DE3315333A1 - Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten - Google Patents
Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplattenInfo
- Publication number
- DE3315333A1 DE3315333A1 DE19833315333 DE3315333A DE3315333A1 DE 3315333 A1 DE3315333 A1 DE 3315333A1 DE 19833315333 DE19833315333 DE 19833315333 DE 3315333 A DE3315333 A DE 3315333A DE 3315333 A1 DE3315333 A1 DE 3315333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hotplate
- temperature
- protection switch
- temperature protection
- hotplates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/04—Heating plates with overheat protection means
Landscapes
- Control Of Resistance Heating (AREA)
- Cookers (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten
Die Erfindung betrifft ein Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten, insbesondere Kochplatten
mit einem Kochplattenkörper mit im wesentlichen geschlossener
oberer Kochfläche, die in einer Einbauplatte eingebaut sind, wobei jeder Kochplatte ein in
wenigstens eine ihrer Zuleitungen eingeschalteter
Temperaturschutzschalter zugeordnet ist.
übliche Elektrokochplatten höterer Leistung besitzen
einen Temperaturschutzschalter, der an der Kochplatte, beispielsweise unterhalb der Mittelzone der Kochplatte,
angeordnet ist und auf eine überhitzung der Kochplatte anspricht, so daß diese im versehentlichen Leerlauf, jedoch
normalerweise auch schon bei Überschreitung einer
gewissen Betriebstemperatur abgeschaltet oder auf eine geringere Leistung zurückgeschaltet wird. Ein derartiger
Temperaturschutzschalter ist aus der DE-PS 11 23 059
bekanntgeworden.
COPY J
A 20 176/7 - 5 -
Aus der DE-PS 26 20 004 ist auch ein Temperaturbegrenzer bzw. -regler bekanntgeworden, der außerhalb des von der
unteren Kochplattenabdeckung eingeschlossenen Raumes angeordnet
ist, bei dem jedoch der Temperaturfühler ebenfalls
in diesen Raum hineinragt, um möglichst gut die Temperatur der Kochplatte bzw. ihrer Beheizung abfühlen zu können.
Dabei ist auch ein Sicherheitstemperaturschalter im Sockel
des Schalters vorgesehen, der jedoch ebenfalls weitgehend auf die Kochplattentemperatur anspricht, wie ähnliche, an
einem Anschlußblech der Kochplatte angeordnete Temperaturschal
ter.
Diese Temperaturschutzschalter sind dazu gedacht, eine
überhitzung der Kochplatte festzustellen und diese beim
überschreiten einer bestimmten Temperatur abzuschalten.
Dabei wird, wie bei der Ausführung nach der DE-PS 11 23 059, auch in einem durchaus üblichen Temperaturbereich der Kochplatte
schon ein Teil der Leistung abgeschaltet, wobei die Restleistung ausreicht, um übliche Koch.vorgänge durchzuführen
und trotzdem zu gering ist, um eine unzulässige überhitzung zu erzeugen. Aufgabe der Erfindung ist es,
ein Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten so zu sichern, daß bei möglichst geringfügiger Beeinträchtigung
der Leistung der Kochplatten selbst das Kochgerät gegen die Wirkung einer überhitzung geschützt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Temperaturschutzschalter außerhalb der Kochplatten und
gesondert von diesen unterhalb der Einbauplatte am Kochgerät angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird also
nicht die Kochplatte selbst gegen die Übertemperatur geschützt, was auch meist unnötig ist, weil die Kochplatte
selbst sehr hohe Temperaturen erträgt, sondern die umgeben-
copy I
A 20 176/7 - 6 -
den Bauteile, die temperaturempfindlich sein können,
beispielsweise eine Arbeitsplatte, in die eine Kochmulde
eingebaut ist, eine Schalter- oder Reglerleiste an einem Kochherd oder dgl .. Trotzdem handelt es sich
nicht um eine reine Temperaturüberwachung für das gesamte Kochgerät, sondern jeder Temperaturschutzschalter
ist einer bestimmten Kochplatte zugeordnet. Dies hat nicht nur den Vorteil, daß die Kochplatte gleich vorverdrahtet
mit dem Temperat.urschutzschal ter geliefert werden kann, sondern auch den Vorteil, daß selbst beim
Ansprechen eines Temperaturschutzschalters die anderen Kochplatten weiter benutzt werden können. Die kritische
Temperatur könnte beispielsweise durch einen Temperatur-,
stau in einem bestimmten Bereich des Kochgerätes entstanden sein, der durch das Abschalten einer einzelnen
Platte behoben wird, während die Hausfrau aber auf den übrigen Kochplatten weiter arbeiten kann.
Vorzugsweise kann der Temperaturschutzschalter zwischen
der Kochplatte und dem Rand der Einbauplatte angeordnet sein. Meist liegen die temperaturempfindlichen Bauteile
zum· Rand der Einbauplatte hin, so daß durch diese Anordnung
schon ein recht guter Schutz gegeben ist. Der Temperaturschutzschalter kann dabei beliebig angeordnet
sein, beispielsweise am Rand der Einbauplatte oder der
sie nach unten abdeckenden Mulde,an der Unterseite der Einbauplatte oder an anderen Bauteilen. Besonders bevorzugt
ist aber eine Anbringung an einem Befestigungsbügel für die jeweilige Kochplatte, der die Kochplatte
üblicherweise gegen die Einbauplatte nach unten festspannt.
Hier ist der Temperaturschutzschalter weit' genug von der Kochplatte entfernt, um ihrem direkten Temperatur-
copy
A 20 176/7 - 7 -
e i η f 1 u β entzogen zu sein, jedoch in Bezug auf die zu
schützenden Umgebungsteile auch in einer guten Position.
Bei Kochplatten mit mehreren gesondert schaltbaren Heizleitern kann der Temperaturschutzschalter nur in einen
Teil der Heizleiter eingeschaltet sein. Auch hierbei reicht es üblicherweise aus, wenn ein Teil der Leistung
abgeschaltet wird, insbesondere, wenn das Kochgerät keine übermäßig temperaturempfindlichen Bauteile aufweist, wie
dies meist bei einem aus emaillierten Blech bestehenden Kochherd der Fall ist. Vorzugsweise kann der Temperaturschutzschalter
in eine gemeinsame Zuleitung mehrerer Heizleiter eingeschaltet sein, so daß beispielsweise bei
einer sog. Siebentakt-Platte, die drei Heizleiter aufweist,
zwei von diesen gemeinsam abgeschaltet werden können. Der Temperaturschutzschalter kann auch zusätzlich zu einem
in der Kochplatte vorgesehenen Temperaturbegrenzer vorgesehen sein. Solche Temperaturbegrenzer können z.B. in
Verbindung mit der Kochplattenregelung vorgesehen sein,
beispielsweise in Form einer mit einer Hydraulikdose an
der Kochplatte arbeitenden Temperaturregelung.
Es ist aber auch möglich, den Temperaturschutzschalter
statt eines kochplatteninternen Temperaturbegrenzers vorzusehen,
wenn sichergestellt ist, daß die Kochplatte auch unter extremen Betriebsbedingungen die durch sie selbst
erzeugte Temperatur erträgt, wie dies bei Kochplatten mit geschlossenem Kochplattenkörper aus Gußeisen der Fall ist,
die auf eine mittlere Leistung ausgelegt sind.
Die Temperaturschutzschalter können je an einer von der
Kochplatte abgehenden flexiblen Anschlußleitung angeordnet
sein und vorzugsweise mittels einer Aufsteck- oder Aufschnappbefestigung
anbringbar sein. So kann der Temperatur-
copy
Λ 20 176/7 - 8 -
schutzschalter an der Kochplatte bereits elektrisch angeschlossen
sein und wird bei der Montage nur noch durch eine an ihm selbst oder dem Kochgerät vorgesehenene
Schnellbefestigung angebracht.
Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung
gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder
zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform
der Erfindung verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele
der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine von unten gesehene Ansicht einer Einbaukochmulde mit abgenommener Abdeckung und
Fig. 2 bis 4 schematische Darstellungen von Kochplatten,
Temperaturschutzschaltern und Schaltern bzw. Reglern jeweils von einer siebentakt-gesteuerten
Kochplatte und zwei temperaturgeregelten Kochplatten
Ein Kochgerät 11 besitzt eine Einbauplatte 12 aus Blech, beispielsweise emailliertem Stahlblech. Die Kochmulde ist
in eine nicht dargestellte Arbeitsplatte eines Küchenmöbels
einzubauen und besitzt normalerweise eine ebenfalls nicht
dargestellte untere, die Mulde nach unten hin abschließende Abdeckung. Die Kochmulde ist sehr flach und hat keine wesentlich
größere Gesamthöhe als die durch die Schalter bzw. Kochplattendicke bestimmt wird.
In die Einbauplatte 12 sind vier Kochplatten 13 eingebaut,
indem die mit üblichen, auch als Überfallrand bezeichneten Einbau-Blechringen versehenen Kochplatten von oben her in
COPY J
33Ί5333
A 20 176/7 - 9 -
kreisrunde Ausschnitte der Einbauplatte eingesetzt und über eine Mittelschraube 14 und einen diagonal über die
Kochplatte hinweg ragenden Tragbügel, der sich mit seinen Rändern auf der Einbauplatte 12 abstützt, nach unten gegen
die Einbauplatte gespannt sind. Aus Blech bestehende Einbau· platten sind üblicherweise im Bereich der Einbauöffnungen
für die Kochplatten nach oben verformt, um einen Rand zum Schutz gegen durchlaufendes Kochgut zu schaffen und die
Einbauplatte zu versteifen. Bei ebenfalls möglichen Einbauplatten aus Glas oder Keramik entfällt dagegen dieser
Rand.
Bei den Kochplatten handelt es sich im dargestellten Beispiel um sog. Siebentakt-Kochplatten, d.h. Kochplatten mit
jeweils drei gesondert schaltbaren Heizwiderständen, die in Nuten an der Unterseite der aus Eisenguß bestehenden
Kochplattenkörper im Isoliermaterial eingebettet .sind. Die
Kochplatten sind vorzugsweise übliche Kochplatten mit einer geschlossenen oberen, ebenen Kochfläche.
Die Unterseite der Kochplatten ist jeweils durch ein profiliertes Abdeckblech 16 abgedeckt, an dem ein seitlich
über die Kochplatte hinausragendes Anschlußblech 17 angebracht
ist, auf dem ein AnschlußsockeT 18 mit Anschlußklemmen
für die Kochplattenzuleitungen 19 befestigt ist. Bei den Kochplatten kann es sich um Kochplatten mit oder
ohne einen eingebauten Temperaturschutzschalter handeln,
der■normalerweise in der Mittelzone angeordnet ist. Hierbei
handelt es sich um einen üblichen Temperaturschutzschalter, wie er aus den DE-PS 11 23 059 oder 24 22 625
oder der DE-OS 30 27 998 bekannt ist.
An den Tragbügeln 15 sind, jeweils zum Außenrand der Einbauplatte und vorzugsweise ihren Ecken hin gerichtet,
COPY
A 20 176/7 - 10 -
Temperaturbegrenzer 20 angeordnet, und zwar für jede
Kochplatte einer, der jeweils an dem zugehörigen, nach außen gerichteten Ende des Tragbügels angebracht ist.
Bei diesen Tempera türbegrenzerη kann es sich um übliche
Temperaturbegrenzer handeln, wie sie in den vorgenannten Druckschriften beschrieben sind.Sie besitzen normalerweise
ein Bimetall oder ein anderes temperaturempfindliches
Organ und einen davon temperaturabhängig zu betätigenden Schalter, der bei der eingestellten Temperatur den
Stromkreis öffnet. Die Befestigung kann durch Aufschrauben oder Aufstecken mittels einer Aufsteck- oder
Schnappbefestigung erfolgen. Der Temperaturbegrenzer ist also außerhalb der Kochplatte und gesondert von dieser
angeordnet und liegt in dem Raum zwischen der Einbauplatte und der darunter angeordneten Abdeckplatte der
Mulde. Es ist zu erkennen, daß jeweils einer der Kochplattenanschlüsse
19 über den Temperaturschutzschalter führt, bevor er, wie die übrigen Anschlüssejin einem gemeinsamen
Kabelbaum 21 an der Außenkante der Kochmulde entlang zu den zugehörigen Schaltern 22 verläuft, die mit
zugehörigen Signallampen an einer Schmalseite der Einbaumulde angeordnet sind.
Es ist zu erkennen, daß der Temperaturbegrenzer jeweils zwischen der Kochplatte und dem Rand der Einbauplatte
liegt, an der eventuell brennbare Gegenstände, wie die Arbeitsplatte der Kochmulde, beginnen können. Außerdem
liegt er auch zwischen der Kochplatte und dem Kabelbaum und den Schaltern und schützt diese ebenfalls gegen
Übertemperatur. Dadurch, daß jeder Temperaturbegrenzer der Kochplatte zugeordnet ist, in deren Umgebung er angeordnet
ist, schaltet er bei seinem Ansprechen jeweils nur die betroffene Kochplatte ab.
copy
A 20 176/7 - 11 -
Aus den Figuren 2 bis 4 ist zu erkennen, wie der
Temperaturschutzschalter 20 elektrisch eingeschaltet
ist. In Fig. 2 ist die Ausführungsform nach Fig. 1 dargestellt, d.h. ein Siebentakt-Schalter 22 in Verbindung
mit einer entsprechenden Kochplatte 13 mit drei Heizleitern N1 - N3. Der Temperaturschutzschalter 20 ist in
die gemeinsame Zuleitung zu den beiden Heizleitern N2 und N3 eingeschaltet und schaltet diese ab, wenn er anspricht.
Da der verbleibende Heizwiderstand N1 bei üblichen Kochplatten nur etwa zwischen einem Fünftel und einem Drittel
der Gesamtleistung hat, verbleibt also maximal (bei der
höchsten Schaltstufe des Siebentakt-Schalters) eine Restleistung
zwischen 250 und 600 Watt, die keinesfalls gefährlich werden kann. Wenn zusätzlich ein eingebauter
Temperaturbegrenzer vorhanden ist, so wird auch diese Leistung noch abgeschaltet bzw. es verbleibt eine noch
kleinere Restleistung, wenn der eingebaute Temperaturbegrenzer
auch nur einen Teil der Gesamtleistung abschal tet.
In Fig. 3 und 4 ist eine Ausführung dargestellt, bei der die Kochplatte jeweils von einem einstellbaren Regler 22a
temperaturgeregelt ist, und zwar über ein Hydrauliksystem
mit einer in der Kochplattenmitte angeordneten, mit Ausdehnungsflüssigkeit gefüllten Fühlerdose 25, die
über ein Kapillarrohr 26 mit einer nicht dargestellten Ausdehnungsdose im Regler verbunden ist. Die Kochplatte 13a
besitzt hier zwei Heizwiderstände 27, ist also Zweikreis-Kochplatte, die über insgesamt drei Zuleitungen an den
Regler 22a angeschlossen ist. Die Ausdehnungsdose betätigt
zwei Schaltkontakte, die auf unterschied'! iche Temperaturen
eingestellt sind, so daß bei Annäherung an die eingestellte Temperatur die Leistung stufenweise abgeschaltet
und im umgekehrten Falle wieder stufenweise eingeschaltet wi rd.
COPY ]
A 20 176/7 - 12 -
Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei der der. Temperaturbegrenzer 20 in eine Zuleitung zu nur einem der beiden
Heizwiderstände eingeschaltet ist, so daß nur die Hälfte oder ein entsprechender Anteil der Leistung abgeschaltet
wird. Hierbei ist selbst nach dem Ansprechen des Temperaturschutzschalters noch ein Weiterarbeiten
möglich, jedoch mit geminderter Leistung, während in Fig. 4 der Temperaturschutzschalter 20 in der gemeinsamen
Zuleitung zu beiden Heizwiderständen 27 liegt und somit die Kochplatte ganz abschaltet. Es sei hier bemerkt,
daß bei einer solchen temperaturgeregelten Platte die Gefahr der überhitzung sehr gering ist, da selbst bei
Einstellung auf volle Leistung die Platte im Leerlauf kaum auf eine gefährliche Temperatur kommt, weil die
Wärmerückwirkung von der Kochplatte auf den Temperaturfühler, der an sich zum Anliegen am Kochplattenboden
bestimmt ist, so groß ist, daß der Regler die Platte rechtzeitig herunterregelt. Dennoch ist es möglich, daß
durch fehlerhafte Montage, beispielsweise bei einer
Reparatur, eine Kreuzvertauschung der Temperaturfühler vorkommt, indem die jeweils der zu einem Regler gehörende
Temperaturfühler in eine andere als die zugehörige Kochplatte gesteckt wird. Dann ist der Regler natürlich
ausgeschaltet, und die Kochplatte kann nach der Einschaltung
überhitzt werden und insbesondere ihre Umgebung überhitzen. Insofern ist also der Temperaturschalter auch
bei dieser Art der Regelung von Vorteil.
Es ist möglich, den Temperaturschalter auch an anderer
Stelle anzubringen, solange er in einer sinnvollen Beziehung zur Kochplatte und dem zu schützenden Gegenstand
steht. So kann sich beispielsweise eine direkte Anbringung
an der Einbauplatte dann als günstig erweisen, wenn die
A 20 176/7 - 13 -
Einbauplatte aus einem Glas besteht, das zwar die normal auftretenden Temperaturen aushält, jedoch bei
extremen punktuellen überhitzungen geschädigt wird.
Obwohl in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Anbringung
der Temperaturschalter radial gut außerhalb der Kochplatten gezeigt ist, ist es auch möglich, die Temperaturschalter
durch eine Anbringung unterhalb der Kochplatten in eine wirksame Stellung, zu bringen, insbesondere,
wenn die gefährdeten Umgebungsbereiche unterhalb der Kochplatten liegen. Dazu ist eine Anbringung an der Unterseite
von Tragbügeln des Kochgerätes vorteilhaft. Es wäre bei einer Ausführung, bei der der Tragbügel durch eine entsprechende
Mulde ersetzt ist, auch möglich, den Temperaturschalter unter dieser Tragmulde, und damit ggf. zwischen
dieser und einem das Kochgerät nach unten abschließenden Blech, anzubringen.
Claims (9)
- AnsprücheKochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten, insbesondere Kochplatten mit einem Kochplattenkörper mit im wesentlichen geschlossener oberer Kochfläche, die in eine Einbauplatte (12) eingebaut sind, wobei jeder Kochplatte (13, 13a) ein in wenigstens eine ihrer Zuleitungen (19) eingeschalteter Temperaturschutzschalter (20) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturschutzschalter (20) außerhalb der Kochplatten und gesondert von diesen unterhalb der Einbauplatte (12) am Kochgerät (11) angeordnetsind.
- 2. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturschutzschalter (20) zwischen der Kochplatte (13) und dem Rand, vorzugsweise den Ecken der Einbauplatte (1 2),angeordnet sind.copy]A 20 176/7 - 2 -
- 3. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschutzschalter (20) an einem Befestigungsbügel (1-5) für die jeweilige Kochplatte (13) angebracht ist.
- 4. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kochplatten (13, 13') mit mehreren gesondert schaltbaren Heizleitern (N1, N2, N3, 27) der Temperaturschutzschalter (20) in die Zuleitung zu nur einem Teil der Heizleiter eingeschaltet ist.
- 5. Kochgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschutzschalter (20) in eine gemeinsame Zuleitung mehrerer Heizleiter eingeschaltet ist.
- 6. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kochplatten (13) mit drei Heizleitern (N1, N2, N3) die von einem Siebentakt-Schalter (22) gesteuert werden, zwei der Heizleiter (N2, N3) vom Temperaturschalter (20) abschaltbar sind.
- 7. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturschutzschalter (20) jeweils statt eines kochplatteninternen Temperaturbegrenzers vorgesehen sind.
- 8. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturschutzschalter (20) je an einer von der Kochplatte (13) abgehenden flexiblen Anschlußleitung angeordnet sind.A 20 176/7 - 3 -
- 9. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturschutzschalter (20) mittels einer Schnellbefestigung am Kochgerät anbringbar sind.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833315333 DE3315333A1 (de) | 1983-04-28 | 1983-04-28 | Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten |
AT84103809T ATE49094T1 (de) | 1983-04-28 | 1984-04-06 | Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten. |
EP84103809A EP0126910B1 (de) | 1983-04-28 | 1984-04-06 | Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten |
DE8484103809T DE3480896D1 (de) | 1983-04-28 | 1984-04-06 | Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten. |
ZA843010A ZA843010B (en) | 1983-04-28 | 1984-04-24 | Cooker with several electric hotplates |
US06/603,329 US4554438A (en) | 1983-04-28 | 1984-04-24 | Electric cooker with thermostats for protecting against localized overheating |
YU73484A YU45612B (sh) | 1983-04-28 | 1984-04-25 | Kuhalna priprava z več električnimi kuhalnimi ploščami |
JP59082125A JPS59207588A (ja) | 1983-04-28 | 1984-04-25 | 複数の調理用電熱板を持つ調理装置 |
AU27451/84A AU570235B2 (en) | 1983-04-28 | 1984-04-27 | Cooker with several hotplates |
ES1984287935U ES287935Y (es) | 1983-04-28 | 1984-04-27 | Cocina con varias placas de cocina electricas |
CA000453013A CA1206999A (en) | 1983-04-28 | 1984-04-27 | Cooker with several electric hotplates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833315333 DE3315333A1 (de) | 1983-04-28 | 1983-04-28 | Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3315333A1 true DE3315333A1 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=6197534
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833315333 Withdrawn DE3315333A1 (de) | 1983-04-28 | 1983-04-28 | Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten |
DE8484103809T Expired - Lifetime DE3480896D1 (de) | 1983-04-28 | 1984-04-06 | Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484103809T Expired - Lifetime DE3480896D1 (de) | 1983-04-28 | 1984-04-06 | Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4554438A (de) |
EP (1) | EP0126910B1 (de) |
JP (1) | JPS59207588A (de) |
AT (1) | ATE49094T1 (de) |
AU (1) | AU570235B2 (de) |
CA (1) | CA1206999A (de) |
DE (2) | DE3315333A1 (de) |
ES (1) | ES287935Y (de) |
YU (1) | YU45612B (de) |
ZA (1) | ZA843010B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004033449A1 (de) * | 2004-07-06 | 2006-01-26 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld mit mehreren Heizeinrichtungen |
EP1783434A2 (de) | 2005-11-03 | 2007-05-09 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Anordnung eines Elektrogerätes in einem Einbaumöbel sowie Steuerverfahren dafür |
EP1985931A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-10-29 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Kochfeld |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3617742A1 (de) * | 1986-05-27 | 1987-12-03 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrokochplatte |
US4888470A (en) * | 1986-08-26 | 1989-12-19 | E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer | Sealed electric hotplate |
US4755655A (en) * | 1986-12-04 | 1988-07-05 | General Electric Company | Thermal protection arrangement for solid disk glass cooktop |
JPS6416090U (de) * | 1987-07-17 | 1989-01-26 | ||
JPS6416089U (de) * | 1987-07-17 | 1989-01-26 | ||
DE4003872A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Kochplattensteuerung |
ATE472707T1 (de) * | 2002-11-02 | 2010-07-15 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum betreiben eines kochfeldes sowie kochfeld |
US8723085B2 (en) | 2010-11-24 | 2014-05-13 | Pioneering Technology Corp. | Temperature controlled/limiting heating element for an electric cooking appliance |
US10440778B2 (en) | 2015-10-13 | 2019-10-08 | Whirlpool Corporation | Temperature controlling device for an appliance heating element |
PL3206459T3 (pl) * | 2016-02-10 | 2019-09-30 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Płyta grzewcza i pole grzewcze z płytą grzewczą |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE664707C (de) * | 1934-06-09 | 1938-09-02 | Voigt & Haeffner Akt Ges | Elektrisch beheizte Kochplatte grosser Waermekapazitaet mit zwei Heizleitern, deren Heizleistung durch Serienparallelschaltung regelbar ist |
US2321815A (en) * | 1940-06-20 | 1943-06-15 | Gen Motors Corp | Domestic appliance |
DE1120099B (de) * | 1955-04-21 | 1961-12-21 | Licentia Gmbh | Elektrisch beheizte Massekochplatte |
DE1123059B (de) * | 1958-12-24 | 1962-02-01 | Karl Fischer | Schutzschalter fuer elektrische Kochplatten |
US3636309A (en) * | 1970-11-19 | 1972-01-18 | Gen Motors Corp | Ceramic-top cooking assembly fracture detector |
DE2118407A1 (de) * | 1971-04-16 | 1972-10-26 | Siemens Electrogerate GmbH, 1000 Berlin u 8000 München | Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten |
DE7315318U (de) * | 1973-07-12 | Imperial Werke Gmbh | Glaskeramik-Kochplatte | |
DE2729929A1 (de) * | 1977-07-02 | 1979-01-04 | Karl Fischer | Strahlungs-heizeinheit fuer glaskeramik-elektrokochgeraete |
DE2620004C3 (de) * | 1976-05-06 | 1979-05-31 | Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen | Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer |
FR2410790A1 (fr) * | 1977-12-02 | 1979-06-29 | Bosch Siemens Hausgeraete | Plaque de cuisson, de preference table de cuisson en vitroceramique |
DE2459649B2 (de) * | 1974-12-17 | 1979-10-18 | Karl 7519 Oberderdingen Fischer | Elektrokochplatte mit einer aus drei Heizwiderständen bestehenden Beheizung |
DE3004187A1 (de) * | 1979-02-07 | 1980-08-21 | Micropore International Ltd | Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten |
DE2923884A1 (de) * | 1979-06-13 | 1980-12-18 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Heizelement fuer eine kocheinheit mit einem temperaturfuehler |
DE3007037A1 (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-03 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Glaskeramik-kochgeraet |
US4303827A (en) * | 1979-10-10 | 1981-12-01 | General Electric Company | Heating appliance and thermostat mount |
DE3027998A1 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-25 | Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen | Elektrische kochplatte mit einem ueberhitzungsschutzschalter |
DE3104265A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-04-15 | Micropore International Ltd | Elektroherd mit warn- und restwaermeanzeige der kochflaechen |
DE3204119A1 (de) * | 1981-02-10 | 1982-11-18 | Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire | Elektroherd mit temperaturwarneinrichtung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250025B (de) * | 1967-09-14 | |||
DE1212648B (de) * | 1963-06-01 | 1966-03-17 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Elektroherd mit mehreren, je mit einem Temperaturfuehler versehenen Kochplatten |
DE1565537A1 (de) * | 1966-08-13 | 1970-04-16 | Karl Eischer | Schutzvorrichtung fuer Kochgeraete,insbesondere Kochplatten |
US3612826A (en) * | 1970-07-17 | 1971-10-12 | Gen Motors Corp | Surface temperature indicator light for ceramic top infrared radiant range |
AT312759B (de) * | 1972-01-19 | 1974-01-25 | Elektra Bregenz Gmbh | Einrichtung zum thermischen Behandeln von Koch- und/oder Bratgut |
US3710076A (en) * | 1972-02-17 | 1973-01-09 | J Frazier | Radiant surface-heater and temperature sensing assembly |
FR2258594B1 (de) * | 1974-01-23 | 1977-09-23 | Scholtes Ets Eugen | |
US3883719A (en) * | 1974-05-10 | 1975-05-13 | Gen Electric | Glass-ceramic cooktop with film heaters |
DE2747652C2 (de) * | 1977-10-24 | 1984-04-05 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Elektrokochgerät |
DE2943477C2 (en) * | 1979-10-27 | 1987-11-26 | E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De | Control switch for hotplate or heat storage device - has rotary setting member also operating switch that connects in extra heating element |
DE2951409A1 (de) * | 1979-12-20 | 1981-07-02 | Bosch Siemens Hausgeraete | Signaleinrichtung fuer kochplatten, insbesondere glaskeramik-kochplatten |
NZ196104A (en) * | 1980-02-01 | 1984-08-24 | Micropore International Ltd | Cooker plate with twin element:thermal cut-out for one |
US4414465A (en) * | 1980-03-05 | 1983-11-08 | Thorn Domestic Appliances (Electrical) Ltd. | Cooking apparatus |
NZ197851A (en) * | 1980-08-13 | 1984-09-28 | Micropore International Ltd | Cooker element:temperature sensor receives heated air |
DE3229380C3 (de) * | 1981-08-08 | 1995-06-29 | Micropore International Ltd | Strahlungsheizer für Elektroherde mit Glaskeramikdeckplatten |
-
1983
- 1983-04-28 DE DE19833315333 patent/DE3315333A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-04-06 AT AT84103809T patent/ATE49094T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-04-06 DE DE8484103809T patent/DE3480896D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-04-06 EP EP84103809A patent/EP0126910B1/de not_active Expired
- 1984-04-24 US US06/603,329 patent/US4554438A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-04-24 ZA ZA843010A patent/ZA843010B/xx unknown
- 1984-04-25 YU YU73484A patent/YU45612B/sh unknown
- 1984-04-25 JP JP59082125A patent/JPS59207588A/ja active Granted
- 1984-04-27 CA CA000453013A patent/CA1206999A/en not_active Expired
- 1984-04-27 AU AU27451/84A patent/AU570235B2/en not_active Ceased
- 1984-04-27 ES ES1984287935U patent/ES287935Y/es not_active Expired
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7315318U (de) * | 1973-07-12 | Imperial Werke Gmbh | Glaskeramik-Kochplatte | |
DE664707C (de) * | 1934-06-09 | 1938-09-02 | Voigt & Haeffner Akt Ges | Elektrisch beheizte Kochplatte grosser Waermekapazitaet mit zwei Heizleitern, deren Heizleistung durch Serienparallelschaltung regelbar ist |
US2321815A (en) * | 1940-06-20 | 1943-06-15 | Gen Motors Corp | Domestic appliance |
DE1120099B (de) * | 1955-04-21 | 1961-12-21 | Licentia Gmbh | Elektrisch beheizte Massekochplatte |
DE1123059B (de) * | 1958-12-24 | 1962-02-01 | Karl Fischer | Schutzschalter fuer elektrische Kochplatten |
US3636309A (en) * | 1970-11-19 | 1972-01-18 | Gen Motors Corp | Ceramic-top cooking assembly fracture detector |
DE2118407A1 (de) * | 1971-04-16 | 1972-10-26 | Siemens Electrogerate GmbH, 1000 Berlin u 8000 München | Anordnung zur Leistungsregelung bei elektrischen Kochplatten |
DE2459649B2 (de) * | 1974-12-17 | 1979-10-18 | Karl 7519 Oberderdingen Fischer | Elektrokochplatte mit einer aus drei Heizwiderständen bestehenden Beheizung |
DE2620004C3 (de) * | 1976-05-06 | 1979-05-31 | Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen | Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer |
DE2729929A1 (de) * | 1977-07-02 | 1979-01-04 | Karl Fischer | Strahlungs-heizeinheit fuer glaskeramik-elektrokochgeraete |
FR2410790A1 (fr) * | 1977-12-02 | 1979-06-29 | Bosch Siemens Hausgeraete | Plaque de cuisson, de preference table de cuisson en vitroceramique |
DE3004187A1 (de) * | 1979-02-07 | 1980-08-21 | Micropore International Ltd | Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten |
DE2923884A1 (de) * | 1979-06-13 | 1980-12-18 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Heizelement fuer eine kocheinheit mit einem temperaturfuehler |
US4303827A (en) * | 1979-10-10 | 1981-12-01 | General Electric Company | Heating appliance and thermostat mount |
DE3007037A1 (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-03 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Glaskeramik-kochgeraet |
DE3027998A1 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-25 | Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen | Elektrische kochplatte mit einem ueberhitzungsschutzschalter |
DE3104265A1 (de) * | 1980-08-13 | 1982-04-15 | Micropore International Ltd | Elektroherd mit warn- und restwaermeanzeige der kochflaechen |
DE3204119A1 (de) * | 1981-02-10 | 1982-11-18 | Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire | Elektroherd mit temperaturwarneinrichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004033449A1 (de) * | 2004-07-06 | 2006-01-26 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld mit mehreren Heizeinrichtungen |
EP1783434A2 (de) | 2005-11-03 | 2007-05-09 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Anordnung eines Elektrogerätes in einem Einbaumöbel sowie Steuerverfahren dafür |
DE102005053173A1 (de) * | 2005-11-03 | 2007-05-10 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Anordnung eines Elektrogerätes in einem Einbaumöbel sowie Steuerverfahren für ein Elektrogerät bei einer derartigen Anordnung |
EP1783434A3 (de) * | 2005-11-03 | 2009-01-07 | E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH | Anordnung eines Elektrogerätes in einem Einbaumöbel sowie Steuerverfahren dafür |
EP1985931A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-10-29 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Kochfeld |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0126910A3 (en) | 1986-04-30 |
ZA843010B (en) | 1984-11-28 |
EP0126910B1 (de) | 1989-12-27 |
ATE49094T1 (de) | 1990-01-15 |
AU2745184A (en) | 1984-11-01 |
JPS59207588A (ja) | 1984-11-24 |
JPH0374479B2 (de) | 1991-11-27 |
YU45612B (sh) | 1992-07-20 |
YU73484A (en) | 1986-10-31 |
CA1206999A (en) | 1986-07-02 |
EP0126910A2 (de) | 1984-12-05 |
AU570235B2 (en) | 1988-03-10 |
ES287935U (es) | 1985-11-16 |
DE3480896D1 (de) | 1990-02-01 |
ES287935Y (es) | 1986-06-16 |
US4554438A (en) | 1985-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3315333A1 (de) | Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten | |
DE2442717C2 (de) | ||
DE2620004A1 (de) | Elektrokochplatte mit einem temperaturbegrenzer | |
DE2923884C2 (de) | Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen | |
DE3102919A1 (de) | Strahlungsheizer fuer herde mit ebenen kochplatten | |
DE2518949A1 (de) | Glaskeramik-kochfeld mit filmheizelement | |
WO2001062048A1 (de) | Kochfeld mit temperaturfühler | |
DE3739943C2 (de) | Kocheinheit zum Einbau in die Öffnung einer Glas- oder Keramikplatte | |
DE8525366U1 (de) | Strahlungsheizer für Herde mit Glaskeramikdeckplatten | |
CH658761A5 (de) | Elektrische heizvorrichtung fuer kochherde mit einer kochplatte aus glaskeramik. | |
DE2739760C2 (de) | Kochherd mit mehreren Elektrokochplatten | |
DE2502174A1 (de) | Elektrische kochplatte oder herd, insbesondere fuer den haushalt | |
EP0757508B1 (de) | Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen | |
DE2951410C2 (de) | Signaleinrichtung für Kochplatten, insbesondere Glaskeramik-Kochplatten | |
DE10031167C2 (de) | Anordnung zum Garen von Speisen | |
DE2751991C2 (de) | ||
DE2747652A1 (de) | Elektrokochgeraet | |
DE1805716U (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete. | |
DE2459649B2 (de) | Elektrokochplatte mit einer aus drei Heizwiderständen bestehenden Beheizung | |
EP0184046B1 (de) | Elektrokochplatte | |
DE1288704B (de) | Massekochplatte mit thermischer Steuerung | |
DE102006022571A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Strahlungsheizkörpern | |
DE2145301A1 (de) | Flachheizkoerper mit temperaturbegrenzer-einrichtung fuer die beheizung von glaskeramik-kochplatten | |
DE3345991C2 (de) | ||
DE972839C (de) | Schaltanordnung fuer Elektrowaermegeraete, insbesondere Kochplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |