DE3315079A1 - Flammenhemmendes, vernetztes polyolefin-isolationsmaterial - Google Patents
Flammenhemmendes, vernetztes polyolefin-isolationsmaterialInfo
- Publication number
- DE3315079A1 DE3315079A1 DE19833315079 DE3315079A DE3315079A1 DE 3315079 A1 DE3315079 A1 DE 3315079A1 DE 19833315079 DE19833315079 DE 19833315079 DE 3315079 A DE3315079 A DE 3315079A DE 3315079 A1 DE3315079 A1 DE 3315079A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- ethylene
- bis
- parts
- flame retardant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 32
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 29
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 title claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 108
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 57
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 40
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- -1 alkylene bis-amide Chemical compound 0.000 claims description 20
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 19
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 17
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 14
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 14
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 13
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 8
- RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N n-[2-(octadecanoylamino)ethyl]octadecanamide Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCNC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC RKISUIUJZGSLEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- DYIZJUDNMOIZQO-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrabromo-2-[2-(4,5,6,7-tetrabromo-1,3-dioxoisoindol-2-yl)ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C(C(=C(Br)C(Br)=C2Br)Br)=C2C(=O)N1CCN1C(=O)C2=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C2C1=O DYIZJUDNMOIZQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N decabromodiphenyl ether Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1OC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 2
- 238000009957 hemming Methods 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 24
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 21
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 19
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 16
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 12
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 12
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 12
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 8
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 7
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 5
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010006784 Burning sensation Diseases 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(2-methoxyethoxy)silane Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)C=C WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 3
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNXPXUDJXYVOFM-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrabromoterephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(Br)C(Br)=C(C(O)=O)C(Br)=C1Br PNXPXUDJXYVOFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Thiobispropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCSCCC(O)=O ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N O.O.O.[Al] Chemical compound O.O.O.[Al] MXRIRQGCELJRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003490 Thiodipropionic acid Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 235000019303 thiodipropionic acid Nutrition 0.000 description 2
- UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N vinylsilane Chemical class [SiH3]C=C UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Chemical class CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXSSZJREKCITAD-ARJAWSKDSA-N (z)-4-ethenoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(=O)OC=C GXSSZJREKCITAD-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 1,2,5,6,9,10-hexabromocyclododecane Chemical compound BrC1CCC(Br)C(Br)CCC(Br)C(Br)CCC1Br DEIGXXQKDWULML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-triallyloxy-1,3,5-triazine Chemical compound C=CCOC1=NC(OCC=C)=NC(OCC=C)=N1 BJELTSYBAHKXRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFANXOISJYKQRP-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-[1-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butyl]-5-methylphenol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C=C(C)C=1C(CCC)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C PFANXOISJYKQRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Chemical class CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IILWMQMLKMZUAR-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoic acid methane Chemical compound C.C(C)(C)(C)C=1C=C(C=C(C1O)C(C)(C)C)CCC(=O)O.C(C)(C)(C)C=1C=C(C=C(C1O)C(C)(C)C)CCC(=O)O.C(C)(C)(C)C=1C=C(C=C(C1O)C(C)(C)C)CCC(=O)O.C(C)(C)(C)C=1C=C(C=C(C1O)C(C)(C)C)CCC(=O)O IILWMQMLKMZUAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKGOAVBMWCFOFY-UHFFFAOYSA-N 3-amino-1,2,4-triazole-3-carboxamide Chemical class NC(=O)C1(N)N=CN=N1 GKGOAVBMWCFOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Chemical class CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940123457 Free radical scavenger Drugs 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Chemical class 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Chemical class CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008431 aliphatic amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003413 degradative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- 150000004659 dithiocarbamates Chemical class 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N ethenyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC=C LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLZSRIYYOIZLJL-UHFFFAOYSA-N ethenyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OC=C BLZSRIYYOIZLJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000035611 feeding Effects 0.000 description 1
- 229920002903 fire-safe polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Chemical class CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018883 loss of balance Diseases 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecyl 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 SSDSCDGVMJFTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical class CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 1
- 238000010094 polymer processing Methods 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/441—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
- C08K3/2279—Oxides; Hydroxides of metals of antimony
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/20—Carboxylic acid amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
Description
GRÜNECKER. KINKELDEY. STOCKMAIR & PARTNER PATENTANWÄLTE
βΟΟΟ MVINCH6N 22 c O
26. April 1983 ίο P 17 963
Flammenhemmendes, vemetztes Polyolefin-Isolations-
material
Die vorliegende Erfindung betrifft vernetzbare Polymerzusammensetzungen,
die Feuchtigkeits-, Wärme- und Flammenbeständigkeit aufweisen und zur Herstellung
isolierter Drähte und Kabel sowie geformter Produkte geeignet sind. Insbesondere betrifft sie eine Äthylen-Vinylacetat-Copolymerzusammensetzung
mit starker flammenhemmender Wirkung.
Einer der wichtigsten Bereiche, in denen feuerbeständige
Polymerzusammensetzungen Anwendung finden, ist der elektrische Bereich, d.h. in dem sowohl isolierende
als auch feuerbeständige Eigenschaften gesucht sind, insbesondere auf dem Gebiet der Leiterisolierung.
Einst war es erforderlich, daß extrudierbare Zusammensetzungen, welche für die Draht- und Kabeltechnik verwendbar
sind, um flammenbeständig zu sein, halogenierte Polymere, wie chloriertes Polyäthylen, Polyvinylchlorid,
Chlorbutadien, chloriertes Paraffin und dergl.,zusammen
mit Antimontrioxid enthalten, wobei beide Komponenten in.beträchtlichen Mengen vorliegen.. Alternativ
hierzu wurde eine Beschichtung aus einem chlorsulfonierten
Polyäthylen-Anstrich auf eine nicht-flammenbeständige
Isolationsverbindung aufgebracht, welches eine zusätzliche Herstellungsbehandlung darstellte.
Bei bestimmten Arten von Trockentransformatoren, insbesondere
Hochspannungstransformatoren, bestand ein Problem darin, daß infolge des Oberflächenkriechens der
verwendeten, organischen Isolationsverbindung elektrische Ausfälle auftraten. Dieses Problem wurde gelöst
durch die Zugabe von hydratisiertem Aluminiumoxid zu Zusammensetzungen, deren organische Bindemittel aus
Butylkautschuk, Epoxyharzen oder Polyesterharzen bestanden. Diese Zusammensetzungen besitzen jedoch keine
Ausgewogenheit bezüglich ausgezeichneter Extrudierbarkeitscharakteristika,
physikalischer und elektrischer Eigenschaften, Wärmebeständigkeit und Flammenhemmung.
Solche Zusammensetzungen werden in den US-PSen 2 997 526,
2 997 527 und 2 997 528 beschrieben. Die beschriebenen Zusammensetzungen für diese Verwendung besitzen eine
geringe Zugfestigkeit, Dehnung und nach dem Altern beibehaltenen Prozentsatz an Dehnung.
30 35
Feuerhemmende Polymerzusammensetzungen, die unter anderem
eine verbesserte Feuchtigkeits- und Wärmebeständigkeit aufweisen, im wesentlichen bestehend aus einer
innigen Mischung von mindestens einem vernetzbaren Poly-
r-3-
ι mer, das als Hauptkomponente ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymer,
ein oder mehrere Silane und einen oder mehrere hydratisierte, anorganische Füllstoffe enthält,
haben in der Draht- und Kabeltechnik weit verbreitet Anwendung gefunden. Derartige Zusammensetzungen sind
in den US-PSen 3 832 326 und 3 922 442 beschrieben. Diese Patentschriften beschreiben Zusammensetzungen,
die 80 bis 400 und vorzugsweise 125 bis 140 Gew. Teile
eines Füllstoffs/100 Gew.Teile Polymer und 0,5 bis
5,0 Gew.Teile Silan/100 Gew.Teile Füllstoff enthalten.
Ein spezifischer Konzentrationsbereich an Gleitmittel wird nicht offenbart, obwohl in sämtlichen der vierzehn
Zusammensetzungen der Beispiele 2 Teile Calciumstearat/100
Teile Polymer eingesetzt werden.
Die aus den obengenannten Patentschriften bekannten Polymerzusammensetzungen zeigen eine Ausgewogenheit
hinsichtlich verbesserter physikalischer und elektrischer Eigenschaften zusammen mit einem hohen Grad an
Flammen- und Feuerhemmung. Diese äußerst erstrebenswerten Ergebnisse werden erreicht ohne die Verwendung
halo genierter Polymerer, wie Polyvinylchlorid und chlorsulfoniertes Polyäthylen, wodurch Chlorwasserstoff-Abgase
eliminiert werden; ohne Ruß, wobei die Anwendung als gefärbte Isolierungen möglich istj ohne
flammenhemmende Beschichtungen, wie ständig erforderlich, wodurch eine zusätzliche Stufe beim Herstellungsverfahren
eliminiert wird, wenn die Zusammensetzungen beispielsweise als Isolationsverbindungen, die auf
einen Leiter extrudiert werden, eingesetzt werden.
Solche Zusammensetzungen finden insbesondere Anwendung als weiße (eine Eigencharakteristik) und gefärbte Einfach-Isolationszusammensetzungen,
welche auf Metall, z.B. Kupfer oder Aluminium, -Leiter extrudiert werden
können, um eine einzige Isolations- und UmhUllungsschicht-Zusammensetzung
vorzusehen, welche gemäß U.L.Standards für den Betrieb bei 900C und in manchen
Fällen für den Betrieb bei Temperatur bis zu 125°C bei
5 bis zu 600 Volt zugeordnet wird.
Die Isolationszusammensetzungen der zuletzt genannten
Patentschriften (North et al.) haben insbesondere Anwendung gefunden bei der Isolation von Schalttafeldrähten,
elektrischen Leitungen in Geräten und elektrischen Leitungen in der Kraftfahrttechnik, wobei eine
einheitliche Kombination ausgezeichneter elektrischer Eigenschaften, kombiniert mit der Beständigkeit gegenüber
den abbauenden Wirkungen der Wärme und Flammen, wesentlich ist und wobei eine geringe Rauchdichte und
nichtkorrodierende Abgase erstrebenswert sind.
North et al. verwenden in ihren Zusammensetzungen Äthylen-Vinylacetat-Copolymere, die durch Bestrahlung
mit Hochenergiequellen oder durch Anwendung chemischer Vernetzungsmittel vernetzt werden. Wie bei anderen
strahlung3gehärteten Polymerzusammensetzungen erhalten,
besitzen strahlungsgehärtete Zusammensetzungen, die gemäß dem Verfahren von North et al. hergestellt .
werden können, schlechtere physikalische Festigkeitseigenschaften als deren peroxidgehärtete Gegenstücke.
Die Gründe hierfür sind nicht vollständig geklärt, obwohl davon ausgegangen wird, daß die genaue Art und
Menge der Haupt- und Nebenkomponenten in der Zusammensetzung
einen beitragenden Faktor darstellen. Das peroxidhärtbare Produkt wurde in verschiedener Hinsicht
abgeändert, um das strahlungshärtbare Gegenstück herzustellen. Das Copolymer in dem strahlungshärtbaren Produkt
besitzt einen höheren Vinylacetat-Gehalt und das Calciumstearat-Gleitmittel wurde durch Aluminiumstearat
ersetzt. Obwohl dadurch die physikalische Festigkeit der strahlungsgehärteten Zusammensetzung etwas verbessert
wurde, ist diese immer noch bedeutend geringer als bei dem peroxidgehärteten Produkt.
Die US-PS 4 349 605 beschreibt eine strahlungsvemetzte
Polymerzusammensetzung mit verbesserten physikalischen Festigkeitseigenschaften, die im wesentlichen einem
chemisch vernetzten Gegenstück gleichkommen. Die verbesserten physikalischen Festigkeitseigenschaften werden
erhalten durch die Verwendung gesteigerter Mengen an Silan und durch Ersatz des Aluminiumstearat-GleitmitteIs
durch das Gleitmittel Mold Wiz.
Neben den drei wesentlichen Komponenten können in die Zusammensetzungen von North et al. andere Additive eingearbeitet
werden, um bestimmte, angestrebte Eigenschaften zu erhalten. Solche Additive umfassen Pigmente,
Antioxidantien und Stabilisatoren.
Antioxidantien werden einbezogen, um einen Polymerabbau zu inhibieren, der durch Oxidation, die durch einen
freie. Radikale-Kettenmechanismus fortschreitet, resultiert. Die Antioxidantien wirken entweder dahingehend,
die Peroxyradikale zu binden, so daß die freien Radikale nicht in der Lage sind, die Reaktionskette fortzupflanzen,
oder die.Hydroperoxide in der Weise zu zersetzen, daß Carbonylgruppen und zusätzliche freie Radikale nicht
gebildet werden. Die ersteren, kettenbrechende Antloxidantien,
Fänger für freie Radikale oder Inhibitoren genannt, sind gewöhnlich gehinderte Phenole, Amine und
dergl.. Die letzteren, Peroxid-Zersetzer genannt, sind gewöhnlich Schwefelverbindungen (d.h. Mercaptane, Sulfide,
Disulfide, Sulfoxide, Sulfone, Thiodipropionsäure, ester und dergl.) oder Metallkomplexe von Dithiocarbamaten
und Dithiophosphaten.
1 In der Technik sind ebenfalls Stabilisatoren für
synthetische Harze bekannt, etwa in der US-PS 4 279 805,
weiche ein Alkylen-bis-thioalkancarbonsäureamid als
Stabilisator beschreibt, sowie Korrosionsinhibitoren,
5 wie z.B. in der US-PS 4 124 549 beschrieben.
Die US-PS 4^255 303 beschreibt eine Zusammensetzung für
elektrische Anwendungen mit elektrischer Beständigkeit, Zugfestigkeit und Dehnungsvermögen, welche Äthy-
10 len-Vinylacetat, ein halogeniertes Plammenretardans,
Antimontrioxid, Peroxid und Zinkstearat umfaßt. Die US-PS
4 035 325 beschreibt eine Kombination, bei der die Wirksamkeit flammenhemmender Kombinationen aus Antimontrioxid
und Halogen enthaltenden Verbindungen, wie Hexabromcyclododecan (HBCD), chlorierten Paraffinen,
Tetrabromphiiialsäureanhydrid (TBPA) und Tetrabromterephthalsäure
(TBTA), angeblich erhöht wird durch die Zugabe bestimmter organometallischer Verbindungen, welche
die chemische Struktur von entweder substituierten Hydrazinen oder substituierten 3-Amino-1,2,4-triazolamiden
besitzen.
Erfindungsgemäß wird nun eine Polymerzusammensetzung
mit einem Gleitmittelsystem vorgesehen, welches ebenso die flammenheinmende Wirkung der Zusammensetzung bedeutend
erhöht.
Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, daß eine bedeutende flammenhemmende Fähigkeit in Äthylen-Copolymer(insbesondere
Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren)-Zusammensetzungen,
enthaltend mit Silan behandelte, hydratisierte,
anorganische Füllstoffe, erhalten werden kann durch die Verwendung einer Gleitmittelzusammensetzung,
umfassend eine Fettsäure mit 8 bis 25 Kohlenstoffato-
35 men und ein Alkylen-bis-amid, wobei die Alkylengruppe
2 bis 8 Kohlenstoffatome lind der Amid-Bestandteil 8
bis 25 Kohlenstoffatome besitzt, wobei eine solche Gleitmittelzusammensetzung, vorzugsweise in Kombination
mit Antimontrioxid und einem halogenierten, flammenhemmenden
Additiv verwendet, zusätzlich zu dem normalen, flammenhemmenden, hydratisierten Aluminiumoxid eingesetzt
wird. Insbesondere umfaßt die vorliegende Zusammensetzung die Verwendung der oben beschriebenen Gleit»
mittelzusammensetzung anstelle des normalen Calciumstearat-Gleitmittels,
das gewöhnlich den oben beschriebenen Zusammensetzungen zugesetzt ist. Insbesondere ist
die vorliegende Erfindung gerichtet auf eine vernetzbare
Polymerzusammensetzung, umfassend
(a) ein Copolymer aus Äthylen und einem Vinylester
einer C^^g aliphatischen Carbonsäuren, einem CL g-
Alkylacrylat oder C^g-Alkylmethacrylat,
(b) 80 bis 400 Teile eines hydratisierten, anorganischen Füllstoffs/100 Teile Copolymer,
(c) 0,4 bis 8 und vorzugsweise 0,8 bis 4 Teile eines Alkoxysilans/100 Teile des hydratisierten, anorganischen
Füllstoffs, und
(d) eine Antiflammen-Komponente, enthaltend
ein halogeniertes Flammenretardans, Antimontrioxid,
zusätzlich zu dem normalerweise flammenhemmenden, hydratisierten, anorganischen Füllstoff, und, völlig
. überraschend, ein Doppelgleitmittel-System, umfassend eine Fettsäure mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen lind ein
Alkylen-bis-amid, wobei die Alleylengruppe 2 bis 8 Kohlenstoffatome
und die Amidgruppen 8 bis 25 Kohlen-
30 stoffatome besitzen.
Die vorliegende Erfindung kann ebenfalls derart beschrieben
werden, daß sie eine Verbesserung der vernetzbaren Polymerzusammensetzung der Art betrifft,
welche enthält
l (a) ein Copolymer aus Äthylen und einem Vinylester
einer Cg^-aliphatischen Carbonsäure, einem
C^g-Alkylacrylat oder einem C^g-Alkylmethacrylat,
(b) einen mit Silan behandelten, hydratisier-5
ten, anorganischen Füllstoff, wobei die Konzentration
des Füllstoffs 80 bis 400 Teile Füllstoff/100 Teile
Copolymer beträgt, und
(c) halogenierte Flammenretardantien und Antimontrioxid,
welche gekennzeichnet ist durch die Anwendung als
ungewöhnlich wirksames Flammenretardans eines Doppelgleitmittel-Systems,
umfassend eine Fettsäure mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen und ein Alkylen-bis-amid, wobei
die Alkylengruppe 2 bis 8 Kohlenstoffatome und
die Amidgruppen 8 bis 25 Kohlenstoff atome enthalten.
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen elektrischen Leiter, der mit einer isolierenden Einfachschicht,
welche diese vernetzbaren Polymerzusammensetzungen umfaßt, beschichtet ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft vernetzbare Polymerzusammensetzungen,
umfassend Copolymere aus Äthylen und einem Vinylester einer aliphatischen Carbonsäure,
25 einem Alkylacrylat oder einem Alkylmethacrylat und
einem mit Silan behandelten, hydratisieren, anorganischen Füllstoff, welche bei Verwendung mit einem
Doppelgleitmittel-System, wie oben beschrieben, in Kombination mit Antimontrioxid und halogenierten und
nichthalogenierten Flammenretardantien sehr starke
flammenhemmende Eigenschaften besitzen. Diese Zusammensetzungen finden insbesondere Anwendung als Draht-
und Kabelisolation.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten, zusätzlich
zu einer bestimmten Gleitmittelkombination, . ein oder mehrere halogenierte Flammenretardantien und,
wahlweise, Antimontrioxid, ein oder mehrere vernetzbare oder härtbare Äthylencopolymere, ein oder mehrere Silane
und einen oder mehrere hydratisierte, anorganische
Füllstoffe. Die Copolymeren, Silane und anorganischen Füllstoffe umfassen die in den US-PSen 3 832 326 und
3 922 442, auf deren Inhalt hierin Bezug genommen wird, beschriebenen.
Die Ausdrücke "vernetzbar11 oder "vernetzend" stehen für
. die in der Technik normalerweise gebräuchliche Bedeutung, d.h. sie bezeichnen die Bildung primärer Valenzbindungen
zwischen Polymermolekülen.
Eine Vernetzung kann durch jedes der bekannten Verfahren
bewirkt werden, etwa auf chemische Weise einschließlich Peroxid-Vernetzung; durch Strahlung unter Anwen-
20 dung von Kobalt-60, Beschleunigern, ß-Strahlen,
γ-Strahlen, Elektronen, Röntgenstrahlen und dergl.;
oder durch thermische Vernetzung. Die Grundverfahren zur Vernetzung von Polymeren sind in der Technik hinreichend
bekannt und bedürfen keiner näheren Erläute-
25 rung.
Die Polymerkomponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist ein Copolymer aus Äthylen und einem Comonomer,
welches ein Vinylester, ein Acrylat oder ein Methacrylat sein kann. Der Vinylester kann ein Vinylester
einer C2_g-aliphatischen Carbonsäure sein, wie Vinylacetat,
Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylpentanoat oder Vinylhexanoat. Die Acrylate und Methacrylate können
jedes der C* g-Alkylester sein einschließlich beispielsweise
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,. Pentyl-
oder Hexylacrylat oder -methacrylat. Das bevorzugte Copolymer, welches durch die erfindungsgemäße Polymer-;
komponente umfaßt wird, ist ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymer, enthaltend etwa 6 bis etwa 90%, vorzugsweise
etwa 9 bis etwa 40%, insbesondere bevorzugt etwa 9 bis etwa 28?5, Vinylacetat, Rest Äthylen.
Obwohl damit wenig erreicht wird und einige Eigenschaften sogar verschlechtert werden, ist es möglich, kleine
Anteile anderer vernetzbarer Polymere oder Copolymere in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einzuarbeiten.
Äthylencopolymere, vorzugsweise Äthylen-Vinylacetat-Copolymere,
wie oben beschrieben, sollten jedoch
mindestens etwa 66% der gesamten, vorhandenen Polymeren ausmachen. Beispiele solcher kleineren Polymerkomponenten,
welche in derartigen nichtbevorzugten Ausführungsformen verwendet werden können, umfassen Polyäthylen,
Copolymere aus Äthylen mit Propylen, Buten, die Acrylate und Maleate, Polydimethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan,
Copolymere von Vinylacetat mit den Acrylaten, und dergl.. Selbstverständlich können Mischungen
dieser kleineren Polymerkomponenten verwendet werden.
Terpolymere aus Äthylen und Vinylacetat, abgeleitet aus beispielsweise jedem der oben aufgeführten, korrespondierenden
Monomermaterialien (mit Ausnahme von Äthylen oder Vinylacetat), können verwendet werden. Als Beispiel
für ein Terpolymer kann ein Äthylen-Vinylacetat-
30 Vinylmaleat-Terpolymer genannt werden.
. Die erfindungsgemäß verwendeten Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren
besitzen vorzugsweise einen Schmelzindex von etwa 1,0 bis etwa 20,0.
35 '
Die erfindungsgemäß geeigneten Polyäthylene umfassen
iin wesentlichen sämtliche Polyäthylene mit hoher, mittlerer und niedriger Dichte sowie Mischungen derselben.
Die bevorzugtesten Polyäthylene zum Mischen für die Anwendung als Einfachisolation für elektrische
Drähte und Kabel besitzen im allgemeinen eine Dichte von etwa 0,900 bis etwa 0,950 g/ccm und einen
Schmelzindex von etwa 1,0 bis etwa 10,0.
.Insbesondere liefern die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
überraschenderweise eine stark flammenhemmende Zusammensetzung durch Anwendung einer Doppelgleitmittel-Kombination,
während andere erwünschte Charakteristik beibehalten werden einschließlich ei-
15 ner unerwarteten Ausgewogenheit hinsichtlich
(1) Sprödigkeit bei niedriger Temperatur, d.h. die Zusammensetzung neigt nicht dazu, während einer
Niedertemperaturbewegung leicht Risse zu bilden
20 (ASTM D-746);
(2) Wärmebeständigkeit nach dem Altern, d.h. eine ausgezeichnete Dehnung nach verlängerter Beanspruchung
bei 90°C und selbst 1250C;
(3) Funkenbildungs- und Kriechwegbildungsbeständigkeit bei bis zu 5 kV, wohingegen selbst
Porzellan einen Oberflächendurchbruch bei 4 kV zeigt; diese Eigenschaft ist nicht oft erforderlich, 3eä°ck
in der bevorzugten Umgebung beim Betrieb unter 600 V;
(4) Feuchtigkeitsbeständigkeit, d.h. geringe mechanische Absorption von Wasser, wodurch eine ausgezeichnete
dielektrische Konstante erzielt wird;
(5) Beständigkeit gegenüber Industriechemikalien;
(6) Beständigkeit gegenüber Öl- und Benzin- oder Dieselbrennstoffen.
1 Ea ist nicht bekannt, warum die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
eine derart hervorragende Ausgewogenheit der Eigenschaften besitzen. Es ist möglich, daß
eine gewisse synergistische Beziehung zwischen dem
5 Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren, Silan und hydrati-
5 Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren, Silan und hydrati-
siertem, anorganischem Füllstoff vorliegt, diese Theorie soll jedoch nicht bindend sein. Es hat sich jedoch herausgestellt,
daß für Niederspannungsumgebungen von weniger als 5000 V, insbesondere für Umgebungen von weniger
als 600 V, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen insbesondere geeignet sind für den Betrieb als Einfachisolierung.
Einfachisolierung (uniinsulation) ist ein in der Technik gebräuchlicher Ausdruck, welcher eine
Isolierung bezeichnet, bei der eine Schicht um den Leiter herum extrudiert wird, wobei diese eine Schicht als
elektrische Isolierung und Ummantelung dient, um physikalischen und Flammenschutz vorzusehen. Die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen werden insbesondere angewandt für den Betrieb als Einfachisolierung im Bereich
von unter 5000 V und insbesondere im Bereich von unter 600 Vf wobei nur eine einzige, extrudierte Beschichtung
verwendet wird und wobei bei dieser Umgebung eine ausgezeichnete Ausgewogenheit der Eigenschaften
erforderlich ist. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß Äthylen-Vinylacetat-Copolymere große Mengen an Füllstoff
festhalten und immer noch hohe Flexibilität und ein hohes Ausmaß an Vernetzung liefern. Die gleichzeitige
Erzielung einer hohen Füllstoffbeschickung, Flexibilität und Vernetzung ist völlig überraschend, da hohe
Flexibilität und ein hoher Vernetzungsgrad im allgemeinen als nicht verträglich angenommen wurden, ebenso wie
ein hoher Vernetzungsgrad und eine hohe Füllstoffbe-.
Schickung (was einen geringen Gehalt an vernetzbarem
Polymeren einbezieht). Äthylen-Vinylacetat-Copolymere
ι verleihen den erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen
weiterhin eine ausgezeichnete feuerhemmende Wirkung.
Die oben beechriebenen Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren
können durch Bestrahlung mit energiereichen Elektronenstrahlen oder durch Anwendung chemischer Vernetzungszusätze vernetzt werden. Bei vollständiger Vernetzung
werden diese Polymeren in ihrem Verhalten wärmehärtbar· Bei den bevorzugten, erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
wird eine chemische Vernetzung bevorzugt, insbesondere wenn eine ausgezeichnete physikalische Festigkeit
erforderlich ist.
Die chemische Vernetzung wird ausgeführt durch Einarbeiten
eines Vernetzungsmittels, beispielsweise Dicumylperoxid oder a,a'-Bis-(t-butylperoxy)-diisopropylbenzol,
in das Äthylen-Vinylacetat-Copolymer. Das Peroxid wird später während der Verarbeitung aktiviert,
um die Äthylen-Vinylacetat-Polymerketten zu einem dreidimensionalen
Netzwerk (und kleinen Mengen anderer, vernetzbarer Polymerer, falls vorhanden) zu verbinden.
Die chemische Vernetzung wird gemäß in der Technik hinreichend bekannten Verfahren ausgeführt, wobei Abänderungen
der allgemeinen Vernetzungsbedingungen, wie nachstehend aufgeführt, für den Fachmann offensichtlich
sind. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin nicht beschränkt auf die Verwendung tertiärer, organischer Peroxide
für die chemische Vernetzung, und es können andere, in der Technik bekannte Materialien, welche sich
zersetzen, um freie Radikale zu erzeugen, verwendet werden. Solche Vernetzungsmittel sollten sich offensichtlich
nicht während des Zusammenmischens der Zusammensetzung zersetzen, die Wahl geeigneter Vernetzungs-
35 mittel ist jedoch dem Fachmann geläufig.
Ganz allgemein gesagt, nimmt das Ausmaß an Polymervernetzung zu, sobald die Menge des verwendeten Vernetzungsmittels
erhöht wird.Gewöhnlich müssen nicht mehr als 10% (bezogen auf das Polymer) der organischen tertiären
Peroxide verwendet werden, wobei 3 bis 6% übliche
Bereiche darstellen. Andere Vernetzungsmittel können hiervon verschiedene Mengen erforderlich machen,
jedoch können diese in einfacher Weise bestimmt werden.
Oft ist es ratsam, sehr niedrige Mengen an Vernetzungsmittel zu vermeiden, da ein gewisser Verlust der Defbrmationsbeständigkeit
unter plötzlichem oder andauerndem Druck erfolgen kann. Vernetzende Coagentien,
wie Triallylcyanurat und dergl., können ebenfalls einbezogen werden, um die Wirksamkeit des Vernetzüngsmit-
15 tels zu steigern.
Die tertiären, organischen Peroxide sowie die meisten anderen chemischen Vernetzungsmittel werden aktiviert
durch Erwärmen über deren Aktivierungstemperatur, worauf ihre Zersetzung eintritt. Jedes der bekannten Verfahren
kann angewandt werden, um eine Aktivierung zu bewirken, z.B. Hbchdruckdampfanwendung auf die Zusammensetzung.
Die Technik der Bestrahlungsvernetzung ist derart hoch entwickelt, daß kaum eine Notwendigkeit besteht, diese
Verfahren näher zu erläutern. Umso höhere Gesamtbestrahlungsdosen angewandt werden, desto mehr erhöht sich der
Grad der Vernetzung, wobei für bevorzugte Vernetzungen eine Gesamtbestrahlungsdosis von 5 bis 25 Mrad verwendet
wird.
Die Vernetzung wird im allgemeinen oberhalb atmosphärischen
Drucken ausgeführt, z.B. in der Größenordnung von etwa 14 bis 28 bar (200 bis 400 psi), obwohl höhere
oder niedrigere Drucke angewandt werden können. Druck
ist bei der Härtung mit Dampf notwendig, um die erforderliche Temperatur für die Aktivierung des Peroxid-Katalysators
zu erhalten. Bei der Hochtemperatur-Gashärtung ist Druck erwünscht, um Porosität in der Isolierung
zu vermeiden. Porosität ist höchst unerwünscht in elektrischen Isolierungen, da es die elektrischen Isolationseigenschaften
herabsetzt und einen vorzeitigen Ausfall durch Korona verursachen kann.
Je höher der Vernetzungsgrad ist, desto beständiger ist im allgemeinen die Polymerzusammensetzung gegenüber
Wärme, Feuchtigkeit, Chemikalien, Änderungen mit dem Altern.und aufgrund der Umgebungsbedingungen und dergl.
sowie gewöhnlich gegen Verschleiß. Bei niedrigeren Vernetzungsgraden kommt es ebenfalls zu einem geringen Verlust
der Wärmebeständigkeit sowie einer ausgeprägten Wirkung bezüglich des Prozentsatzes der Dehnung nach
dem Altern. Der exakte Vernetzungsgrad kann natürlich variiert werden, um den obigen Faktoren und deren Wirkung
auf das Endprodukt Rechnung zu tragen. Obwohl höhere oder niedrigere Werte verwendet werden können,
wird für Draht- und Kabelisolierungen ein Vernetzungsprozentsatz in der Größenordnung von etwa 85 bis 95% für
Äthylen-Vinylacetat im allgemeinen bevorzugt, wie bestimmt durch das Extraktionsgewicht löslicher Bestandteile
in dem vernetzten Polymer.
Als zweite, wesentliche Komponente umfassen die erfin-. dungsgemäßen Polymerzusammensetzungen ein oder mehrere
substituierte Silane.
Erfindungsgemäß kann jedes Silan verwendet werden, solange
es nicht die angestrebte Ausgewogenheit der Eigenschaften nachteilig beeinflußt und dazu beiträgt,
das Polymer und den anorganischen Füllstoff, wie erfin-
dungsgemäß verwendet, zu binden, vorausgesetzt, daß das Silan die Zusammensetzung nicht brennbar macht und
nicht mit der Polymervernetzung interferiert oder während der Polymerverarbeitung einen Abbau bewirkt. Ge-
5 eignet sind Alkoxy- und Aminsilane.
Die bevorzugten Silane, die zur Bildung der Isolierungszusammensetzungen
verwendet werden, sind die Alkoxysilane, z.B. niedere Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-
und Arylalkoxysilane sowie die niederen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Arylalkoxyalkoxy- oder Aryloxyalkylsilane.
Typische Beispiele solcher Silane sind Methyltriäthoxy-, Methyl-tris-(2-methoxyäthoxy)-, Dimethyldiäthoxy-,
Alkyltrimethoxy-, Vinyl-tris-(2-methoxyäthoxy)-, Phenyl-tris-(2-methoxyäthoxy)-, Vinyltrimethoxy-
und Vinyltriäthoxysilan.
Es ist bevorzugt, die Vinylsilane zum Erhalt bester Ergebnisse einzusetzen, wobei von den Vinylsilanen die
folgenden besonders bevorzugt sind:
γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan
CH3 0
H2C = C - C - O(CH2)3Si(0CH3)5
H2C = C - C - O(CH2)3Si(0CH3)5
25 und
Vinyl-tris-(2-methoxyäthoxy)-silan
H2C=CHSi(OCH2CH2OCH3)3.
Die erfindungsgemäß verwendeten Füllstoffe sind hydratisierte,
anorganische Füllstoffe, z.B. hydratisierte Aluminiumoxide [Al2O3,3H2O oder Al(OH)3], hydratisiertes
Magnesiumoxid und hydratisiertes Calciumsilikat. Von diesen Verbindungen ist hydratisiertes Aluminium-
35 oxid am meisten bevorzugt.
ι Um die beschriebene, ausgezeichnete Ausgewogenheit an
Eigenschaften zu erhalten, ist es erforderlich, daß
zur Herstellung der Polymerzusammensetzungen ein hydratisierter, anorganischer Füllstoff verwendet wird. Es
ist zu betonen, daß große Anteile einer anderen Füllstoff art, ob inert oder nicht, den Zusammensetzungen
nicht zugesetzt werden können und dennoch die ausgezeichnete Ausgewogenheit an Eigenschaften erreicht wird.
Das Hydratationswasser in dem anorganischen Füllstoff muß während der Anwendung von Wärme in ausreichendem
Maße.freigesetzt werden, um eine Verbrennung oder Entzündung des Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren zu verursachen.
Das chemisch an den anorganischen Füllstoff gebundene Hydratationswasser wird endotherm freigesetzt.
Es hat sich gezeigt, daß der hydratisierte, anorganische
Füllstoff die Flammenhemmung in einer Weise steigerte, die gegenüber früher in der Technik eingesetzten
Füllstoffen, um eine Isolierung mit Flammenhemmung vorzusehen, beispielsweise Ruß, Tonen, Titandioxid usw.,
weitaus überlegen ist. Noch überraschender ist es, daß die Flammenhemmung mit ausgezeichneten elektrischen
Isolationseigenschaften bei den verwendeten, hohen Füllstoffbeschickungen
kombiniert ist, da bei diesen Be-Schickungen die Copolymerzusammensetzung eine große
Menge an gebundenem Wasser enthält.
Die Füllstoffgröße sollte mit den Größen, wie in der
Technik verwendet, übereinstimmen. 30
Eine Antioxidans zusammensetzung, welche ebenfalls als eine Komponente der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen
einbezogen sein kann, umfaßt einen Diester von Thiodipropionsäure, wobei der bevorzugte Diester
. Distearyl-3,3f-thiodipropionat (DSTDP) ist. Es hat sich
gezeigt, daß die Verwendung zweier verschiedener Arten von Antioxidantien eine wirksame Oxidationsinhibierung
vorsieht. Somit liefert eine Mischung aus einem Antioxydans, vom Kettenabbruch-Typ und einem, das einen Peroxid-Zersetzer
darstellt, eine sehr wirksame Antioxydans-Zusammensetzung. Daher kann zusammen mit DSTDP,
das ein bekannter Peroxid-Zersetzer ist, ein Amin oder gehindertes Phenol wirksam als Antioxidans-Zusammensetzung
angewandt werden. Unter diesen Fängern für
10 freie Radikale sind die sterisch gehinderten Phenole
besonders wirksam. Geeignete Phenole umfassen alkylierte
Phenole, Alkyliden-bis-alkylierte Phenole und PoIyphenole.
Typische Beispiele hierfür umfassen 2,6-Ditert.-butyl-p-kresol,
Octadecyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat,
2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methy !phenol), 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol),
1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3 f5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol
und Tetrakis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamat)-methan,
wobei das letztere besonders bevorzugt ist.
Bei Bildung einer Polymerisolierung auf Leitern durch Extrusion ist es bevorzugt, daß ein Gleitmittel einen
Teil der Isolierungszusammensetzung bildet. Solche Gleitmittel, wie eine Fettsäureseife oder ein Metallderivat
hiervon, wurden bisher verwendet. Das Gleitmittel hilft nicht nur beim Extrusionsverfahren, sondern
verbessert ebenso die Abstreifeigenschaften der
Drahtisolierung, wobei die Arbeit des Endanwenders er-
30 leichtert wird.
Die Gleitmittelkomponente umfaßt eine wesentliche Komponente der erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen.
Es hat sich gezeigt, daß die Kombination aus Antimpntrioxid und einem halogenierten Flammenretardans zusatz-
lieh zu dem hydratisieren Füllstoff in der erforderlichen
Konzentration plus einer bestimmten Zwei-Komponenten-Gleitmittelzusammenset
zung, vorgesehen in einer gleitfähig wirkenden Menge, die erfindungsgemäßen, vernetzten
Zusammensetzungen in unerwarteter Weise mit ausnehmend guten Flanmihemmungseigenschaften versieht.
Calciumstearat wurde bislang oft als Gleitmittel für Polymerzusammensetzungen, wie diejenigen von North et
al., eingesetzt. Nun hat sich jedoch gezeigt, daß eine Gleitmittelzusammensetzung, umfassend eine Fettsäure,
wie Laurinsäure, und ein Alkylen-bis-amid, wie Äthylenbis-stearamid,
insbesondere bei Verwendung in Kombination mit Antimontrioxid und halogenierten und nichthalogenierten
Flammenretardantien, eine vernetzte Zusammensetzung mit deutlich gesteigerten, flammenhemmenden
Eigenschaften liefert.
Das erfindungsgemäße Doppelgleitmittel-System umfaßt
eine Fettsäure mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen und ein
Alkylen-bis-amid der allgemeinen Formel
R1 R»
25 H H.
worin bedeuten:
R einen zweiwertigen Alkylenrest mit 2 bis . 8 Kohlenstoffatomen; und
R« -C-R , worin R eine aliphatischen Rest
mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen darstellt, in einem Verhältnis von eiwa 1:1 bis etwa 1:6 von Fettsäure
zu Alkylen-bis-amid, und vorzugsweise in einem Verhältnis von etwa 1:3 von Säure zu Alkylen-bis-amid.
Vorzugsweise umfaßt das Doppelgleitmittel-System 25%
Laurinsäure und 75% Äthylen-bis-stearamid. Die Gesamtmenge
der Doppelgleitmittel-Zusammensetzung sollte etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.96 der gesamten Polymerzusammensetzung
und vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3 Gew.$6
5 betragen.
Es hat sich gezeigt, daß die Gleitmittelzusammensetzung aus zwei Komponenten insbesondere wirksam ist in einer
Peroxid-härtbaren Polymerzusammensetzung bei Ver-Wendung in Kombination mit Antimontrioxid und halogenierten
Flaminenretardantien, wie Äthylen-bis-tetrabromphthalimid,
Decabromdiphenyloxid, etc.. Das Antimontrioxid ist in einer Menge von etwa 2 bis etwa 20 Gew.#,
vorzugsweise etwa 4 bis etwa 8 Gew.%, und das halogenierte
Flammenretardans in einer Menge von etwa 5 bis etwa 30 Gew.96, vorzugsweise von etwa 8 bis etwa 14 Gew.96,
der gesamten Polymerzusammensetzung enthalten.
Die Mengen an Polymer und Füllstoff in der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung kann innerhalb der breiten Verhältnisse variiert werden. Der Silan-Prozentgehalt
sollte im Bereich von etwa 0,5 bis 5 Teilen/100 Teile Polymer liegen. Geringere Mengen können unzureichend
sein, um eine adäquate Oberflächenbehandlung vorzusehen, während größere Mengen eine nachteilige Wirkung auf
einige der physikalischen Eigenschaften, z.B. der Dehnung, einer extrudierten Isolierverbindung nach dem
Vernetzen haben könnten.
Beste Ergebnisse werden erhalten beim Beschichten, z.B. Extrudieren, auf elektrische Drähte und Kabel, wenn 80
bis 400 oder mehr Gew.Teile Füllstoff (insbesondere bevorzugt mindestens 125 bis 150 Gew.Teile), 0,5 bis
5fO Gew.Teile Silan und 100 Gew.Teile Polymer vorliegen.
Die erfindungs gemäße Zusammensetzung kann auf vielfältige Weise gebildet werden. Jedoch ist es in jedem
Fall notwendig, daß der Füllstoff und das Polymer in innigem Kontakt mit dem Silan sind, wenn die Dispersion
des Füllstoffs in dem Polymer eingeleitet wird. Dies kann in einem Innenmischer, wie einem Banbury-Mischer
oder Werner & Pfleiderer-Extruder, ausgeführt werden.
Jede in der Technik bekannte Verarbeitungsvorrichtung,
. welche eine innige Mischung der wesentlichen Bestandteile sicherstellt, kann verwendet werden, vorausgesetzt,
daß Silan den hydratisieren, anorganischen Füllstoff an die Polymerkomponente kuppelt.
Es ist offensichtlich, daß zusätzlich zu den wesentlichen
Komponenten der erfindungs gemäßen Zusammensetzungen andere Additive vorliegen können, z.B. Pigmente
und Stabilisatoren, solange diese nicht mit der Vernetzung interferieren oder die erwünschten Eigenschaften
nachteilig beeinflussen. Solche Materialien liegen in sehr kleinen Anteilen, im Bereich von weniger als 10%
des Polymeren und gewöhnlich in Mengen von weniger als 5%t vor. Es gibt zwei Gründe, daß Mengen anderer
Komponenten nicht erstrebenswert sind. Erstens besitzt die vorliegende Zusammensetzung per se ausgezeichnete
Eigenschaften. Zweitens bewirkt beispielsweise jede bedeutende Menge anderer Füllstoffe eine Herabsetzung
oder.Aufhebung der Ausgewogenheit oder Eigenschaften.
Für ■ die Bildung einer Isolierung auf Leitern durch Extrusion
wurde in der Vergangenheit ein Gleitmittel, wie eine Fettsäureseife oder ein Metallderivat hiervon, mit
Erfolg angewandt. Solche Materialien haben ebenfalls die Abstreifeigenschaften von Drahtisolierungen verbessert
und gestatten dadurch ein leichtes Abstreifen der Isolierung von dem Draht durch den Verbraucher, um die
Spleißung und das Herstellen von Endverschlüssen zu erleichtern. Die Praxis war, annehmbare Seifen, wie die
Erdalkalimetall-fettsäureseifen, zu verwenden, wobei Calciumstearat eine bevorzugte Seife ist. Weitere Beispiele
solcher Gleitmittel umfassen die Erdalkalimetallsalze und Aluminiumsalze von Stearinsäure, Ölsäure,
Palmitinsäure und anderen Fettsäuren, die in der Technik für diesen Zweck verwendet werden, Silikonöl, langkettige,
aliphatische Amide, Wachse und dergl.. Nun hat
sich jedoch gezeigt, daß das Doppelgleitmittel-System gemäß vorliegender Erfindung nicht nur als wirksames
Gleitmittel dient, sondern ebenfalls die flammenhemmenden Eigenschaften verstärkt, insbesondere bei Verwendung
mit einem halogenierten Flammenretardans, Antimontrioxid und einem nichthalogenierten Flammenretardans, in einer
Peroxid-härtbaren Polymerzusammensetzung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Eine
Anzahl vernetzbarer Polymerzusammensetzungen, wie in der folgenden.Tabelle I gezeigt, wird hergestellt, wobei
das verwendete Gleitmittel Calciumstearat war. Die in den Tabellen angegebenen Zahlen bedeuten Gewichtsteile.
Jede dieser Zusammensetzungen wurde auf einen 14 AWG-Draht
extrudiert und einer Underwriters Laboratories
25 Flame Retardant VW-1 (vertikaler Draht)-Prüfung (UL
FR-1) unterzogen.
Die Ergebnisse dieser UL FR-1-Prüfungen, die mit Proben
durchgeführt wurden, die Calciumstearat enthielten, sind in Tabelle II gezeigt.
ω
cn |
ω ο |
to cn |
1 | 2 | 2 |
IO
O |
Tabelle | 4 | cn | I | 5 | 6 | O | 7 | η | 100 | CTT | 10 |
100 | 2 | 100 | 3 | 100 | BO | 95 | 80 | 95 | 0 | 100 | ||||||||
Probe Nr. | 0 | 0 | 100 | 0 | 20 | 5 | 20 . | 5 | 125 | 0 | ||||||||
UE63O | Aluminiumoxid 100 | 100 | 0 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 2 | 125 | ||||||||
Ey904 | 2 | 100 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||||||
hydratisiertes | Aegerite MA Antioxidans | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||||||
Sllan A-172 | 2 | |||||||||||||||||
Saytex BT93 bromiertes Flammenretardans |
30 | 30 | 0 | 0 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 20 | * · | * • • · * ft |
FR3OOBA Dec abromdiphenyloxid- Flammenretardans |
0 | 0 | 30 | 30 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | \ ep ■'·· |
• · • * • • ψ * |
Thermogard CPA Calciumstearat |
IS
2 |
6
2 |
15
2 |
6
2 |
15
2 |
15
2 |
6
2 |
G
2 |
15
2 |
10
2 |
1
ft · |
• · · |
Laurinsäure | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
ft · ·
• » · • · * • · |
|
Äthylen-bis-stearamid Vulcup 4OKE (Peroxid) Sb2O3 |
4.25
0 |
4.25
0 |
4.25
0 |
4.25
0 |
0
4.25 0 |
0
4.25 0 |
0
4.25 0 |
0
4.25 0 |
0
4.25 0 |
0
4.25 0 |
* · · ■ * ft « CaJ CaJ |
|
CJI
CD |
||||||||||||
ω
CJI |
ω
O |
fco
CJl |
12 |
fco
O |
κ-·
CJi |
16 |
I-1
O |
18 | CJI |
. 100 | Tabelle | 100 | 100 | ||||||
Probe Nr. | 11 | 0 | 13 . | I (Fortsetzung) | 0 | 17 | 0 | 19 | |
UE63O | 100 | 100 | 100 | 14 15 | 100 | 100 | 100 | 100 | |
Ey904 | 0 | 2 |
0
• |
100 100 | 2 | 0 | 2 | 0 | |
hydratisiertes | Aluminiumoxid | 125 | 0 | 0 0 | 100 | 100 | |||
Silan A-172 | 2 | 2 | 0 0 | 2 | 2 | ||||
2 2 | |||||||||
Aegerite MA Antioxidans * 2 2 2 2 2 2 2 2
bromiertes3Flammenretardans 20 20 30 ° 30 15 15 30 30
Äthylen-bis-stearamid
4.« 4.2.S ,.,, «.» 4.» ,.2S ,.2S 4.» 4.»
Sb0O, ο ο ο οοοοοο
FR3OOBA Decabromdiphenyloxid- Flammenretardans |
0 | 0 | 0 | 30 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | \ O |
Thermogard CPA | 6 | 15 | 15 | 15 | 6 | 5 | 15 | IS | 15 | 1 |
Calciumstearat | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Laurinsäure | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
ω ο
Oi
bo O
Durchschn. LBren- 2.Bren- 3.Bren- 4.Bren- 5.Bren- Gltih>
Markie- Baumwolle Bestanden/ Probe Dicke (/um)nen nen nen _ner* nen teil- rung yer- Ausgefal-
103
103 102 103
sec,die die Probe in d.Flamme verbleibt dien verbrannt brannt
0 0 0
ο · ο
ο ο ο
0 0 0
0 0 0 .
0 0 0
0 0 0
len
O | 5 | 0 |
O | 0 | 2G |
O | 23 | 0 |
O | 30 | 0 |
O | 0 | 2 |
2 | 2 | 7 |
l!i | 0 | 0 |
Ib | 3 | 0 |
O | 0 | 0 |
7 | 0 | 20 |
20 | 0 | 0 |
33 | 5 | 0 |
0 | 9 | 3 |
0 | 16 | 0 |
0 | 4 | 3 |
0 | 6 | 0 |
0 | 0 | 3 |
0, | 21 | 0 |
0 | 0 | 4 |
0 | 10 | 0 |
0 | 0 | 4 |
0 0 0 |
oa nein |
nein nein nein |
da da nein |
ausgef. | * * * |
0 0 0 |
nein da da |
nein nein nein |
nein da da |
ausgef. | * · # . » · · · \ ^ .... I *. * * * » S * ■ |
0 0 0 |
da da da |
nein nein nein |
da da da |
ausgef. | • · * • » · • · * * * * · |
0 0 0 |
da da nein |
nein nein nein |
da da nein |
ausgef. | OJ |
0 0 O |
nein nein nein |
nein nein nein |
nein nein nein |
bestand. | 3150 |
0 0 0 |
nein da nein |
nein nein nein |
nein da nein |
ausgef. | |
0 0 0 |
da . nein da |
nein nein nein |
' da nein da |
ausgef· | |
ω CJl |
Cu O |
to CJi |
to O |
H*
CJl |
ooo | Glüh teil |
O | CJi | Bestanden/ Ausgefal |
1 * | |
Tabelle II | ooo | chen | len | ||||||||
Probe Nr. |
Durchs chn· Dicke (/um) |
I.Bren nen |
2.Bren.- nen |
3«Bren- 4.Bren nen . nen |
(Fortsetzung) | ooo | da da da |
Markie rung |
Baumwolle ver |
ausgef. | *. A W *. |
108 | see.die | die Probe | in d | S.Bren nen |
ooo | nein da nein |
verbr. | brannt | ausgef. | ||
8 | 95 | 2 0 0 |
0 0 7 |
6 20 8 |
L.Flamme verbleibt | ooo | da da da |
nein nein nein |
da da da |
ausgef. | GO GO |
9 | 98 | ooo | 2 15 6 |
0 6 3 |
ooo | ooo | da nein nein |
nein nein nein |
nein da nein |
ausgef. ^? I |
cn O |
10 | 99 | 7 10 0 |
5 4 3 |
0 5 0 |
ooo | ooo | da da da |
nein nein nein |
da da da |
ausgef. SJ I |
|
11 | 99 | 0 65 62 |
4 0 0 |
2 0 0 |
ooo | da da da |
nein nein nein |
da nein nein |
ausgef. | ||
12 | 98 | ooo | ooo | 4 0 95 |
ooo | nein da da |
nein nein da |
da da da |
ausgef. | ||
13 | 96 | 5 10 0 |
5 0 0 |
0 0 104 |
ooo | nein nein da |
da da da |
||||
14 | 22 0 0 |
15 88 Ö |
5 0 0 |
ooo | nein da nein |
nein da da |
|||||
ooo | |||||||||||
ω | ω | to | (O | »—' | O | II (Fortsetzung) | und daß | 0 | nen | nen | GlUh- | Markie | C | JI H* ■ | I | Draht | bis zur | daß die Baum- | • ι · « |
|
Ol | O | Ol | ρ | Oi | 3.Bren- 4.Bren- S.Bren | 0 | .Flamme | verbleibt | teil- | rung | bestand. ^J | "Markierung" (flag) | • ■ * | |||||||
Tabelle | nen | 0 | 0 | 0 | chen | verbr. | Baumwolle | i Bestanden/ |
» · ·
• · · |
|||||||||||
Probe | Durchschn. | 1.Bren | 2.Bren | die Probe in d | 7 | 0 | 0 | nein | nein | ver | Ausgefal | |||||||||
Nr. | Dicke (/um) | nen | nen | 0 | 3 | 0 | 0 | nein | nein | brannt | len | das beschriebene Er- |
> · « ·
• * |
|||||||
95 | see,die | 23 | 0 | 0 | 0 | da | nein | nein | ausge.f. | daß Glühteilchen erzeugt werden, | • « | |||||||||
15 | 62 | 4 | 0 | 0 | 0 | da | nein | nein | die Isolierung auf dem | fr + * · • · * » |
||||||||||
0 | 10 | 9 | 0 | 0 | da | nein | da | |||||||||||||
100 | 34 | 10 | 5 | 0 | 0 | da | nein | da | ausgef. | * · · * · ft • · · • · t |
||||||||||
16 | 10 | 16 | 0 | 0 | 0 | nein | da | da | • » • * » |
|||||||||||
10 | 0 | 0 | 0 | 0 | da | nein | da | * · * · | ||||||||||||
97 | 15 | 10 | 0 | 0 | 0 | da | nein | nein | ausgef. | CO | ||||||||||
17 | 110 | 6 | 0 | 0 | 0 | nein | nein | da | < | |||||||||||
0 | 35 | 0 | 0 | 0 | nein | nein | da | ( | ||||||||||||
100 | 10 | 35 | 0 | 0 | 0 | da | nein | nein | ausgef. | ( | ||||||||||
18 | 0 | 45 | zeigt | 0 | 0 | nein | nein | nein | jO | |||||||||||
0 | 35 | 0 | 0 | nein | nein | da | _n | |||||||||||||
101 | 0 | 8 | an, daß | nein | nein | nein | 3 | |||||||||||||
19 | 0 | 13 | bedeutet "da", | das Isolatiorismaterial | nein | |||||||||||||||
0 | Spalten | nein | ||||||||||||||||||
0 | beispielsweise I | |||||||||||||||||||
"da" | in den letzten drei | wollgrundlage verbrannte | ||||||||||||||||||
gebnis lieferte, | abbrannte. | |||||||||||||||||||
38--
Wie aus den Ergebnissen der Prüfungen zu sehen ist, bestanden nur zwei Proben, nämlich Nr. 5 und 19, welche
Calciumstearat enthielten, die UL FR-1-Flammenretardans-PrUfung.
Diese Leistung wird als nicht zufriedenstellend betrachtet. Obwohl diese beiden Materialien die
Prüfung bestanden, zeigt deren Ähnlichkeit hinsichtlich des Aufbaus zu anderen Materialien an, daß ein
reproduzierbares Bestehen der FR-1-Prüfung sehr, gering
und für kommerzielle Anwendungen nicht annehmbar wäre.
Weitere Proben wurden hergestellt unter Verwendung eines Zwei-Komponenten-Gleitmittels in Kombination
mit .dem halogenierten Flammenretardans und Antimontrioxid,
wie in Tabelle III gezeigt.
ω cn |
co O |
20 | 2 | 4,25 | to CJl |
21 | 22 | K) O |
23 | 24 | σι | 26 | ι-· O |
28 | CJl | ι-* | 30 |
100 | 2 | 0 | 95 | 100 | 100 | 100 | 100 | 80 | 100 | ||||||||
Probe Nr. | 0 | 30 | 5 | 0 | Tabelle III | 0 | 0 | 25 | 0 | 27 | 20 | 29 | 0 | ||||
UE63O/631 | hydratis.Aluminiumoxidi00 | 0 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | so | 100 | 100 | 100 | |||||
Ey904 | Silan Ar172 | 15 | 2 | 2 | 2 | 2 | 0 | 2 | 20 | 2 | 0 | 2 | |||||
Aegerite MA Antioxidans |
0 | 2 | 2 | 2 | 2 | 100 | 2 | 100 | 2 | 100 | 2 | ||||||
Saytex BT93 | 0,125 | 30 | 30 | 0 | 30 | 2 | 0 | 2 | 0 | 2 | 25 | ||||||
FR300BA | Äthylen-bis-stear- amid 0,375 |
0 | 0 | 30 | 0 | . 2 | 30 | 2 | 30 | 2 | 0 | ||||||
Thermogard CPA | Vulcup 90Ke | 15 | 15 | 15 | 15. | 30 | 0 | 30 | 15 | 30 | 12,5 | ||||||
Calciumstearat | Sb2O3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||||
Laurinsäure | 0,125 | 0,125 | 0,125 | 0,25 | 0 | 0,25 | 15 | 0,25 | 10 | 0,25 | |||||||
0,375 | 0,375 | 0,375 | 0,75 | 0 | 0,75 | 0 | 0,75 | 0 | 0,75 | ||||||||
4,25 | 4,25 | 4,25 | 4,25 | 0,25 | 4,25 | 0,25 | 4,25 | 0,25 | 4,25 | ||||||||
0 | 0 | 0 | 0 | 0,75 | 15 | 0,75 | 0 | 0,75 | 0 | ||||||||
4,25 | 4,25 | 4,25 | |||||||||||||||
15 | 0 | 0 | |||||||||||||||
CJI CD
3315073 -3G-
1 Die UL FR-1-Prüfung wurde mit Proben ausgeführt, welche
das Doppelgleitmittel-System enthielten, wobei die Ergebnisse in Tabelle IV aufgeführt sind.
ω
ο
ο
cn
Probe Durchschn. I.Bren- 2.Bren- 3.Bren- 4.Bren- 5.Bren- Glüh-Nr.
Dicke (/unOnen nen nen nen nen teil- /
see.die die Probe In d.Flamme verbleiErE chen
Markie- Baumwolle Bestanden/ rung ver- Ausgefalverbr.
brannt len
103
99
95
94
99
95
94
97
105
97
0 | 9 | 3 |
0 | 16 | 0 |
0 | 4 | 3 |
0 | 0 | 6 |
0 | 3 | 0 |
0 | 0 | 30 |
0 | 6 | 0 |
0 | 23 | 0 |
0 | 15 | 0 |
0 | 3 | 0 |
0 | 33 | 0 |
0 | 38 | 0 |
0 | 3 | 0 |
0 | 2 | 16 |
0 | 3 | 0 |
0 | 25 | 0 |
0 | 19 | 0 |
0 | 6 | 0 |
0 | 18 | 0 |
0 | 31 | 0 |
0 | 6 | 0 |
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0
0 0 0
0 0 0
0 0
0 0 0
0 0 0
0 0
nein nein nein
nein nein nein
nein nein nein
nein nein nein
nein nein nein
nein nein nein
nein nein nein
nein nein nein
nein nein nein
nein nein nein
nein nein nein
nein nein nein
nein
da
nein
nein nein nein
da da da
nein nein nein
nein nein nein
da da da
bestanden
ausgefallen
bestanden
ausgef.
bestanden
bestanden
ausgefallen
CO
cn
CD
CD
Cu
cn
ω
O
O
to
to O
Tabelle IV (Fortsetzung)
Probe Durchschn. 1.Bren- 2.Bren- 3.Bren- 4.Bren- 5.Bren- Glüh- Markie·
Nr. Dicke ( /unOnen nen nen nen nen teil- rung
verbr.
90
97
100
98
secdie die Probe in d.Flamme verbleibt chen
Baumwolle Bestanden/ ver- Ausgefalbrannt
len
0 | 0 |
0. | 22 |
0 | 16 |
0 | 5 |
0 | 26 |
0 | 15 |
0 | 12 |
0 | 34 |
0 | 38 |
0 | 12 |
0 | 50 |
0 | 40 |
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0 0
ooo· | nein nein nein |
nein nein nein |
nein nein nein |
bestanden |
ooo | nein nein nein |
nein nein nein |
nein nein nein |
bestanden |
ooo | da da da |
nein nein nein |
da da da |
ausgefallen |
ooo | da da da |
nein nein nein |
da da da |
aus gefall. )ä |
Aus diesen Ergebnissen ist zu ersehen, daß sogar unter der strengen FR-1-Prüfung die Proben mit Zusammensetzungen,
welche das Doppelgleitmittel-System enthielten, über 5096 der Zeit überstehen, wohingegen die Proben
ohne das Doppelgleitmittel-System nur 13% der Zeit
überstehen.
Darüber hinaus ist zu ersehen, daß die Proben 22 bis 30, welche das Doppelgleitmittel-System enthalten, im Vergleich
zu Probe 18 und 19» welche Calciumstearat als Gleitmittel enthalten, andere erwünschte Charakteristika
beibehalten, wie physikalische Festigkeit und Dehnungsvermögen,
wie in Tabelle V gezeigt.
15 20 25 30 35
ω CJl |
ω O |
psi | 18 |
to
CJt |
22 | O Tabelle V |
24 | >-« CJi |
25 | 26 |
1-·
O |
27 | 28 | cn | *-· | 30 |
Probe Nr. | 1880 210 C |
19 | 2110 200 |
23 | 2180 200 |
2120 200 |
2250 230 |
1920 260 |
2070 260 |
29 | 2230 210 |
|||||
Zugfestigkeit, psi Dehnung, % nach 7 Taeen bei 158° |
2060 150 |
1850 240 |
2150 160 |
2470 230 |
2280 150 |
2120 140 |
2230 160 |
2040 190 |
2150 190. |
2130 200 |
2260 150 |
|||||
Zugfestigkeit, Dehnung, % |
1980 160 |
2500 170 |
2040 120 |
|||||||||||||
Claims (1)
- National Distillers and Chemical CorporationNew York, New York, V.St.A.Flammenhemmend.es, veraetztes Polyolefin-Isolations-materialPatentansprüche1J Vernetzbare Polymerzusammensetzung mit verbesserter flammenhemmender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt(a) ein Copolymer aus Äthylen und einem Vinylester einer Cpc-alipha tischen Carbonsäure, einem C^ _g-Alkylacrylat oder C1-g-Alkylmethacrylat,(b) 80 bis 4CO Teile eines hydratisierten, anorganischen Füllstoffs pro 100 Teile des Copolymeren,(c) 0,4 bis 8 Teile eines Alkoxysilans pro 100 Teile des hydratisierten, anorganischen Füllstoffs und(d) eine flammenhemmende Komponente, enthaltend ein Doppelgleitmittel-System, umfassend eine Fettsäure mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen und ein Alkylen-bisstearamid der allgemeinen FormelR! R«^. ν - R - rrH' Hworin bedeuten:R einen zweiwertigen Alkylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen; undR* -C-R2, worin R2 einen aliphatischen Rest mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen darstellt, ein halogeniertes Flammenretardans und, wahlweise, Antimontrioxid.15 2.· Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelgleitmittel-System in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.% der gesamten Polymerzusammensetzung vorliegt.20 3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelgleitmittel-System in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 3,0 Gew.96 der gesamten Polymerzusammensetzung vorliegt.25 4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Fettsäure zu Alkylen-bis-amid etwa 1:1 bis etwa 1:6 beträgt.5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis etwa 1:3 beträgt.6. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure Laurinsäure ist.·ι 7. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylenbis-amid Äthylen-bis-stearamid ist.8. . Zusammensetzung nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Laurinsäure zu Äthylen-bis-stearamid etwa 1j3 beträgt.9. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche .1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das halogenierte Flammenretardäns in einer Menge von etwa 5 bis etwa 30 Gew.% der gesamten Polymer zusammensetzung vorliegt.10. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis S» dadurch gekennzeichnet, daß das halogenierte Flammenretardäns aus Äthylen-bis-tetrabromphthalimid und Decabromdiphenyloxid gewählt wird.11. Zusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Antimontrioxid in einer Menge von etwa 2 bis etwa 20 Gew.# der gesamten Polymerzusammensetzung vorliegt.25 ,__ rvernetzte mindestens einem der An-isolierenden EinfachechichtGRUNECKER. KINKELDEY. STOtKMAIR'Ä PARTME^! : . ;National Distillers & Chemical Corp.HAI tlNPATENT ATTOOHF- ^SA GRUNECKER. opl i-jgDR H KINKELOEY. opl-ihoOR W STOCKMAIR. opt. imv.ae εOR K. SCHUMANN. o=l pmvsP H. JAKOB, twv .ingDR G BEZOLD.W MEISTER.H. HILGERS OPV .f-GDR H MEYER-PLATH. ac ing8000 MÜNCHEN 22MAXlMlLIANSTRASSE 535. Juli 1983(Neuer) Patentanspruch 1212. Verwendung der Polymerzusammensetzung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Beschichten eines elektrischen Leiters mit einer isolierenden Einfachschicht.ΜΗΝ tun ti ;vIt 11 m (ri ./'l i., ΜΟΝΑΡΛΙ113. Vernetzte Polymerzusammensetzung mit ausgeprägter flamraenheramender Wirkung, umfassend(a) ein Copolymer aus Äthylen und einem Vinylester einer Cp ,--aliphatischen Carbonsäure, einem C, g-Alkyl-5acrylat oder C1 g-Alkylmethacrylat,(b) 80 bis 400 Teile eines hydratisierten, anorganischen Füllstoffs pro 100 Teile des Copolymeren,(c) 0,U bis 8 Teile eines Alkoxysilans pro100 Teile des hydratisierten, anorganischen Füllstoffs und(d) ein halogeniertes Flamraenretardans, dadurch g eken η zeichnet, daß sie enthält(e) eine flammenheramende Komponente, enthaltend ein Doppelgleitmittelsystem, umfassend, eine Fettsäure mit8 bis 25 Kohlenstoffatomen und ein Alkylen-bis-stearamid der allgemeinen FormelR' JR20 ;n - R -rworin bedeuten:25 R einen zweiwertigen Alkylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen; undS R1 -C-2
worin R einen aliphatischen Rest mit8 bis 25 Kohlenstoffatomen darstellt, und, wahlweise Antimontrioxid.m. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelgleitmittel-System Laurinsäure und Äthylen-bis-stearamid umfaßt.15. Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das halogenierte Flammenretardans in einer Menge von etwa 8 bis etwa 14 Gew.-% der gesamten Polymerzusammensetzung vorliegt.16. Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Antimontrioxid in einer Menge von etwa 4 bis etwa 8 Gew.-% der gesamten Polyraerzusammensetzung vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37168882A | 1982-04-26 | 1982-04-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3315079A1 true DE3315079A1 (de) | 1983-10-27 |
DE3315079C2 DE3315079C2 (de) | 1992-10-01 |
Family
ID=23465011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833315079 Granted DE3315079A1 (de) | 1982-04-26 | 1983-04-26 | Flammenhemmendes, vernetztes polyolefin-isolationsmaterial |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58194938A (de) |
BE (1) | BE896559A (de) |
BR (1) | BR8302100A (de) |
CA (1) | CA1221188A (de) |
DE (1) | DE3315079A1 (de) |
FR (1) | FR2525615B1 (de) |
GB (1) | GB2119387B (de) |
IE (1) | IE54673B1 (de) |
IT (1) | IT1194218B (de) |
MX (1) | MX162481A (de) |
NL (1) | NL8301474A (de) |
NO (1) | NO166535C (de) |
SE (1) | SE459006B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344588C2 (de) * | 1983-12-09 | 1994-12-15 | Kabelmetal Electro Gmbh | Polymermischung zur Ummantelung von Kabeln und Leitungen |
JPS60130633A (ja) * | 1983-12-19 | 1985-07-12 | Hitachi Cable Ltd | 難燃性電気絶縁組成物 |
CA1278128C (en) * | 1984-02-09 | 1990-12-18 | Nobuchika Tabata | Fire retardant polyolefin composition |
JPH0772240B2 (ja) * | 1986-04-24 | 1995-08-02 | 三菱電線工業株式会社 | 耐摩耗性難燃性の組成物 |
EP0287928B1 (de) * | 1987-04-24 | 1992-11-11 | Bayer Ag | Flammwidrige, halogenfreie thermoplastische Polymermasse |
JPH07100750B2 (ja) * | 1987-09-05 | 1995-11-01 | 出光興産株式会社 | 難燃性樹脂組成物 |
DE10159952A1 (de) | 2001-12-06 | 2003-06-18 | Degussa | Verwendung flüssiger oder auf Trägermaterial aufgebrachter ungestättigter Organosilan/-mischungen zur Herstellung von feuchtigkeitsvernetzten und gefüllten Kabelcompounds |
US7776441B2 (en) | 2004-12-17 | 2010-08-17 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Flexible poly(arylene ether) composition and articles thereof |
US7504585B2 (en) * | 2004-12-17 | 2009-03-17 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Thermoplastic composition, coated conductor, and methods for making and testing the same |
JP4735340B2 (ja) * | 2006-03-03 | 2011-07-27 | 日立電線株式会社 | ノンハロゲン難燃性樹脂組成物及びこれを用いた電線・ケーブル |
CN103265750B (zh) * | 2013-05-24 | 2016-03-02 | 安徽长园智豪电力科技有限公司 | 一种乙烯-丙烯酸甲酯电缆护套料及其制备方法 |
EP3227381A1 (de) | 2014-12-03 | 2017-10-11 | J.M. Huber Corporation | Platten aus einer metallverbundkernzusammensetzung und verfahren zur herstellung davon |
EP3807366A1 (de) * | 2018-06-15 | 2021-04-21 | Borealis AG | Flammenhemmende zusammensetzung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2083480A (en) * | 1980-09-09 | 1982-03-24 | Nat Distillers Chem Corp | Flame retardant compositions |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE445559C (sv) * | 1978-11-23 | 1989-04-17 | Raychem Ltd | Flamhaemmad, halogenfri polymerkomposition och anvaendning daerav foer bildning av ett vaermeaaterhaemtningsbart alster |
-
1983
- 1983-04-13 CA CA000425789A patent/CA1221188A/en not_active Expired
- 1983-04-18 MX MX196960A patent/MX162481A/es unknown
- 1983-04-25 BR BR8302100A patent/BR8302100A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-04-25 SE SE8302328A patent/SE459006B/sv not_active IP Right Cessation
- 1983-04-25 FR FR838306755A patent/FR2525615B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1983-04-25 BE BE0/210623A patent/BE896559A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-04-25 NO NO831451A patent/NO166535C/no unknown
- 1983-04-26 GB GB08311377A patent/GB2119387B/en not_active Expired
- 1983-04-26 DE DE19833315079 patent/DE3315079A1/de active Granted
- 1983-04-26 IE IE947/83A patent/IE54673B1/en not_active IP Right Cessation
- 1983-04-26 NL NL8301474A patent/NL8301474A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-04-26 JP JP58072296A patent/JPS58194938A/ja active Pending
- 1983-04-26 IT IT20793/83A patent/IT1194218B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2083480A (en) * | 1980-09-09 | 1982-03-24 | Nat Distillers Chem Corp | Flame retardant compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8302100A (pt) | 1983-12-27 |
NL8301474A (nl) | 1983-11-16 |
CA1221188A (en) | 1987-04-28 |
NO166535B (no) | 1991-04-29 |
IE830947L (en) | 1983-10-26 |
SE8302328D0 (sv) | 1983-04-25 |
SE459006B (sv) | 1989-05-29 |
SE8302328L (sv) | 1983-10-27 |
IT8320793A0 (it) | 1983-04-26 |
MX162481A (es) | 1991-05-13 |
NO166535C (no) | 1991-08-07 |
IT1194218B (it) | 1988-09-14 |
IE54673B1 (en) | 1990-01-03 |
BE896559A (fr) | 1983-10-25 |
FR2525615B1 (fr) | 1991-10-25 |
JPS58194938A (ja) | 1983-11-14 |
GB2119387A (en) | 1983-11-16 |
FR2525615A1 (fr) | 1983-10-28 |
GB8311377D0 (en) | 1983-06-02 |
GB2119387B (en) | 1986-07-23 |
DE3315079C2 (de) | 1992-10-01 |
NO831451L (no) | 1983-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135749C2 (de) | ||
DE69023039T2 (de) | Feuerfeste Polymerzusammensetzung. | |
US3922442A (en) | Flame retardant compositions | |
DE2815520C2 (de) | Polymermassen und Verwendung der Polymermassen zur Herstellung von gegebenenfalls wärmerückstellfähigen Umhüllungen für elektrische Drähte und Kabel | |
DE68906575T2 (de) | Flammfester thermoplast mit geringer giftigkeit. | |
US3832326A (en) | Flame retardant compositions | |
DE69231604T2 (de) | Halogenfreie flammwidrige Harzzusammensetzung und damit überzogene Drähte und Kabel | |
US4381362A (en) | Flame retardant polymeric compositions capable of passing the CSA varnish test | |
DE69127727T2 (de) | Flammhemmende Zusammensetzungen | |
US4477523A (en) | Flame retardant crosslinked polyolefin insulation material | |
DE3315079C2 (de) | ||
DE3050176C2 (de) | Flammenhemmende organische hochpolymere Zusammensetzung | |
DE2501497A1 (de) | Polymerzusammensetzungen | |
DE69109979T2 (de) | Flammhemmende Harzzusammensetzung und isolierter elektrischer Draht mit dieser. | |
DE10134626B4 (de) | Isolierter Draht | |
DE112004002371B4 (de) | Vernetzte flammhemmende Harzzusammensetzung und deren Verwendung in einem nichthalogenhaltigen Draht | |
DE69817236T2 (de) | Formulierung zum Isolieren elektrischer Leiter | |
DE3321661A1 (de) | Gegen waermeverformung bestaendige thermoplastische halbleitende zusammensetzung | |
DE69312382T2 (de) | Feuerhemmende Harzzusammensetzung, deren Verwendung für elektrischen Draht, und daraus hergestelltem Rohr | |
DE2326272A1 (de) | Gegen hochspannung isolierter leiter | |
DE69212728T2 (de) | Kein Anlaufen verursachende, flammhemmende Isolationsmasse | |
DE2228978C3 (de) | Feuerhemmende Masse | |
DE2821652C2 (de) | Polyolefinformmasse und ihre Verwendung | |
DE3135513C2 (de) | ||
DE2909845A1 (de) | Polymere flammverzoegernde masse, deren herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |