DE3314634A1 - Klemmbrett fuer elektrische oder elektronische geraete, z.b. ueberstrom-schutzschalter - Google Patents
Klemmbrett fuer elektrische oder elektronische geraete, z.b. ueberstrom-schutzschalterInfo
- Publication number
- DE3314634A1 DE3314634A1 DE19833314634 DE3314634A DE3314634A1 DE 3314634 A1 DE3314634 A1 DE 3314634A1 DE 19833314634 DE19833314634 DE 19833314634 DE 3314634 A DE3314634 A DE 3314634A DE 3314634 A1 DE3314634 A1 DE 3314634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- terminal board
- clipboard
- recess
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H85/203—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
- H01H85/2035—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/28—Terminal boards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H2085/207—Bases adapted to fuses with different end contacts or to other components, e.g. circuit breakers; intermediate adaptation pieces
Landscapes
- Breakers (AREA)
Description
■■■■■■■■■ ---: : :--: - 331
3/13 (83123) -4-
TERGAU & POHL
PATENTANWÄLTE
8500 NÜRNBERG 11
Ellenberger & Poensgen GmbH
Industriestr. 2-8, 8503 Altdorf
Industriestr. 2-8, 8503 Altdorf
Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte,
z.B. Überstrom-Schutzschalter
Die Erfindung betrifft ein Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 .
Derartige Geräte bestehen in der Regel aus einer Isolierstoff-Grundplatte
mit mindestens einer Einsteckausnehmung zum Einführen und/oder Festklemmen von aus
einem Geräte-Unterteil hervorstehenden Kontaktzungen, wobei in jeder Einsteckausnehmung mindestens eine Kontaktfeder
zur Beaufschlagung der Kontaktzungen angeordnet und mit Anschlußmitteln zum Anschluß von Leitungen
verbunden ist, die in der Regel aus der Rückseite des Klemmbrettes herausstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klemmbrett insbesondere für Sicherungen und Überströmen
Schutzschalter derart auszugestalten, daß Geräte unterschiedlicher Bauart, insbesondere mit einer unterschiedlichen
Anordnung von Kontakt- und Halterungselementen mit dem Klemmbrett in funktionsmäßige Verbindung
gebracht werden können. Diese Aufgabe wird durch qc die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- ·■■- · · · · 33U63A
-δ-Durch die Anordnung der Ausnehmungen, die Anbringung
der Kontakte in der Ausnehmung, die Anordnung der Schraubhülsen sowie die Anordnung der im Mittelbereich
der Einsteckausnehmungen befindlichen Federhaken sind Montage und ein funktionelles elektrisches Zusammenwirken
des Klemmbretts mit Sicherungen und Überstromschutzschaltern unterschiedlicher Ausführung möglich.
Zum einen können relativ schwere Geräte durch Verschraubung ihrer Kontaktelemente in bzw. auf den
Schraubhülsen befestigt und elektrisch kontaktiert werden. Weiterhin ist die Befestigung von kleinen Sicherungsautomaten
dadurch möglich, daß sie mit einem Fußteil in die Einsteckausnehmung eingeführt werden, dort
mit aus dem Fußteil herausstehenden Kontaktzungen zwisehen
die federnden Kontaktschenkel eingreifen und zur Befestigung mit Rastnasen hinter den Federhaken verrasten.
Dadurch werden derartige Sicherungsautomaten in guter elektrischer und mechanischer Verbindung mit dem
Klemmbrett gehalten.
Schließlich sind auch noch einfache Schmelzsicherungseinsätze in Verbindung mit dem Klemmbrett verwendbar,
die im wesentlichen aus einem mehr oder weniger ganz in die Einsteckausnehmung eintauchenden Sicherungskörper
bestehen, aus dem beidendseitig zwei Konaktzungen herausstehen. Eine Verrastung einer derartigen Schmelzsicherung
mit den Federhaken ist aufgrund der geringen Masse derartiger Schmelzsicherungseinsätze nicht notwendig
.
Durch die stark erweiterten Einsatzmöglichkeiten eines derartigen Klemmbrettes wird die Lagerhaltung für den
Monteur derartiger Klemmbretter stark verringert. Zudem ist es möglich, bei bereits montierten Klemmbrettern
je nach Art der elektrischen Verbraucher unterschiedliche Sicherungstypen auf einem Klemmbrett neben-
.::..:. - : -: : 33H63A
einander oder - falls erforderlich - auch zeitlich nacheinander zu verwenden, falls einmal ein Verbraucher
ausgetauscht wird.
Durch Anspruch 2 wird eine dauerhafte, funktionssichere
und platzsparende Anordnung der Koncaktelenente sowie
deren gegenseitige elektrische Verbindung gelehrt. Insbesondere durch die winkelige Ausbildung der Kontaktfedern
sowie deren Befestigung am Ende des einen -^o Winkelschenkels wird ein gewisses Federverhalten erzielt,
durch welches Beschädigungen beim Einstecken der Sicherungselemente vermieden und insbesondere auch
Herstellungstoleranzen im Bereich der Einsteckausnehmungen ausgeglichen werden.
Anspruch 3 zielt auf eine einfache und funktioneile
Befestigungsart der Anschlußmittel ab, die von der
Rückseite des Klemmbretts abstehen. Durch die Art der Befestigung können diese mit einem einfachen Preßhub
2Q zusammen mit der zugeordneten Kontaktfeder und gegebenenfalls
weiteren Anschlußelementen dadurch befestigt werden, daß das rückwärtige Ende der Schraubhülse in
Form einer Umbördelung gestaucht wird.
Durch das Kennzeichen des Anspruchs 5 können bei der Montage die Kontaktfedern von unten in die Einstecköffnung
hineingeschoben werden und liegen dann - unter Ausnutzung der oben erwähnten Eigenfederung - mit
ihren Seitenkanten in Nuten der Seitenwandungen ein, n wodurch sie eine zusätzliche Seitenführung erfahren.
Durch Anspruch 6 ist zum einen sichergestellt, daß die die Kontaktseite bildende Oberseite der Schraubhülsen
beim Befestigen der Kontaktfedern und Anschlußmittel
durch einen Stanzvorgang nicht all zu tief in den
-: "-■ · - 33U634
Kunststoff hineingepreßt wind, woraus Ungenauigkeiten
bei der Montage der zu verschraubenden Sicherungen oder gar eine Beschädigung des Klemmbretts entstehen
können. Durch die relativ große Oberfläche der Hülsen aufgrund des Randes werden die in die Einschraubhülsen
eingeschraubten Sicherungselemente mechanisch ausreichend abgestützt.
Durch das Kennzeichen des Anspruches 8 wird die in den Schlitz einliegende Kontaktzunge auf ihren beiden Seiten
nur punktuell beaufschlagt, wodurch ein ausreichender
Kontaktdruck erzeugt werden kann. Die gewellte Form des Schlitzes 'wirkt sich auch vorteilhaft bei der
Herstellung der Kontaktzungen aus, da diese trotz des Erfordernisses der punktförmigen Kontaktanlage durch
einen einfachen Stanzvorgang hergestellt werden können. Durch das an sich bekannte Merkmal des Anspruches
9 können - wie bereits eingangs angedeutet - eine Vielzahl von gleichen und/oder unterschiedlichen Sicherungselementen
je nach Bedarf auf ein und demselben Klemmbrett montiert werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles
in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Oberseite eines Klemmbretts;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie B-B in Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht wie Fig. 1, jedoch mit eingestecktem Überstrom-Schutzschalter ;
Fig. 5 eine Seitenansicht mit Teilschnitt der Kombination gemäß Fig. 4;
• - -·-· 33U63A
-δι Fig. 6 eine Draufsicht wie in Fig. 1 mit eingesteckten
Sicherung gemäß Fig. 8;
Fig. 7 eine Seitenansicht mit Teilschnitt der Kombination
gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Sicherung zum Einstecken in die Einfüh-
Fig. 8 eine Sicherung zum Einstecken in die Einfüh-
rungsausnehmung des Klemmsockels;
Fig. 9 eine Draufsicht wie Fig. 1, mit aufgeschraubtem
Überstrom-Schutzschalter;
Fig. 10 eine Seitenansicht der Kombination gemäß Fig. 9.
Ein Klemmbrett 1 für elektrische oder elektronische Geräte besteht im wesentlichen aus einer Isolierstoff-Grundplatte
2, in welcher sechs Einsteckausnehmungen 3 entlang der Mittellängsachse 4 der Grundplatte 2 angeordnet
sind. Die Einsteckausnehmungen 3 haben einen langgestreckten Querschnitt und sind parallel nebeneinanderliegend
derart angeordnet, daß ihre Längsachsen 5 rechtwinklig zur Mittellängsachse 4 liegen. In jeder
Einsteckausnehmung 3 sind zwei Kontaktfedern 6 angeordnet,
die mit als Flachstecker 7 ausgebildeten Anschlußmitteln elektrisch verbunden sind. Die Kontaktfedern
sind bezügli;n der Mittellängsachse 4 symmetrisch in den Einsteck:· jsnehmungen 3 angeordnet und liegen zwisehen
den Lingsenden 8 und Federhaken 10, die zur Verrastung von Überstrom-Schutzschaltern im Mittelbereich
der Längserstreckung der Einsteckausnehmungen 3 im Bereich der Ausnehmungslängsseiten 9 angeordnet
sind. Die Federrichtung 11 der Federhaken 10 verläuft dabei rechtwinklig zur Längsachse 5 der Einsteckausnehmung
3..
Im Bereich der Längsenden 8 sind außerhalb der Einsteckausnehmungen
Schraubhülsen 12 angeordnet, die mit gg ihren Zentren 13 auf der Längsachse 5 der zugeordneten
Einsteckausnehmung 3 liegen und in die Isolierstoff-Grundplatte 2 durchgreifenden Bohrungen 14 derart befe-
stigt sind, daß sie auf der Frontfläche 15 mit einem
radial über die Schraubhülse überstehenden Rand 16 aufliegen und auf der Rückseite mit einer Umbördelung
17 fixiert sind.
Die gegenseitige Befestigung und elektrische Verbindung von Schraubhülsen und zugeordneten Kontaktfedern
bzw. Flachsteckern ist wie folgt vorgenommen: Sowohl Flachstecker 7 als auch Kontaktfedern 6 bestehen aus
einem rechtwinklig abgebogenen Stanzteil. Bei den Kontaktfedern 6 ist der erste Winkelschenkel 20 zur Bildung
von zwei federnden Kontaktschenkeln 21 etwa mittig geschlitzt und von der Rückseite 28 her in die
zugehörige Einsteckausnehmung 3 eingeführt, die als das Klemmbrett 1 durchgreifende Ausnehmung ausgebildet
ist. Der zweite Winkelschenkel 22 ist an seinem Schenkelende 23 mit einem Rundloch 24 versehen, durch
welches das rückwärtige Ende 25 der zugeordneten Schraubhülse 12 hindurchsteht.
Die Flachstecker 7 weisen an ihrem Befestigungsende 26
ebenfalls eine winklige Abbiegung 27 auf, die parallel zum zweiten Winkelschenkel 22 der Kontaktfedern 6 angeordnet
ist und ebenfalls ein Loch hat, durch welches das rückwärtige Ende 25 der Schraubhülsen 12 hindurchsteht.
Gegebenenfalls können noch weitere derartige Anschlußmittel in entsprechender Weise angeordnet und
mit der zugeordneten Schraubhülse 12 verbunden sein. Die Flachstecker 7 stehen in Einsteckrichtung von der
Rückseite 28 der Grundplatte 2 ab. Eine dauerhafte Befestigung und elektrische Verbindung zwischen Flachsteckern,
Kontaktfedern und Schraubhülsen wird dadurch geschaffen, daß die Umbördelung erst nach Durchgreifen
der Flachstecker-Befestigungsenden 26 vollzogen ist,
wodurch die Befestigungsenden 26 bzw. die zweiten Winkelschenkel
gleichsam als Beilagscheiben dienen.
-ιοί Abbiegungen 27 und zweite Winkelschenkel 22 liegen in
Nuten 29 ein, die in die Rückseite 28 der Grundplatte 2 eingebracht sind, wodurch die Nutseitenkanten zusätzlich
fixiert sind. Die Nuten 29 verlaufen auf der Verbindungslinie der Zentren 13 der Schraubhülsen 12.
In den Seitenwandungen 30 der Einsteckausnehmungen 3
sind weitere Nuten 31 angeordnet, die zur Aufnahme der Kontaktfederschenkel-Seitenkanten 32 dienen.
Der zwischen den Kontaktschenkeln 21 der Kontaktfedern 6 liegende Schlitz 33 verläuft in einer Wellenlinie
derart, daß eine Kontaktzunge 34 eines elektrischen Gerätes 40,41 von der einen Seite durch einen ersten
Punktkontakt, von der anderen Seite durch zwei weitere Punktkontakte beaufschlagt und somit in einer Dreipunkthalterung
gehalten wird.
Bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Klemmbrett-Gerätekombination
ist das Gerät 42 nicht in die Einsteckausnehmung 3 eingeführt, sondern mittels Kontaktlaschen 43 auf der Oberseite der Schraubhülsen 12
mittels Halteschrauben 44 verschraubt. Eine derartige Anordnung empfiehlt sich besonders bei Geräten, die
zur Betätigung nicht nur einen axial wirksamen manuellen Druckknopfschalter 45 haben, sondern zusätzlich
mit einem zur Hilfsauslösung des Gerätes 42 vorgesehenen Kipphebel 46 versehen sind, bei dessen Betätigung
seitlich wirksame Kräfte auf die Geräte/Klemmbrettkom- QQ bination wirken.
3/13 (83123)
Ellenberger & Poensgen GmbH
33U634
Bezugs zeichen liste
1 Klemmbrett
2 Isolierstoff-Grundplatte
3 Einsteckausnehmungen
4 Mittellängsachse v.
5 Längsachsen v.
6 Kontaktfedern
7 Flachstecker
8 Längsenden ν.
9 Ausnehmungslangsseite
10 Federhaken
11 Federrichtung
12 Schraubhülsen
13 Zentren
14 Bohrung
15 Frontfläche
16 Rand
17 Umbördelung 18
20 erster Winkelschenkel v.
21 Kontaktschenkel
22 zweiter Winkelschenkel
23 Schenkelende
24 Rundloch
25 Ende v. 12
26 Befestigungsende v.
27 Abbiegung
28 Rückseite
29 Nuten
30 Seitenwandungen
31 weitere Nuten
32 Seitenkanten
33 Schlitz
34 Kontaktzunge
35 erster Punktkontakt
36 weitere Punktkontakte 37
40 Gerät
41 Gerät
42 Gerät
43 Kontaktlaschen
44 Halteschrauben
45 Schalter
46 Kipphebel
-A9L- - Leerseite -
Claims (9)
- 33H6343/13 (83123) -1-TERGAU & POHLPATENTANWÄLTEHEFNERSPL. 3 POSTF. 1193 478500 NÜRNBERG 11Ellenberger &. Poensgen GmbH
Industriestr. 2-8, 8503 AltdorfAnsprücheKlemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter, bestehend aus einer Isolierstoff-Grundplatte mit mindestens einer Einsteckausnehmung zum Einführen und Festklemmen eines mit mehreren Kontaktzungen versehenen Geräteunterteils, wobei an jeder Einsteckausnehmung mehrere elektrische Kontaktfedern zur Beaufschlagung der Kontaktzungen angeordnet sind, die mit Anschlußmitteln zum Anschluß von Zuleitungen verbunden sind,gekennzeichnet durch folgende Merkmale:- In der Mitte der Einsteckausnehmungen (3) mit langgestrecktem Querschnitt sind im Bereich der Ausnehmungslängsseiten (9) Federhaken (10) angeordnet, deren Federrichtung (11) rechtwinklig zur Längsachse (5) der Einsteckausnehmung (3) liegt;- zwischen den Federhaken (10) und den Längsenden (8) der Einsteckausnehmungen (3) sind die Kontakt-3Q federn (6) angeordnet, die— je zwei rechtwinklig zur Längsachse (5) der Einsteckausnehmungen (3) federnde Kontaktschenkel (21) aufweisen;- im Bereich der Längsenden (8) sind außerhalb der Einsteckausnehmungen (3) auf deren Längsachse (5)-z-liegende Schraubhülsen (12) angeordnet und elektrisch mit den Kontaktfedern (6) verbunden. - 2. Klemmbrett nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die Kontaktfedern (6) als im wesentlichen rechtwinklig abgebogene Stanzteile ausgebildet sind, wobei der erste Winkelschenkel (20) zur Bildung der federnden Kontaktschenkel (21) etwa mittig geschlitzt ist und in Einsteckrichtung verläuft sowie der zweite Winkelschenkel (22) an der Rückseite (28) des Klemmbretts (1) anliegt, das rückwärtige Ende (25) der das Klemmbrett (1) durchgreifenden Schraubhülse (12) umgreift und an diesem befestigt ist·
- 3. Klemmbrett nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet,daß die Anschlußmittel als Flachstecker (7) ausgebildet sind, deren Befestigungsende (26) winklig abgebogen ist und in Parallelanlage an dem zweiten Winkelschenkel (22) zusammen mit diesem am rückwärtigen Ende (25) der Schraubhülse (12) befestigt ist.
- 4. Klemmbrett nach einem der Ansprüche 1-3,dadurch gekennzeichnet',daß der zweite Winkelschenkel (22) zusammen mit dem Befestigungsende (26) des Flachsteckers (7) und gegebenenfalls mit weiteren Anschlußelementen inOQ einer in der Rückseite des Klemmbretts entlang der Längsachse (5) verlaufenden Nut (29) einliegt.
- 5. Klemmbrett nach einem der Ansprüche 1-4,dadurch gekennzeichnet,3(- daß die Einstecköffnung (3) als das Klemmbrett (1) vollständig durchgreifende Ausnehmung ausgebildet ist, in deren Seitenwandungen (30) weitere Nuten-'■'-■■■■ '■"'■ " ' 33U634(31) zur Aufnahme der Kontaktfeder-Seitenkanten (32) angeordnet sind.
- 6. Klemmbrett nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der SchraubhUlsen (12) einen die Kontaktauflage für das aufzuschraubende Gerät (42) bildenden, auf der Frontfläche (15) des Klemmbretts (1) aufliegenden radial überstehenden Rand (16) hat.
- 7. Klemmbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß die Federhaken (10) einstückig mit der Grundplatte (2) ausgebildet sind.
- 8. Klemmbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß der zwischen den Kontaktschenkeln (21) liegende Schlitz (33) in einer Wellenlinie verläuft.
- 9. Klemmbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,daß eine Mehrzahl von Einsteckausnehmungen (3) und zugehörigen Schraubhülsen (12) parallel nebeneinander in der Grundplatte (2) angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833314634 DE3314634A1 (de) | 1983-04-22 | 1983-04-22 | Klemmbrett fuer elektrische oder elektronische geraete, z.b. ueberstrom-schutzschalter |
EP84101693A EP0123040B1 (de) | 1983-04-22 | 1984-02-18 | Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter |
DE8484101693T DE3461579D1 (en) | 1983-04-22 | 1984-02-18 | Terminal board for electric and electronic apparatuses, e.g. overcurrent protection switches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833314634 DE3314634A1 (de) | 1983-04-22 | 1983-04-22 | Klemmbrett fuer elektrische oder elektronische geraete, z.b. ueberstrom-schutzschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3314634A1 true DE3314634A1 (de) | 1984-10-25 |
Family
ID=6197089
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833314634 Withdrawn DE3314634A1 (de) | 1983-04-22 | 1983-04-22 | Klemmbrett fuer elektrische oder elektronische geraete, z.b. ueberstrom-schutzschalter |
DE8484101693T Expired DE3461579D1 (en) | 1983-04-22 | 1984-02-18 | Terminal board for electric and electronic apparatuses, e.g. overcurrent protection switches |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484101693T Expired DE3461579D1 (en) | 1983-04-22 | 1984-02-18 | Terminal board for electric and electronic apparatuses, e.g. overcurrent protection switches |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0123040B1 (de) |
DE (2) | DE3314634A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5013877A (en) * | 1988-02-08 | 1991-05-07 | Raychem Corporation | Devices for electrical connection |
WO2004001781A1 (en) * | 2002-06-25 | 2003-12-31 | Gerard Industries Pty Ltd | Improved electrical switch |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19512465A1 (de) * | 1995-04-03 | 1996-10-10 | Grote & Hartmann | Elektrische Steckkontaktierungseinrichtung einer Flachsicherung |
CN104155558B (zh) * | 2014-09-04 | 2016-11-23 | 常州常利来电子有限公司 | 一种插片式保险丝测试装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7102184U (de) * | 1971-01-21 | 1971-04-22 | Ellenberger & Poensgen Gmbh | Klemmenbrett fur Überstromschutz schalter |
-
1983
- 1983-04-22 DE DE19833314634 patent/DE3314634A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-02-18 EP EP84101693A patent/EP0123040B1/de not_active Expired
- 1984-02-18 DE DE8484101693T patent/DE3461579D1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5013877A (en) * | 1988-02-08 | 1991-05-07 | Raychem Corporation | Devices for electrical connection |
WO2004001781A1 (en) * | 2002-06-25 | 2003-12-31 | Gerard Industries Pty Ltd | Improved electrical switch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0123040B1 (de) | 1986-12-03 |
DE3461579D1 (en) | 1987-01-15 |
EP0123040A2 (de) | 1984-10-31 |
EP0123040A3 (en) | 1985-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3627625B1 (de) | Verbindungsklemme | |
EP1253670B1 (de) | Federklemme und Federklemmenreihung | |
DE10315668B4 (de) | Anschlußklemme | |
DE10355195B4 (de) | Leiteranschluss | |
DE102019132316A1 (de) | Federkraftklemme für Leiter | |
EP3375046B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
WO2007112899A1 (de) | Anschlussklemme für leiterplatten | |
EP3151338A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine elektrische anschlussklemme | |
DE19938068A1 (de) | Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung | |
DE20114612U1 (de) | Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung | |
EP1376775A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP0800233A1 (de) | Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder | |
WO2017081197A1 (de) | Steckkontakt | |
DE1765470A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
EP3843221A1 (de) | Halterahmen für einen steckverbinder | |
EP0735616A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten | |
EP0483532B1 (de) | Leiterplattenklemmenanordnung | |
DE69303065T2 (de) | Verbinderklemme mit Sattel veränderlicher Dicke und mit eingefasster Mutter | |
EP1394902B1 (de) | Anschlussklemme | |
DE19731411A1 (de) | Haltevorrichtung für elektrische Lüfter, insbesondere Kleinstlüfter | |
EP0123040B1 (de) | Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter | |
EP1182735B1 (de) | Elektrische Reihenklemme | |
DE102010033112B4 (de) | Elektroinstallationsgerät | |
EP2489100B1 (de) | Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät | |
EP3782235B1 (de) | Direktsteckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |