DE3318403C2 - Kaltreiniger auf Lösungsmittelbasis - Google Patents
Kaltreiniger auf LösungsmittelbasisInfo
- Publication number
- DE3318403C2 DE3318403C2 DE19833318403 DE3318403A DE3318403C2 DE 3318403 C2 DE3318403 C2 DE 3318403C2 DE 19833318403 DE19833318403 DE 19833318403 DE 3318403 A DE3318403 A DE 3318403A DE 3318403 C2 DE3318403 C2 DE 3318403C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vol
- mixture
- solvent
- volume percent
- cold cleaner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 34
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 11
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylpent-1-ene Chemical group CC(=C)CC(C)(C)C FXNDIJDIPNCZQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 2-(butoxymethyl)oxirane Chemical compound CCCCOCC1CO1 YSUQLAYJZDEMOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- QQAHAGNPDBPSJP-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,2,2,3,3,3-octachloropropane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl QQAHAGNPDBPSJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 21
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 13
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 10
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000005237 degreasing agent Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000010730 cutting oil Substances 0.000 description 1
- 238000006298 dechlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 230000003019 stabilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/261—Alcohols; Phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/50—Solvents
- C11D7/5004—Organic solvents
- C11D7/5018—Halogenated solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G5/00—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
- C23G5/02—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
- C23G5/028—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
- C23G5/02806—Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing only chlorine as halogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/24—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/263—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/267—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/28—Organic compounds containing halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Kaltreiniger auf Lösungsmittelbasis, der aus einem Gemisch von Perchloräthylen, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Testbenzin besteht, wobei der Kaltreiniger nach einer bevorzugten Ausführungsform Diisobutylen, Dioxan, Methanol, Butylglycidäther, Äthylacetat und 1,2-Butylenoxid als Stabilisator enthält.
Description
- Die Erfindung betrifft einen neuen Kaltreiniger auf Lösungsmittelbasis, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus einem Gemisch von Perchloräthylen, Methylenchlorid, Trichloräthylen und Testbenzin 135/185 besteht und eine Stabilisatorenmischung aus Diisobutylen, Dioxan, Methanol, Butylglycidäther, Äthylacetat und 1,2-Butylenoxid enthält.
- Der erfindungsgemäße Kaltreiniger eignet sich insbesondere zur Reinigung und Entfettung von Metallen in kaltem Zustand (20 bis 30°C).
- Zum Stand der Technik ist zunächst die deutsche Patentschrift 15 46 103 zu nennen, die einen aus mehreren chlorierten Lösemitteln, einem Benzin und einem Stabilisator bestehenden Kaltreiniger beschreibt, der insbesondere 1,1,1-Trichloräthan enthält.
- Es ist aus der praktischen Anwendung der chlorierten Lösemittel, insbesondere bei den Kaltentfettungsmitteln, bekanntgeworden, daß 1,1,1-Trichloräthan unter den chlorierten Lösemitteln die geringste Lösekraft gegenüber Korrosionsschutzölen, -fetten und -wachsen aufweist.
- Dies wird durch den folgenden Versuch dokumentiert:
- Ein Korrosionsschutzmittel, bestehend aus einem Spindelöl/Lanolingemisch im Verhältnis 2 : 1, wurde in einer Schichtstärke von ca. 100 µ auf Glasplatten aufgetragen, die nach einer Trockenzeit von 24 Stunden 60 Sekunden lang in Lösemittel eingetaucht und sodann durch Rückwägung das Ablösevermögen ermittelt.
- Es wurden hierbei die folgenden Werte festgestellt: °=c:70&udf54;&udf53;vu10&udf54;@0Methylenchlorid@4abgelÐste Menge¸100%&udf50;@0Trichlor¿thylen@4abgelÐste Menge¸Æ92%&udf50;@0Perchlor¿thylen@4abgelÐste Menge¸Æ76%&udf50;@01,1,1-Trichlor¿than@4abgelÐste Menge¸Æ65%&udf50;@0Testbenzin Siede-&udf50;bereich 135/185@4abgelÐste Menge¸Æ37%&udf53;zl10&udf54;@0
- Aus dieser tabellarischen Aufstellung ist klar ersichtlich, daß unter den chlorierten Kohlenwasserstoffen das 1,1,1-Trichloräthan das geringste Lösevermögen aufweist. Daneben hat dieser Stoff den zusätzlichen Nachteil, nur sehr schwer stabilisierbar zu sein, wobei der Anteil an Stabilisatoren in der Größenordnung von 4 bis 8% liegen muß.
- Die Empfindlichkeit des 1,1,1-Trichloräthans gegenüber Wasser und die bei Berührung mit Wasser resultierende schnelle Zersetzung ist ebenfalls in der praktischen Anwendung bekanntgeworden, so daß es mittlerweile zur Regel wurde, das 1,1,1-Trichloräthan nicht zur Reinigung und Entfettung von Metallen bzw. Metallteilen einzusetzen, die zuvor mit Bohr- und Schneidölemulsionen bearbeitet wurden.
- Auch die Rückgewinnung von 1,1,1-Trichloräthan mittels Wasserdampfdestillation ist kritisch, wobei die Gefahr der Zersetzung relativ groß ist; gleiches gilt für Gemische, die 1,1,1-Trichloräthan enthalten.
- Es liegt daher vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kaltreiniger für die industrielle Anwendung zu schaffen, der
- a) das zuvor als kritisch beschriebene 1,1,1-Trichloräthan nicht enthält,
- b) in seiner Reinigungswirkung dem in der deutschen Patentschrift 15 46 103 beschriebenen Gemisch überlegen ist,
- c) auch für die Reinigung und Entfettung von Aluminium eingesetzt werden kann, ohne daß unter ungünstigen Bedingungen, z. B. durch eine Polykondensation und Dechlorierung der Chlorkohlenwasserstoffe, eine Friedel-Crafts-Reaktion eintritt, was eine gefährliche Zersetzungsreaktion bedeutet.
- Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ein Gemisch aus Perchloräthylen, Methylenchlorid, Trichloräthylen und Testbenzin 135/185 ein sehr gutes Lösevermögen besitzt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform dieses erfindungsgemäßen Gemisches besteht aus 35 Volumenprozent Perchloräthylen, 25 Volumenprozent Methylenchlorid, 20 Volumenprozent Trichloräthylen und 20 Volumenprozent Testbenzin 135/ 185.
- Unter Anwendung des bereits zuvor für die Einzelstoffe beschriebenen Tests zur Ermittlung des Ablösevermögens, wurden folgende Werte ermittelt:
- Methylenchlorid: 100% abgelöste Substanz,
- erfindungsgemäßes Gemisch: 100% abgelöste Substanz.
- Es zeigte sich in diesem Test, daß das erfindungsgemäße Gemisch mit Ausnahme von Methylenchlorid hinsichtlich seines Lösevermögens den sonstigen Inhaltsstoffen deutlich überlegen ist. Auch hinsichtlich der Anwendung ergeben sich wirtschaftliche Vorteile, weil das erfindungsgemäße Gemisch eine der praktischen Anwendung angepaßte Verdunstungszahl von 11 hat, somit in der Lage ist, auf die zu lösenden Stoffe ausreichend lange einwirken zu können, ohne die anschließend gewünschte Trocknung für den betrieblichen Ablauf störend zu verzögern.
- Die Reinigungswirkung gegenüber dem Lösemittelgemisch gemäß Patentschrift 15 46 103 ist deutlich besser.
- Unter Anwendung der zuvor für das Lösevermögen angewandten Testmethode wurden folgende Werte ermittelt:
- Erfindungsgemäßes Gemisch:
- abgelöste Substanz in 60 Sek.: 100%.
- Gemisch gemäß deutschem Patent 15 46 103:
- abgelöste Substanz in 60 Sek.: 85%.
- Diese Testmethode wurde sodann nochmals verschärft, d. h. es wurden Stahlstreifen in der Größe 20×2 cm in ein Langzeitkonservierungswachs eingetaucht und 24 Stunden bei Raumtemperatur getrocknet. Danach wurden die Prüflinge in das erfindungsgemäße Gemisch und das Gemisch gemäß deutscher Patentschrift 15 46 103 fünf Minuten eingetaucht. Nach der Herausnahme der Prüflinge und einer Trockenzeit von 6 Stunden wurden die noch vorhandenen Rückstände gewichtsmäßig ermittelt, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
- Erfindungsgemäßes Gemisch:
- verbliebender Rückstand: 1%.
- Gemisch gemäß deutschem Patent 15 46 103:
- verbliebener Rückstand: 10%.
- Dieser Test wurde mit jeweils neu präparierten Prüflingen 5mal wiederholt, wobei stets die gleichen Resultate ermittelt wurden.
- Aus diesen Versuchsreihen wird insgesamt bestätigt, daß das erfindungsgemäße Gemisch einem Kaltreiniger, der u. a. 1,1,1-Trichloräthan enthält, hinsichtlich seiner Lösekraft überlegen ist und somit ein wirtschaftliches, weil schnelleres Reinigen in der industriellen Fertigung erlaubt.
- In der Industrie werden Kaltreiniger nicht nur für die Reinigung und Entfettung von Eisen und Stahl, sondern auch für die Behandlung von Aluminium und dessen Legierungen eingesetzt.
- Es ist bekannt, daß die chlorierten Lösemittel sich bei ihrer Einwirkung auf Aluminium, insbesondere bei Anwesenheit von Aluminiumabrieb, zersetzen können. Aus diesem Grund werden heute von der Berufsgenossenschaft für die Reinigung und Entfettung von Aluminium nur chlorierte Lösemittel zugelassen, die sonderstabilisiert sind und die Forderungen des sogenannten BAM- Tests (Test vorgeschrieben von der Bundesanstalt für Materialprüfung = BAM).
- Zum weiteren Stand der Technik ist auf folgende Literaturstellen hinzuweisen:
- deutsche Offenlegungsschrift 24 49 667,
- deutsche Offenlegungsschrift 26 27 989,
- deutsche Offenlegungsschrift 27 16 534,
- deutsche Offenlegungsschrift 30 03 348,
- deutsche Offenlegungsschrift 31 08 168,
- deutsche Auslegeschrift 23 17 435.
- Diese Literaturstellen beschreiben Verfahren zur Stabilisierung chlorierter Lösemittel; in diesen Literaturstellen ist kein Hinweis bzw. Anregung darüber enthalten, daß die so stabilisierten chlorierten Lösemittel auch für die Reinigung und Entfettung von Aluminium eingesetzt werden können, ohne daß eine Zersetzungsgefahr besteht.
- Die obengenannten Literaturstellen beziehen sich im wesentlichen auf die Stabilisierung der chlorierten Lösemittel bei der Lagerung und Anwendung als Entfettungsmittel im allgemeinen.
- Dem Fachmann sind heute sogenannte sonderstabilisierte chlorierte Lösemittel bekannt, die die Forderungen des BAM-Tests erfüllen.
- Bei der Erforschung und Prüfung des erfindungsgemäßen Kaltreiniger-Gemisches wurden auch die bekannten, auf dem Markt erhältlichen handelsüblichen Qualitäten der einzelnen chlorierten Lösemittel verwendet, wobei gefunden wurde, daß daraus hergestellte fertige Gemische den Forderungen der BAM bezüglich des BAM-Tests nicht genügten.
- Es schien daher nahezuliegen, für die Herstellung des Kaltreiniger-Gemisches die derzeit angebotenen sonderstabilisierten Qualitäten einzusetzen, da der Fachmann an sich erwarten sollte, daß dann, wenn die einzelnen chlorierten Lösemittel gegen die Zersetzung bei Anwesenheit von Aluminium beständig sind, auch das daraus hergestellte Gemisch diesen Anforderungen genügt.
- Überraschenderweise wurde aber gefunden, daß das aus sonderstabilisierten chlorierten Lösemitteln hergestellte Gemisch sich unter den BAM-Testbedingungen zersetzt.
- Der Erfindung liegt daher die weitere Teilaufgabe zugrunde, für das erfindungsgemäße Gemisch eine Stabilisatorenmischung zu finden, die den vorgenannten Anforderungen genügt. Diese Teilaufgabe wird erfindungsgemäß mit der Schaffung einer Stabilisatorenmischung gelöst, die aus Diisobutylen, Dioxan, Methanol, Butylglycidäther, Äthylacetat und 1,2-Butylenoxid besteht. Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht diese Stabilisatorenmischung aus
- 20% Diisobutylen,
- 20% Dioxan,
- 20% Methanol,
- 10% Butylglycidäther,
- 20% Äthylacetat,
- 10% 1,2-Butylenoxid,
- (alle Angaben beziehen sich auf Volumenprozent).
- Die Zugabe von 10% dieses Stabilisatorengemischs zu dem erfindungsgemäßen Gemisch bringt in überraschender und keinesfalls vorhersehbarer Weise den Erfolg, daß die im erfindungsgemäßen Gemisch enthaltenen drei chlorierten Lösemittel so stabilisiert werden, daß der BAM-Test ohne Schwierigkeiten erfüllt werden kann.
- Mit der Lehre vorliegender Erfindung wird also ein Kaltreiniger der Industrie zur Verfügung gestellt, der eine Reihe überraschender technischer und wirtschaftlicher Vorteile bietet. Einmal wird durch den Wegfall des kritischen 1,1,1-Trichloräthan ein gegen Wasser und Feuchtigkeit unempfindlicheres Material geschaffen, das zum zweiten im Löseverhalten ein sehr starkes Produkt darstellt und schließlich drittens durch die Erfüllung des BAM-Tests ein sicheres Material darstellt, das ein breites Anwendungsspektrum besitzt, und zwar insbesondere deshalb, weil es sowohl für Eisen und Stahl als auch für Aluminium und seine Legierungen zur Reinigung und Entfettung insbesondere bei niedrigen Temperaturen verwendbar ist.
- Im folgenden werden vergleichende Entfettungsversuche zwischen dem erfindungsgemäßen Kaltreiniger einerseits und verschiedenen Lösemitteln andererseits beschrieben:
- Um die Reinigungs- und Entfettungswirkung des erfindungsgemäßen Gemisches verglichen zu reinen Lösemitteln, die in der Industrie für Entfettungszwecke zur Anwendung kommen, prüfen zu können, wurde wie folgt vorgegangen:
- Auf Alu-Blechen (Rein-Aluminium) mit den Bemessungen 200×100×1 mm, wurde mittels Rakel ein Korrosionsschutzmittel in einer Schichtstärke von 100 µ aufgezogen. Das Korrosionsschutzmittel setzte sich aus einem Gemisch von Spindelöl-Wollfett (2 : 1) zusammen. Die so hergestellten Prüflinge wurden 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert.
- Es wurden
- a) 25 Vol.-% Methylenchlorid handelsüblich,
- 20 Vol.-% Trichloräthylen handelsüblich,
- 35 Vol.-% Perchloräthylen handelsüblich,
- 20 Vol.-% Siedebereich 135/185 handelsüblich
- In einem zweiten Mischvorgang wurde ein Stabilisator, bestehend aus
- b) 20 Vol.-% Diisobutylen,
- 20 Vol.-% Dioxan,
- 20 Vol.-% Methanol,
- 10 Vol.-% Butylglycidether,
- 20 Vol.-% Äthylacetat,
- 10 Vol.-% 1,2-Butylenoxid
- 90 Vol.-% des unter a) hergestellten Lösemittelgemisches und 10 Vol.-% des unter b) hergestellten Stabilisatorgemisches wurden miteinander innig vermischt.
- In Blechgläsern mit einem Fassungsvermögen von 1000 ml wurden je 700 ml erfindungsgemäßen Gemisches sowie
- Methylenchlorid handelsüblich,
- Trichloräthylen handelsüblich,
- Perchloräthylen handelsüblich,
- 1,1,1-Trichloräthan handelsüblich,
- Testbenzin 135/185 handelsüblich
- Die Versuche wurden insgesamt fünfmal wiederholt, wobei stets die gleichen Resultate festgestellt wurden.
- Der große Nachteil des Methylenchlorids liegt darin begründet, daß Methylenchlorid für zahlreiche Anwendungszwecke eine viel zu schnelle Trocknung aufweist, was zu hohen Lösungsmittelgas-Konzentraten am Arbeitsplatz führt, wodurch eine arbeitshygienisch sehr unbefriedigende bzw. unzulässige Situation entsteht.
- Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, daß die viel zu rasche Trocknung (Verdunstung) des Methylenchlorids wirtschaftliche Einbußen bedeutet. Demgegenüber ist die Trocknungszeit des erfindungsgemäßen Kaltreinigers optimal, wodurch wirtschaftliche Einsparungen und insbesondere gute arbeitshygienische Bedingungen am Arbeitsplatz geschaffen werden.
zusammengemischt.
hergestellt.
eingefüllt. Sodann wurden die oben beschriebenen Prüflinge gleichzeitig 60 Sekunden in das jeweilige Lösemittel eingetaucht, nach dieser Zeit den Prüfflüssigkeiten wieder entnommen, 24 Stunden getrocknet und danach durch Rückwägung das Ablösevermögen ermittelt. Hierbei wurden folgende Werte ermittelt: °=c:100&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz9&udf54; &udf53;vu10&udf54;
Claims (4)
1. Kaltreiniger auf Lösungsmittelbasis, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Gemisch von Perchloräthylen, Methylenchlorid, Trichloräthylen und Testbenzin 135/185 besteht.
2. Kaltreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus 35 Volumenprozent Perchloräthylen, 25 Volumenprozent Methylenchlorid, 20 Volumenprozent Trichloräthylen und 20 Volumenprozent Testbenzin 135/185 besteht.
3. Kaltreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Diisobutylen, Dioxan, Methanol, Butylglycidäther, Äthylacetat und 1,2-Butylenoxid stabilisiert ist bzw. diese Inhaltsstoffe als Stabilisatoren enthält.
4. Kaltreiniger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er durch 20% Diisobutylen, 20% Dioxan, 20% Methanol, 10% Butylglycidäther, 20% Äthylacetat und 10% 1,2-Butylenoxid stabilisiert ist bzw. diese Inhaltsstoffe in der eben genannten Konzentration (Volumenprozent) enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318403 DE3318403C2 (de) | 1983-05-20 | 1983-05-20 | Kaltreiniger auf Lösungsmittelbasis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318403 DE3318403C2 (de) | 1983-05-20 | 1983-05-20 | Kaltreiniger auf Lösungsmittelbasis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318403A1 DE3318403A1 (de) | 1984-11-22 |
DE3318403C2 true DE3318403C2 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=6199486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833318403 Expired DE3318403C2 (de) | 1983-05-20 | 1983-05-20 | Kaltreiniger auf Lösungsmittelbasis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3318403C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2740780A1 (fr) * | 1995-11-07 | 1997-05-09 | Robin Guy | Solvant de nettoyage pour utilisation en histologie, cytologie et anatomie-pathologie |
CN109763133B (zh) * | 2018-12-17 | 2022-01-04 | 上海利正卫星应用技术有限公司 | 一种镁合金防锈油用的除油剂及其制备方法 |
-
1983
- 1983-05-20 DE DE19833318403 patent/DE3318403C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3318403A1 (de) | 1984-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1815148C3 (de) | Verfahren zum Verbinden einer wenigstens 50 Gewichtsprozent Kupfer enthaltenden Oberfläche mit einem organischen Material | |
DE1169759B (de) | Saures Beizbad fuer Metallgegenstaende | |
DE2554776C3 (de) | Stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan-Zusammensetzungen | |
DE2430501C3 (de) | Beizverfahren für metallische Gegenstände, insbesondere für die kontinuierliche Behandlung von band- oder drahtförmigem Material, insbesondere aus rostfreiem Stahl | |
DE3318403C2 (de) | Kaltreiniger auf Lösungsmittelbasis | |
DE2150762B2 (de) | Mittel zum Entfernen von Rost und zum Schutz gegen erneutes Rosten | |
CH496804A (de) | Saures Reinigungsmittel | |
DE1276261C2 (de) | Pasten zum beizen von edelstahloberflaechen | |
DD260951A5 (de) | Verfahren zum korrosionsschutz | |
DE2255370A1 (de) | Teppichreinigungsmittel | |
DE829766C (de) | Selen-Wechselstromgleichrichter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1057099B (de) | Stabilisiertes, einen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen enthaltendes Loesungsmittel | |
DE1468786C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von 1,1,1-Trichloräthan | |
DE2725523A1 (de) | Stabilisiertes 1,1,1-trichloraethan, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE2724943B2 (de) | Reinigungsmittel, insbesondere für Leichtmetalle | |
DE69701950T2 (de) | Abbeizmittel zur Entfernung von Farb- und Lackbeschichtungen | |
DE825027C (de) | Verfahren und Mittel zum Reinigen von angelaufenen Metalloberflaechen | |
DE1669159A1 (de) | Verfahren zum Schuetzen einer Metalloberflaeche | |
DE858485C (de) | Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen | |
DE1232949B (de) | Stabilisierung von Trichlor-und Perchloraethylen | |
DE1617085B2 (de) | Mittel zum trocknen nicht poroeser gegenstaende, bestehend aus trichloraethylen oder perchloraethylen mit einem gehalt eines aethylenoxid- anlagerungsproduktes | |
DE2164259B2 (de) | ||
DE1937272A1 (de) | Halogenierte Kohlenwasserstoff-Stoffzusammensetzungen | |
DE2208473C3 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der chemischen Korrosion von Eisen- und Stahlgegenständen | |
DE69726197T2 (de) | Abbeizzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |