[go: up one dir, main page]

DE3315203C2 - Einrichtung und Verfahren zum Abtasten und Wiedergeben von auf einem Aufzeichnungsträger zweidimensional magnetisch aufgezeichneter Daten - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Abtasten und Wiedergeben von auf einem Aufzeichnungsträger zweidimensional magnetisch aufgezeichneter Daten

Info

Publication number
DE3315203C2
DE3315203C2 DE3315203A DE3315203A DE3315203C2 DE 3315203 C2 DE3315203 C2 DE 3315203C2 DE 3315203 A DE3315203 A DE 3315203A DE 3315203 A DE3315203 A DE 3315203A DE 3315203 C2 DE3315203 C2 DE 3315203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
data
magnetically
light beam
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3315203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3315203A1 (de
Inventor
Joichiro Ezaki
Hiroshi Saku Nagano Kanai
Yoshimi Nagano Kitahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7220982A external-priority patent/JPS58188347A/ja
Priority claimed from JP7221082A external-priority patent/JPS58188348A/ja
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3315203A1 publication Critical patent/DE3315203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3315203C2 publication Critical patent/DE3315203C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/1278Structure or manufacture of heads, e.g. inductive specially adapted for magnetisations perpendicular to the surface of the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • G11B11/10547Heads for reproducing using optical beam of radiation interacting with the magnetisation of an intermediate transfer element, e.g. magnetic film, included in the head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Bei einem optischen Wiedergabesystem zum Ablesen magnetisch gespeicherter Informationen eines Aufzeichnungsträgers, wie beispielsweise eines Magnetbandes, mittels eines optischen Kopfes werden von dem optischen Kopf eine Vielzahl der auf dem Aufzeichnungsträger magnetisch aufgezeichneten Daten erfaßt. Das vom Kopf magnetisch erfaßte Datenmuster wird mittels eines Umsetzers in ein optisches Muster umgesetzt unter Verwendung des faradayschen Effekts, bei welchem die Polarisation eines Lichtstrahles entsprechend der Magnetisierung der magnetisierten Bereiche des optischen Kopfes gedreht wird. Eine Ladungsverschiebeschaltung mit einer Vielzahl von Zellen erfaßt das optische Muster und setzt es in elektrische Signale um. Auf diese Weise ist es möglich, gleichzeitig eine Vielzahl von auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Daten in elektrische Signale umzusetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abtasten und Wiedergeben von auf einem relativ zu einem Abtastkopf bewegbaren Aufzeichnungsträger zweidimensional magnetisch aufgezeichneter Daten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zum Abtasten und Wiedergeben solcher Daten.
  • Es ist bekannt, ein Digitalsignal magnetisch zweidimensional auf einem Magnetaufzeichnungsträger aufzuzeichnen, wie beispielsweise auf einem Magnetband oder einer Magnetscheibe. Magnetisch aufgezeichnete Daten von einem Magnetband, einer Magnetscheibe oder einem sonstigen flächigen magnetischen Aufzeichnungsträger werden mittels eines Magnetkopfes abgelesen, der einen Magnetkern mit einem schmalen Spalt und eine um den Kern gewickelte Spule aufweist. Bei einer Relativbewegung zwischen Magnetkopf und Aufzeichnungsträger wird in der Spule eine Spannung entsprechend den aufgezeichneten Daten erzeugt. Bei der Verwendung konventioneller Magnetköpfe tritt jedoch der Nachteil auf, daß die Aufzeichnungsdichte auf dem Aufzeichnungsträger begrenzt ist. Bei einem konventionellen Magnetkopf muß die Aufzeichnungsspur breiter als 30 µm sein.
  • Um das vorerwähnte Problem zu lösen, ist es bekannt, die magnetisch aufgezeichneten Daten unter Verwendung eines optischen Kopfes abzulesen, der nach dem optomagnetischen oder faradayischen Effekt arbeitet. Ein derartiger optischer Kopf weist einen weichmagnetischen Zwischenträger auf, dessen Hauptmagnetisierungsachse in der Richtung seiner Dicke verläuft und der mit dem Aufzeichnungsträger in Kontakt gebracht wird, auf welchem die Daten magnetisch aufgezeichnet sind. Die Vertikalkomponente der magnetisch aufgezeichneten Daten auf dem Aufzeichnungsträger wird auf den weichmagnetischen Zwischenträger übertragen. Der weichmagnetische Zwischenträger wird unter Verwendung des faradayischen Effekts optisch abgelesen, indem ein polarisierter Lichtstrahl einer Drehung seiner Polarisationsebenen unterworfen wird entsprechend der magnetischen Ausrichtung der magnetischen Domänen des weichmagnetischen Zwischenträgers. Bei Verwendung des faradayischen Effekts wird üblicherweise ein optischer Polarisator und ein optischer Analysator benötigt, um die Änderung der Polarisationsebene des polarisierten Strahles erfassen zu können.
  • Dieses bekannte einen optischen Kopf aufweisende System weist jedoch den Nachteil auf, daß eine relativ lange Zeit benötigt wird, magnetisch aufgezeichnete Daten abzulesen, da jeweils nur ein einziges Bit zu einem Zeitpunkt vom weichmagnetischen Zwischenträger durch Beleuchten dieses Trägers mittels eines scharf gebündelten Laserstrahls abgelesen wird.
  • Bei der Einrichtung nach der CH-PS 5 32 820, von der im Oberbegriff des Anspruches 1 ausgegangen wurde, ist jeweils eine Reihe von Datenbits auf einem Magnetband quer zu dessen Bewegungsrichtung aufgezeichnet. Der magnetisierbare Zwischenträger verläuft ebenfalls quer zum Magnetband. Ein polarisierter Lichtstrahl tastet die vom Aufzeichnungsträger übernommenen Daten des Zwischenträgers reihenweise und Schritt für Schritt ab. Für jede Stellung des Lichtstrahls längs der Reihe und somit für jedes Datenbit ist je ein optischer Empfänger vorgesehen. Es wird also immer nur eine Reihe und dort pro Zeitpunkt nur ein einziges Bit abgetastet. Die Ablesegeschwindigkeit ist also auch hier relativ gering.
  • Es besteht die Aufgabe, die Einrichtung so auszubilden, daß die Abtastgeschwindigkeit sehr groß ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung und ein Verfahren zum Abtasten und Wiedergeben von Daten sind den Unteransprüchen 2 bis 9 bzw. dem Patentanspruch 10 entnehmbar.
  • Bei der vorliegenden Einrichtung werden eine Vielzahl von magnetisch aufgezeichneten Daten gleichzeitig abgelesen. Hierbei ist es möglich, die abzulesenden Daten mit sehr hoher Genauigkeit zu erfassen.
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Aufzeichnungskopfes und eines Aufzeichnungsträgers mit dem dort aufgezeichneten Muster;
  • Fig. 2 eine Ansicht von Aufzeichnungsträger und Magnetkopf in Richtung der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers gesehen;
  • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung zur Erläuterung des Grundgedankens des Ablesens der zweidimensionalen Aufzeichnung;
  • Fig. 4 den schematischen Aufbau zum Ablesen der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Daten;
  • Fig. 5 einen Querschnitt durch den Lesekopf, der bei der Vorrichtung nach Fig. 4 verwendet wird und
  • Fig. 6 die Anordnung der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationen.
  • Ein erstes Beispiel einer Magnetaufzeichnung für ein optisches Ablesen wird nachfolgend anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein magnetisierbarer Aufzeichnungsträger mit einer Magnetaufzeichnungsschicht 1 a gezeigt. Bei dem Aufzeichnungsträger 1 handelt es sich beispielsweise um ein Magnetband oder um eine Magnetplatte. Die Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers ist mit D bezeichnet. Der Magnetaufzeichnungskopf 52 mit einem Luftspalt G und einer Wicklung 53 ist nahe der Magnetaufzeichnungsschicht 1 a angeordnet. Die Wicklung 53 wird bestromt durch ein Aufzeichnungssignal, welches bevorzugt digitale Form aufweist. Es ist zu vermerken, daß gem. Fig. 1 die Längsrichtung des Spaltes G übereinstimmt mit der Bewegungsrichtung D des Aufzeichnungsträgers, während bei den bekannten Aufzeichnungssystemen der Luftspalt des Magnetkopfes rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers angeordnet ist. Weiterhin ist zu vermerken, daß die Breite d des Spaltes G relativ beträchtlich ist, und beispielsweise 4 µm beträgt, während bei konventionellen Magnetaufzeichnungsköpfen die Spaltbreite im Bereich zwischen 0,3 bis 0,5 µm liegt. Wie schon erwähnt, soll das aufzuzeichnende Signal in digitaler Form vorliegen, wobei die Impulsbreite in Mikrosekunden des Digitalsignals klein ist in bezug auf die Wellenlänge des auf dem Aufzeichnungsträger 1 aufgezeichneten Signals. Diese Wellenlänge ist definiert durch die Bewegungsgeschwindigkeit des Trägers 1 und die Wiederholungsfrequenz des Signals. Bewegt sich das Band beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 4,7 cm/s, dann liegt die Impulsbreite unter 47 µs, bevorzugt unter 1 µs, insbesondere im Bereich von ns. Die Impulsdauer sollte also so gering sein, daß die Abmessungen der Aufzeichnungsmuster A, B auf dem Aufzeichnungsträger 1 in Pfeilrichtung D nicht oder nur unwesentlich größer werden als die Abmessungen der Schenkel oder Joche 52 a, 52 b des Aufzeichnungskopfes 52.
  • Wird die Wicklung 53 durch ein Signal bestromt, dann entsteht ein Magnetfluß durch den Kern 52, den Schenkel 52 a, den Bereich A des Aufzeichnungsträgers 1, den Bereich B und den Schenkel 52 b. Auf diese Weise entstehen zwei magnetische Bereiche A und B, welche je nach Richtung des Signals N und S oder S und N polarisiert sind. Die Bereiche A und B speichern somit eine aus einem Bit bestehende Information. Je nach Polarität der Bereiche A und B besteht also die Information aus 1 oder 0. Die Form der Bereiche A und B ist hierbei die gleiche wie die Form der Schenkel 2 a und 2 b. Mehrere aufeinanderfolgende Bereiche ergeben eine Folge aufgezeichneter Daten.
  • Es ist zu erwähnen, daß der Magnetfluß, der durch die Wicklung 53 erzeugt wird, nicht durch den Luftspalt G hindurchgeht. Dieser geht vielmehr durch den ersten Schenkel, den Aufzeichnungsträger und den zweiten Schenkel hindurch, da der Spalt G zu breit ist, als daß durch ihn der Magnetfluß hindurchgehen würde.
  • Auf diese Weise kann ein zweidimensionales Muster wie ein Bild auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden, wenn eine Mehrzahl von Köpfen entsprechend Fig. 1 vorgesehen sind. In diesem Fall besteht jede Zelle eines Bildes aus zwei, paarweise angeordneten Bereichen A und B auf dem Aufzeichnungsträger 1.
  • Nachfolgend wird die Wiedergabe der Aufzeichnung mittels eines optischen Kopfes beschrieben.
  • Die Fig. 3 zeigt das Prinzip eines derartigen optischen Kopfes. Bei dieser Figur bedeutet die Bezugszahl 1 den Aufzeichnungsträger, bei dem es sich beispielsweise um ein Magnetband handeln kann, welches sich in Richtung D bewegt. Es sei vorausgesetzt, daß dieser Aufzeichnungsträger 1 eine Magnetschicht besitzt, auf welcher digitale Signale, wie beispielsweise PCM-Signale aufgezeichnet sind. Die Bezugszahl 2 bezeichnet einen Umsetzer, der das Magnetmuster eines optischen Kopfes in ein optisches Muster umsetzt unter Verwendung der faradayischen Drehung der Polarisationsebene einer elektromagnetischen Welle oder eines Lichtstrahles. Eine Mehrzahl von Daten, d. h. eine Anzahl m von Daten in der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers 1 und eine Anzahl n von Daten quer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers werden gleichzeitig durch diesen Umsetzer 2 gelesen. Diese Daten werden einer Empfängervorrichtung 3 zugeführt. Der Umsetzer 2 liest die Daten optisch.
  • Die Empfängervorrichtung 3 weist eine zweidimensionale Ebene parallel zum Aufzeichnungsträger 1 auf. Die Ebene weist eine Mehrzahl von Bereichen auf, von denen jeder einem Bereich oder einem Datum auf dem Aufzeichnungsträger 1 zugeordnet ist. Dies bedeutet also, daß eine Anzahl m von Bereichen mal einer Anzahl n von Bereichen in dieser Ebene angeordnet sind. Die Empfängervorrichtung 3 besteht beispielsweise aus einer Mehrzahl von in dieser Ebene angeordneten Fototransistoren, alternativ dazu besteht die Empfängervorrichtung 3 aus ladungsgekoppelten Halbleitern CCD. Jeder Bereich des Empfangssytems reproduziert das zugeordnete Datum auf dem Aufzeichnungsträger, was bedeutet, daß jeder Bereich ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, entsprechend der Information des zugeordneten Bereichs auf dem Aufzeichnungsträger 1, wie dort aufgezeichnet.
  • Die Fig. 4 zeigt ein optisches Reproduktionssystem, bei welchem die gleichen Bezugszahlen verwendet werden wie bei den vorhergehenden Figuren. Die Bezugszahl 4 bedeutet einen optischen Kopf, der nach dem Prinzip des optomagnetischen Effekts arbeitet.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Aufbau eines derartigen Kopfes 4. Das GdGa-Granatsubstrat 4 a ist optisch transparent und weist eine Dicke von 0,2 bis 0,5 mm auf. An einer Fläche des Substrats ist ein weichmagnetischer Film 4 b angeordnet. An diesem weichmagnetischen Film ist ein Reflektionsfilm 4 c befestigt, der zur Reflektion eines Laserstrahls dient. Auf diesem angeordnet ist eine Schutzschicht 4 d aus SiO2. Der weichmagnetische Film 4 b besteht aus einem optisch transparenten und weichmagnetischen Material, wie beispielsweise aus Granaten der Gruppe YSmCaFeGe. Ein Beispiel hierfür ist Y1,92Sm0,1Fe4,02Ge0,98O12. Dieser weichmagnetische Film 4 b weist eine bevorzugte Magnetisierungsachse auf, welche rechtwinklig zur Filmebene verläuft. Die Dicke des weichmagnetischen Films beträgt etwa 6 µm. Der optische Kopf 4 ist so angeordnet, daß die Filme 4 b, 4 c und 4 d den Aufzeichnungsträger 1 berühren.
  • Berührt der optische Kopf 4 den Aufzeichnungsträger 1, dann werden die magnetischen Domänen im weichmagnetischen Film 4 b durch die Vertikalkomponente der aufgezeichneten Daten auf dem Träger 1 in vertikaler Richtung zur Filmebene magnetisiert. Ist ein Digitalsignal, beispielsweise ein PCM-Signal auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet, dann stellen die Magnetmuster in den Domänen des weichmagnetischen Films eine Kopie des auf dem Aufzeichnungsträger 1 aufgezeichneten Digitalsignals dar. Das Magnetmuster der Domänen wird optisch abgelesen.
  • Eine Lichtquelle 5 dient zur Erzeugung eines optischen Strahls. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine lichtemittierende Diode oder ein He-Ne-Laser handeln. Durch einen Polarisator 6 wird der Lichtstrahl von der Lichtquelle 5 linear polarisiert. Der Strahl gelangt sodann in einen Strahlungsteiler 7, der den horizontalen Strahl ablenkt, den vertikalen Strahl jedoch durchläßt. Außerdem ist zwischen dem Polarisator 6 und dem Strahlungsteiler 7 eine Kondenserlinse 10 vorgesehen. Oberhalb des Strahlungsteilers 7 befindet sich eine Fokussierlinse. Mit 8 ist ein optischer Analysator bezeichnet und mit 3 eine CCD-Vorrichtung.
  • Der beim vorbeschriebenen System verwendete Lichtstrahl kann durch eine lichtemittierende Diode, durch einen Laser usw. erzeugt werden. Bevorzugt wird jedoch eine LED verwendet, da deren Kosten relativ gering sind und weiterhin die Abmessungen des Strahls hierbei größer sind als wie bei einem Laserstrahl, so daß eine größere Anzahl von Bereichen gleichzeitig abgelesen werden können.
  • Der Lichtstrahl von der Lichtquelle 5 beleuchtet den optischen Kopf 4 durch den Polarisator 6, der den Strahl linear polarisiert und durch den Strahlungsteiler 7, der den Strahl ablenkt bzw. reflektiert. Der Strahl weist einen bestimmten Querschnitt auf, somit wird eine bestimmte Fläche des optischen Kopfes 4 gleichzeitig beleuchtet. Der den optischen Kopf 4 beleuchtende Strahl wird durch den Reflektionsfilm 4 c des optischen Kopfes 4 reflektiert. Der reflektierte Strahl gelangt über den Strahlungsteiler 7, die Linse 11 und den optischen Analysator 8 zur CCD-Vorrichtung. Wenn der Strahl den optischen Kopf beleuchtet, dann wird die Polarisation durch den faradayischen Effekt in die rechte oder linke Richtung gedreht, entsprechend der Richtung der Magnetisierung der Domänen des weichmagnetischen Films 4 b. Da der Strahl durch den Polarisator 6 polarisiert wird, ist der Ausgangsstrahl vom Analysator 8 moduliert durch die Drehrichtung infolge des faradayischen Effekts, d. h. die Intensität des Strahls am Ausgang des Analysators 8 hängt ab von den aufgezeichneten Daten.
  • Die Intensität des modulierten Strahls am Ausgang des Analysators 8 beleuchtet die CCD- Vorrichtung 3, so daß ein zweidimensionales Muster der Daten des Aufzeichnungsträgers auf der Ebene der CCD- Vorrichtung abgebildet wird. Die Bereiche A und B erzeugen somit Hell-Dunkelfelder auf der Vorrichtung 3 entsprechend ihrer Magnetisierung.
  • In Fig. 4 ist mit 20 ein Impulsgenerator bezeichnet, der einen Weiterleitimpuls der Vorrichtung 3 und einen Schrittschaltimpuls einem nicht gezeigten Motor zuführt, der zwei Antriebsrollen 22, 22 a antreibt zum Transport des Magnetbandes 1. Der Ladungstransport in der Vorrichtung 3 wird somit synchronisiert mit der Bewegung des Magnetbands 1. Mit 30 ist ein Ausgangsanschluß der Ladungsträgervorrichtung 3 bezeichnet, an welchem ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt wird.
  • Bei einer Ausführungsform kann der optische Kopf 4 entfallen und das Magnetmuster auf dem Aufzeichnungsträger 1 wird direkt durch einen Lichtstrahl erhellt, so daß das Magnetmuster ohne Kopieren des Musters auf dem Kopf 4 ausgelesen wird.
  • Bezüglich der Synchronisation der Ladungsverschiebung in der Ladungsträgervorrichtung 3 mit der Bewegung des Magnetbandes 1 sind zwei verschiedene Arbeitsweisen möglich. Es sei vorausgesetzt, daß n = 128 Daten über die Breite des Magnetbandes 1 hinweg und m = 16 Daten in der Bewegungsrichtung D des Magnetbandes 1 gespeichert sind, wie dies die Fig. 6 zeigt. Bei der ersten Arbeitsweise wird eine Kopie von 16 mal 128 Daten erzeugt und auf die Vorrichtung 3 übertragen. Danach bewegt sich das Magnetband 1 in Richtung D um 16 Bereiche, so daß die nächsten 16 Spalten abgelesen werden können. Auf diese Weise werden also zu einem Zeitpunkt 2048 Daten abgelesen, was bedeutet, daß die Arbeitsgeschwindigkeit 2048 mal größer ist als bei einer Ablesung, bei der die Daten Bit für Bit aufeinanderfolgend abgelesen werden.
  • Bei der zweiten Arbeitsweise bewegt sich das Magnetband 1 in Richtung D jeweils um einen einzigen Bereich, wobei diese Bewegung synchronisiert ist mit jeweils einer Ladungsverschiebung in der Vorrichtung 3. Bei dieser zweiten Arbeitsweise wird jeweils eine Datenspalte mit n = 128 Daten gleichzeitig von der Vorrichtung 3 gelesen. Beim ersten Schritt beleuchten also 128 Daten die erste Spalte der Vorrichtung 3. Ist die Ladung der ersten Spalte der Vorrichtung 3 in die dortige zweite Spalte verschoben, dann führt das Magnetband einen Schritt um einen Bereich aus. Im zweiten Schritt beleuchten die gleichen 128 Daten die zweite Spalte der Vorrichtung 3. Die Daten einer Spalte des Aufzeichnungsträgers beleuchten also zuerst die erste Spalte der Vorrichtung 3, sodann werden die Ladungen der ersten Spalte auf die zweite Spalte übertragen, die sodann von der ersten Spalte der aufgezeichneten Daten beleuchtet wird, so daß jede aufgezeichnete Spalte zweimal ihre Werte auf die Vorrichtung 3 überträgt. Wird dies 16 mal fortgesetzt, dann trägt jede Spalte von 128 Daten ihre Werte in die Vorrichtung 3 ein. Dies bedeutet, daß die Empfindlichkeit der Ablesung 16 mal höher ist als bei der ersten Arbeitsweise.
  • Wie vorbeschrieben kopiert der optische Kopf ein Magnetmuster, welches aus einer Vielzahl von auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Daten besteht. Diese Daten werden gleichzeitig kopiert. Das Magnetmuster moduliert einen elektromagnetischen, beispielsweise optischen Strahl, so daß dieser Strahl eine Vielzahl von Dateninformationen enthält. Die von dem Strahl getragenen Informationen werden gleichzeitig in ein elektrisches Signal umgesetzt, unter Verwendung eines zweidimensionalen Empfängers. Die Ablesegeschwindigkeit bei der ersten Arbeitsweise kann ausgedrückt werden in der Gleichung f = nmv. Hierbei ist n die Anzahl der Daten quer zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers, m die Anzahl der Daten in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers und v die Bewegungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers. Diese Geschwindigkeit f ist beträchtlich größer im Vergleich zu einem konventionellen optischen Wiedergabesystem, bei welchem die Daten aufeinanderfolgend Bit für Bit abgelesen werden. Bei der zweiten Arbeitsweise ist die Empfindlichkeit beträchtlich größer. Die Ladungsverschiebung ist synchronisiert mit der Bewegung des Aufzeichnungsträgers. Die Lesegeschwindigkeit f&min; bei der zweiten Arbeitsweise ist
    f&min; = mv.
  • Wie ersichtlich, ist die Ablesegeschwindigkeit und/oder die Empfindlichkeit des vorliegenden optischen Wiedergabesystems beträchtlich verbessert durch das gleichzeitige Ablesen einer Vielzahl von Daten, welche in einer zweidimensionalen Ebene angeordnet sind.
  • Ausgezeichnete Ergebnisse ergaben sich auch bei einem Ausführungsbeispiel, mit m = 256 und n = 128.

Claims (10)

1. Einrichtung zum Abtasten und Wiedergeben von auf einem relativ zu einem Abtastkopf bewegbaren Aufzeichnungsträger zweidimensional magnetisch aufgezeichneter Daten, bei der ein magnetisierbarer Zwischenträger gleichzeitig mehrere Daten von dem Aufzeichnungsträger übernimmt und unter Abtastung durch einen Lichtstrahl an eine optisch/elektrisch arbeitende Empfängervorrichtung weitergibt, die die Daten speichert und als elektrisches Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisierbare Zwischenträger (4) zweidimensional ausgebildet ist und ein zweidimensionales, aus einer Vielzahl von Daten bestehendes Datenmuster aufnimmt, daß der Lichtstrahl die gesamte Fläche des magnetisierbaren Zwischenträgers (4) beleuchtet und daß die Empfängervorrichtung (3) entsprechend zweidimensional zum gleichzeitigen Empfang des zweidimensionalen Datenmusters aufgebaut ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängervorrichtung (3) aus einer Ladungsverschiebeschaltung besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängervorrichtung (3) aus einer zweidimensionalen Anordnung von Fototransistoren besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsverschiebung der Ladungsverschiebeschaltung synchronisiert ist mit der Bewegung des Aufzeichnungsträgers (1).
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spalte der Ladungsverschiebeschaltung synchron mit jeder Spalte des Aufzeichnungsträgers (1) verschoben wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Kopf aus einem Substrat (4 a) besteht, auf welchem ein weichmagnetischer Film (4 b) angeordnet ist, auf dem wiederum ein reflektierender Film (4 c) angeordnet ist, wobei der weichmagnetische Film (4 b) eine Kopie des magnetisch aufgezeichneten Musters auf dem Aufzeichnungsträger (1) erzeugt, welche eine Drehung der Polarisationsebene des den weichmagnetischen Film (4 b) beleuchteten Lichtstrahles entsprechend dessen Magnetisierung bewirkt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Lichtquelle (5) zur Erzeugung eines Lichtstrahles, einen Polarisator (6) zur linearen Polarisierung dieses Lichtstrahles, einen Strahlungsteiler (7) zum Ablenken dieses polarisierten Lichtstrahles auf einem optischen Kopf (4), der von dort reflektiert wird und einen Analysator (8) umfaßt, auf den der reflektierte Lichtstrahl auftrifft, nachdem er durch den Strahlungsteil (7) hindurch gegangen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) aus einem He-Ne-Laser besteht.
9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) aus mindestens einer lichtemittierenden Diode besteht.
10. Verfahren zum Abtasten und Wiedergeben von auf einem bewegbaren Aufzeichnungsträger zweidimensional magnetisch aufgezeichneten Daten unter Ausnutzung magneto- optischer Effekte unter Umwandeln magnetisch von dem Aufzeichnungsträger abgenommener Daten in eine optische Darstellung und Speichern dieser Darstellung in elektrischer Form, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich ein zweidimensionales, aus einer Vielzahl von Daten bestehendes Datenmuster gleichzeitig abgetastet und elektrisch abgespeichert wird, wobei synchron zur Bewegung des Aufzeichnungsträgers (1) eine laufende Verschiebung des elektrisch abgespeicherten Musters erfolgt.
DE3315203A 1982-04-28 1983-04-27 Einrichtung und Verfahren zum Abtasten und Wiedergeben von auf einem Aufzeichnungsträger zweidimensional magnetisch aufgezeichneter Daten Expired DE3315203C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7220982A JPS58188347A (ja) 1982-04-28 1982-04-28 磁気記録読出方法及び装置
JP7221082A JPS58188348A (ja) 1982-04-28 1982-04-28 記録読出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3315203A1 DE3315203A1 (de) 1983-11-03
DE3315203C2 true DE3315203C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=26413336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3315203A Expired DE3315203C2 (de) 1982-04-28 1983-04-27 Einrichtung und Verfahren zum Abtasten und Wiedergeben von auf einem Aufzeichnungsträger zweidimensional magnetisch aufgezeichneter Daten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4562502A (de)
DE (1) DE3315203C2 (de)
NL (1) NL8301493A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5416755A (en) * 1985-02-28 1995-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Optical pickup using split beams impinging on different photo-detector areas
US4812637A (en) * 1986-07-07 1989-03-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Optical disc head with high signal-to-noise ratio
DE102004012161B3 (de) * 2004-03-12 2005-11-03 Nanofilm Technologie Gmbh Abbildendes Ellipsometer mit synchronisiertem Probenvorschub und ellipsometrisches Messverfahren
US10802085B2 (en) 2018-12-11 2020-10-13 Vulcan Inc. Magneto optic disk imager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158673A (en) * 1961-03-10 1964-11-24 Frank J Sites Instantaneous multiple plotter and visual readout device
US3500354A (en) * 1967-01-25 1970-03-10 Massachusetts Inst Technology Content-addressed memory using optical interrogation
US3668671A (en) * 1969-12-15 1972-06-06 Ibm Method and apparatus for reading superimposed magnetic recordings
US3651498A (en) * 1970-03-02 1972-03-21 Ibm Holographic storage and retrieval system
GB1316917A (en) * 1970-12-21 1973-05-16 Ibm Magneto-optic transducers
US3899778A (en) * 1974-01-04 1975-08-12 Ncr Co Means employing a multiple lens array for reading from a high density optical memory storage
US3952290A (en) * 1974-11-11 1976-04-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Read-only optical memory system
JPS5459915A (en) * 1977-10-20 1979-05-15 Sony Corp Method and apparatus for reading of magnetic recording signal

Also Published As

Publication number Publication date
US4562502A (en) 1985-12-31
DE3315203A1 (de) 1983-11-03
NL8301493A (nl) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620301C2 (de)
DE3717605C2 (de)
DE2845604C2 (de)
DE2706828C2 (de) Holographisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem
DE3686589T2 (de) Spurfolgesystem zum steuerbaren projizieren eines optischen strahles auf eine optische platte.
DE69032386T2 (de) Optisches Aufzeichnungs/Wiedergabesystem und -verfahren, optisches Medium
DE2918931A1 (de) Optischer kopf
DE68911722T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe von Information.
DE2710166C2 (de) Mechanisch adressierter optischer Speicher
DE3011036C2 (de) Vorrichtung zur magneto-optischen Aufzeichnung
DE2522405A1 (de) Optisches mehrkanal-plattenspeichersystem zum speichern von digitaler information
DE69029713T2 (de) Aufzeichnungsgerät gebrauchmachend von magnetooptischem Effekt
DE3042793A1 (de) Verfahren zur kompensation von aenderungen der winkelgeschwindigkeit eines schwenkenden laserstrahles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4966428A (en) Manufacture of integrated circuits using holographic techniques
DE3523852A1 (de) Optischer kartenabtaster
DE1906358A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Ein/Aus-Schaltung von Signal-Gebern/Empfaengern,die durch eine Waehlschaltung mit der Signal-Induktionswicklung eines Magnetkopfes verbunden sind
DE69223041T2 (de) Breitstrahldetektorsystem für optische speicher
DE3787388T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät.
DE3020855C2 (de)
DE3610589A1 (de) Aufzeichnungstraeger zur optischen informationsaufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe mit demselben
DE3315203C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Abtasten und Wiedergeben von auf einem Aufzeichnungsträger zweidimensional magnetisch aufgezeichneter Daten
DE68922153T2 (de) Magneto-optisches Speichergerät und optisches Speichergerät.
DE19846835A1 (de) Verfahren zur Spurlageregelung
DE69227440T2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe sowie Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe
DE3315204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von digitalen Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee