstern und Türen sind nur mit erheblichem Aufwand an Zeit und Kosten anwendbar und bieten in vielen Fällen keinen ausreichenden Schutz für Rahmen, Flügel und Glaseinsätze von Fenstern und Türen. Außerdem ergeben sich große Schwierigkeiten beim späteren Entfernen der Schutzmittel, da die abgeklebten oder mit Schutzanstrich versehenen Teile z.B.
- mit Putz bzw. Gips zugesetzt sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leicht anzubringende und einfach wieder zu entfernende Vorrichtung zum Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigung zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird er-findungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei dem Fenster- bzw. Türrahmen seitlich zugeordnete Grundleisten und zwei zwischen Rahmen und Grundlçisten lösbar anzubringende Steckleisten vorgesehen sind, und daß eine Abdeckfolie zwischen den beiden seitlich angebrachten Steckleisten gespannt und an den Steckleisten lösbar befestigt ist.
- Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steckleisten eine Nut und ein der Nut zugeordnetes Befestigungsmittel für die Abdeckfolie aufweisen.
- Nach der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die Grundleisten eine Putzkante aufweisen.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Fenster- und Türen innen und außen, insbesondere beim Gipsen und Verputzen, schnell und wirksam abgedeckt werden können. Weiterhin wird durch das Anbringen der Grundleiste der Putz oder Gips nicht mehr direkt auf den Rahmen aufgetragen, sondern sitzt auf der Grundleiste, wodurch keine Kältebrücke zwischen Putz bzw. Gips und Rahmen vorhanden ist. Durch die erfindungsgemäße Putzkante an der Grundleiste ist der Verputzer bzw. Gipser in der Lage, einen sauberen Anschluß herzustellen.
- Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
- Es zeigen Fig. 1 eine Seite eines Fensters mit den wesentlichen Elementen der neuen Vorrichtung und Fig. 2 Einzelteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- In Fig. 1 ist mit 7 ein an sich bekannter Fensterrahmen bezeichnet und 8 ist der dazugehörige Fensterflügel mit der Doppelverglasung 9. Diese Teile gilt es zu schützen, wenn ein Fenster oder eine Tür eingesetzt worden ist und anschließend im Innern eines Gebäudes und außen Putz 10 oder Gips aufgetragen wird.
- Zu diesem Zweck wird mit dem Fenster- oder Türrahmen 7 eine Grundleiste 2 eingesetzt. Zwischen den Rahmen 7 und die Grundleiste 2 wird eine Steckleiste 1 eingedrückt, die dort aufgrund ihrer Ausbildung und derjenigen der Grundleiste 2 einrastet, wie das für den inneren Bereich eines Gebäudes gezeichnet ist. Dasselbe geschieht auf der anderen (nicht gezeichneten) Seite des Rahmens 7. Danach wird z.B. eine Abdeckfolie 4 über das Fenster ausgebreitet und auf jeder Seite an der Steckleiste 1 befestigt.
- Das kann dadurch geschehen, daß die Abdeckfolie 4 über in den Steckleisten 1 befindliche Nuten 5 gezogen und durch Eindrücken eines Befestigungsmittels, beipielsweise von flexiblen Leisten 3, in die Nuten 5 befestigt wird. So ergibt sich ein geschlossener Schutz von Leibung zu Leibung bzw. zwischen den auf beiden Seiten eingesetzten Grundleisten 2.
- Die Abdeckfolie 4 kann so lang sein, daß sie über die Fensterbank (nicht dargestellt) hängt und somit auch diese geschützt ist.
- In Fig. 2 sind alle Teile 1 bis 4 dargestellt, die die Schutzvorrichtung nach der Erfindung bilden. Selbstverständlich sind auf der anderen Seite des Fensters ebenfalls eine Grundleiste 2, eine Steckleiste 1 und eine Leiste 3 zum Festklemmen der Abdeckfolie 4 vorgesehen.
- Nach Beendigung der Verputz-, Gips- oder auch Malerarbeiten werden die Steckleisten 1 auf jeder Seite des Rahmens 7 herausgezogen und die Schutzvorrichtung ist entfernt und kann an einem anderen Fenster wieder verwendet werden. Gegebenenfalls wird beim Abnehmen auch die Leiste 3 aus der Nut 5 herausgenommen. Das Abnehmen der Schutzvorrichtung kann sofort naeh Beendigung des Verputzens oder Gipsens erfolgen, weil die schützenden, abnehmbaren Teile 1 und 4 nicht mit dem Putz 10 bzw. Gips in Berührung sind.
- Durch Putzkanten 6 an der Grundleiste 2 ist problemlos ein Anschluß zwischen Putz 10 bzw. Gips und der Grundleiste 2 herzustellen. Die Grundleiste 2 kann auf beliebige Weise mit dem Rahmen 7 verbunden werden, so beispielsweise durch Anschrauben, Kleben oder durch Anpressen bei der Fensterherstellung.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat auch den Vorteil, daß sie später, z.B. bei der Renovierung eines Gebäudes, leicht wieder angebracht werden kann, denn die Grundleiste 2 auf jeder Seite eines Fensters oder einer Tür bleiben am Rahmen 7. Es bedarf dann lediglich wieder zweier Steckleisten 1, einer Abdeckfolie 4 und zweier Leisten 3.
Claims (3)
- Aktenzeichen: P 33 18 586.7 ANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei dem Fenster- bzw. Türrahmen (7) seitlich zugeordnete Grundleisten (2) und zwei zwischen Rahmen (7) und Grundleisten (2) lösbar anzubringende Steckleisten (1) vorgesehen sind, und daß eine Abdeckfolie (4) zwischen den beiden seitlich angebrachten Steckleisten (1) gespannt und an den Steckleisten (1) lösbar befestigt ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckleisten (1) eine Nut (5) und ein der Nut (5) zugeordnetes Befestigungsmittel (3) für die Abdeckfolie (4) aufweisen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundleisten (2) eine Putzkante (6) aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318586 DE3318586A1 (de) | 1983-05-21 | 1983-05-21 | Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318586 DE3318586A1 (de) | 1983-05-21 | 1983-05-21 | Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318586A1 true DE3318586A1 (de) | 1984-03-15 |
Family
ID=6199598
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833318586 Withdrawn DE3318586A1 (de) | 1983-05-21 | 1983-05-21 | Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3318586A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614625A1 (de) * | 1986-04-30 | 1987-11-05 | August Braun | Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung |
EP0318045A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-05-31 | August Braun | Schutzleiste für den Mauerputzvorgang |
WO1989004897A1 (en) * | 1987-11-25 | 1989-06-01 | August Braun | Protective lath making a plaster joint when plastering a wall |
EP0816620A2 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-07 | Heinz Feldmeier | Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen |
FR2760031A1 (fr) * | 1997-02-21 | 1998-08-28 | Alcan France | Dispositif de pose et de support d'un film d'etancheite, dans une structure de facade pour immeuble ou construction analogue |
EP1035288A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-13 | Lorentz, Doris | Profilleiste |
RU2833833C2 (ru) * | 2023-03-27 | 2025-01-29 | Алексей Владимирович Беспалов | Профиль штукатурный угловой |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1848375U (de) * | 1959-01-20 | 1962-03-15 | Eli Sofus Andersen | Vorrichtung zum spannen einer folie ueber einen rahmen. |
DE1892786U (de) * | 1964-02-25 | 1964-05-14 | Holzvoss K G | Fertigfenster mit beutelartiger transport - schutzhuelle. |
DE7023977U (de) * | 1970-06-26 | 1971-01-07 | Tegtmeier F | Abdeck-und hilfsprofil insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen |
DE2230555A1 (de) * | 1971-12-10 | 1973-06-14 | Roland Nolte | Profilleiste fuer die befestigung von planen |
DE2345715A1 (de) * | 1973-09-11 | 1975-03-27 | Geb Schmoll Annelies Stegemann | Abdeckvorrichtung mit rahmen und plane |
DE2431548A1 (de) * | 1974-07-01 | 1976-01-22 | Nolte Carl Fa | Profilleisten zur befestigung von verkleidungen oder planen |
-
1983
- 1983-05-21 DE DE19833318586 patent/DE3318586A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1848375U (de) * | 1959-01-20 | 1962-03-15 | Eli Sofus Andersen | Vorrichtung zum spannen einer folie ueber einen rahmen. |
DE1892786U (de) * | 1964-02-25 | 1964-05-14 | Holzvoss K G | Fertigfenster mit beutelartiger transport - schutzhuelle. |
DE7023977U (de) * | 1970-06-26 | 1971-01-07 | Tegtmeier F | Abdeck-und hilfsprofil insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen |
DE2230555A1 (de) * | 1971-12-10 | 1973-06-14 | Roland Nolte | Profilleiste fuer die befestigung von planen |
DE2345715A1 (de) * | 1973-09-11 | 1975-03-27 | Geb Schmoll Annelies Stegemann | Abdeckvorrichtung mit rahmen und plane |
DE2431548A1 (de) * | 1974-07-01 | 1976-01-22 | Nolte Carl Fa | Profilleisten zur befestigung von verkleidungen oder planen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3614625A1 (de) * | 1986-04-30 | 1987-11-05 | August Braun | Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung |
EP0318045A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-05-31 | August Braun | Schutzleiste für den Mauerputzvorgang |
WO1989004897A1 (en) * | 1987-11-25 | 1989-06-01 | August Braun | Protective lath making a plaster joint when plastering a wall |
EP0816620A2 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-07 | Heinz Feldmeier | Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen |
DE19625562A1 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-08 | Heinz Feldmeier | Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen |
EP0816620A3 (de) * | 1996-06-26 | 1998-08-12 | Heinz Feldmeier | Blendrahmen und Bauwerk mit Fenster- oder Türöffnungen |
FR2760031A1 (fr) * | 1997-02-21 | 1998-08-28 | Alcan France | Dispositif de pose et de support d'un film d'etancheite, dans une structure de facade pour immeuble ou construction analogue |
EP1035288A1 (de) * | 1999-03-08 | 2000-09-13 | Lorentz, Doris | Profilleiste |
RU2833833C2 (ru) * | 2023-03-27 | 2025-01-29 | Алексей Владимирович Беспалов | Профиль штукатурный угловой |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8715604U1 (de) | Schutzleiste beim Mauerputzvorgang | |
DE3318586A1 (de) | Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung | |
DE3600493C2 (de) | ||
DE4106960A1 (de) | Vorrichtung zum zeitweise ueberbruecken von karosserie-fugen, insbesondere bei lackierungsarbeiten | |
DE8315042U1 (de) | Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung | |
DE3614625A1 (de) | Vorrichtung zum schutz von fenstern und tueren gegen verunreinigung | |
DE8611867U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Fenstern und Türen gegen Verunreinigung | |
AT397410B (de) | Zargenverkleidung | |
DE2900796A1 (de) | Schlauchfoermige umhuellung | |
DE20021929U1 (de) | Flexibles Verschlusselement für Tür- oder Fensteröffnungen | |
DE2518765A1 (de) | Tuerfutter mit zwei beidseits angeordneten falzverkleidungen | |
DE2556288C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rahmen für Fenster, Türen o.dgl. aus Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE3990925C2 (de) | Verfahren zum Anbringen einer entfernbaren Zusatzscheibe bei der Herstellung/Renovierung von Fenstern | |
EP0083443A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Abdecken von gegen Verschmutzung oder Beschädigung zu schützenden Bereichen von Werkobjekten, insbesondere Automobilkarosserien, durch eine Schutzplane | |
DE2520879C3 (de) | Flügelrahmen für Fenster oder Türen | |
DE3334800A1 (de) | Abdeckplane | |
AT230076B (de) | Am Außenumfang mit elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, geschlossen ummanteltes metallenes Rahmenprofil für Fenster, Türen, Trennwände od. dgl. | |
DE8102672U1 (de) | Vorrichtung zur doppelverglasung | |
DE202017103278U1 (de) | Fenster | |
AT391995B (de) | Sanitaere ausstattungsarmatur | |
AT375028B (de) | Spritzduese | |
DE2711353C2 (de) | Schaukasten | |
DE1765159U (de) | Blendrahmen fuer tueren und fenster. | |
DE2406982C2 (de) | Bleiverglasung, insbesondere Ornamentglas, mit in fixiertem Abstand aufgedoppeltem Schutzglas und eine Anwendung | |
DE7208607U (de) | Fensterrahmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E04G 21/30 |
|
8130 | Withdrawal |