[go: up one dir, main page]

DE3318203A1 - Einrichtung zur mechanisch abtastbaren oder beruehrungslosen laengenmessung - Google Patents

Einrichtung zur mechanisch abtastbaren oder beruehrungslosen laengenmessung

Info

Publication number
DE3318203A1
DE3318203A1 DE19833318203 DE3318203A DE3318203A1 DE 3318203 A1 DE3318203 A1 DE 3318203A1 DE 19833318203 DE19833318203 DE 19833318203 DE 3318203 A DE3318203 A DE 3318203A DE 3318203 A1 DE3318203 A1 DE 3318203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide housing
guide
driver
housing part
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833318203
Other languages
English (en)
Inventor
Markus 5453 Remetschwil Bräm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3318203A1 publication Critical patent/DE3318203A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Einrichtung zur mechanisch abtastbaren oder berührungslosen Längenmessung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur mechanisch abtastbaren oder berührungslosen Längenmessung, bestehend aus einem eine Messvorrichtung durchsetzenden Hassstab, welche Messvorrichtung mindestens eine Anzeigebzw. Regeleinrichtung nach der gemessenen Länge steuert.
Längenraesseinrichtungen dieser Art ermöglichen bei einer berührungslosen, photoelektrischen Abtastung eines mit einem inkrementalen Code versehenen Massstabes eine hohe Messgenauigkeit auch bei feiner Messteilung.
Bei solchen und anderen ähnlichen Längenmesseinrichtungen ist der Massstab mit dem bewegungslosen Maschinenständer fest verbunden, während die Messvorrichtung an einem am Massstab gleitend geführten Schieber vorgesehen ist. Die Zuführung der Energie bzw. die Uebertragung der Signale an die Anzeige- bzw. Regeleinrichtung erfolgt mittels elektrischen Kabeln, die in einer rohrförmigen Führungsstange untergebracht sind.
Diese Führungsstange ist einerseits am Ende mit dem Gehäuse der Messvorrichtung oder deren Schieber verbunden und andererseits in einer Führungsbüchse am verlängerten Ende des Massstabes verschiebbar gelagert.
COPY
-6-
Zu diesem Zwecke werden die elektrischen Kabel schützend von der Führungsstange aufgenommen, sie müssen jedoch ausserhalb mit einer sogenannten Kabelschleppe oder mit anderen zweckmässigen Vorrichtungen wegen ihrem Durchhang bzw. Kabelbrüchen aufgehängt oder als Schraubenkabel ausgebildet sein. Es hat sich auch gezeigt, dass nach einer gewissen Betriebszeit die Pührungsstange und Führungsbüchse wegen Verschmutzung Verschleisserscheinungen aufweisen. Dies nicht zuletzt, weil durch die Bewegungen der Längenmesseinriehtung staubhaltige Luft in die die Messeinrichtung abdeckende Schutzummantelung gesogen wird, wonach sich feste Teile unter anderem an den Führungselementen schadhaft absetzen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die erwähnten Nachteile bei einer Längenmesseinrichtung zu beseitigen. Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Einrichtung zur Längenmessung zu schaffen, welche auch in einer Umgebung mit hoher Verschmutzungsbelastung weitgehend verschleissfrei funktioniert und die kostengünstig hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Maosstab an einem Mitnehmer befestigt, in dem die Messvorrichtung aufnehmenden, geschlossenen länglichen Führungsgehäuse verschiebbar angeordnet und mittels magnetischer Kraft mit einer an der Aussenseite des Führungsgehäuses geführten Schleppvorrichtung antriebsverbunden ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Längeninesseinrichtung im vorderen Endbereich und nach der Linie I-I in Fig.
2,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig.l,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Längenmessexnrichtung gemäss der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch die Längenmesseinrichtung ohne Massstab in verkleinertem Massstab nach der Linie I-I ind Fig. 2.
In Fig. 1 ist der vordere Endbereich einer aus einem geschlossenen vorderen Führungsgehäuseteil 12 und einer anschliessenden Messvorrichtung 13 mit dem nachfolgenden hinteren Führungsgehäuseteil 14 bestehenden Längenmesseinrichtung 11 dargestellt (siehe auch Fig. 4). Im Innern des aus zwei Teilen 12, 14 gebildeten Führungsgehäuses ist ein Massstab 15 an einem Mitnehmer 16 befestigt.
Es kann sowohl der vordere 12 als auch der hintere 14 Führungsgehäuseteil zur Aufnahme des Mitnehmers 16 bestimmt werden. Dieser Mitnehmer ist allseits an den Innenwänden des verwendeten Führungsgehäuseteiles 12 bzw. 14 ver-
schiebbar, d.h. rollend oder gleitend, abgestützt und ist zu diesem Zwecke beispielsweise mit Tragrollen 18 und Führungsrollen 19 versehen. Gemäss den Fig. 1 bis 3 ist ein prismatischer Träger 17 vorgesehen, der an zwei Achsen jeweils gegenüberliegende Tragrollen 18 und rechtwinklig zu diesen Achsen versetzt, an mindestens einer Seite, zwei Führungsrollen 19 aufweist. Die Innenwände der Führungsgehäuseteile 12 bzw. 14 und die Trag- 18 und Führungsrollen 19 sind mit Laufspiel versehen, sodass eine grössere Reibung an den Wänden vermieden werden kann. Anstelle von Rollen könnte der Träger 17 mit Gleitsohlen aus Kunststoff, z.B. Teflon, oder anderen dafür geeigneten Materialien ausgebildet sein.
Alternativ könnte der Träger selbst aus gleitfähigen Materialien gefertigt sein.
Das aus zwei Teilen 12 bzw. 14 bestehende Führungsgehäuse ist als länglicher Kasten ausgebildet. Gemäss Darstellung in Fig. 2 sind jeweils zwei gleichartige Wandteile zur Bildung des Gehäuses vorgesehen. Im vorliegenden Falle sind es zwei mit dem Rücken einander zugekehrte C-Profi-Ie 21 und jeweils ein die oberen und unteren Flanschen dieser Profile verbindenden Platten 22, die den prismatischen Führungskanal bilden. ... · " Das C-Profil dient einer Erleichterung bei der Befestigung der Längenmesseinrichtung am Ständer einer Maschine oder dgl." .
Die Rückseiten'der C-Profile 21 sind mit zwei eine Führungsnute 23 für den Massstab 15 bildende Leisten 24 versehen, die zumindest über annähernd die Länge der Führungsgehäuseteile 12 und 14 verlaufen. Diese Leisten 24 sind gleichzeitig als Lauffläche der Führungsrollen 19 gedacht. .-:" . ,. ""'*-. ^-
Zum erfindungswesentlichen Teil gehört u„a, der Antrieb des Massstabes 15 im geschlossenen Führungsgehäuse. Der Mitnehmer 16 ist an zwei gegenüberliegenden Längsseiten mit Permanentmagneten 26 versehen, die am Träger 17 befestigt sind. Gemäss den Fig. 1 bis 3 sind diese Permanentmagnete parallel zur Ebene der Achsen 20 seitlich am Träger 17 befestigt und weisen jeweils einen relativ"kurzen Abstand zur Wand des Führungsgehäuseteils 12 bzw. 14 auf.' Hinter dieser Wand von aussen an das Führungsgehäuse 12 bzw. anliegend, ist zum Antrieb des Mitnehmers 16 eine jochähnliche Schleppvorrichtung 27 aufsetz- bzw. aufschiebbar angeordnet. Selbstverständlich kann dort, wo eine allseitige Fixierung der Schleppvorrichtung 2 7 an dem Führungsgehäuse nicht realisiert werden kann, kann eine geschlossene Rahmenkonstruktion eingesetzt werden. Diese ist an der Innenseite zweier gegenüberliegender Schenkel 28 mit aufgesetzten Magnetkörpern 29 versehen, welche mit den Permanentmagneten 26 am Mitnehmer 16 eine verbindende Kraftwirkung bzw. eine magnetische Koppelung auf beide Teile ausüben.
Zur Erzielung einer weitgehend ausgeglichenen seitlichen Kraftbeeinflussung des Mitnehmers 16 wirken jeweils die Permanentmagnete 26 und Magnetkörper 29 paarweise anziehend mit gleichen Kräften von der Seite auf den Mitnehmer 16 ein.
ClSPf
Zu diesem Zwecke sind bei den sich bildenden Magnetpaaren die Pole gegensätzlichen Vorzeichens beidseits einer Wand des Führungsgehäuses 12 bzw. 14 einander zugekehrt angeordnet. Die besondere Anordnung der Magnete ist mit den Zeichen N für Nordpol und S für Südpol in den Fig. 1 und 2 festgehalten.
Selbstverständlich kann mit geringerem Aufwand auch nur ein von einer Seite wirkendes Magnetpaar verwendet werden, wodurch eine einseitige Belastung auf die Führungsanordnung entsteht.
Zur Begünstigung des Gleiteffekts zwischen Führungsgehäuseteil 12 bzw. 14 und Schleppvorrichtung 2 7, besitzt letztere an der Innenseite der Schenkel 28 Gleitleisten 30, die an der Aussenseite des Führungsgehäuseteils 12 bzw· anliegen.
An dieser Stelle sei festgehalten, dass es sich bei den verwendeten Materialien sowohl bei den Führungsgehäuseteilen 12 bzw. 14 als auch bei dem Mitnehmer 16 um nichtmagnetisierbare Werkstoffe handelt· An den freien Enden der Führungsgehäuseteile 12 und 14 sind Verschlussdeckel 25 abnehmbar festgeschraubt, die einerseits eine Verschmutzung im Führungsgehäuse verhindern und andererseits den Weg des Massstabes 15 einseitig begrenzen.
Der Massstab 15 erstreckt sich von einer Endposition des Mitnehmers 16 über die stationäre Messmarke in der Messvorrichtung 13 hinaus. Bei seinem maximalen Messausschlag befindet sich das freie Ende des Massstabes 15 in der aus-
sersten Position des anderen Führungsgehäuseteils 12 bzw. 14 und ist somit vor äusseren Einflüssen weitgehend geschützt. Der Massstab 15 ist als stabile Leiste oder aus einem flexiblen, transparenten oder undurchsichtigen Material, z.B. filmbeschichtetes Polyester, hergestellt und mit einem Code aus verschiedenen Markierungen und Steuerspuren versehen. Diese können beispielsweise als inkrementale und/oder BCD oder 3-excess-gray-Teilung vorkommen.
Die Markierungen am Massstab 15 werden so von Phototransistoren in der Messvorrichtung berührungslos abgetastet bzw. photoelektrisch mit Phasen verschobenen Signalen über eine Leitung an eine Auswertstation weitergegeben. Dieser photoelektrische Messvorgang ist nicht erfindungswesentlich und könnte durch mechanisches abtasten ersetzt werden.
Diese Längenmesseinrichtung kann sowohl zur inkrementalen Wertmessung, als auch zur Absolutwertraessung verwendet werden.
Durch Kombination der Schaltung beider Messsysteme stehen die Signale am Ausgang der Messvorrichtung parallel und unabhängig voneinander zur Verfügung. D.h. dass absolute Längenmasse wie auch Zwischenmasse gleichzeitig messbar sind.

Claims (12)

Patentanwälte · European Patent Allorneys Kanzlei/Office: Rüggenstraße 17 · D-8000 München 19 Dr. Hermann O.Th.Diehl · Diplom-Physiker Dr. Horst-R. Kressin Diplom-Clicmikor Anton Freiherr Riederer von Paar -Dipl.-Ing. Landshut 18. Mai 1983 Br 2174 Markus Bräm 5453 Remetschwil Einrichtung zur-mechanisch abtastbaren oder berührungslosen Längenmessung Patentansprüche
1. Einrichtung zur mechanisch abtastbaren oder berüh rungslosen Längenmessung, bestehend aus einem eine Messvorrichtung durchsetzenden Massstab, welche Messvorrichtung mindestens eine Anzeige- bzw. Regeleinrichtung nach der gemessenen Länge steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Massstab (15) an einem Mitnehmer (16) befestigten dem die Messvorrichtung (13) aufnehmenden, geschlossenen länglichen Führungsgehäuse verschiebbar angeordnet und mittels magnetischer Kraft mit einer an der1 Aussenseite des Führungsgehäuses geführten Schleppvorrichtung antriebsverbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1# dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (13) zwischen dem das Führungsgehäuse bildenden vorderen (12) und hinteren (14) Führungsgehäuseteil angeordnet ist·
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massstab (15) mit einem Ende an dem in einem Führungsgehäuseteil (12 bzw. 14) angeordneten Mitnehmer (16) befestigt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Führungsgehäuseteil (12 bzw, 14) anliegende Schleppvorrichtung (27) als offener oder geschlossener Rahmen mit mindestens zwei gegenüberliegenden Schenkeln (28) ausgebildet ist, wobei mindestens an deren einen Innenseite jeweils ein Magnetkörper (29) vorgesehen ist, welche Magnetkörper mit den ihnen zugeordneten Permanentmagneten (26) am Mitnehmer (16) eine paarweise zusammenwirkende, kraftschlüssige Verbindung bilden.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) aus einem auf Tragrollen (18) abgestützten Träger (17) für die an mindestens einer der beiden gegenüberliegenden, prismatischen Längsseiten vorgesehene Befestigung der Permanentmagnete (26) gebildet ist und wobei zur seitlichen Abstützung des Trägers (17) an mindestens einer seiner beiden verbleibenden Längsseiten zwei Führungsrollen (19) angeordnet sind.
■ΐ »fit* Λ Λ«.
-3-
6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (16) mit gleitfähigen
Abstützungen versehen ist.
7, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die prismatische Führungsbahn im Führungsgehäuse aus jeweils zwei im Abstand mit den Rückseiten
einander zugekehrte C-Profile (21) und diese verbindende Platten (22) gebildet ist.
8, Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Massstabes (15) an den Rückseiten des C-Profils (21) Führungsnuten (23) vorgesehen sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest teilweise aus einem nicht mägnetisierbaren Werkstoff gebildet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Innenseite der an dem Führungsgehäuseteil (12 bzw. 14) anliegenden Schenkeln (28) der Schleppvorrichtung (27) mit Gleitleisten (30) versehen sind.
I. · * U ♦
-4-
11. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden des Führungsgehäuses mit einer Abdeckplatte ' (25) versehen sind.
12. einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schaltkombination des inkrementalen und absoluten Längenmesssystems Zwischenlängenmasse und Absolutlangenmasse gleichzeitig parallel und unabhängig voneinander messbar sind.
DE19833318203 1982-06-03 1983-05-19 Einrichtung zur mechanisch abtastbaren oder beruehrungslosen laengenmessung Ceased DE3318203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339482A CH656456A5 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Laengenmesseinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3318203A1 true DE3318203A1 (de) 1983-12-08

Family

ID=4255027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833318203 Ceased DE3318203A1 (de) 1982-06-03 1983-05-19 Einrichtung zur mechanisch abtastbaren oder beruehrungslosen laengenmessung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH656456A5 (de)
DE (1) DE3318203A1 (de)
FR (1) FR2528165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824751A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-01 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Gekapselte positionsmesseinrichtung
DE3833399A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur messung der position eines in einem pumpengehaeuse angeordneten beweglichen teils
DE4030229A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Bosch Gmbh Robert Winkelgeber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623242A1 (de) * 1967-06-07 1970-07-16 Ludwig Maurer Vorrichtung zur Stellwegmessung von beweglichen Maschinenelementen
DE2342735A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-20 Bbc Brown Boveri & Cie Beruehrungsloser schwimmer
DE3127116A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Messsystem zum beruehrungslosen erfassen von positionen bei einer kolben-zylinder-einheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623242A1 (de) * 1967-06-07 1970-07-16 Ludwig Maurer Vorrichtung zur Stellwegmessung von beweglichen Maschinenelementen
DE2342735A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-20 Bbc Brown Boveri & Cie Beruehrungsloser schwimmer
DE3127116A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Messsystem zum beruehrungslosen erfassen von positionen bei einer kolben-zylinder-einheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richter, v. Voß "Bauelemente der Feinmechanik", 1957, S. 340/341 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824751A1 (de) * 1988-07-21 1990-02-01 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Gekapselte positionsmesseinrichtung
DE3833399A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur messung der position eines in einem pumpengehaeuse angeordneten beweglichen teils
DE4030229A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Bosch Gmbh Robert Winkelgeber

Also Published As

Publication number Publication date
CH656456A5 (de) 1986-06-30
FR2528165A1 (fr) 1983-12-09
FR2528165B3 (de) 1985-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659372B2 (de) Vorrichtung zum Messen von drei Dimensionen eines Objektes
DE3118607A1 (de) Laengenmessgeraet
DE3016908C2 (de) Präzisionslängenmeßeinrichtung
DE3048045C2 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät mit einer von einem Gerätefuß aufragenden Gerätesäule
DE2605020C2 (de) Digitales LängenmeOgerät
DD299083A5 (de) Dreidimensionale messeinrichtung
DE3318203A1 (de) Einrichtung zur mechanisch abtastbaren oder beruehrungslosen laengenmessung
DE2642443C3 (de) Skalenableseeinrichtung
DE102009054337A1 (de) Vorrichtung zur Längen- und/oder Positionserfassung
DE3835609C2 (de) Längenmeßgerät
DE102015223081A1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer Gewichtsausgleichseinrichtung für einen Messschlitten
AT390674B (de) Inkrementales messsystem
EP1108906A1 (de) Linearführungseinheit
DE2119062A1 (de) Strahlungsmeßvorrichtung
EP1946038B1 (de) Vorrichtung zum inspizieren eines flächengebildes
EP0143355A2 (de) Handlesegerät mit Lupe für Planfilme
DE1224458C2 (de) Vorrichtung zum Geradefuehren von Einrichtungsstuecken wie Tueren, Schubladen
DE2946513C2 (de) Messeinrichtung
DE816506C (de) Liniergeraet
EP1658469A1 (de) Verfahren zum vermessen der dicke und/oder l nge von objekte n und vorrichtungen hierzu
DE1900024C (de) Zeichenmaschine für ein Reißbrett
DE8012005U1 (de) Praezisionslaengenmesseinrichtung
DE202006016293U1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schiebetür
DE7640293U1 (de) Wegimpulsgeber
DE20005599U1 (de) Lineargeber

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUW, R., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection