DE3315329C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3315329C2 DE3315329C2 DE3315329A DE3315329A DE3315329C2 DE 3315329 C2 DE3315329 C2 DE 3315329C2 DE 3315329 A DE3315329 A DE 3315329A DE 3315329 A DE3315329 A DE 3315329A DE 3315329 C2 DE3315329 C2 DE 3315329C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- anchor
- bone
- recess
- dental implant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 38
- 239000004053 dental implant Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000006355 external stress Effects 0.000 claims 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 claims 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 19
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 229920005123 Celcon® Polymers 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000004763 bicuspid Anatomy 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 210000004513 dentition Anatomy 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000011850 initial investigation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0054—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/225—Fastening prostheses in the mouth
- A61C13/265—Sliding or snap attachments
- A61C13/2656—Snap attachments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
- A61C8/0022—Self-screwing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
- A61C8/0037—Details of the shape
- A61C8/0039—Details of the shape in the form of hollow cylinder with an open bottom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0069—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0089—Implanting tools or instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0057—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/006—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zahnimplantat-Anker
gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Zahnimplantat-Anker dieser Art (CH-PS
6 04 674) geht der Halsbereich an dem dem offenen Ende des
Verwachsungsbereichs entgegengesetzten Ende in einen
Pfeiler über, welcher der Befestigung einer Zahnprothese
dient. Der Knocheneinschnitt zum Einsetzen des Ankers muß
stets mit einer derartigen Tiefe präpariert werden, daß
sich der Halsbereich des eingesetzten Ankers in der richtigen
Höhenposition über dem Knochenkamm befindet. Es besteht
die Gefahr, daß das Zahnfleisch beim Einheilen des Ankers
nicht straff an den Halsbereich heranwächst und daß der
Patient beim Kauen an den noch nicht völlig eingeheilten,
vorragenden Pfeiler anstößt, wodurch der Anker wieder
gelockert werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen
Zahnimplantat-Anker zu schaffen, der eine belastungsfreie
Einheilphase ermöglicht und besser an die individuellen
und lokalen Kieferbedingungen anpaßbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Zahnimplantat-Anker erfindungsgemäß
so ausgebildet, wie im kennzeichnenden Teil
des Anspruchs 1 angegeben.
Aus der DE-OS 19 61 531 ist ein Zahnimplantat-Anker bekannt,
der einen hohlen, einendig offenen Verwachsungsbereich
mit Perforationen aufweist, bei dem am Außenumfang ein
Schraubgewinde vorgesehen ist, und dessen Halsbereich eine
am freien Ende offene, durch eine Trennwand vom Hohlraum des
Verwachsungsbereichs getrennte Ausnehmung aufweist, in die
nach dem Einheilen des Ankers in den Knochen ein die äußeren
Beanspruchungskräfte in den Anker einleitender Sockel einzusetzen
ist. Bei diesem Anker hat jedoch der Halsbereich
einen größeren Durchmesser als das Schraubgewinde, so daß
das Zahnfleisch großflächiger verletzt wird. Durch das
weiter vom Knochenkamm abstehende Ende des Ankers wird das
Zuheilen des darübergeklappten Zahnfleisches erschwert.
Eine Längenanpassung ist nicht vorgesehen.
Der erfindungsgemäße Zahnimplantat-Anker dient insbesondere
zum Tragen von Kronen und Brücken sowie zum Festhalten
von Zahnersatz bzw. Gebissen, beispielsweise auch von
über noch bestehende natürliche Zähne oder Zahnteile gesetztem
Zahnersatz.
Bei der Präparation der Vertiefung im Knochengewebe bestimmt
die vorhandene Kieferknochenstruktur die Größe der Vertiefung.
Die Größe des Ankers wird der Vertiefung angepaßt.
Das mundseitige Ende des Ankers liegt günstigerweise 1 mm
über dem Knochenkamm und soll letztenendes von Zahnfleisch
umgeben werden. Das Schraubgewinde liegt günstigerweise
mindestens 1 mm unterhalb des Knochenkamms.
Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ankers
sind in den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Sockel für den vorstehend
beschriebenen Zahnimplantat-Anker, wie sie in den
Ansprüchen 6 und 8 angegeben sind. Die Ansprüche 7 und
9 beziehen sich auf bevorzugte Ausgestaltungen dieser Sockel.
Der erfindungsgemäße Kunststoff-Sockel kann einen Elastizitätsmodul
aufweisen, der dem des Knochengewebes weitgehend
entspricht, und kann je nach Bedarf zugerichtet werden,
um die Flexibilitätseigenschaften derart zu verändern, daß
sie der den natürlichen Zähnen eigenen, geringfügigen Mobilität
sehr nahekommen. Auf diese Weise werden Kieferschließspannungen
gleichmäßig auf den Knochen übertragen. Dadurch,
daß man eine etwas nachgebende Wirkung vorsieht, werden
außerdem die beim Aufbringen von seitlichen Schließkräften
auftretenden, nachteiligen Spannungen reduziert. Die Vermeidung
von lokalen Belastungen fördert einen engen und
dauerhaften Kontakt zwischen dem Knochen und dem metallischen
Anker.
Die Vorbereitung und das Einsetzen des zu dem Anker gehörenden
Sockels kann zeitlich verschoben werden, um ein völliges
Einheilen zu ermöglichen. In diesem Fall wird ein später zu
entfernendes Kunststoffstäbchen eingesetzt, das einen der
Ausnehmung angepaßten Durchmesser aufweist, und das Zahnfleischgewebe
wird vernäht, um sich über diese Teile zu verschließen.
Früher oder später wird der Kunststoffsockel in
die Ausnehmung eingesetzt. Der Kunststoffsockel kann eine
Vielzahl von Formen aufweisen, was von den jeweiligen Bedingungen
abhängt. Der Sockel kann in denjenigen Fällen
aus Metall hergestellt sein, in denen derartige Werkstoffe
wünschenswert sind, beispielsweise für maschinelle Bearbeitungsvorgänge.
Er kann einen Zahnstumpf für eine Brücke
simulieren oder er läßt sich als lösbare Verbindungseinrichtung
für ein Gebiß ausbilden. Oder er läßt sich als
einzelner Zahnersatz überkronen. Durch geringfügige
physische Änderungen lassen sich die Flexibilitätseigenschaften
in einfacher Weise herstellen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im
folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen
mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Studie entsprechend einer
allgemein verwendeten röntgenologischen Entwicklung
des Unterkiefers eines Patienten, wobei zum
Festhalten des Gebisses zwei
Schraubanker an dem Eckzahnbereich des Alveolen-
bzw. Zahnhöhlenknochens implantiert gezeigt sind;
Fig. 2 eine schematische Längsschnittdarstellung des
Mundes eines Patienten, die ein Implantat eines
zur Verankerung des Gebisses verwendeten Implantatpaares
im Schnitt zeigt;
Fig. 3 ein vergrößerte Axialschnittdarstellung eines der
Implantate in situ, wobei ein Teil des das Implantat
umgebenden Knochen- und Zahnfleischgewebes im Schnitt
gezeigt ist;
Fig. 4 eine Perspektivansicht des Metall-Schraubankerteils
des Implantats;
Fig. 5 eine schematische Darstellung, die anhand eines
Kunststoffmodells eines Mundes die Verbindungsart eines
Gebisses zeigt;
Fig. 6 eine auseinandergezogene Darstellung der bevorzugten
Befestigungs-Zusatzeinrichtungskonstruktion zusammen
mit einem Abstandsring;
Fig. 7 eine Perspektivansicht eines unvorbereiteten
Kunststoffsockels, der einen Teil einer zweiteiligen
Verbindungseinrichtung tragen kann oder so
ausgebildet sein kann, daß er einen Teil einer
zweiteiligen Verbindungseinrichtung bildet;
Fig. 8 eine Perspektivansicht eines modifizierten
Schraubankers;
Fig. 9 und 10 der Fig. 3 ähnliche Schnittansichten von
zwei verschiedenen, im Handel erhältlichen
Befestigungs-Zusatzeinrichtungen, die von dem
Sockel gemäß Fig. 7 Gebrauch machen;
Fig. 11 eine dritte im Handel erhältliche Befestigungs-
Zusatzeinrichtung, die an dem erfindungsgemäßen
Implantat verankert ist;
Fig. 12 das Implantat in Verwendung als Träger eines Endes
einer Brücke, wobei das Implantat einen Sockel mit
einem abgeschrägten Kopf aufweist, dessen Form in
etwa die Form eines vorbereiteten Zahnes aufweist;
Fig. 13 eine Perspektivansicht des Sockels gemäß Fig. 12;
Fig. 14 eine bildhafte Ansicht eines speziellen Rundlochbohrers
zur Verwendung bei der Vorbereitung der
Aufnahmestelle;
Fig. 15 eine vergrößerte Axialschnittdarstellung des Bohrers
entlang einer Ebene, die der Linie 15-15 in Fig. 14
entspricht;
Fig. 16 eine Endansicht des Bohrers in der Richtung der
Ebene 16-16 der Fig. 15;
Fig. 17 eine schematische Darstellung der aufeinanderfolgenden
Stufen bei der Vorbereitung der Aufnahmestelle und
der Plazierung des Implantats;
Fig. 18 und 19 der Fig. 17 ähnliche schematische Darstellungen,
wobei jedoch die bei weniger vorhandenem Kieferknochen
in Anwendung kommenden Verfahrensweisen gezeigt sind;
und
Fig. 20 eine Zeichnung eines Transparent-Schaubildes, das
zur Bestimmung der geeigneten Konfiguration des
Ankers verwendet wird.
Bei den Zeichnungen, die nicht als schematische Zeichnungen
bezeichnet sind und bei denen kein gegenteiliger Hinweis
vorhanden ist, handelt es sich um maßstabsgetreue Zeichnungen.
Außerdem bezeichnen gleiche Bezugszeichen entsprechende
Teile in den verschiedenen Figuren.
Konstruktionsmäßige und betriebsmäßige Eigenschaften, die
erstgenannten Ausführungsformen der Erfindung zugeordnet sind,
sind auch den später beschriebenen Ausführungsformen zuzuordnen,
es sei denn, solche Eigenschaften sind offensichtlich
unzutreffend oder es ist ein ausdrücklicher Ausnahmevermerk
angegeben.
Fig. 1 zeigt zwei identische Implantate 10, die bei oder
geringfügig innerhalb des Eckzahnbereichs des Unterkiefers
eines Trägers positioniert sind derart, daß sie deutlich von
den Nervenkanälen 12 entfernt sind. Wie das Modell in Fig. 5
veranschaulicht, trägt jedes der Implantate 10 einen Teil 14
einer Schnappverbindungs-Konstruktion. Die Gegenstücke bzw.
zugehörigen Teile 16 sind an der Unterseite eines
Gebisses 18 getragen.
Fig. 2 zeigt die Position des Implantats in bezug auf den
Mund des Patienten. Das Implantat 10 (Fig. 3) umfaßt einen
im allgemeinen zylindrischen, körperverträglichen Metall-
Schraubanker 20 und einen Sockel 22. Der Anker 20
ist in einer in dem porösen Knochengewebe 26 vorbereiteten
Vertiefung installiert. Diese Vertiefung besteht aus zwei
Teilen. Der obere Teil 28 ist als ein einfaches zylindrisches
Loch mit einem Nenndurchmesser ausgebildet, und zwar auf
eine Tiefe von 7 oder 8 mm unterhalb des Knochenkamms 30.
Bei dem unteren Teil 32 der Vertiefung handelt es sich
um eine tiefe ringförmige Kerbe bzw. um einen tiefen ringförmigen
Kanal, der an der Innenseite durch einen Knochenkern 34
und an der Außenseite durch eine zylindrische Fläche, die
denselben Durchmesser wie der obere Vertiefungs-Teil 28
aufweist, begrenzt ist.
Der Anker 20 paßt in die vorbereitete Vertiefung. Der untere
Teil des Ankers 20 weist die Form eines hohlen Kernbereichs 36
auf, der an seinem unteren Ende offen ist. Der Knochenkern 34
ist von dem Kernbereich 36 zusammen mit einer zentralen
Trennwand 38 eingekapselt. Der mittlere Bereich des Ankers 20,
der sich unmittelbar über der Trennwand 38 befindet, ist mit
drei Windungen eines Schneidgewindes 40 versehen, das an der
Wandung des oberen Vertiefungs-Teils 28 angreift. Das
Gewinde 40 schafft eine unmittelbare feste Verbindung mit
dem Kieferknochen. Der Außendurchmesser des Kernbereichs 36
entspricht dem Innendurchmesser bzw. Grunddurchmesser des mit dem Gewinde versehenen
Bereichs.
Das obere Halsende des Ankers 20 ist zylindrisch und weist
einen Durchmesser auf, der dem Innendurchmesser des Gewindes 40
in etwa entspricht. Der Hals ragt geringfügig, z. B. circa 1 mm,
über den Knochenkamm 30 hinaus, so daß das Zahnfleischgewebe 42
diesen ohne weiteres bedecken kann. Um den Anker 20
in Position zu drehen, paßt ein nicht gezeigter Schlüssel
in einen relativ tiefen Innensechskant-Hülsenbereich 44 (siehe auch
Fig. 4), die sich im oberen Bereich des Ankers 20 befindet.
Der Hülsenbereich 44 erstreckt sich bis zu der Trennwand 38. Der
Hauptdurchmesser des Hülsenbereichs 44 kann circa 3,25 mm betragen.
Wenn der Hals des Ankers für nachstehend noch genauer erläuterte
Zwecke zugerichtet bzw. abgeschniten wird, bleibt
der Hülsenbereich 44 mit seiner relativ großen Tiefe funktionsfähig.
Der Anker 20 wird so bemessen, daß er für den vorhandenen
Kieferknochen passend ist, was im voraus durch ein nachstehend
beschriebenes Verfahren bestimmt wird. Mittels dieses
Verfahrens wird das Gewinde wenigstens 1 mm unterhalb des
Knochenkamms, und vorzugsweise mehr, plaziert, so daß die
Gewindekanäle keine Leitungen bzw. Aufnehmer für Verunreinigungen
bilden. Es wird einer von zwei Standard-Ankern ausgewählt,
von denen der eine einen größeren Durchmesser, sagen
wir 5,5 mm, und der andere einen kleineren Durchmesser, sagen
wir 4,5 mm, aufweist. Beide weisen eine Gesamtlänge von 16 mm
auf, wobei 5,0 mm auf den Hals, 3,5 mm auf das Gewinde und
7,5 mm auf den Kernbereich entfallen. Wenn ein Kieferknochen
von relativ großer Größe mit dem Implantat auszustatten ist,
wird mittels eines Trephine- bzw. Rundlochbohrers 48 ein
kreisförmiger Kanal auf eine Tiefe eingeschnitten, die der
Summe der Längen von Gewinde und Hals, abzüglich
Hervorstehen über dem Knochen, entspricht. Somit wird bei
A in Fig. 17 der obere Vertiefungs-Teil 28 auf eine Tiefe von
7,5 mm gebohrt, wobei der Knochenkern 50 stehenbleibt, wie dies
bei B gezeigt ist. Der Kern 50 wird mittels eines Werkzeugs 52
vorsichtig weggebrochen, wie es bei C gezeigt ist. Der Boden
der Vertiefung 28 wird durch Schaben geebnet, wie dies bei D
gezeigt ist. Der untere Vertiefungs-Teil 32 wird dann auf
eine Tiefe von 7,5 mm vorbereitet, wie dies bei E gezeigt ist,
wobei der Knochenkern 34 stehengelassen wird, wie dies bei F
gezeigt ist. Der Anker 20 kann nun installiert werden, wie
dies bei G gezeigt ist.
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 18 ist der Kieferknochen weniger
groß bemessen, und es wird eine Maximaltiefe von 13 mm
für die Vertiefung festgesetzt. Der Hals wird einfach um
2 mm auf 5,5 mm verkürzt, und der obere Vertiefungs-Teil
wird entsprechend auf diese Tiefe ausgebildet, wie dies bei
A, B, C und D in Fig. 18 gezeigt ist. Der untere Vertiefungs-
Teil 32 wird wie bei dem vorangehenden Beispiel auf die
Maximaltiefe ausgebildet. Das Gewinde 40 befindet sich einen
geeigneten Abstand unterhalb des Knochenkamms 30.
Bei dem Beispiel gemäß Fig. 19 beträgt die Maximaltiefe der
Vertiefung 9,5 mm. Der Kernbereich ist um 2,5 mm und der
Hals um 3 mm verkürzt. Ringförmige Abmessungsmarkierungen
an dem Hals des Ankers 20 sowie eine ringförmige Abmessungsmarkierung
an dem Kernbereich 36 erleichtern das Zurichten
bzw. Abschneiden vor dem operativen Eingriff. Ringförmige
Abmessungsmarkierungen an dem Bohrer dienen als Hilfe bei der
genauen Bemessung der Vertiefung.
Die anfangs stattfindende Untersuchung zur Bestimmung der
Ankergröße beginnt mit einer Übersichts- bzw. Weitwinkel-
Röntgenaufnahme, die typischerweise eine Vergrößerung von
etwa 10% aufweist. Ein Transparentbild, das sechs Modifikationen
eines Ankers zeigt, wird nach einer entsprechenden
Skala vorgesehen, so daß durch Nebeneinanderlegen bzw.
Übereinanderlegen des Transparentbildes und der Röntgenaufnahme
eine geeignete Ankerkonfiguration ausgewählt werden
kann. Eine Zeichnung eines derartigen Transparentbildes
ist in Fig. 20 gezeigt, wobei die schraffierte Fläche mit dem
oberen Rand den Knochenkamm 30 bedeutet.
Die folgende Tafel veranschaulicht die erforderlichen
Änderungen des Standard-Ankers zur Erzielung der gewählten
Modifikation:
Während das Schraub-Schneidgewinde 40 eine unmittelbare
mechanische Verbindung mit dem Kieferknochen schafft, wird
die mechanische Verbindung durch Wachstum bzw. Neuwachstum
von Knochengewebe in einer sicheren bzw. formschlüssigen Weise
vervollständigt. Zu diesem Zweck weist der Anker-Kernbereich 36
über seiner gesamten Fläche drei Reihen von Perforationen 52
auf (siehe Fig. 3 und 4). Das Knochengewebe sowie das durchblutete
Gewebe innerhalb und außerhalb des Kernbereichs 36 werden
sich durch die Löcher 52 verbinden. Da die Wandstärke des Kernbereichs
36 gering ist erfolgt ein Überbrücken bzw. Zusammenwachsen
von Blutgefäßen und Knochengewebe schon nach einer
relativ kurzen Zeit. Eine weitere mechanische Verbindung ist
durch die enge Anpassung der Wände der vorbereiteten Knochenaushöhlung
an die äußere Oberfläche des Ankers geschaffen,
die beide denselben Durchmesser aufweisen.
Die erste bzw. oberste Windung des Gewindes 40 bildet eine
Sperre, um die unteren Bereiche des Ankers 20 gegen eine
Infiltration von Fremdmaterial zu isolieren. Bis eine
Resorption an dem Bereich des Gewindes 40 auftritt, falls diese
überhaupt auftritt, ist das Knochengewebe bereits um den
Ankerhals herum und durch die Perforationen 52 an dem Kernbereich
36 hindurchgewachsen, wodurch ein dauerhaftes und
gut verankertes Implantat gewährleistet ist.
Fig. 8 zeigt einen Anker 100, der dem in Fig. 4 gezeigten Anker 20
ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß der Schraubgewindebereich
102 des Ankers 100 auf den unteren Kernbereich verlagert ist.
Durch den Schraubgewindebereich hindurch sind Perforationen 104
ausgebildet. Diese Anordnung des Gewindes gestattet die Unterbringung
des Ankers in einer sehr kleinen Aufnahmestelle.
Zur Ermöglichung einer Heilperiode von einigen Wochen kann
die Aufnahmestelle geschlossen werden, bevor ein Sockel 22
(Fig. 3) von geeigneter Größe in die Hülse 44 einzementiert
wird. Der Sockel 22 wird so bemessen, daß er in die Tiefe
der Hülse 44 paßt, was mit Hilfe von Abmessungsmarkierungen 53
erfolgt.
Die bevorzugte Zusatz-Befestigungseinrichtung umfaßt eine
Kugel 54 (siehe auch Fig. 6) und eine Schnappbuchse 56.
Die Buchse 56 ist am Kopf bzw. an der Plattform 58 des
Sockels 22 ausgebildet. Der Sockel 22 sieht einen Hals 60
vor, der sich unmittelbar über der Oberseite des Ankers 20
befindet (Fig. 3) und um den das Zahnfleischgewebe herumwachsen
kann. Der Kopf 58 des Sockels 22 steht nur circa 3 mm über dem
Zahnfleischgewebe hervor, so daß durch die Kugel 54 auf die
Buchse 56 ausgeübte seitliche Kräfte über einen sehr kurzen
Hebelarm wirken. Der Anker hält dem kleinen Moment
wirksam stand.
Die Kugel 54 ist an dem unteren Ende einer Verbindungseinrichtung
62 ausgebildet. Die Verbindungseinrichtung ist
an einer sich nach unten öffnenden Ausnehmung 64 des
Gebisses bzw. der Zahnprothese 18 befestigt. Die Gebißausnehmung
64 umgibt den Sockelkopf 58 mit ausreichendem
Spiel. Die Buchse 56 weist eine verengte Öffnung 66 auf,
die an einem Hals 68 an der Basis der Kugel 54 angreift.
Die Tiefe der Buchse 56 sieht ein Spiel von 0,5 mm relativ
zu der Kugel vor, wenn das Gebiß in Position gebracht ist.
Dadurch ist sichergestellt, daß die Bißkraft über das Gebiß
auf das Zahnfleischgewebe 42 übertragen wird, wobei das
Implantat bei der Übertragung einer derartigen Kraft umgangen
wird. Dennoch schafft die Buchse 56 zusammen mit der Hülse
des zugehörigen Implantats die erforderliche seitliche
Stabilität sowie das erforderliche Festhaltevermögen.
Bei diesem Beispiel weist die Verbindungseinrichtung 62
eine Reihe ringförmiger Rippen 70 auf, die zur Verriegelung
an der Gebißkonstruktion dienen. Die Verbindungseinrichtung 62
kann aus einem Kunststoff hergestellt werden, wie z. B. einem
Acetalcopolymer, das unter der
Bezeichnung CELCON (Wz) bekannt ist.
Bei der Herstellung eines Abdruckes des Unterkiefers ist der
bevorzugte ausgehöhlte Sockel (Fig. 6) in die Hülse 44 des
Ankers 20 eingesetzt. Ein Abstandsring 72 wird auf die
Oberseite des Sockels aufgelegt, so daß sich die Kugel 54
bei der Herstellung des Abdruckes in ihrer Sollposition an
der Oberseite der Buchse befindet. Mit Hilfe des Abdruckes
wird das untere Gebiß in allgemein bekannter Weise hergestellt,
wobei die Verbindungseinrichtungen 62 genau positioniert sind.
Das Material, aus dem der Sockel 22 hergestellt ist, weist
eine geeignete Dichte, Nachgiebigkeit und Flexibilität auf.
CELCON besitzt einen Elastizitätsmodul, der dem des normalen
Knochengewebes sehr nahe kommt. Die Flexibilität des
Sockels kann größer oder kleiner gewählt sein, was von der
Art des speziellen Falles abhängt. Wenn z. B. die Tiefe des
Implantats notwendigerweise eingeschränkt ist oder wenn das
Knochengewebe schwach ist, dann kann man zur Reduzierung
der Belastung auf ein Minimum dem Sockel ein höhere
Flexibilität verleihen, indem man die Höhe des Kopfs
vergrößert oder den Hals 60 verkürzt.
Die Kugel 54 aus Acetalcopolymer und der Sockel 22 wirken
in einer Weise zusammen, daß sie die unter Verschlußwirkung
auftretenden Kräfte verteilen. Die Flexibilität wird durch
andere Mittel als den Metallanker 20 erzielt, der selbst
starr ist und fest an dem Kieferknochen befestigt ist. Der
Sockel kann für andere Zusatz-Befestigungseinrichtungen
ausgerüstet werden.
Der in Fig. 7 gezeigte unvorbereitete Sockel 74
sieht einen Kopf 76 vor, der für eine Anpassung bereit ist.
Die Fig. 9 bzw. 10 zeigen Sockel, die so vorbereitet sind,
daß sie als Zusatz-Befestigungseinrichtungen dienen, wie
sie unter den Warenzeichen SCODENCO und ZEST
verkauft werden. In Fig. 9 ist ein aus der Buchse herausragender
Verbinderteil an dem Sockel befestigt. In Fig. 10
ist ein in die Buchse hineinragender Verbinderteil an dem
Sockel befestigt. Für die Verbinder gemäß Fig. 9 und 10 ist
das unter der Bezeichnung
UDEL (Wz) verkaufte Polysulfon gut geeignet, da dieses Material
gute Verbindungs- und Schneideigenschaften aufweist. Fig. 11
zeigt ein Model mit einem Stab 80, der an zwei Implantaten
befestigt ist. Der Stab 80 wirkt mit zwei Clip-Befestigern 82
des Gebisses zusammen. Eine einzelne Stab-Befestigungseinrichtung
dieser Konfiguration ist unter der Bezeichnung PRECIHORIX
bekannt.
Ein geringfügig modifizierter Sockel kann in der gleichen
Weise wie ein vorbereiteter Zahn zum Tragen einer Krone
oder einer Brücke verwendet werden. Fig. 12 zeigt eine
Brücke 90, die an einem Ende mittels eines vorbereiteten,
natürlichen ersten Bikuspidats bzw. kleinen Backenzahns 92
und am anderen Ende mittels eines Sockels 94 verankert ist.
Bei diesem Beispiel weist der Sockel 94 einen kegelstumpfförmigen
Kopf 96 auf (siehe auch Fig. 13), der dem
vorbereiteten natürlichen Zahn entspricht. Der Sockel 94 ist
an dem vorstehend beschriebenen Schraubanker 20 befestigt.
Abmessungsmarkierungen 98 an dem Sockel 94 (Fig. 13)
erleichtern das erforderliche Abschneiden bzw. Verkürzen.
Es ist offensichtlich, daß der Sockel 94 zum Tragen einer
Krone oder anderer Zahnprothesen verwendet werden kann.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Sockel 22 in den
Fällen, in denen er so bearbeitet sein muß, wie es in Fig. 3
gezeigt ist, vorzugsweise aus Metall besteht. Wenn der
Sockel 22 nur einen Zahnstumpf simuliert, wie dies bei
Fig. 13 der Fall ist, kann er aus Kunststoff oder Metall
hergestellt sein.
Nachfolgend ist eine Beschreibung des verwendeten Bohrers
angegeben. Der in den Fig. 14, 15 und 16 gezeigte Bohrer 120
weist ein unten offenes, zylindrisches, becherförmiges
Teil 122 auf, das an seinem unteren Ende Zähne 123 besitzt.
Der Schaft 124 des Bohrers 120 ist mit einem nicht gezeigten,
abgewinkelten Handstück des Verriegelungs-Typs verbindbar,
das eine niedrige Drehzahl aufweist. Der Schaft weist eine
Durchführung 126 auf, die die Passage eines Kühlfluids
gestattet. Sowohl das becherförmige Teil 122 als auch der
Schaft 124 weisen ringförmige Markierungen 128 und 130 auf,
so daß sich die Schnittiefe abmessen läßt. Der unterhalb der
Markierungen 128 befindliche Bereich des becherförmigen
Teils ist über seinen Umfang mit Leisten 132 versehen, die
in Richtung nach oben schräggestellt sind, um Material
nach außen zu führen. Fluid, das durch die Durchführung 126
in den Bohrer eintritt, kann durch Löcher 127 in dem
becherförmigen Teil 122 austreten. Ein Teil des Fluids kann
nach unten zu den Zähnen 123 und dann nach außen und oben
strömen, und zwar entlang der durch die Leisten 132
gebildeten Strömungskanäle.
Der Innendurchmesser der Ausnehmung 134 des becherförmigen
Teils 122 nimmt von einem Minimum an den Zähnen 123 zu,
so daß ein gutes Laufspiel bei der Bildung des Knochenkerns
vorhanden ist. Die Außenoberfläche des becherförmigen
Teils 122 ist am oberen Bereich reduziert, um ein gutes
Laufspiel bei der Bildung der Kieferknochen-Vertiefung
zu schaffen.
Claims (10)
1. Zahnimplantat-Anker des Typs, der zum Verwachsen mit
dem menschlichen, porösen Knochengewebe mit dem Verwachsungsbereich
in einen präparierten, tiefen, ringförmigen
Knocheneinschnitt einer im Knochengewebe vorbereiteten
Vertiefung mit vom Vertiefungsboden vorragend stehengelassenen Knochenkern
eingesetzt wird,
wobei
- (a) der hohle, am freien Ende offene Verwachsungsbereich eine Anzahl verteilter Perforationen aufweist;
- (b) am Außenumfang des Ankers ein Schraubgewinde zum Eingriff mit der Wandung der Vertiefung vorgesehen ist; und
- (c) am dem Verwachsungsbereich entgegengesetzten Ende ein Halsbereich vorgesehen ist, der einen den Kerndurchmesser des Schraubgewindes nicht übersteigenden Durchmesser besitzt und der Einleitung äußerer Beanspruchungskräfte in den Anker dient,
dadurch gekennzeichnet,
- (d) daß der Halsbereich längenkürzbar ist und eine im eingesetzten Zustand gerade über den Knochenkamm (30) vorstehende Länge besitzt; und
- (e) daß der Halsbereich eine am freien Ende offene, durch eine Trennwand (38) vom Hohlraum des Verwachsungsbereichs (36) getrennte Ausnehmung (44) aufweist, in die nach dem Einheilen des Ankers (20; 100) in den Knochen ein die äußeren Beanspruchungskräfte in den Anker (20; 100) einleitender Sockel (22; 74; 94) einzusetzen ist.
2. Zahnimplantat-Anker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweisende
Ausnehmung (44) einen Werkzeugangriffsbereich für ein
Einschraubwerkzeug bildet.
3. Zahnimplantat-Anker nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch Abmessungsmarkierungen (53), mit deren
Hilfe die Länge des Halsbereichs der Knochen-Vertiefung
(28) anpaßbar ist.
4. Zahnimplantat-Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewinde (40, Fig. 4) unmittelbar oberhalb des Verwachsungsbereichs
(36) ausgebildet ist.
5. Zahnimplantat-Anker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das Gewinde (102, Fig. 8) an dem Verwachsungsbereich
(36) befindet und daß sich die Perforationen (104) zwischen
den Gewindewindungen erstrecken.
6. Sockel für den Zahnimplantat-Anker nach einem der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sockel (22; 74; 94) aus einem halbstarren Kunststoffmaterial
hergestellt ist und zur Schaffung einer kontrollierbaren
seitlichen Flexibilität einen Hals (60) in dem
Bereich aufweist, der sich nach dem Einsetzen des Sockels
(22, 74; 94) unmittelbar anschließend an das Ankerende
befindet.
7. Sockel nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch eine Einschnapp-Kugelbuchse (56) mit
verengter Öffnung (66) zur Aufnahme einer an einem künstlichen
Gebiß (18) befestigten Kugel (54) mit Spiel unterhalb
der Kugel (54).
8. Sockel für den Zahnimplantat-Anker nach einem der
Ansprüche 1 bis 5,
gekennzeichnet durch einen kegelstumpfförmigen Kopf (96),
der einem für eine Zahnprothese vorbereiteten natürlichen
Zahn von der Form her angenähert ist.
9. Sockel nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß er zu Simulation der Flexibilität von natürlichen
Zähnen aus Kunststoffmaterial hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/372,945 US4431416A (en) | 1982-04-29 | 1982-04-29 | Endosseous dental implant system for overdenture retention, crown and bridge support |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3315329A1 DE3315329A1 (de) | 1983-11-03 |
DE3315329C2 true DE3315329C2 (de) | 1990-12-13 |
Family
ID=23470273
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833315329 Granted DE3315329A1 (de) | 1982-04-29 | 1983-04-28 | In den knochen einsetzbares zahnimplantat-system |
DE8312454U Expired DE8312454U1 (de) | 1982-04-29 | 1983-04-28 | In den Knochen einsetzbares Zahnimplantat-System |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8312454U Expired DE8312454U1 (de) | 1982-04-29 | 1983-04-28 | In den Knochen einsetzbares Zahnimplantat-System |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4431416A (de) |
JP (1) | JPS58195555A (de) |
CA (1) | CA1201312A (de) |
DE (2) | DE3315329A1 (de) |
GB (1) | GB2119258B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2344064B1 (de) | 2008-07-21 | 2016-11-09 | Heliocos GmbH | Implantat für den einsatz in den kieferknochen, prothesenstütze und implantatsystem |
Families Citing this family (144)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6013113U (ja) * | 1983-07-05 | 1985-01-29 | 株式会社 ヨシダ | 歯科治療用切削具 |
US4540367A (en) * | 1984-05-02 | 1985-09-10 | Sulc Josef M | Dental attachment structure |
DE3421056C2 (de) * | 1984-06-06 | 1987-04-30 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Kieferimplantat mit einem Tragabschnitte aufweisenden Unterteil |
US4622012A (en) * | 1985-03-27 | 1986-11-11 | Smoler Lewis S | Dental post system |
SE448600B (sv) * | 1985-07-24 | 1987-03-09 | Inst Applied Biotechnology | Anordning for infestning av en protes vid i tandbenet implanterade festelement |
EP0210152A3 (de) * | 1985-07-24 | 1987-10-28 | The Institute for Applied Biotechnology | Vorrichtung zum Verankern einer Prothese |
DE3529835A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-03-05 | Rudolf Lobemeier | Verfahren zur stereophonen rundfunk- bzw. fernsehuebertragung nach dem zeitmultiplexverfahren |
US4976739A (en) * | 1986-05-15 | 1990-12-11 | Duthie Jr Robert E | Implant system |
US4682951A (en) * | 1986-05-28 | 1987-07-28 | Linkow Leonard I | Adjustable sinus lift implant |
US5071351A (en) * | 1986-07-02 | 1991-12-10 | Collagen Corporation | Dental implant system |
US4787848A (en) * | 1986-11-25 | 1988-11-29 | Ross Systems Corporation | Method and apparatus for drilling bores in jaw bone tissue for the reception of dental anchors |
US4744753A (en) * | 1986-10-20 | 1988-05-17 | Ross Systems Corporation | Methods for forming dental prosthesis |
US4820156A (en) * | 1986-12-29 | 1989-04-11 | Ross Systems Corporation | Trephine dental drill |
IL83261A0 (en) * | 1986-08-13 | 1987-12-31 | Ross Systems Corp | Process and apparatus for forming a dental prosthesis and installing same in a patient's mouth |
US4744754A (en) * | 1986-08-13 | 1988-05-17 | Ross Systems Corporation | Dental implant and method for installing same into bone tissue |
US4738619A (en) * | 1986-11-25 | 1988-04-19 | Ross Systems Corporation | Methods and apparatus for selecting a dental anchor |
US4744755A (en) * | 1986-08-13 | 1988-05-17 | Ross Systems Corporation | Dental implant and method for installing same |
US4744756A (en) * | 1986-10-20 | 1988-05-17 | Ross Systems Corporation | Apparatus for forming dental prosthesis |
US4932868A (en) * | 1986-09-04 | 1990-06-12 | Vent-Plant Corporation | Submergible screw-type dental implant and method of utilization |
US4713004A (en) * | 1986-09-04 | 1987-12-15 | Vent Plant Corporation | Submergible screw-type dental implant and method of utilization |
US4886456A (en) * | 1986-10-20 | 1989-12-12 | Ross Systems Corporation | Methods for forming dental prosthesis |
GB2199626B (en) * | 1987-01-08 | 1991-09-04 | Core Vent Corp | Screw-type dental implant anchor |
US5078607A (en) * | 1987-01-08 | 1992-01-07 | Core-Vent Corporation | Dental implant including plural anchoring means |
US4758161A (en) * | 1987-01-28 | 1988-07-19 | Core-Vent Corporation | Coping insert for use with a dental implant |
USRE33796E (en) * | 1987-01-28 | 1992-01-14 | Core-Vent Corporation | Coping insert for use with a dental implant |
EP0317688B1 (de) * | 1987-11-26 | 1992-04-29 | Prezmecky, Lászlo, Dr. | Kieferimplantat |
FR2623709A1 (fr) * | 1987-12-01 | 1989-06-02 | Benhaim Lucien | Implant tubulaire endo-osseux 2 |
US4915629A (en) * | 1988-04-15 | 1990-04-10 | Sellers Grady C | Direct assembly framework for an osseointegrated implant |
US4917606A (en) * | 1988-05-09 | 1990-04-17 | Ipco Corporation | Threaded dental anchor |
US5188800A (en) * | 1988-06-03 | 1993-02-23 | Implant Innovations, Inc. | Dental implant system |
BE1002350A3 (fr) * | 1988-08-02 | 1991-01-08 | Dury Georges Emile Ladislas | Implant. |
US4990090A (en) * | 1988-11-18 | 1991-02-05 | Roane James B | Endodontic post construction |
SE460944C (sv) * | 1988-11-24 | 1992-07-13 | Titanbron I Aahus Ab | Saett att tillverka en anordning foer uppbaerning av konstgjorda taender |
US5035620A (en) * | 1989-02-09 | 1991-07-30 | Roane James B | Endodontic post with spiral groove |
US5145373A (en) * | 1989-02-09 | 1992-09-08 | Roane James B | Endodontic post |
IT1237496B (it) * | 1989-10-26 | 1993-06-08 | Giuseppe Vrespa | Dispositivo a vite per l'ancoraggio di protesi alle ossa, metodo per l'applicazione di tale dispositivo e relativa attrezzatura |
US5591029A (en) * | 1989-11-14 | 1997-01-07 | Zest Anchors, Inc. | Dental implant system |
USRE37646E1 (en) * | 1989-11-14 | 2002-04-09 | Sulzer Dental Inc. | Dental implant system |
US5073110A (en) * | 1990-05-21 | 1991-12-17 | Implant Plastics Corporation | Articulating ball coping and associated devices |
SE466236B (sv) * | 1990-05-25 | 1992-01-20 | Inst Applied Biotechnology | Fixtur foer foerankring i benvaevnad innefattande en gaengfri zon |
US5100323A (en) * | 1990-09-05 | 1992-03-31 | Impla-Med Incorporated | Dental implant |
FR2676639A1 (fr) * | 1991-05-21 | 1992-11-27 | Peltier Patrick | Perfectionnements aux forets helicouidaux pour la chirurgie osseuse, en particulier pour la chirurgie dentaire. |
GB9124417D0 (en) * | 1991-11-16 | 1992-01-08 | Rosa Michael F | Universal joint for dental abutment implant |
US5439381A (en) * | 1992-09-28 | 1995-08-08 | Cohen; Howard | Dental implant apparatus and method |
WO1994008532A1 (en) * | 1992-10-16 | 1994-04-28 | Daiki Co., Ltd. | Artificial tooth fixing structure |
US5527183A (en) * | 1993-08-18 | 1996-06-18 | Collaborative Enterprises, Inc. | Endosseous implant system |
US5417570A (en) * | 1994-01-03 | 1995-05-23 | Zest Anchors, Inc. | Dental anchor assembly |
US5755574A (en) * | 1994-04-21 | 1998-05-26 | D'alise; James V. | Endosseous dental implant and method of manufacture |
US5489210A (en) * | 1994-05-13 | 1996-02-06 | Hanosh; Frederick N. | Expanding dental implant and method for its use |
US5538424A (en) * | 1994-05-18 | 1996-07-23 | Gelb; David A. | Radiographic depth and prosthetic positioning guide |
US5556280A (en) * | 1994-05-31 | 1996-09-17 | Pelak; Mark S. | Method and apparatus for appliance mounting |
EP0696440A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-14 | OFFICINE BIOMECCANICHE S.r.l. | Kette von unbeweglichen aneinanderfügbaren modularen Elementen für die Knochen- oder Dentalchirurgie |
US5927979A (en) * | 1994-12-15 | 1999-07-27 | Biohorizons Implants Systems, Inc. | Abutment-mount system for dental implants |
US5628630A (en) * | 1994-12-15 | 1997-05-13 | Univ. Of Alabama At Birmingham | Design process for skeletal implants to optimize cellular response |
US5645427A (en) * | 1995-03-02 | 1997-07-08 | North Shore Dental Porcelains Laboratories, Inc. | Dental implant milling tool and methods of the use thereof |
FR2734707B1 (fr) * | 1995-05-30 | 1997-08-29 | Guedj Leon | Equipement chirurgical d'implantologie dentaire et elements, implant dentaire et instruments de forage, constitutifs |
FR2737968B1 (fr) * | 1995-08-23 | 1997-12-05 | Biomat | Implant pour osteosynthese d'epiphyse femorale superieure |
US5816809A (en) * | 1995-09-20 | 1998-10-06 | Genetic Implant Systems, Inc. | Dental prosthesis support device and method of using same |
IT1276590B1 (it) * | 1995-11-03 | 1997-11-03 | Fernando Ricci | Impianto dentale osteointegrato con ancoraggio ibrido |
US5904483A (en) * | 1995-11-17 | 1999-05-18 | Wade; Curtis K. | Dental implant systems and methods |
US5695334A (en) * | 1995-12-08 | 1997-12-09 | Blacklock; Gordon D. | Bendable and castable post and core |
US6068480A (en) * | 1996-07-18 | 2000-05-30 | Biohorizons Implant Systems, Inc. | Abutment-mount with square driving surface |
US6007336A (en) * | 1996-09-04 | 1999-12-28 | Sapkos; Stanley W. | Dental prosthesis support device and method of using same |
FR2753368B1 (fr) * | 1996-09-13 | 1999-01-08 | Chauvin Jean Luc | Cage d'osteosynthese expansive |
US5989028A (en) * | 1997-05-15 | 1999-11-23 | Core-Vent Corporation | Non-submergible, one-part, root-form endosseous dental implants |
US5839898A (en) * | 1997-06-04 | 1998-11-24 | Fernandes; Americo | Ball retainer |
US5931674A (en) * | 1997-12-09 | 1999-08-03 | Hanosh; Frederick N. | Expanding dental implant |
WO2000002497A1 (en) | 1998-07-13 | 2000-01-20 | Nobel Biocare Ab | Universal impression coping system |
US6030219A (en) * | 1998-10-13 | 2000-02-29 | Zest Anchors, Inc. | Dental attachment assembly |
US6299447B1 (en) * | 1998-10-13 | 2001-10-09 | Zest Anchors, Inc. | Dental attachment assembly |
US6287117B1 (en) | 1999-04-22 | 2001-09-11 | Sulzer Dental Inc. | Endosseous dental implants including a healing screw and an optional implant extender |
US8622739B2 (en) * | 2001-05-09 | 2014-01-07 | Ben-Zion Karmon | Method for enlarging a jaw bone using a hollow dental implant having a side perforation |
US7771482B1 (en) | 2000-05-09 | 2010-08-10 | Ben-Zion Karmon | Method for tissue expansion and regeneration using bioresorbable inflatable devices |
US6447545B1 (en) * | 2000-07-01 | 2002-09-10 | George W. Bagby | Self-aligning bone implant |
US7285121B2 (en) | 2001-11-05 | 2007-10-23 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Devices and methods for the correction and treatment of spinal deformities |
SE520756C2 (sv) * | 2001-12-21 | 2003-08-19 | Nobel Biocare Ab | Förfarande för att åstadkomma ytstruktur på implantat samt sådant implantat |
SE523395C2 (sv) | 2001-12-21 | 2004-04-13 | Nobel Biocare Ab | Implantat och förfarande och system för tillhandahållande av sådant implantat |
US6939135B2 (en) * | 2002-06-03 | 2005-09-06 | Schubert L. Sapian | Growth factor releasing biofunctional dental implant |
US7338493B1 (en) | 2002-06-28 | 2008-03-04 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for cementing a screw anchor |
US6916177B2 (en) * | 2002-10-24 | 2005-07-12 | Jiin-Huey Chern Lin | Dental implant with hardened calcium phosphate cement inside |
SE526667C2 (sv) * | 2002-12-30 | 2005-10-25 | Nobel Biocare Ab | Anordning vid implantat och förfarande för framställning av implantatet |
IL156033A0 (en) | 2003-05-21 | 2004-03-28 | Ophir Fromovich Ophir Fromovic | Dental implant |
US7250055B1 (en) | 2003-08-26 | 2007-07-31 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for cement delivering buttress pin |
SE526746C2 (sv) * | 2003-12-11 | 2005-11-01 | Nobel Biocare Ab | Implantat applicerbart i tandben med tillhörande mjukvävnad |
DE602004024588D1 (de) * | 2004-02-05 | 2010-01-21 | Bti I & D | Geräte zur extraktion und sammlung von gewebepartikeln bei kühlungsloser bohrmethode mit niedriger drehgeschwindigkeit |
BRPI0608537A2 (pt) | 2005-03-17 | 2010-01-12 | Nobel Biocare Services Ag | coifa de transferência para implantes dentários |
EP2020953A4 (de) * | 2006-05-30 | 2012-12-05 | John W Graham | Verfahren und system für einzelzahnersatz bei einer person im wachstum |
US9173722B2 (en) * | 2006-10-02 | 2015-11-03 | Cendres + Metaux Sa | Anchor for securing a tooth replacement |
US10426578B2 (en) | 2006-10-16 | 2019-10-01 | Natural Dental Implants, Ag | Customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems |
US9539062B2 (en) | 2006-10-16 | 2017-01-10 | Natural Dental Implants, Ag | Methods of designing and manufacturing customized dental prosthesis for periodontal or osseointegration and related systems |
US9801697B2 (en) * | 2011-03-18 | 2017-10-31 | Natural Dental Implants Ag | Integrated support device for providing temporary primary stability to dental implants and prosthesis, and related methods |
EP2086451B1 (de) * | 2006-11-03 | 2017-02-08 | Dentsply Implants NV | Vorrichtung zur befestigung einer dentalen stütze auf einem implantat |
US8038442B2 (en) | 2007-04-23 | 2011-10-18 | Nobel Biocare Services Ag | Dental implant and dental component connection |
US7806693B2 (en) | 2007-04-23 | 2010-10-05 | Nobel Biocare Services Ag | Dental implant |
US9314318B2 (en) * | 2008-08-26 | 2016-04-19 | Zest Ip Holdings, Llc | Dental anchor apparatus and method |
US8876530B2 (en) * | 2008-09-10 | 2014-11-04 | Nobel Biocare Services Ag | Device and procedure for implanting a dental implant |
US8388343B2 (en) * | 2008-09-29 | 2013-03-05 | Maxillent Ltd. | Implants, tools, and methods for sinus lift and bone augmentation |
US8029284B2 (en) | 2008-09-29 | 2011-10-04 | Maxillent Ltd. | Implants, tools, and methods for sinus lift and lateral ridge augmentation |
US7934929B2 (en) * | 2008-09-29 | 2011-05-03 | Maxillent Ltd. | Sinus lift implant |
US8662891B2 (en) | 2008-09-29 | 2014-03-04 | Maxillent Ltd. | Implants, tools, and methods for sinus lift and lateral ridge augmentation |
US7959439B2 (en) * | 2008-10-23 | 2011-06-14 | Intrinsic Medical, Llc | Apparatus, system, and method for implanting dental prosthesis |
CN102458299B (zh) | 2009-06-16 | 2014-12-31 | 迈柯希伦特有限公司 | 牙植入系统 |
IL201115A0 (en) * | 2009-09-23 | 2010-06-16 | Elkana Elyav Dr | Dental implant |
ES2388549B1 (es) * | 2010-03-10 | 2013-09-13 | Biotechnology Inst I Mas D Sl | Metodo de extraccion de implantes y broca de trefina para facilitar la extraccion. |
EP2452641A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Kyon AG | Kniescheibenhalterabstandshalter für Verletzungen des vorderen Kreuzbands |
US20120214128A1 (en) | 2011-02-18 | 2012-08-23 | Zimmer Dental | Porous Implant Device for Supporting a Denture |
KR101192662B1 (ko) * | 2011-03-22 | 2012-10-19 | 주식회사 이노바이오써지 | 임플란트 시술용 드릴 |
JP6014654B2 (ja) | 2011-04-15 | 2016-10-25 | ジェイビーエスジー マネージメント リミテッド ライアビリティ カンパニーJbsg Management Llc | 多軸構造歯科インプラントシステム |
US8382477B2 (en) | 2011-04-18 | 2013-02-26 | Terry B. Philibin | Healing abutment system for bone contouring |
AU2012267925B2 (en) | 2011-06-08 | 2017-03-09 | Zest Ip Holdings Llc | Fixed detachable dental attachment device, assembly and methods of using the same |
US8702423B2 (en) | 2011-12-08 | 2014-04-22 | Maxillent Ltd. | Cortical drilling |
CA3028672A1 (en) * | 2012-05-10 | 2013-11-14 | Homayoun H. Zadeh | Dental devices for extraction site reconstruction |
US9795467B2 (en) | 2012-07-20 | 2017-10-24 | Pavel Krastev | Apparatus and method for sinus lift procedure |
US8926326B2 (en) * | 2012-08-03 | 2015-01-06 | John S. Shepard | Denture retention system |
US9700389B2 (en) | 2012-10-22 | 2017-07-11 | Medical Corporation It | Abutment, fixture, dental implant set, dental tap, dental guide, dental tap set and dental drill |
US9452029B2 (en) | 2012-12-11 | 2016-09-27 | Zest Ip Holdings Llc | Fixed hybrid dental attachment device and methods of using same |
US9861455B2 (en) | 2013-07-30 | 2018-01-09 | TI Intellectual Property Inc. | Dental implant system |
US9730771B2 (en) | 2014-01-13 | 2017-08-15 | Brock B. WESTOVER | Endosseous dental implant assembly |
CN105012029A (zh) * | 2014-04-28 | 2015-11-04 | 重庆润泽医药有限公司 | 一种种植牙结构 |
CN105012030A (zh) * | 2014-04-28 | 2015-11-04 | 重庆润泽医药有限公司 | 一种牙种植体 |
CN105012027A (zh) * | 2014-04-28 | 2015-11-04 | 重庆润泽医药有限公司 | 一种人工种植牙 |
CN105012028A (zh) * | 2014-04-28 | 2015-11-04 | 重庆润泽医药有限公司 | 一种种植牙 |
EP3583909B1 (de) | 2014-05-27 | 2021-05-19 | Ivoclar Vivadent AG | Verfahren zur erzeugung eines zahnersatzes |
EP3151788A4 (de) | 2014-06-04 | 2018-01-17 | Wenzel Spine, Inc. | Zweiseitig expandierende bandscheibenfusionsvorrichtung |
US9931181B2 (en) * | 2014-07-22 | 2018-04-03 | Zest Ip Holdings, Llc | Fixed hybrid dental attachment assembly and methods of use |
JP6360615B2 (ja) | 2014-07-22 | 2018-07-18 | ゼスト、アイピー、ホールディングス、リミテッド、ライアビリティー、カンパニーZest Ip Holdings,Llc | 固定ハイブリッド歯科アタッチメントアセンブリおよびその使用方法 |
DK3020358T3 (da) | 2014-11-14 | 2019-12-16 | Ivoclar Vivadent Ag | Fremgangsmåde til fremstilling af tandprotese |
ES2897694T3 (es) | 2014-11-14 | 2022-03-02 | Ivoclar Vivadent Ag | Dispositivo de producción de prótesis dentales |
BR102014031426B1 (pt) | 2014-12-15 | 2018-07-24 | Jjgc Ind E Comercio De Materiais Dentarios S/A | implante |
CL2015001657S1 (es) | 2014-12-15 | 2016-09-02 | Jjgc Indústria E Comércio De Materiais Dentários S A | Configuracion aplicada a implante oseo. |
US9730773B2 (en) | 2015-04-22 | 2017-08-15 | Maxillent Ltd. | Bone graft injection methods |
US10085736B2 (en) | 2015-05-01 | 2018-10-02 | L. Pearce McCarty, III | Hollow body anchor |
EP3380025B1 (de) | 2015-11-25 | 2021-01-27 | Subchondral Solutions, Inc. | Vorrichtungen zur reparatur von anatomischen gelenkleiden |
IL243401A (en) | 2015-12-29 | 2017-12-31 | Zion Karmon Ben | Instruments and methods for lifting Schneider membrane |
BR102016010184B1 (pt) | 2016-05-05 | 2020-10-27 | Jjgc Indústria E Comércio De Materiais Dentários S.A. | conjunto protético e processo para produção do mesmo |
DE102016111646A1 (de) | 2016-06-24 | 2017-12-28 | Bredent Gmbh & Co. Kg | Schale zur Anpassung eines Retentionselements sowie Verfahren dazu |
DE102016009150A1 (de) | 2016-07-27 | 2018-02-01 | Johannes Scherer | Dentalschraubimplantat mit axial von Knochen durchsetzbarem Ansatz |
US20180098828A1 (en) | 2016-10-07 | 2018-04-12 | 3M Innovative Properties Company | Ceramic dental restorations made by additive manufacturing |
IL248472A0 (en) | 2016-10-13 | 2017-01-31 | Zion Karmon Ben | Devices for tissue growth |
CN106859792B (zh) * | 2017-03-10 | 2022-06-17 | 浙江工业大学 | 多段式通孔多孔牙种植体 |
DE102018110167A1 (de) * | 2018-04-27 | 2019-10-31 | Voith Patent Gmbh | Fördergurt mit Sensoren und/oder Transpondern und Verfahren zur Montage von Sensoren und/oder Transpondern im Fördergurt |
DE102018222901A1 (de) * | 2018-12-22 | 2020-06-25 | Georgia Trimpou | Dentalimplantat |
US11219531B2 (en) | 2019-04-10 | 2022-01-11 | Wenzel Spine, Inc. | Rotatable intervertebral spacing implant |
US11331174B2 (en) * | 2019-11-25 | 2022-05-17 | Rusul Abdulrazzaq | Overdenture with horizontal implant |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499222A (en) * | 1965-08-17 | 1970-03-10 | Leonard I Linkow | Intra-osseous pins and posts and their use and techniques thereof |
DE1961531A1 (de) * | 1968-12-09 | 1970-07-09 | Aga Ab | Implantables Befestigungsmittel fuer Prothesen u.dgl. |
CH604674A5 (de) * | 1975-07-17 | 1978-09-15 | Straumann Inst Ag |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1203093A (en) * | 1967-09-15 | 1970-08-26 | Alfred Edward Edelman | Implant prostheses for dentistry. |
SE328961B (de) * | 1970-03-25 | 1970-09-28 | Aga Ab | |
DE2619650C3 (de) * | 1976-05-04 | 1985-06-05 | Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim | Dentalimplantat |
US4259072A (en) * | 1977-04-04 | 1981-03-31 | Kyoto Ceramic Co., Ltd. | Ceramic endosseous implant |
CH618870A5 (de) * | 1977-10-31 | 1980-08-29 | Straumann Inst Ag |
-
1982
- 1982-04-29 US US06/372,945 patent/US4431416A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-04-11 GB GB08309721A patent/GB2119258B/en not_active Expired
- 1983-04-11 CA CA000425583A patent/CA1201312A/en not_active Expired
- 1983-04-22 JP JP58072047A patent/JPS58195555A/ja active Granted
- 1983-04-28 DE DE19833315329 patent/DE3315329A1/de active Granted
- 1983-04-28 DE DE8312454U patent/DE8312454U1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499222A (en) * | 1965-08-17 | 1970-03-10 | Leonard I Linkow | Intra-osseous pins and posts and their use and techniques thereof |
DE1961531A1 (de) * | 1968-12-09 | 1970-07-09 | Aga Ab | Implantables Befestigungsmittel fuer Prothesen u.dgl. |
CH604674A5 (de) * | 1975-07-17 | 1978-09-15 | Straumann Inst Ag |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2344064B1 (de) | 2008-07-21 | 2016-11-09 | Heliocos GmbH | Implantat für den einsatz in den kieferknochen, prothesenstütze und implantatsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8309721D0 (en) | 1983-05-18 |
JPS6141580B2 (de) | 1986-09-16 |
CA1201312A (en) | 1986-03-04 |
GB2119258B (en) | 1985-02-27 |
US4431416A (en) | 1984-02-14 |
JPS58195555A (ja) | 1983-11-14 |
GB2119258A (en) | 1983-11-16 |
DE8312454U1 (de) | 1990-04-05 |
DE3315329A1 (de) | 1983-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3315329C2 (de) | ||
DE60126120T2 (de) | Positionierungsvorrichtung zum einsetzen von implantatgetragene zahnprothesen | |
DE69415240T2 (de) | Zahnimplantat System | |
DE69129039T2 (de) | Einstellbares, dentales implantatsystem | |
DE19517459C2 (de) | Kieferimplantat | |
DE69708993T2 (de) | Abgewinkeltes Zahnimplantat | |
EP0629384B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes an einem Kieferknochen | |
DE69322558T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese für ein Implantat und die dabei angewendeten Elemente | |
DE3789973T2 (de) | Zahnimplantat zur Befestigung von Zahnersatz-Suprakonstruktionen. | |
DE2820084A1 (de) | Verfahren zum haftenlassen von zahnprothesen | |
DE2540077A1 (de) | Implantierbare vorrichtung | |
DE3803495A1 (de) | Schraube fuer zahntransplantationen | |
DE2238071A1 (de) | Einrichtung zur implantation von zahnersatz | |
DE3421056A1 (de) | Kieferimplantat zur aufnahme eines zahnersatztraegers | |
DE3533395A1 (de) | Implantat | |
DE202009019083U1 (de) | Implantat für den Einsatz in den Kieferknochen, Prothesenstütze und Implantatsystem | |
DE3110694A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines modells fuer zahnprothetische arbeiten | |
DE202015009278U1 (de) | Zahnmedizinisches Implantat | |
DE29820487U1 (de) | Laterales Kieferimplantat | |
DE2454414A1 (de) | Zahnprothese | |
EP0125203A2 (de) | Hilfsmittel um den dichten Anschluss des Zahnfleisches an einen von einem Kieferknochen nach aussen führenden Metallpfeiler zu ermöglichen | |
EP1742592B1 (de) | Abformlöffel | |
DE69021536T2 (de) | Zahnimplantatsystem. | |
DE10113435A1 (de) | Vorrichtung zur Festlegung von Zahnersatz | |
EP0651975B1 (de) | Zahntotalersatzimplantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CORE-VENT CORP., ENCINO, CALIF., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |