[go: up one dir, main page]

DE3318323A1 - Kolbenring mit elliptischer oder laenglicher gestalt - Google Patents

Kolbenring mit elliptischer oder laenglicher gestalt

Info

Publication number
DE3318323A1
DE3318323A1 DE19833318323 DE3318323A DE3318323A1 DE 3318323 A1 DE3318323 A1 DE 3318323A1 DE 19833318323 DE19833318323 DE 19833318323 DE 3318323 A DE3318323 A DE 3318323A DE 3318323 A1 DE3318323 A1 DE 3318323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
piston ring
sections
elliptical
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833318323
Other languages
English (en)
Other versions
DE3318323C2 (de
Inventor
Yoshimasa Kamakura Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8555082A external-priority patent/JPS58202348A/ja
Priority claimed from JP8696682A external-priority patent/JPS58204948A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3318323A1 publication Critical patent/DE3318323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3318323C2 publication Critical patent/DE3318323C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/183Oval or square cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/06Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging
    • F16J9/061Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction using separate springs or elastic elements expanding the rings; Springs therefor ; Expansion by wedging using metallic coiled or blade springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

• «
CiRLJNi: CKf R. KINKELOfiY. STOCKMAIR ft PARTNER ΡΛΤί ur,v
A O*' »if » >"f
*"ι~* Ο ΓιrVJl-C) ■**·
M Hi...fjLRS -«· ■··
8VJO M-jSCHEN 22
Kolbenring mit elliptischer oder länclicher Gestalt
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolbenring für eine Brennkraftmaschine mit einem Kolben sowie Zylinder, deren Querschnitte die Gestalt einer Ellipse oder eines länglichen, abgeplatteten Ringes haben.
Bei einer bestimmten Art von Brennkraftmaschinen weisen die Kolben und Zylinder einen elliptischen oder länglichen, mit Kreisbogen versehenen Querschnitt auf, wobei darauf abgezielt wird, die Gesamtlänge einer Mehrzylindermaschine zu verringern und die Öffnungsflächen der Ein- sowie Auslaßventile zu vergrößern. Einen Kolbenring für eine Brennkraftmaschine dieser Art offenbart die japanische (ungeprüfte) Gebr-auchsmuster-Offenlegungsschrift Sho 54-161 410. Dieser Kolbenring besteht aus einem Stück und hat nahe der kleinen Ellipsenachse eine Ringspaltfuge. Der Ring wird rund um einen Kolben dadurch angebracht, daß der Ringspalt erweitert wird, und zwar derart weit, daß der Ring häufig beschädigt oder plastisch verformt wird. Ferner kann dieser Ring keinen
-r- S
ausreichenden Anpreßdruck gegen die Zylinderwand an den Abschnitten oder Stellen von geradliniger Gestalt oder allmählicher Krümmung nahe den Enden der kleinen Achse bieten.
5
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen elliptischen oder gestreckt ringförmigen Kolbenring zu schaffen, der zwei oder mehr Abschnitte aufweist, die an ihren Stirnseiten zu einem Ring verbunden sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen elliptischen oder gestreckt bzw. abgeplattet ringförmigen Kolbenring zu schaffen, der zwei oder mehr Abschnitte aufweist, die an ihren Stirnseiten zu einem Ring an zwei oder mehr Ringspaltfugen verbunden sind, wobei die Ausgestaltung so getroffen ist, daß sich der Kolbenring radial auswärts dehnt, wenn er in einen Zylinder eingebaut ist, um einen ausreichenden Flächendruck gegen die Zylinderwand zu erreichen.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung weist ein elliptischer Kolbenring für eine Brennkraftmaschine mit einem Kolben sowie Zylinder von elliptischem Querschnitt einen ersten und zweiten Bogenabschnitt auf, die in der Lage sind, im gespannten oder eingebauten Zustand, wobei die eine Stirnseite des ersten Abschnitts an der einen Stirnseite des zweiten Abschnitts und die andere Stirnseite des ersten Abschnitts an der anderen Stirnseite des zweiten Abschnitts anliegt, einen Ring von elliptischer Gestalt zu bilden. Jede Stirnseite des ersten sowie zweiten Abschnitts hat einen einwärts gerichteten Vorsprung. Im gespannten Zustand liegen der eine einwä"rts gerichtete Vorsprung des ersten Abschnitts sowie der eine einwärts gerichtete Vorsprung des zweiten Abschnitts aneinander und drücken gegeneinander, und es liegen der andere einwärts gerichtete Vorsprung des ersten Abschnitts sowie der andere einwärts gerichtete Abschnitt des zweiten Vorsprungs aneinander und drücken gegeneinander, so daß der erste und zweite Abschnitt
es
zwangsweise zu einer Auseinanderbewegung gebracht werden.
Im allgemeinen hat der vom ersten und zweiten Bogenabschnitt gebildete Ring eine große Achse, mit Bezug zu welcher der elliptische Ring symmetrisch ist, und eine kleine Achse, zu welcher der elliptische Ring ebenfalls symmetrisch ist. Der erste sowie zweite Bogenabschnitt sind im gespannten Zustand mit Bezug zur kleinen Achse wenigstens annähernd symmetrisch. Vorzugsweise sind die beiden Stirnseiten des ersten sowie des zweiten Bogenabschnitts in einem freien Zustand weiter voneinander beabstandet als im gespannten, eingebauten Zustand.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung weist ein gestreckt oder abgeplattet ringförmiger Kolbenring für eine Brennkraftmaschine mit einem Kolben sowie Zylinder von gestrecktem, länglichen Ringquerschnitt einen ersten sowie zweiten Bogenabschnitt und einen dritten sowie vierten geraden Abschnitt auf. Der erste, zweite, dritte und vierte Abschnitt können in einen gespannten Zustand gebracht werden, in dem diese vier Abschnitte jeweils stirnseitig im Ring aneinanderstoßen, um einen Ring von länglicher Gestalt zu bilden. Der dritte sowie vierte gerade Abschnitt werden parallel zueinander angeordnet und zwischen den ersten sowie zweiten Abschnitt, die sich im gespannten Zustand zueinander hin öffnen, eingesetzt. Jede Stirnseite des ersten sowie zweiten Bogenabschnitts hat ein untergreifendes Teil, jede Stirnseite des dritten sowie vierten Abschnitts
hat ein übergreifendes Teil. Beide Stirnseiten oder Endstücke des ersten sowie zweiten Bogenabschnitts sind in einem freien Zustand weiter voneinander beabstandet als im gespannten Zustand. Jedes untergreifende Teil des ersten sowie zweiten Bogenabschnitts wird unter dem übergreifenden Teil des benachbarten Endstücks des dritten sowie vierten geraden Abschnitts im gespannten Zustand angeordnet, so daß das untergreifende Teil an der Innenseite gegen das angren-
zende übergreifende Teil an der Außenseite stößt. Im allgemeinen hat der vom ersten, zweiten, dritten und vierten Abschnitt gebildete längliche Ring eine große Achse, mit Bezug zu welcher der längliche Ring symmetrisch ist, und eine kleine, gegenüber der großen Achse kürzere Achse, mit Bezug zu welcher die längliche Ringform ebenfalls symmetrisch ist.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Darstellungen über die Art und Weise, wie ein herkömmlicher einteiliger Kolbenring auf einem Kolben angebracht wird;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Kolbenring gemäß der Erfindung im freien Zustand;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Kolben und einen Zylinder mit dem Kolbenring von Fig. 3 im eingebauten Zustand;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil eines Kolbenringes gemäß der Erfindung in abgewandelter Ausführungsform;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Kolbenring gemäß der Erfindung mit abgeänderter Ausbildung im eingebauten Zustand;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Teil des in Fig. 6
gezeigten Kolbenrings in freiem Zustand; Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Kolbenring in gegenüber Fig. 6 abgewandelter Ausführungsform; Fig. 9 eine Draufsicht auf eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines Kolbenringes gemäß der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Kolbenring mit elliptischer, Fig. 2 einen herkömmlichen Kolbenring mit länglicher, abgeplatteter Ringform. Die Kolbenringe 1 werden rings um Kolben 2 angeordnet, indem ihre Ringspalte, wie
α β » α ο
-JS- λ λ
Fig. 1 und 2 erkennen lassen, erweitert werden. Hierbei werden konzentriert sehr große Beanspruchungen an den Stellen oder Bereichen A zwischen den rechten sowie linken Bogenabschnitten und einem mittigen geraden oder mit a 11 ο mählicher Krümmung verlaufenden Teil ausgeübt. Das hat häufig ein Brechen der Ringe oder eine plastische Verformung durch die Elastizitätsgrenze überschreitende Spannungen zum Ergebnis. Darüber hinaus zeigen diese Kolbenringe eine ungenügende Dichtwirkung, weil sie keinen ausreichend hohen Flächendruck gegen die Zylinderwand an den mittigen geraden oder sanft gekrümmten Bereichen liefern.
Ein Kolbenring 11 gemäß der Erfindung ist in Fig. 3 im freien, in Fig. 4 im auf einem Kolben 12 angebrachten Zustand, wobei der Kolben 12 im Querschnitt eine längliche oder gestreckte Rinqform hat und in einem entsprechend ausgebildeten Zylinder 13 angeordnet ist, gezeigt. Der Kolbenring 11 ist an einer längs der kleinen Achse der Ringform verlaufenden Mittellinie in einen rechten und linken Bogenabschnitt 11A unterteilt, von denen jeder in etwa dem Buchstaben U gleicht. Im freien Zustand erweitert sich, wie Fig. 3 zeigt, der Spalt zwischen zwei geradlinigen Abschnitten 14 einer jeden der Ringhälften geringfügig nach außen an den Stirnseiten der Ringabschnitte. Im in den Zylinder 13 eingebauten Zustand werden die geradlinigen Abschnitte 14 einwärts gebogen, so daß diese Abschnitte 14 mit ausreichendem Druck in zur kleinen Ringachse parallelen Richtungen gegen die Zylinderwand gepreßt werden. Der Kolbenring 11 hat zwei -Ring spaltfugen 15, von denen jede zwischen einem Ende des einen Halbrings und einem Ende des anderen Halbrings gebildet ist. Jedes Ende des rechten und linken Bogenabschnitts 11A ist mit einem einwärts gerichteten Vorsprung 16 versehen, der vom Ende des Abschnitts ausgeht und eine Elastizität aufweist. Wenn
der rechte sowie linke Bogenabschnitt rund um den Kolben 12 angebracht und im Zylinder 13 umschlossen sind, so werden die Vorsprünge 16 des rechten sowie linken Bogenabschnitts
-JS- &
ι 11A an ihren am weitesten innen liegenden Stellen in jeder c|er Ringspaltfugen gegeneinander gepreßt, so daß der rechte sowie linke Bogenabschnitt längs der großen Achse in entgegengesetzte Richtungen gezwungen werden. Die einwärts gerichteten Vorsprünge 16 haben somit das Bestreben, den Kolbenring in Richtung der großen Achse zu dehnen, womit sfe einen ausreichend hohen Flächendruck gegen die Zylinderwand in Richtung der großen Achse liefern. Jede der Ringspaltfugen 15 hat einen Spielraum ^zwischen den
IQ Stirnflächen der einander gegenüberliegenden Enden des rechten und linken Bogenabschnitts, und der Spielraum Ji beträgt etwa 1/400 der Länge der großen Achse des Kolbenrings 11 und dient dazu, eine Wärmedehnung des Kolbenrings zu ermöglichen. Die den Kolbenring 11 aufnehmende Ringnut im Kolben 12 ist mit Vertiefungen 17 versehen, von denen jede ein Paar von aneinanderstoßenden Vorsprüngen 16 des Kolbenrings aufnimmt.
Der Kolbenring 11 kann um den Kolben 12 herum angeordnet werden, ohne die Ringabschnitte 11A zu sehr aufzuweiten, so daß die oben erwähnten unerwünschten Wirkungen einer Spannungskonzentration vermieden werden können. Dieser Kolbenring kann sowohl die den Ring längs der großen Achse wie auch die den Ring längs der kleinen Achse ausdehnende Kraft liefern, so daß ein zufriedenstellender Flächendruck gegen die Zylinderwand über den gesamten Umfang erhalten werden kann.
Bei der in Fig. 5 gezeigten abgewandelten Ausführungsform des Kolbenrings 1t von Fig. 4 verläuft jeder der einwärts gerichteten Vorsprünge 16 von seiner AusgangsstelIe aus gekrümmt, wobei ein freies Endstück 15a gebildet wird, das annähernd parallel zum Endstück 16a des gegenüberliegenden Vorsprungs 16 verläuft. Durch diese Ausbildung können die gewünschten Dehnkräfte beständig bereitgestellt werden, selbst wenn der Ringspaltspielraum zwischen den Stirnflächen der Ringabschnitte 11A geringfügigen Schwankungen
unterliegt, so daß ein solcher Kolbenring einen Abrieb des Zylinders 13 und Maßunstimmigkeiten neutralisieren kann.
δ Bei der Ausführungsform von Fig. 6 und 7 ist in Fig. 6 der Kolbenring im am Kolben, der in einen Zylinder eingesetzt ist, angebauten Zustand gezeigt. Der Kolbenring besteht aus zwei Bogenabschnitten 111 - einem linken und einem rechten Bogenabschnitt -, die annähernd halbkreisförmig sind, und aus einem Paar von zwischen den beiden Bogenabschnitten 111 angeordneten geradlinigen Abschnitten 112. Der Ab.stand zwischen den beiden Enden eines jeden Bogenabschnitts 111 ist im in Fig. 7 gezeigten freien Zustand größer als im eingebauten Zustand (Fig. 6), in welchem jeder Bogenabschnitt innerhalb des Zylinders unter Druck steht, wobei die Enden enger aneinander gehalten werden, so daß -ein genügend hoher Flachendruck gegen die Zylinderwand erhalten werden kann. Dieser Kolbenring hat vier Ringspaltfugen 113. Jedes Endstück des rechten sowie linken Bogenabschnitts 111 hat ein dünnes Teil 111a, dessen Stärke etwa der Hälfte der radialen Stärke des übrigen Ringteils gleich ist. Jedes Endstück der geradlinigen Abschnitte 112 hat ein dünnes Teil 112a mit etwa der halben Stärke des übrigen Teils. An jeder Ringspaltfuge übergreift das dünne Teil 112a des geraden Abschnitts 112 das dünne Teil 111a des Bogenabschnitts 111, so daß das dünne Teil 111a innenseitig und das dünne Teil 112a außenseitig liegt. Im eingebauten Zustand werden die geradlinigen Abschnitte 112 über die derart ausgestalteten Ringspaltfugen durch die Dehnkräfte der Bogenabschnitte 111 gegen die Zylinderwand gepreßt, so daß ein ausreichender Flächendruck erhalten werden kann. An jeder der Ringspaltfugen werden das dünne Teil 111a des Bogenabschnitts 111 und das dünne Teil 112a des geraden Abschnitts 112 in direkter Anlage aneinander
d° gehalten, so daß eine gute Abdichtwirkung erreicht werden kann. Jede der Ringspaltfugen 113 ist mit einem Ringspaltspielraum i versehen, dessen Länge etwa 1/400 bis etwa
1/200 der Länge der großen Kolbenringachse beträgt, um eine Wärmedehnung des Kolbenrings aufzunehmen.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Abwandlung ist der Kolbenring noch mit Federn 114 an den Ringspaltfugen 113 ausgestattet, die eine Dehnkraft in Richtung der großen Kolbenringachse ausüben. Durch diese Federn 114 kann der Flächendruck gegen die Zylinderwand in Richtung dieser großen Kolbenringachse erhöht werden.
IO
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform ist jedes Endstück des rechten sowie linken Bogenabschnitts 111 mit einem sich verjüngenden Teil 111a1 und jedes Endstück der geradlinigen Abschnitte 112 mit einem sich verjüngenden Teil 112a' versehen. An jeder Ringspaltfuge 113 untergreift ein sich verjüngendes Teil 111a1 eines Bogenabschnitts 111 ein sich verjüngendes Teil 112a' eines geraden Abschnitts 112, so daß das sich verjüngende Teil 111a1 innenseitig, das sich verjüngende Teil 112a1 außenseitig liegt. Bei diesem Kolbenring liefern die Dehnkräfte der Bogenabschnitte Komponenten, die in Richtung der großen Kolbenringachse in der gleichen Weise wie die Federn 114 (Fig. 8) wirken. Damit wird ein genügend hoher Flächendruck gegen die Zylinder-wand in Richtung der großen Achse erhalten.

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    Elliptischer Kolbenring für eine einen Kolben sowie Zylinder von elliptischem Querschnitt aufweisende Brennkraftmaschine, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Kolbenring (11) aus einem ersten sowie zweiten ßogenabschnitt (11A) besteht, die in einem eingespannten Zustand, in welchem die eine Stirnseite des ersten Abschnitts an der einen Stirnseite des zweiten Abschnitts und die andere Stirnseite des ersten Abschnitts an der anderen Stirnseite des zweiten Abschnitts anliegen, einen elliptischen Ring bilden, daß jede Stirnseite des ersten sowie zweiten Abschnitts (11A) mit einem einwärts gerichteten Vorsprung (16) versehen ist und daß der eine Vorsprung des ersten sowie zweiten Abschnitts und der andere Vorsprung des ersten sowie zweiten Abschnitts aneinanderstoßen und gegeneinanderdrücken, so daß der erste und zweite Abschnitt im eingespannten Zustand eine Auseinanderbewegung ausführen.
  2. 2. Kolbenring nach Anspruch 1s dadurch gekennzeichnet, daß der vom ersten und zweiten Bogenabschnitt (11A) gebildete elliptische Ring eine große Achse hat, mit Bezug zu welcher die elliptische Ringforrn symmetrisch ist, und eine kleine Achse hat, mit Bezug zu welcher die elliptische Ringform symmetrisch ist, und daß der erste sowie zweite Bogenabschnitt im eingespannten Zustand wenigstens annähernd symmetrisch zur kleinen Achse sind.
  3. 3. Kolbenring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnseiten des ersten sowie zweiten Bogenabschnitts in einem freien Zustand weiter voneinander beabstandet sind als im eingespannten Zustand.
  4. 4. Kolbenring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stirnseite des ersten Bogenabschnitts von der benachbarten Stirnseite des zweiten Bogenabschnitts im eingebauten Zustand um eine begrenzte Strecke wenigstens bei niedrigen Temperaturen beabstandet ist, wogegen jeder einwärts gerichtete Vorsprung des ersten Bogenabschnitts in Anlage an dem benachbarten Vorsprung des zweiten Bogenabschnitts gehalten ist.
  5. 5. Kolbenring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die begrenzte Strecke (jt) etwa 1/400 der Länge der großen Kolbenringachse beträgt.
  6. 6. Kolbenring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der einwärts gerichteten Vorsprünge (16) des ersten Bogenabschnitts
    3E> im freien Zustand von dar zugehörigen Stirnseite des ersten Bogenabschnitts aus längs einer Linie verläuft, die in ihrer Verlängerung die Linie, längs welcher
    der andere einwärts gerichtete Vorsprung des ersten Bogenabschnitts verläuft, an einem Schnittpunkt kreuzt, der außerhalb eines vom ersten Bogenabschnitt sowie einer dessen beide Stirnflächen verbindenden Linie begrenzten Flächenbereichs liegt, und daß jeder der einwärts gerichteten Vorsprünge des zweiten ßogenabschnitts im freien Zustand in zu den Vorsprüngen des ersten Bogenabschnitts analoger Weise verläuft.
  7. 7. Kolbenring nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η ze i ch η e t, daß jeder einwärts gerichtete Vorsprung des ersten sowie zweiten Bogenabschnitts einen gekrümmt verlaufenden, vom jeweiligen Stirnteil des Bogenabschnitts ausgehenden Abschnitt und einen von letzterem aus einwärts verlaufenden geraden und im eingespannten Zustand zur kleinen Achse parallelen Abschnitt (16a) aufweist und daß im eingespannten Zustand jeder der geraden Abschnitte des ersten Bogenabschnitts mit dem benachbarten geraden Abschnitt des zweiten Bogenab-Schnitts in Berührung ist.
  8. 8. Kolbenring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elliptische Ringform eine Ellipse ist.
  9. 9. Kolbenring nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die elliptische Ringform ein länglicher, abgeplatteter Ring mit zwei geradlinigen,
    zur großen Achse parallelen Abschnitten ist. 30
  10. 10. Brennkraftmaschine,
    gekennzeichnet durch einen Zylinder (13) von elliptischem Querschnitt, durch einen in dem Zylinder aufgenommenen Kolben (12) von elliptischem Querschnitt,
    der eine nach einer Ellipse verlaufende Kolbenringnut hat, durch einen in die Kolbenringnut eingesetzten Kolbenring elliptischer Gestalt, der aus einem ersten sowie
    \ zweiten, an ihren Stirnseiten zu einem Ring elliptischer Gestalt verbundenen Bogenabschnitten (11A) besteht, wobei jede Stirnseite des ersten sowie zweiten Bogenabschnitts mit einem einwärts gerichteten Vorsprung (16) δ versehen ist, der gegen einen einwärts gerichteten Vorsprung an der benachbarten Stirnseite des anderen Bogenabschnitts stößt und drückt, und durch zwei in der Kolbenringnut ausgebildete Vertiefungen (17), von denen jede ein sich berührendes Paar von einwärts gerichteten Vor-Sprüngen der ersten sowie zweiten Bogenabschnitte aufnimmt.
  11. 11. Länglicher, mit Abrundungen versehener Kolbenring für eine Brennkraftmaschine mit einem Kolben sowie Zylinder
    1^ mit länglicher, Abrundungen aufweisender Querschnittsgestalt, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Kolbenring aus einem ersten sowie zweiten Bogenabschnitt (111) und einem dritten sowie vierten geraden Abschnitt (112) besteht, daß der erste, zweite, dritte sowie vierte Abschnitt in einen eingespannten Zustand, in dem die Stirnseiten der Abschnitte zur Bildung eines länglichen Ringes aneinander angeordnet sind, zu bringen sind, daß der gerade dritte sowie vierte Abschnitt im eingespannten Zustand parallel zueinander sowie zwischen dem ersten und zweiten Bogenabschnitt angeordnet sind, daß jedes Endstück des ersten sowie zweiten Bogenabschnitts (111) ein untergreifendes Teil (111a, 111a1) und jedes Endstück des geraden dritten sowie vierten Abschnitts (112) ein übergreifendes Teil (112a, 112a1) aufweist, daß beide Endstücken des ersten sowie zweiten Bogenabschnitts im freien Zustand weiter voneinander beabstandet sind als im eingespannten Zustand und daß jedes untergreifende Teil des ersten sowie zweiten Bogenab-
    Schnitts im eingespannten Zustand unter dem übergreifenden Teil de1, benachbarten Endstücks des geraden dritten sowie viert'-n Abschnitts angeordnet ist, so daß der
    -δ-
    untergreifende innenseitige Teil gegen den benachbarten übergreifenden und außenseitigen Teil anliegt.
  12. 12. Kolbenring nach Anspruch 11, dadurch
    gekennzeichnet, daß die längliche, von dem ersten, zweiten, dritten sov/ie vierten. Abschnitt gebildete Ringform eine große Achse hat, mit Bezug zu welcher die längliche.Ringform symmetrisch ist, und eine kleine, gegenüber der großen Achse kürzere Achse hat, mit Bezug zu welcher die längliche Ringform symmetrisch ist.
  13. 13. Kolbenring nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der untergreifenden Teile (111a) eine auswärts gerichtete ebene Fläche hat, daß jedes der übergreifenden Teile (112a) eine einwärts gerichtete ebene Fläche hat und daß die auswärts und die einwärts gerichtete ebene Fläche in jedem benachbarten Paar von einander überlappenden Teilen im eingespannten Zustand miteinander in Berührung sowie zur großen Achse annähernd parallel sind.
  14. 14. Kolbenring nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar von sich berührenden überlappenden Flächen aneinander innerhalb einer begrenzten Strecke verschiebbar ist.
  15. 15. Kolbenring nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die begrenzte Strecke etwa 1/400 bis etwa 1/200 der Länge der großen Achse
    beträgt. ' -
  16. 16. Kolbenring nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Ende des geraden dritten Abschnitts sowie dem benachbarten Ende des ersten und/oder zweiten Bogenabschnitts im eingespannten Zustand eine erste, beide Enden in entgegengesetzten, zur großen Achse parallelen Richtungen
    \ beaufschlagende Feder (114) und zwischen einem Ende des geraden vierten Abschnitts sowie dem benachbarten Ende des ersten und/oder zweiten Bogenabschnitts im eingespannten Zustand eine zweite, beide Enden in entgegengesetzten, zur großen Achse parallelen Richtungen beaufschlagende Feder (114) angeordnet ist.
  17. 17. Kolbenring nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der untergrei-
    IC fenden Teile (111a1) der ersten sowie zweiten Bogenabschnitte (111) eine auswärts gerichtete, sich einwärts verjüngende Fläche hat, daß jedes der übergreifenden Teile (112a1) der geraden dritten und vierten Abschnitte (112) eine einwärts gerichtete, sich auswärts verjüngende Fläche hat, daß im eingespannten Zustand jede der einwärts sich verjüngenden Flächen der Bogenabschnitte mit den auswärts sich verjüngenden Flächen der angrenzenden geraden Abschnitte in Berührung sowie auf diesen Flächen verschiebbar ist, daß im eingespannten Zustand 2C die sich verjüngenden Flächen der Bogenabschnitte mit Bezug zur großen Achse symmetrisch und mit Bezug zur. großen
    Achse symmetrisch in einer V-Form geneigt sind, wobei der Scheitelpunkt des V auf der großen . Achse liegt derart, daß sich der Abstand zwischen den beiden einwärts geneigten Flächen eines Bogenabschnitts in Richtung zum anderen Bogenabschnitt hin längs der großen Achse verringert.
DE3318323A 1982-05-20 1983-05-19 Mehrteiliger Kolbenring, insbesondere für eine Brennkraftmaschine Expired DE3318323C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8555082A JPS58202348A (ja) 1982-05-20 1982-05-20 内燃機関のピストンリング
JP8696682A JPS58204948A (ja) 1982-05-22 1982-05-22 内燃機関のピストンリング

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3318323A1 true DE3318323A1 (de) 1983-11-24
DE3318323C2 DE3318323C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=26426558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3318323A Expired DE3318323C2 (de) 1982-05-20 1983-05-19 Mehrteiliger Kolbenring, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4570945A (de)
DE (1) DE3318323C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577619A1 (fr) * 1985-01-29 1986-08-22 Honda Motor Co Ltd Moteur a combustion interne a cylindres de section transversale ovale symetrique
FR2672096A1 (fr) * 1991-01-26 1992-07-31 Goetze Ag Segment de piston ovale.

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986168A (en) * 1989-01-03 1991-01-22 Robert Geffroy Piston and multilayer piston ring set
US4934350A (en) * 1989-01-12 1990-06-19 Outboard Marine Corporation Method to prevent piston ring rotation
GB2283555A (en) * 1993-11-04 1995-05-10 Ford Motor Co Piston ring seal
US5622142A (en) * 1995-08-08 1997-04-22 Strieber; Louis C. Rotating piston engine with variable effective compression stroke
DE10041802C1 (de) * 2000-08-25 2002-02-28 Federal Mogul Burscheid Gmbh Kompressionskolbenring
RU2193708C1 (ru) * 2001-09-27 2002-11-27 Захватов Герман Иванович Поршневое уплотнение
IL174621A (en) * 2006-03-29 2010-06-30 Krausz Metal Ind Ltd Flexible adjustable seal strip
KR101371744B1 (ko) * 2012-10-23 2014-03-07 현대자동차(주) 피스톤링 장착 구조
US20160017839A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Avl Powertrain Engineering, Inc. Piston Engine with Non-Circular Combustion Chamber
KR102038238B1 (ko) * 2015-10-13 2019-11-26 엔오케이 가부시키가이샤 실 링
US11578693B1 (en) 2021-12-14 2023-02-14 Norwich Technologies, Inc. Thermal energy storage system including a vessel having hot and cold liquid portions separated by floating piston
US11543191B1 (en) 2021-12-14 2023-01-03 Norwich Technologies, Inc. Thermal energy storage system with parallel connected vessels
US11493281B1 (en) 2021-12-14 2022-11-08 Norwich Technologies, Inc. Floating separator piston for a thermal energy storage system
US11519504B1 (en) * 2021-12-14 2022-12-06 Norwich Technologies, Inc. Piston ring for floating piston in a thermal energy storage system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696424A (en) * 1924-09-18 1928-12-25 Thompson James Horace Compression and suction saving construction for piston rings
DE581266C (de) * 1931-11-18 1933-07-24 Gustav Dressler Federnder Kolbenring fuer Kraftmaschinen mit Schlitzsteuerung
US2073500A (en) * 1933-12-13 1937-03-09 Surety Products Company Piston ring
US2420921A (en) * 1945-06-27 1947-05-20 Waldes Kohinoor Inc Retaining ring
US2459642A (en) * 1943-03-01 1949-01-18 Rodpak Mfg Co Seal
US2531296A (en) * 1944-02-09 1950-11-21 Rodoliakis Jean Tight joint for pistons
FR2076740A5 (de) * 1970-01-27 1971-10-15 Bernard Compresseurs
DE3024898A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-21 Otto 6800 Mannheim Bundschuh Kolbenring

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US768136A (en) * 1903-05-11 1904-08-23 John Murphy Jointed piston-head packing-ring.
US2409555A (en) * 1945-02-02 1946-10-15 Gadoux Eugene Marius Piston engine
BE510519A (de) * 1951-04-18
US3346252A (en) * 1963-06-17 1967-10-10 Sealed Power Corp Narrow width piston ring and expander-spacer
US3391943A (en) * 1965-10-23 1968-07-09 George F. Riley Anti-smog piston and ring assembly
US3738669A (en) * 1971-04-26 1973-06-12 Chicago Rawhide Mfg Co Half seal units
US4256067A (en) * 1978-04-07 1981-03-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oblong piston rings for internal combustion engine
JPS6056635B2 (ja) * 1978-06-08 1985-12-11 ユ−ザツク電子工業株式会社 プリンタ印字ピツチ連続可変装置
JPS54161410A (en) * 1978-06-12 1979-12-21 Omron Tateisi Electronics Co Printing head feeder for serial printer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696424A (en) * 1924-09-18 1928-12-25 Thompson James Horace Compression and suction saving construction for piston rings
DE581266C (de) * 1931-11-18 1933-07-24 Gustav Dressler Federnder Kolbenring fuer Kraftmaschinen mit Schlitzsteuerung
US2073500A (en) * 1933-12-13 1937-03-09 Surety Products Company Piston ring
US2459642A (en) * 1943-03-01 1949-01-18 Rodpak Mfg Co Seal
US2531296A (en) * 1944-02-09 1950-11-21 Rodoliakis Jean Tight joint for pistons
US2420921A (en) * 1945-06-27 1947-05-20 Waldes Kohinoor Inc Retaining ring
FR2076740A5 (de) * 1970-01-27 1971-10-15 Bernard Compresseurs
DE3024898A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-21 Otto 6800 Mannheim Bundschuh Kolbenring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 54-161410 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577619A1 (fr) * 1985-01-29 1986-08-22 Honda Motor Co Ltd Moteur a combustion interne a cylindres de section transversale ovale symetrique
US4951621A (en) * 1985-01-29 1990-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Four stroke internal combustion engine
FR2672096A1 (fr) * 1991-01-26 1992-07-31 Goetze Ag Segment de piston ovale.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3318323C2 (de) 1984-11-22
US4570945A (en) 1986-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318323A1 (de) Kolbenring mit elliptischer oder laenglicher gestalt
DE2513582C2 (de) Berührungslose Wellendichtung im Wellendichtungsgehäuse einer Turbomaschine
DE69519420T2 (de) Dichtungsanordnung
DE4029842A1 (de) Klemme
DE2931766C2 (de) Dichtungseinrichtung für die freien Schaufelenden eines Verstell-Leitapparates einer Gasturbine
DE10296563T5 (de) Rotationsmaschine mit Dichtungsvorrichtung
EP0139965A1 (de) Dichtring für Kolbenstangen
DE2142129C2 (de) Rohrverbindung für große Temperaturschwankungen
DE3005005C2 (de) Stationäre Dichtung
DE19806090A1 (de) Bürstendichtung und Verfahren zum Herstellen einer Bürstendichtung
EP2927541A1 (de) Dichtungselement sowie Konstruktion eines Leitungsgelenkes
EP3091188B1 (de) Strömungsmaschine mit einer dichtungseinrichtung
DE60114254T2 (de) Kombinierter Ölring
EP1378690B1 (de) Spaltdichtung zum Abdichten eines Spalts zwischen zwei benachbarten Bauteilen
DE2757892B2 (de) Federmembrane
EP3428402B1 (de) Leitschaufelsegment mit gekrümmter entlastungsfuge
DE60215713T2 (de) Bürstendichtung
DE1297423B (de) Abstands- und Spreizfeder fuer eine Kolbenringanordnung
DE9414941U1 (de) Metallische Flachdichtung
DE102014204456A1 (de) Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen
DE3600839A1 (de) Oelring mit verminderter starrheit
DE69700991T2 (de) Federringe
WO2013171681A1 (de) Rohrkupplung insbesondere zur dichtenden verbindung glattendiger rohre
DE2446526A1 (de) Vorbelasteter dichtungsring
EP0942217B1 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee