[go: up one dir, main page]

DE3317625C2 - Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer automatischen Anlage geformten Teigteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer automatischen Anlage geformten Teigteilen

Info

Publication number
DE3317625C2
DE3317625C2 DE19833317625 DE3317625A DE3317625C2 DE 3317625 C2 DE3317625 C2 DE 3317625C2 DE 19833317625 DE19833317625 DE 19833317625 DE 3317625 A DE3317625 A DE 3317625A DE 3317625 C2 DE3317625 C2 DE 3317625C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough pieces
conveyor belt
cutting
cut
dough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833317625
Other languages
English (en)
Other versions
DE3317625A1 (de
Inventor
Fritz 4600 Dortmund Laureck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833317625 priority Critical patent/DE3317625C2/de
Publication of DE3317625A1 publication Critical patent/DE3317625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3317625C2 publication Critical patent/DE3317625C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/30Halving devices, e.g. for halving buns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer automatischen Anlage geformten Brötchen, wobei die Brötchen nach ihrer Formung von einem Förderband auf Gärträgern abgelegt werden, soll eine Lösung geschaffen werden, bei der insbesondere eine Handhabungsweise entbehrlich wird, bei der eine Person den Brötchenrohling aufnehmen, einritzen und mit der Schnittfläche nach unten auf dem Gärträger erneut ablegen muß, und diese automatisch vorgenommen werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß im Bereich des Abgabeendes (5) des Förderbandes (6) eine Einrichtung (8) zum Einbringen eines Schnittes (9) in die Brötchenoberfläche vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer automatischen Anlage geformten Teigteilen für die Herstellung von Brötchen, wobei die Teigteile nach ihrer Formgebung von einem Förderband auf Gärgutträgern abgelegt werden, mit einer Einrichtung zum Einbringen eines Schnittes in die Teigteile.
Aus der DE-AS 10 29 764 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt Bei der bekannten Vorrichtung wird als Kerbwerkzeug eine Drehscheibe vorgesehen, wobei die Teigstücke von einem Hauptförderband abgehoben, unter dem Kerbwerkzeug mit Hilfe eines Hilfsförderbandes hindurchgeführt und dann auf das Hauptförderband wieder von dem Hilfsförderband so abgeworfen, daß nach erfolgter Kerbung ein Überschlag um 180° erfolgt
Unzulänglich an dieser bekannten Lösung ist insbesondere, daß das Ablegen und Wenden der gekerbten Teigteile in vielen Fällen dem Zufall überlassen bleibt, da der Abwurf von einem Förderbandende auf ein unter diesem Ende durchlaufendes weiteres Förderband nur schwer geregelt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der unter Beibehaltung der Möglichkeit, in Teigrohlinge automatisch einen Schnitt einzubringen, wobei das Produkt der Art und Weise eines handgeschnittenen Rohlinges entsprechen soll, das Ablegen und Wenden der geschnittenen Teigteile so präzise durchgeführt werden kann, daß eine erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere mit hohem Durchsatz von Teigrohlingen, die geschnitten werden müssen, mit einer Qualität arbeiten kann, die einem handgeschnittenen Endprodukt entspricht
Mit einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Mit einer derartigen erfindungsgemäßen Vorrichtung können große Durchsätze erreicht werden, wob,, i sich die Vorrichtung insbesondere zur Erzeugung größerer
ίο Mengen von sogenannten Schnittbrötchen eignet die nicht nur in einer Einzelreihe die Anlage durchlaufen können, sondern in einer Vielzahl von Parallelreihen, da der Abwurf und das Wenden der geschnittenen Prodvkte durch die Erfindung sichergestellt ist wobei eine Qualität eines handgeschnittenen Brötchens erreicht wird.
Grundsätzlich ist das Einbringen von Schnitten in Teigteile auch aus der DE-OS 30 34 629 bekannt, die mit kreissägenartigen Schneidmessern taktweise in sogenannte Tröge eingeschwenkt in denen die Teigteile transportiert werden.
Durch die Art dieser bekannten Vorrichtung müssen die Teigteile eine gewisse Zeit in diesen Trögen auch nach dem Schnitt verbleiben, was durch den sofort beginnenden Gärprozeß dazu führt daß die Schnitte aufbrechen, so daß es df ein nach einem dort nicht näher beschriebenen Wenden der Teigteile zu einem nicht gewünschten Verlauf der Schnittlinien kommt
Damit ist eine Qualität des Endproduktes nicht erreichbar, wie sie Ziel der vorliegenden Erfindung ist d. h. die Qualität des Endproduktes soll, wie oben schon angegeben, derjenigen von Hand geschnittenen Brötchen entsprechen. Der Bäcker, der die Schnitte von Hand in die Brötchen-Rohlinge einbringt wendet diese nämlich sofort nach Einbringen des Schnittes, so daß der Schnittbereich auf dem Gärträger aufliegt
Die Schneideinrichtung kann in vielfältiger Weise ausgebildet sein. Erfindungsgemäß sird folgende Alternativen vorgesehen: Die Schneideinrichtung kann von an einer Kette umlaufenden Schneidmessern und/oder von einem über die Tragplatten führbaren Kreissägeblatt und/oder aber von einem oszillierenden Messerblatt und/oder zur Einbringung schräger Schnitte von einer Schneidspirale gebildet sein.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
F i g. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung sowie in
Fig.2 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß
so Pfeil II in Fig. 1.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung besitzt einen Tragrahmen 2, der z. B. an mit 3 bezeichnete Rahmenelemente einer vorhandenen Brötchenformanlage angebracht werden kann. Natürlich kann der Tragrahmen 2 auch bei Neubauten direkt einstückig mit den Rahmenelementen 3 einer solchen Anlage ausgeführt sein. Ist er ein gesondertes Bauteil, eignet er sich insbesondere zum Nachrüsten bereits vorhandener Anlagen. In dem Tragrahmen 2 bzw. an den Rahmenßlementen 3 ist eine Tragplatte 4 im Bereich des Abgabeendes eines Förderbandes 6 vorgesehen, wie sich dies insbesondere aus F i g. 1 ergibt. Diese Tragplatte 4 ist in Richtung des Doppelpfeiles 18 schwenkbar angeordnet was durch den Antrieb 7 in F i g. 1 bewirkt wird.
o5 Am Tragrahmen 2 ist zusätzlich eine allgemein mit 8 bezeichnete Schneideinrichtung zum Einbringen eines Schnittes 9 in die Oberfläche von mit 10 bezeichneten Teigteilen angeordnet.
Die Schneideinrichtung 8 besteht im dargestellten Beispiel aus an einer Kette 11 angebrachten Schneidmessern 12. Die Kette 11 läuft beispielsweise in Richtung des in F i g. 2 eingezeichneten Pfeiles 13, sobald die Schneideinrichtung 8 nach unten gemäß Doppelpfeil 14 s abgeschwenkt ist Das Einschwenken der Schneideinrichtung 8 wird z. B. über einen Hubmagneten 15 bewirkt, angedeutet durch Doppelpfeil 16 in F i g. 1.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung 1 ist die folgende. Eine Anzahl von Teigteilen 10 wird mittels des Forderbandes 6 angefördert und am Abgabeende bei der Umlenkrolle 5 abgeworfen. Im Bereich des Abgabeendes ist die Tragplatte 4 aufgeschwenkt, d. h. er befindet sich in der in F i g. 1 dargestellten Position, so daß die Brötchen 10 dort auffallen, wobei die Schneideinrichtung 8 hochgeschwenkt ist, d. h. sich ebenfalls in der aus F i g. 1 ergebenden Position befindet
Ist eine Reihe von Brötchen auf der Tragplatte 4 abgelegt, so schwenkt die Schneideinrichtung nach unten und die Trägerkette 11 der Schneidiaesser 12 wird in Bewegung versetzt, so daß die Schneidmesser 12 einen Schnitt 9 in der Oberfläche der Teigteile 10 einbringen. Anschließend wird bei gleichzeitigem Hochschwenken der Schneideinrichtung 8 die Tragplatte 4 nach unten abgeklappt, so daß die eingeschnittenen Brötchen 10' auf einem Gärgutträger 17 abgelegt werden. Der Gärgutträger 17 wird im Takt der abgeworfenen Reihen von eingeschnittenen Teigteilen 10' vorgeschoben, wie dies bei Brötchenanlagen des Anmelders bekannt ist Alle Steuerungsvorgänge erfolgen automatisch, so die Bewegung des Hubmagneten 15 ebenso wie z. B. der elektromotorische Antrieb der Schneidmesser 12.
Alternativ können statt der Schneidmesser 12 auch Kreissägeblätter, die quer zur Förderrichtung der Teigteile 10 verfahrbar angeordnet sein können, vorgesehen sein, ebenso wie z. B. ein oszillierendes Messerblatt, welches dann zum Schneiden von oben absenkbar angeordnet ist
Die Erfindung kann auch herangezogen werden, um z. B. bei Teigteilen für Baguettebrötchen o. dgL keine in Längsrichtung verlaufenden Schnitte sondern gegeneinander versetzte, schräg verlaufende Querschnitte einzubringen. Hierfür kann z. B. eine einschwenkbare Schneidspirale vorgesehen sein oder mehrere schrägstehende Schneidblätter oder ähnliche Schneidwerkzeuge.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung kann noch in verschiedener Hinsicht abgeändert werden ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist die Vorrichtung beispielsweise nicht auf eine spezielle Antriebsart angewiesen. Hier kann ein elektrischer Antrieb ebenso wie ein hydraulischer, pneumatischer oder auch mechanischer Antrieb vorgesehen sein, z. B. über eine Synchronisation mit der Brötchenformanlage, etwa über eine Nockensteuerung am Abgabeende des Förderbandes 6.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer automatischen Anlage geformten Teigteilen für die Herstellung von Brötchen, wobei die Teigteile nach ihrer Formung von einem Förderband auf Gärgutträgern abgelegt werden, mit einer Einrichtung zum Einbringen eines Schnittes in die Teigteile, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der horizontalen Mittelebene der Umlenkrolle (5) des Förderbandes (6) eine Tragplatte (4) zur Aufnahme einer vom Abgabeende des Förderbandes (6) abgeworfenen Reihe von Teigteilen (10) vorgesehen ist und daß die Schneideinrichtung (8) diese auf der Tragplatte (4) abgelegte Reihe von Teigteilen (10) beaufschlagt wobei die Tragplatte (4) nach jedem Schneidvorgang in Richtung auf einen unmittelbar darunter angeordneten Cärgutträger (17) zum Ablegen der Teigteüe (10) abschwenkbar angeordnet ist, so daß die Teigteile nach dem Ablegen in bekannter Weise um 180" gewendet mit ihrer geschnittenen Seite auf dem Gärgutträger aufliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (8) von an einer Kette (11) umlaufenden Schneiumessern (12) gebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Schneideinrichtung (8) von einem oszillierenden Messerblatt gebildet ist
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Schneideinrichtung (8) voii einer Schneidspirale gebildet ist
DE19833317625 1983-05-14 1983-05-14 Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer automatischen Anlage geformten Teigteilen Expired DE3317625C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317625 DE3317625C2 (de) 1983-05-14 1983-05-14 Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer automatischen Anlage geformten Teigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317625 DE3317625C2 (de) 1983-05-14 1983-05-14 Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer automatischen Anlage geformten Teigteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3317625A1 DE3317625A1 (de) 1984-11-15
DE3317625C2 true DE3317625C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6198998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317625 Expired DE3317625C2 (de) 1983-05-14 1983-05-14 Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer automatischen Anlage geformten Teigteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3317625C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401512A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Sandor 4600 Dortmund Kövy Automatische broetchenform- und schneidemaschine zur herstellung von original schnittbroetchen fuer handwerksbetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625648A1 (fr) * 1988-01-08 1989-07-13 Los Rios Pierre De Appareil d'entaillage pour boulangeries industrielles
FR2700491B1 (fr) * 1993-01-20 1995-03-24 Deboffles Regis Pierre Arthur Dispositif pour alimenter une machine de coupe.
DE19835319A1 (de) 1998-08-05 2000-02-17 Kuchenmeister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten in Teiglinge oder andere Lebensmittel
CN111890463A (zh) * 2020-07-23 2020-11-06 林典松 一种pe管打孔设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029764B (de) * 1957-02-09 1958-05-14 Werner & Pfleiderer Teigstueck-Kerbvorrichtung
DE2120297A1 (en) * 1971-04-26 1972-11-09 Laureck, Fritz, 4600 Dortmund Breakfast roll prodn machine - with synchronous stepping feed to the baking tray
DE3034619C2 (de) * 1980-09-13 1986-05-28 Ernst Selve GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Ecklager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401512A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Sandor 4600 Dortmund Kövy Automatische broetchenform- und schneidemaschine zur herstellung von original schnittbroetchen fuer handwerksbetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3317625A1 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172020B1 (de) Aufschneidevorrichtung
DE2648269C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerbrechen von Flachglasscheiben in kleine Stückchen oder Scherben
DE102014005998B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zuschnitten von Teigstücken aus einer oder mehreren Teigbahnen
EP0099510A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Verarbeitung von Gebäckteigformlingen und Verfahren zur Steuerung solcher Vorrichtung
DE2812103C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern fur elektritsche Akkumulatoren
EP2226170A1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
DE2340025C2 (de) Vorrichtung zum Wiegen, Einteilen und Formen von Teigwürsten in Bäckereibetrieben
EP0867263B1 (de) Produktzuführungssystem für eine Aufschnittschneidemaschine
DE3317625C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer automatischen Anlage geformten Teigteilen
DE3732269C2 (de)
DE2153065B2 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE3505597A1 (de) Vorrichtung zum bilden von mit abstand aufeinanderfolgenden reihen
DE2639216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Zuschnitten für Zigarettenpackungen oder dgl. vom vorderen Ende einer fortlaufenden Materialbahn
DE69319518T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von grossen Glasplatten in kleinere Abmessungen
EP0560042A1 (de) Vorschubeinrichtung einer Rollenmesserwinkelschere
EP2193725B1 (de) Transporteinheit und Schälvorrichtung für langgestrecktes Schälgut
DE2844446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpacktem schnittbrot
DE962020C (de) Anlage zur Herstellung von Furnieren
DE8314327U1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von automatisch geformten broetchen
DE2150021C3 (de) Anlegevorrichtung
EP0123821B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken aus einem erwärmten Rohmaterialstrang
DE3045867A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teigstuecken
DE475546C (de) Teigteilmaschine, deren durch Walzen hergestellte Teigstraenge durch die Teigstraenge senkrecht durchschneidende Messer abgeschnitten werden, wobei fuer den Teig beweg-liche, mit den Walzen zusammenarbeitende Abstreifer vorgesehen sind
DE19920723A1 (de) Teigstückformvorrichtung
DE254217C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition