DE3316382A1 - Vorrichtung zum ausgleichen unterschiedlicher waermeausdehnungen an rundstrickmaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum ausgleichen unterschiedlicher waermeausdehnungen an rundstrickmaschinenInfo
- Publication number
- DE3316382A1 DE3316382A1 DE3316382A DE3316382A DE3316382A1 DE 3316382 A1 DE3316382 A1 DE 3316382A1 DE 3316382 A DE3316382 A DE 3316382A DE 3316382 A DE3316382 A DE 3316382A DE 3316382 A1 DE3316382 A1 DE 3316382A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle cylinder
- ring
- sinker
- web
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/14—Needle cylinders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/18—Dials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
HOEGER, STELLFiECHT & PARTNER
PATEN T A N W A L T £■
ÜHLANDSTRA5SE i~ c D 7000 STUTTGART ι OJ I D O O Z
A 45 586 m Anmelder: Terrot Strickmaschinen GmbH
m - 192 Dürrheimer Straße 12
25. März 1983 - 7ooo Stuttgart 5o
Beschreibung :
Vorrichtung zum Ausgleichen unterschiedlicher Wärmeausdehnunaen an Rundstrickmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleichen der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von
Nadelzylinder und Platinenring an einer Rundstrickmaschine, bei welcher der Platinenring auf abstehenden
Fahnen von Stegen, abgestützt ist, die ihrerseits in axial verlaufende Nuten des Nadelzylinders eingesetzt
sind.
Im Betrieb solcher Rundstrickmaschinen treten aufgrund der ständigen mit Gleitreibung erfolgenden
Nadel- und Platinenbewegungen sehr starke Erwärmungen des Nadelzylinders und des Platinenrings auf, die
Temperaturen bis über 15o C erreichen können. Die
Temperatur des- Platinenrings liegt dabei erfahrungsgemäß stets unter derjenigen des Nadelzylinders.
Wegen dieses Temperaturunterschiedes zeigen der Nadelzylinder und der starr mit ihm verbundene
Platinenring eine unterschiedliche Kärmeausdehnung,
die zu VerEpannungen ur.o Verformungen air. Platinenzylinder
führe:; können, so daß die xi\ diesem Ring
A 45 586 m
m - 192
25. März 1983
verschieblich angeordneter. Platinen ihre präzise Führung verlieren, was zu verminderter Stoffqualität
und schlechter Warenoptik führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die unterschiedliche Wärrneausdehnung von Nadelzylinder und Platinenring
an einer Rundstrickmaschine zu kompensieren und hierdurch eine präzise Platin.enführung zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der obere Bereich des Nadelzylinders relativ zum Platinenring radial beweglich ausgebildet ist.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender
Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht des Nadelzylinders einer Rundstrickmaschine
mit Platinenring;
Fig. 2 eine Teildraufsicht des Nadelzylinders aus Fig. 1;
Fig. 3 . eine elastische Lagerung des Platinenrings am Nadelzylinder;
Pi 45 586 m
m - 192
25. März 1983
Fig. 4 Einzelheiten verschiedener Ausführungsbis 9 formen von radial beweglichen Anordnungen
des Platinenrings am Nadelzylinder und
Fig. 1o eine Teilschnittansicht ähnlich
Fig. 1 mit einem, der axialen Wärmedehnung des Nadelzylinders entgegenwirkenden
Schraubbolzen.
In Fig. 1 ist der Nadelzylinder 1" einer üblichen Rundstrickmaschine durch Schrauben 2 mit einem drehbar
gelagerten Tragring 3 verbunden, der an seinem Außenumfang eine Verzahnung 4 aufweist. An der Verzahnung
4 kann das Antriebsritzel eines (nicht dargestellten) Antriebsmotors angreifen und den Nadelzylinder
in Rotation versetzen. Der Nadelzylinder 1 weist über seinen ganzen Außenumfang hinweg zahlreiche,
nebeneinander liegende Nuten 5 auf, in welche Stege 6, 7 in an sich bekannter Weise fest eingesetzt sind.
Dabei entstehen zwischen jeweils zwei nebeneinander liegenden Stegen wiederum Nuten, in denen Stricknadeln
8 in herkömmlicher Weise gleitverschieblich geführt sind. Die Stricknadeln 8 werden über einen
Nadelfuß 9 bei rotierendem Nadelzylinder 1 über entsprechende (nicht dargestellte) Schloßteile in an
sich bekannter Weise axial hin- und herverschoben.
_7_ 331638
A 45 586 m
m - 192
25. März 1983
Im Betrieb der Rundstrickmaschine wirken die Nadeln mit (in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellten)
Platinen 11 zusammen, die radial gleitverschieblich in einem im oberen Bereich des Nadelzylinders 1 angeordneten
Platinenring 12 geführt sind. Der Platinenring 12 ist auf radial nach außen abstehenden Fahnen
13 der Stege 6 abgestützt und durch Pratzen 14 (vgl.
auch Fig. 9) sowie Schrauben 15 an diesen Fahnen, festgehalten.
Wie sich aus der Draufsicht der Fig. 2 ergibt, finden zweierlei Arten von Stegen 6 und 7
Verwendung, die sich dadurch unterscheiden, daß die Stege 6 die erwähnten Fahnen 13 aufweisen, während
solche Fahnen an den Stegen 7 fehlen. Der Platinenring 12 ist somit nur an einigen Stegen abgestützt,
die gruppenweise gleichmäßig über den gesamten Umfang des Nadelzylinders 1 verteilt sind. Die Fig. 2 zeigt
eine solche Gruppe aus insgesamt acht mit Fahnen 13 versehenen Stegen 6. Wie dargestellt, liegt zwischen
jedem Steg 6 ein Steg 7 ohne Fahne. Es können-beispielsweise
zwölf solcher Gruppen über den "Umfang des Nadelzylinders verteilt sein.
Wenn im Betrieb der Rundstrickmaschine die Nadeln 8 ·
und die Platinen 11 ihre Verschiebebewegungen ausführen,
treten wegen der damit verbundenen Reibung starke Erwärmungen des Nadelzylinders 1 und des
Platinenrings 12 auf. Da diese Erwärmungen nicht die gleiche Temperatur erreichen, finden im oberen Bereich
des Nadelzylinders 1 und am Platinenzylinder unterschiedliche Wärmeausdehnungen statt , die ins- '■
A 45 586 m
m - 192
25. März 1983
besondere zu Verspannungen und Deformationen des starr mit dem Nadelzylinder 1 verbundenen Platinenrings
führen können, was stricktechnisch untragbar ist.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wird vorgeschlagen, den
oberen Bereich des Nadelzylinders relativ zum Platinenring radial beweglich auszubilden, so daß sich unterschiedliche
Wärraeausdehnungen von Nadelzylinder 1
und Platinenring 12 ausgleichen können. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform geschieht dies
dadurch, daß im oberen Bereich des Nadelzylinder 1 zwischen dem Nutgrund 16 und der Rückseite 17 des
den Platinenring 12 abstützenden Steges 6 ein Zwischenraum 18 vorgesehen ist. Hierdurch kann sich der
obere, den Platinenring 1.2 mit der Fahne 13 tragende Teil des Steges 6 aufgrund der Eigenelastizität des
Werkstoffs, aus dem der Steg 6 gefertigt ist, relativ zum oberen Randbereich des Nadelzylinders 1 bewegen
und hierdurch unterschiedliche Wärmeausdehnungen von Nadelzylinder 1 und Platinenring 12 federnd ausgleichen.
Es kommt somit nicht mehr zu Verformungen des Platinenringes 12, so daß die Platinen 11 ihre
präzise Führung beibehalten.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform weist
die den Platinenring 12 abstützende Fahne 19 axial verlaufende Schlitze 21, 22 auf, wodurch die Fahne
mit Bezug auf Nadelzylinder 1 und Platinenring 12
— Q —
A 45 586 m
m - 192
25. März 1983
radial elastisch verformbar wird. Es kann also bei ungleicher Erwärmung· von Nadelzylinder und Platinenring
12 zur Kompensation der damit verbundenen unterschiedlichen
Wärmeausdehnung eine Radialverschiebung zwischen dem oberen Bereich des Nadelzylinders 1 und
dem Platinenring 12 stattfinden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 .wird eine zur
Fig. 3 analoge Kompensation der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von Nadelzylinder .1 und Platinenring
12 dadurch erreicht, daß der im oberen Bereich des Nadelzylinder 1 angeordnete, die Fahne 13 tragende.
Teil 23 des Steges 6 ein Langloch 24 aufweist. Hierdurch wird der Steg 6 in seinem oberen Teil elastisch
verformbar, so daß sich Nadelzylinder 1 und Platinenring 12 bei unterschiedlicher Wärmeausdehnung relativ
zueinander bewegen können.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind Schlitze 25, 26, die in ihrer Funktion den Schlitzen 21, 22
in Fig. 3 analog sind, unmittelbar in demjenigen Bereich des Platinenrings 12 angeordnet, der dem
Nadelzylinder zugekehrt ist und auf den Fahnen 13 der Stege 6 aufruht. Die Schlitze 25, 26 sind kreisringförmig
ausgebildet und verlaufen konzentrisch zur Achse des Nadelzylinders 1. Sie bewirken eine
elastische Anordnung des Platinenrings 12 am Nadelzylinder 1 und gestatten somit ebenfalls Relativbewegungen
zwischen Nadelzylinder 1 und Platinenring 12. Statt durch die Schlitze 25, 2 6 kann der
- 1ο -
A 45 586 m
m - 192
25. März 1983
Platinenring 12 bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung an seinem innen gelegenen, dem Nadelzylinder
1 zugekehrten, auf den Fahnen 13 der Stege 6 abgestützten Bereich dadurch elastisch ausgebildet werden,
daß man diesen Bereich aus einem elastomeren Werkstoff, beispielsweise Gummi., fertigt und mit dem
eigentlichen, aus Metall bestehenden Platinenring verbindet 1
'Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 (Fig. 7
ist eine Untenansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 6) sind am innen gelegenen, dem Nadelzylinder 1
zugekehrten Bereich des Platinenzylinders 12 radial verlaufende Schlitze 27 ausgebildet, in denen die
Fahnen 13 der Stege 6 gleitverschieblich sind. Auch auf diese Weise ist bei unterschiedlicher Wärmeausdehnung
eine Relativbewegung zwischen Nadelzylinder und Platinenring 12 möglich.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 und 9 (Fig. 9 ist eine Draufsicht der Pratze 14 in Richtung des
Pfeiles B in Fig. 8) schließlich weisen die der Halterung des Platinenrings 12 an den Fahnen 13 der
Stege 6 dienenden Pratzen 14, von denen jeweils eine jeder Gruppe von Stegen 6 zugeordnet ist, radial
verlaufende Schlitze 28 auf, in denen die Fahnen 13 gleitverschieblich sind. Man erhält auf diese Weise
die gleiche Wirkung wie bei der Ausführungsform
gemäß Fig. 6 und 7.
-
A 45 586 m
πι - 192
25. März 1983
Die Fig. 9 zeigt auch zwei an jeder Pratze 14 ausgebildete Langlöcher 29, 31, die ringsum eine größere
lichte Weite als der Schaft der Schraube 15 haben, so daß der Platinenring 12 am Nadelzylinder -1 zentriert
werden kann.
Im voranstehenden wurden radial wirkende Wärmeausdehnungen behandelt. Es wurde gefunden, daß' auch
axial erfolgende Wärmeausdehnungen des'Nadelzylinders 1 sich am Platinenring 12 nachteilig auswirken können
und insbesondere zu einer stricktechnisch-unerwünschten
Anhebung des Ringes 12 führen können. Um solchen axial wirkenden Wärmeausdehnungen des Nadelzylinders
1 entgegenzuwirken, wird erfindungsgemäß die in Fig. 1o dargestellte Ausführungsform vorgeschlagen.
Wie dargestellt, besteht der eingangs bereits erwähnte Tragring 3 des Nadelzylinders 1 aus einem Ringsteg 32,
an dem der Nadelzylinder 1 von unten her-durch die Schrauben 2 (Fig. 1) starr befestigt ist·. Der Ringsteg
32 ist mit einem unter ihm angeordneten, in sich starren Stützsteg 33 durch eine ebenfalls ringförmige
Brücke 34 federnd verbunden. Im Stützsteg sind auf dessen Umfang gleichmäßig verteilt Schraubbolzen
35 fest verankert, und zwar mit Hilfe eines Schraubenkopfes 36, und einer auf einem Gewindeabschnitt
37 des Schraubbolzens 35 sitzenden Kontermutter 38. Der Stützsteg 33 ist fest zwischen Schraubkopf
36 und Kontermutter 38 eingespannt,.so daß der
A 45 586 m
lh - 192
25. März 1983
Schraubbolzen 35 fest am Stützsteg 33 verankert nach oben ragt. Zwischen der Unterseite des Ringsteges
und der Oberseite der Kontermutter 38 ist ein kleiner Zwischenraum von beispielsweise einigen Millimetern
freigelassen, so daß der Ringsteg 32 über eine kleine Wegstrecke hinweg frei nach unten federn kann.
Der Schraubbolzen 35, welcher frei durch entsprechend weite Bohrungen 39, 4o im Stützsteg 33 bzw. Ringsteg
3 2 hindurchgeführt ist, ragt mit seinem glatten Schaft 41 frei in eine axiale Bohrung 4 2"des Nadelzylinders
1 hinein,die zu diesem Zweck eine größere lichte Weite als der Außendurchmesser des Schaftes
hat. Der Schraubbolzen 35 weist an seinem dem Stützsteg 33 abgekehrten Ende einen Gewindeteil 43 auf,
dessen Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des Schaftes 41 ist. Mit diesem Gewindeteil 43 ist
der Schraubbolzen 35 in ein entsprechendes Innengewinde der sonst glatten Bohrung 4 2 eingeschraubt.
Damit besteht über den Schraubbolzen 35 eine starre Verbindung zwischen dem Stützsteg 33 und dem oberen
Bereich des Nadelzylinders 1, mit dem die Gewindeteile 4 3 der Schraubenbolzen 35 fest verschraubt
sind.
Die Schraubbolzen 35 sind aus einem Metall gefertigt, welches gegenüber dem Metall, aus dem der Nadelzylinder
1 besteht, einen erheblich kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten
besitzt. Der Wärmeausdehnungskoeffizient (Wärmeausdehnungszahl) des Schraubbolzens
35 kann beispielsweise etwa zehnmal kleiner als
A 45 586 m
rc- 192
25. März 1983
derjenige des Nadelzylinders 1 sein. Geeignete Materialien
für die Herstellung des Schraubbolzens 35 sind beispielsweise die Nickellegierungen X5oNi36
und X5oNi42 gemäß DIN 17oo6.
Erwärmt sich der Nadelzylinder 1 und dehnt sich hierdurch in axialer Richtung aus, so kann sich diese
Ausdehnung wegen der Fixierung des oberen Bereiches des Nadelzylinders 1 durch den Schraubbolzen 35 am
Stützsteg 33 nur nach unten hin auswirken und zu einer Durchfederung des Ringstegs 3 2 nach unten hin
führen. Im Bereich des Schraubbolzens 35 kann somit die Wärmeausdehnung keinen Beitrag zu einer Axialverschiebung
des oberen Bereichs des Nadelzylinders nach oben leisten. Zu einer solchen Axialverschiebung
trägt allenfalls diejeniger axiale Länge, des Nadelzylinders
1 bei, die sich oberhalb der Verbindungsstelle (Gewindeteil 43) des Schraubbolzens 35 mit
dem Nadelzylinder 1 befindet. Es wurde gefunden, daß der Schraubbolzen 35 mit seinem Gewindeteil 4 3 stets
ausreichend weit oben mit dem Nadelzylinder 1 starr verbunden werden kann, so daß die auf den darüber
liegenden, oberen Bereich zurückzuführende Wärmeausdehnung des Nadelzylinders, die nach oben gerichtet
ist, so klein gehalten werden kann, daß .sie praktisch keine Rolle spielt.
A 45 586 m
m - 192
25. März 1983
Über den Umfang des Tragringes 3 verteilt können beispielsweise sechs, zwölf oder mehr Schraubbolzen
3 5 vorgesehen werden, zwischen denen jeweils Schrauben 2 (Fig. 1) zur starren Verbindung des Ringsteges
mit dem Nadelzylinder 1 angeordnet werden können. Bei der in Fig. 1o dargestellten Ausführungsform
der Erfindung sind Ringsteg 32 und Stützsteg 33 einstückig miteinander verbunden. Bei einer anderen
Ausführungsform der Erfindung können Ringsteg 32 und Stützsteg 33 auch separate Teile bilden, die,
beispielsweise an dem bundförmigen Teil 44 der Brücke 34, miteinander verschraubt sein können.
Bei der in Fig. 1o dargestellten Ausführungsform ist
wiederum zwischen dem Nutgrund 16 der Nut S und der
Rückseite 17 des Steges 6 ein Zwischenraum 18 vorgesehen, so daß hierdurch radiale Wärmeausdehnungsunterschiede
zwischen Nadelzylinder 1 und Platinenring 12 in der beschriebenen Weise ausgeglichen
werden können. Zu diesem radialen Wärmeausdehnungsausgleich kommt bei der Ausführungsform gemäß Fig.
die axiale Wärmeausdehnungskompensation des Nadelzylinders 1 durch dje Schraubbolzen 35 hinzu. Es
wurde gefunden, daß sich auf diese Weise durch die kombinierten Maßnahmen der radialen und axialen
Wärmeausdehnungskompensationen thermisch hervorragend
stabile Rundstrickmaschinen erzielen lassen.
_ _ 331638
-A 45 586 m
m - 192
25. März 1983
m - 192
25. März 1983
Die bei der erfindungsgemäßen Ausbildung gemäß Fig. erzielbare Stabilisierung des oberen Bereiches des
Nadelzylinders 1 gegen Wärmeausdehnung hat nicht nur Bedeutung im Zusammenhang mit dem Ausgleichen unterschiedlicher
Wärmeausdehnungen von Nadelzylinder und Platinenring. Der Schraubbolzen 35 und die durch
ihn erzielbaren, günstigen Wirkungen mit Bezug auf die axiale Wärmeausdehnung des Nadelzylinders 1 lassen
sich auch bei Rundstrickmaschinen ohne Platinenring 12 einsetzen, wenn axiale Wärmeausdehnungen des
Nadelzylinders für sich störend sind.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 3 bis 9 liegt der Steg 6 - im Gegensatz zu Fig. 1 - mit seiner
Rückseite unmittelbar auf dem Nutgrund der den Steg aufnehmenden, in den Nadelzylinder 1 eingefrästen
NutSauf, der obere Teil des Steges 6 kann also ini .
Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 nicht federnd nachgeben und hierdurch eine radiale Relativbewegung
zwischen Nadelzylinder und Platinenring ermöglichen. Diese Bewegung wird, wie oben beschrieben,
durch die sonstigen, in Fig. 3 bis 9 dargestellten " Maßnahmen bewirkt. Es ist jedoch erfindungsgemäß
auch möglich, die Maßnahmen gemäß Fig. 3 bis 9 niit dem Zwischenraum 18 gemäß Fig. 1 zu kombinieren, um
auf diese Weise eine noch größere radiale Beweglichkeit zwischen Nadelzylinder und Platinenring zu erzielen.
Natürlich können auch die Maßnahmen gemäß Fig. 3 bis 9 mit dem Schraubbolzen 3 5 kombiniert
werden.
- Leerseite -
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Ausgleichen der unterschiedlichen
Wärmeausdehnung von Nadelzylinder und Platinenring an einer Rundstrickmaschine, bei welcher der
Platinenring auf abstehenden Fahnen von Stegen abgestützt ist, die ihrerseits in axial verlaufende
Nuten des Nadelzylinders eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der obere Bereich des Nadelzylinders (1) relativ zum Platinenring (12) radial beweglich
ausgebildet ist.
2. Vorrichtung^nach,.Anspruch""1, dadurch gekennzeichnet,
daß im oberen Bereich des Nadelzylinders (1) zwischen Nutgrund (16) und der Rückseite (17) der
den Platinenring (12) abstützenden Stege (6) ein
vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch f^der 2, dadurcrrge~i—^
^_d aß die den Plat ι>"5,n r ing (12)'
tragenden Fahnen (21) der Stege (b,^Mur..
(21,-22) mit Bezug auf Nadelzylinder (1 ,· ^H
Platinenring (12) radial elastisch verformen!
A 45 586 m.
m - 192
25. März 1983
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im oberen Bereich des
Nadelzylinders (1) angeordnete, die Fahne (13) tragende Teil (23) des Steges (6) durch ein Langloch
(24) mit Bezug auf Nadelzylinder (A) und Platinenring (12) radial elastisch verformbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein innen gelegener,
dem Nadelzylinder (1) zugekehrter., auf den Fahnen (13) der Stege (6) abgestützter Bereich des
Platinenrings (12) elastisch ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innen gelegene Bereich des Platinenrings
(12) ringförmige Schlitze (25,26) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innen gelegene Bereich des Platinenrings
(12) aus elastomerem Werkstoff besteht.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Platinen-.ring
(12) radial verlaufende Schlitze (27) aufweist, in denen die Fahnen (13) der Stege (6)
gleitversc'hieblich sind.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Platinenring
(12) mit Pratzen (14) an den Fahnen (13,21)
— O _
A 45 586 m
in - 192
25. März 1983
der Stege (6) gehalten ist und die Pratzen radial verlaufende Schlitze (28) aufweisen,' in denen
die Fahnen gleitverschieblich sind.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein den Nadelzylinder (1) abstützender Tragring (3) einen
am Nadelzylinder starr befestigten Ringsteg (32) aufweist, der federnd mit einem unter dem Ringsteg
liegenden, in sich starren Stützsteg (33) verbunden ist, und daß im Stützsteg auf dessen
Umfang verteilt Schraubbclzen (35) mit wesentlich kleinerer Wärmedehnungszahl als die des .Nadelzylinders
(1) fest verankert sind, die frei durch axiale Bohrungen (42) im Nadelzylinder.verlaufen
und an ihrem dem Stützsteg (33) abgekehrten Ende (43) mit dem oberen Bereich des Nadelzylinder (1)
fest verschraubt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubbolzen (35) aus einem Material
besteht, das eine etwa zehnmal kleinere Wärme-' dehnungszahl als das Material hat, aus dem der
Nadelzylinder (1) besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1o oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schraubbolzen (35) am Stützsteg (33) durch eine Kontermutter (38) fest
verankert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3316382A DE3316382A1 (de) | 1983-05-05 | 1983-05-05 | Vorrichtung zum ausgleichen unterschiedlicher waermeausdehnungen an rundstrickmaschinen |
US06/605,767 US4571957A (en) | 1983-05-05 | 1984-05-01 | Device for compensating for differences in thermal expansion in circular knitting machines |
GB08411155A GB2139650B (en) | 1983-05-05 | 1984-05-01 | Device for compensating for differences in thermal expansion in circular knitting machines |
JP59088523A JPH0726293B2 (ja) | 1983-05-05 | 1984-05-04 | 丸編機のニ−ドルシリンダとシンカ−リングの熱膨張の差を補償する装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3316382A DE3316382A1 (de) | 1983-05-05 | 1983-05-05 | Vorrichtung zum ausgleichen unterschiedlicher waermeausdehnungen an rundstrickmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3316382A1 true DE3316382A1 (de) | 1984-11-15 |
DE3316382C2 DE3316382C2 (de) | 1992-08-13 |
Family
ID=6198199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3316382A Granted DE3316382A1 (de) | 1983-05-05 | 1983-05-05 | Vorrichtung zum ausgleichen unterschiedlicher waermeausdehnungen an rundstrickmaschinen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4571957A (de) |
JP (1) | JPH0726293B2 (de) |
DE (1) | DE3316382A1 (de) |
GB (1) | GB2139650B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0454023A2 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-30 | LONATI S.p.A. | Rundstrickmaschine mit Betätigungseinrichtung für Abschlagplatinen |
US5275020A (en) * | 1991-08-27 | 1994-01-04 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Circular knitting machine with a needle cylinder and a dial |
DE4327487A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Schieber Universal Maschf | Flachstrickmaschine |
DE3938685C2 (de) * | 1989-11-22 | 1999-12-23 | Sipra Patent Beteiligung | Rundstrickmaschine zur Herstellung gleichförmiger Temperaturbedingungen an einer Rundstrickmaschine |
US6393870B2 (en) * | 2000-04-14 | 2002-05-28 | Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Circular knitting machine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4237084C2 (de) * | 1992-11-03 | 1995-04-13 | Mayer Textilmaschf | Wirknadelanordnung und zugehörige Wirknadel |
ITMI20021116A1 (it) * | 2002-05-23 | 2003-11-24 | Santoni & C Spa | Macchina circolare per maglieria calzetteria o simile con dispositivodi comando delle platine di abbattitura |
CZ295462B6 (cs) * | 2003-10-16 | 2005-08-17 | Amtek, Spol. S R.O. | Dvoulůžkový okrouhlý pletací stroj |
ITMI20110315A1 (it) * | 2011-03-01 | 2012-09-02 | Santoni & C Spa | Macchina circolare per calzetteria o per maglieria del tipo "seamless", ad elevata precisione nella formazione della maglia. |
KR101247279B1 (ko) | 2011-07-28 | 2013-03-25 | 삼에스기계(주) | 환편기용 실린더의 통살구조 및 그 열처리방법 |
US10988872B2 (en) * | 2017-04-14 | 2021-04-27 | Ku-Ching Hou | Method for manufacturing needle walls assembly of circular knitting machine |
CN110158230B (zh) * | 2019-06-11 | 2024-03-22 | 福建省锐力精密机械有限公司 | 一种应用于单面圆机中带嘴口齿片的新型针筒 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB511872A (en) * | 1938-03-05 | 1939-08-25 | Saml Davis & Sons Ltd | Improvements in knitting machines |
AT289283B (de) * | 1966-06-09 | 1971-04-13 | Elitex Zavody Textilniho | Nadelzylinder für Rundstrickmaschinen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2104231A (en) * | 1932-10-10 | 1938-01-04 | Hemphill Co | Knitting machine |
US2135187A (en) * | 1937-02-09 | 1938-11-01 | Hemphill Co | Needle bed for knitting machines |
DD98120A5 (de) * | 1971-09-02 | 1973-06-05 |
-
1983
- 1983-05-05 DE DE3316382A patent/DE3316382A1/de active Granted
-
1984
- 1984-05-01 US US06/605,767 patent/US4571957A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-05-01 GB GB08411155A patent/GB2139650B/en not_active Expired
- 1984-05-04 JP JP59088523A patent/JPH0726293B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB511872A (en) * | 1938-03-05 | 1939-08-25 | Saml Davis & Sons Ltd | Improvements in knitting machines |
AT289283B (de) * | 1966-06-09 | 1971-04-13 | Elitex Zavody Textilniho | Nadelzylinder für Rundstrickmaschinen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938685C2 (de) * | 1989-11-22 | 1999-12-23 | Sipra Patent Beteiligung | Rundstrickmaschine zur Herstellung gleichförmiger Temperaturbedingungen an einer Rundstrickmaschine |
EP0454023A2 (de) * | 1990-04-27 | 1991-10-30 | LONATI S.p.A. | Rundstrickmaschine mit Betätigungseinrichtung für Abschlagplatinen |
EP0454023A3 (en) * | 1990-04-27 | 1992-02-19 | Lonati S.R.L. | Circular knitting machine with casting-off sinker actuation device |
US5275020A (en) * | 1991-08-27 | 1994-01-04 | Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Circular knitting machine with a needle cylinder and a dial |
DE4327487A1 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-23 | Schieber Universal Maschf | Flachstrickmaschine |
US6393870B2 (en) * | 2000-04-14 | 2002-05-28 | Sipra Patententwicklungs-Und Beteiligungsgesellschaft Mbh | Circular knitting machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4571957A (en) | 1986-02-25 |
GB8411155D0 (en) | 1984-06-06 |
JPS602759A (ja) | 1985-01-09 |
JPH0726293B2 (ja) | 1995-03-22 |
GB2139650B (en) | 1986-07-09 |
GB2139650A (en) | 1984-11-14 |
DE3316382C2 (de) | 1992-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3316382A1 (de) | Vorrichtung zum ausgleichen unterschiedlicher waermeausdehnungen an rundstrickmaschinen | |
DE3040725C2 (de) | Schwingungsgedämpftes Lager | |
DE102016224395A1 (de) | Lageranordnung | |
DE69416925T2 (de) | Rundstrickmaschine und Lageranordnung dafür | |
EP0582178A1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen eines Prägefolien-Abdruckes auf einer flexiblen Materialbahn | |
DE3906773C2 (de) | Rundstrickmaschine | |
DE10015730A1 (de) | Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine | |
DE2636442A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE102006054170A1 (de) | Sprengringentwurf mit Antidrehstrukturen am Aussendurchmesser | |
DE2631071B2 (de) | Haltescheibe, sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE102008021548A1 (de) | Rundstrickmaschine mit einer drehbar gelagerten Rippscheibe | |
DE2751603B2 (de) | ||
DE1519907A1 (de) | Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen kristalliner Staebe | |
DE19902706C1 (de) | Gelenklager zwischen zwei Bauelementen, vorzugsweise für Wirkmaschinen | |
DE2542028A1 (de) | Scharnier, insbesondere moebelscharnier | |
DE102004032030A1 (de) | Vorrichtung zum Stanzen und/oder Prägen von Materialbahnen | |
DE3138571C2 (de) | Kopierschleifmaschine | |
DE961143C (de) | Kopiervorrichtung fuer Paralleldrehbaenke | |
DE2701140C3 (de) | Einrichtung zum Montieren und Demontieren des Kurbelwellenlagerdeckels einer Brennkraftmaschine | |
DE2826786A1 (de) | Praezisionspotentiometer | |
DE577808C (de) | Kolben fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2739749C3 (de) | ||
DE891697C (de) | Lagerung fuer Hebel von Schreibmaschinen u. dgl. | |
EP0950940B1 (de) | Positionsregler für eine drehbare Einstellvorrichtung | |
DE2739749B1 (de) | Messerwelle fuer Holzzerspanungsmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |