DE3314483C2 - Lünette mit Mitteln zum Ausgleich der elastischen Durchbiegung der Halteglieder - Google Patents
Lünette mit Mitteln zum Ausgleich der elastischen Durchbiegung der HaltegliederInfo
- Publication number
- DE3314483C2 DE3314483C2 DE3314483A DE3314483A DE3314483C2 DE 3314483 C2 DE3314483 C2 DE 3314483C2 DE 3314483 A DE3314483 A DE 3314483A DE 3314483 A DE3314483 A DE 3314483A DE 3314483 C2 DE3314483 C2 DE 3314483C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding member
- workpiece
- bezel
- holding
- transmission means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/72—Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
- B23Q1/76—Steadies; Rests
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Abstract
Die selbstzentrierende Lünette ist von offener Art und weist drei Arme auf, die in mit einem Winkel von 120 ° zusammenlaufenden Richtungen wirken, deren mittlerer Arm der Antriebskraft ausgesetzt ist und sich somit wie ein spitzenbelasteter Körper verhält. Der mittlere Arm weist einen elastisch nachgiebigen Teil auf, dessen Dehnzahl den Biegefaktoren der Seitenarme entspricht. Dieser Teil kann mittels einer oder mehreren Abzweigungen zwischen Mittelarm und Kraftübertragungsmittel oder einer mit zweckmäßigen Dehnungseigenschaften aufweisenden Tellerfeder oder anderen Mitteln gebildet sein.
Description
Die Erfindung betrifft eine Lünette zum Halten von siangenförmigen Werkstücken kreisförmigen Querschnitts
mit drei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Haltegliedern, deren jeweiliger, dem Werkstück
zugeordneter Berührungsort gleichen Abstand von der Werkstückachse hat, wobei ein erstes Halteglied von
einem Kraftübertragungsmittel in Richtung auf die Werkstückachse geradlinig verschiebbar ist und die beiden
anderen Halteglieder symmetrisch zum ersten Halteglied
so angeordnet sind, daß sie durch dessen Verschieben bewegt werden und mit Mitteln zum Ausgleich
der elastischen Durchbiegung an dem jeweiligen Berührungsort der beiden anderen Halteglieder mit dem
Werkstück bei über das erste Halteglied eingeleiteter Spannkraft.
Zum Ausgleich der elastischen Durchbiegung der beiden anderen Halteglieder ist bei der nachveröffentlichten
DE-OS 31 21 637 vorgesehen, Exzentereinrichtungen einzubauen, die auf das individuelle werkstückabhängige
Maß der elastischen Verformungen einstellbar sind und die beiden anderen Halteglieder dementsprechend
steuern; es wird hierbei also die »Übertragungscharakteristik« der Bewegung des zentralen Haltegliedes
auf die beiden anderen Halteglieder beeinflußt. Diese Exzentereinrichtungen dienen also zur Beibehaltung
des geometrischen Mittelpunktes der Halteglieder während deren Bahnbewegungen.
Dem gegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Kompensierungsmittel gegenüber diesem
Stand der Technik konstruktiv einfacher auszubilden
und trotzdem den Zentrierpunkt zu erhalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch geiöst. daß das erste, mittlere Halteglied einen elastisch nachgiebigen
Teil aufweist, dessen Längenänderung gleich der Durchbiegung ist
Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, das mittlere Halteglied der Lünette um genau denselben
Wert elastisch nachgiebig auszubilden, um den sich die beiden seitlichen Halteglieder abbiegen.
ίο Dieser elastisch nachgiebige Teil besteht vorteilhafterweise
aus einer oder mehreren axial verformbaren Stangen, die zwischen dem zentralen Halteglied und
dem Kraftübertragungsmittel eingebaut sind.
Als Variante besteht der elastisch nachgiebige Tci!
aus einer Tellerfeder mit zweckmäßigen elastischen Verformungseigenschaften.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wini nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Ils
zeigt
h ig. I eine schematische Darstellung einer hcibsi/.cntrierenden
Lünette bekannter Art und der verschiedenen, bei der Spannung entstehenden Parameter.
Fig.2 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Lünette
entsprechend F i g. 1,
Fi g. 3 eine Ansicht im seitlichen Aufriß des mittleren
Haltegliedes der eriindungsgemäßen Lünette.
Wie aus Fi g. 1 ersichtlich, weist die selbstzcntricrende
Lünette drei Halteglieder 10,11 und 12 auf. wobei 10
das mittlere Halteglied ist. das mit einem Kraftübertragungsmittel
(nicht dargestellt) verbunden ist. während die Haiteglieder 11 und 12 seitliche Winkelarme sind.
Jedes Halteglied trägt an seinem freien Ende eine Rolle 13,14 und 15, um das Werkstück Pzu erfassen. Die
drei Halteglieder bewegen sich in zusammenlaufenden Richtungen, wobei die Kraftangriffspunkte am Werkstück
P zueinander um 120° versetzt sind. Die beiden seitlichen Halteglieder 11 und 52 werden jeweils durch
das mittlere Halteglied 10 Ober eh> Zahnstangengetriebe
16, 17 betätigt, wodurch bei Vorschieben des mittleren
Haltegliedes 10 um einen gewissen Wert die beiden Halteglieder 11 und 12 sich dem Werkstück Pum denselben
Wert nähern.
Bei der Annäherung an das Werkstück bewegen sich die drei Arme 13,14 und 15 auf ihrer geradlinigen Bahn
und halten sich im gleichen Abstand vom Miticlpunki des Systems, dem der Mittelpunkt Odes Werkstückes P
entspricht. Sind die Rollen 13,14 und 15 mit dem Werk
stück Pin Berührung getreten, wird dasselbe durch die
auf das mittlere Halteglied 10 einwirkende Kraft P, mil
so seiner Rolle 13 um einen Abschnitt C bis zur Position 13', in Strichlinien gezeichnet, vorwärts bewegt; dies
führt zu einer Biegung der seitlichen Halteglieder 11
und 12, die durch ihre zwangsläufige Verbindung mit dem mittleren Halteglied 10 über die Zahnstangensystcme
16 und 17 noch verstärkt wird. Der Mittelpunkt O des Werkstücks P wird in den Punkt O verschoben und
das Werkstück Pund die Rollen 14 und 15 der Haiteglieder 11 und 12 werden in die mit Strichlinien eingezeichneten
Positionen P, 14' und 15' überführt, wobei diese gestrichelten Positionen zwecks größerer Klarheit der
Beschreibung übertrieben dargestellt sind. Die Größe dieser Verschiebung ist umgekehrt proportional der
Steifheit der Seitenarme 11 und 12 und direkt proportional
der auf das Steuersystem angewendeten Kraft F.
Wenn man die Verschiebung der Rolle 13 des mittleren Haltegliedes 10 nach vorne mit C. die Verschiebung
der Rollen 14 und 15 nach außen zur Biegung der Halleglieder 11 und 12 mit L und den Gcsanitweg der Halle-
glieder Il und 12 mit T bezeichnet, so ergibt sich aus
einer Grenzwertbetrachtung mit guter Annäherung:
L s Csin .ι
und für λ = 30°
Ls Cx 0.5
Setzt man d;e Verschiebung C=I, dann verschieben
sich demnach die Seitenrollen um etwa 0,5 nach außen. Da aber die durch das entsprechende Zahnstangensystern
16 oder 17 um eine Einheit C—l entgegengesetzt
mitgenommenen seitlichen Halteglieder sich nach innen verschieben, beträgt der Gesamtweg der seitlichen Halteglieder
r=0.5 + l = 1.5.
Fig.2 zeigt die erfindungsgernäße, auf eine selbstzentrierende
Lünette gemäß Fig. 1 angewendete funktionelle
Maßnahme. Wie aus dieser Fig. ersichtlich, weist das mittlere Halteglied 10 der Lünette einen elastisch
nachgiebigen Teil 20 auf. Die Nachgiebigkeit dieses Teils 20 unter der Spannkraft F, ist dieselbe wie die :o
Nachgiebigkeit 2 L aufgrund der Biegung der seitlichen Halteglieder 11 und 12, die ebenfalls der Kraft F2 bzw. F3
ausgesetzt sind. Selbstverständlich muß die Elastizitätscharakteristik für die seitlichen Halteglieder 11 und 12
dieselbe sein, wie für das mittlere Halteglied 10.
Unter diesen Bedingungen, nachdem die Rollen 13,14 und 15 mit dem Werkstück Pin Berührung stehen, üben
dieselben ihre Spannkraft Fi, F2. F3 aus, die die Biegungen
der Halteglieder 10, 11, 12 hervorrufen, die da sie gleich sind, die Position des Mittelpunktes Odes Werk-Stücks
P nicht beeinträchtigen.
Die Elastizität des mittleren Halteglieds 10 kann auf verschiedene Weise erreicht werden, beispielsweise
durch Einbau von axial verformbaren Stangen 23 zwischen einen ersten Teil 30 des Arms 10. der mit dem J5
Kraflübertragungsmittel 21 (Fig. 3) verbunden ist und
einen zweiten, die Rolle 13 stützenden Teil 31. Die Stangen 23 sind in Bohrungen 24 so angeordnet, daß dieselben
einerseits gegen den Teil 31 und andererseits gegen das Krafiübertragungsmittel 21 anliegen, wobei ein geringes
Spiel C zwischen den beiden Teilen 30 und 31 /um Absorbieren der elastischen Verformung des Arms
ΊΟ bleibt.
Als Variante könnte man zwischen Teil 21 und Teil 31 eine Tellerfeder (nicht dargestellt) e.nbauen. deren ela-Mische
Verformung möglichst linear ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
b0
Claims (3)
1. Lünette zum Halten von stangenförmigen
Werkstücken kreisförmigen Querschnitts, mit drei in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Haltegliedern,
deren jeweiliger dem Werkstück zugeordneter Berührungsort gleichen Abstand von der Werkstückachse
hat, wobei ein erstes Halteglied von einem Kraftübertragungsmittel in Richtung auf die
Werkstückachse geradlinig verschiebbar ist und die beiden anderen Halteglieder symmetrisch zum ersten
Halteglied so angeordnet sind, daß sie durch dessen Verschieben bewegt werden und mit Mitteln
zum Ausgleich der elastischen Durchbiegung an dem jeweiligen Berührungsort der beiden anderen
Halteglieder mit dem Werkstück bei über das erste Halteglied eingeleiteter Spannkraft, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste, mittlere Halteglied
(10) einen elastisch nachgiebigen Teil (2ö) aufweist, dessen Längenänderung gleich der Durchbiegung
ist.
2. Lünette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch nachgiebige Teil aus mindestens
einer axial deformierteren Stange (23) besteht, die zwischen dem ersten Halteglied (10) und dem
Kraftübertragungsmittel (21) eingebaut ist.
3. Lünette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch nachgiebige Teil aus einer Tellerfeder
mn weitgehend linearer Verformungskennlinie besteht, die zwischen dm ersten Halteglied (10)
und dem Kraftübertraiungsmittel (21) eingebaut ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT21042/82A IT1152956B (it) | 1982-05-03 | 1982-05-03 | Lunetta autocentrante di tipo aperto, compensata per i momenti flettenti dei bracci |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3314483A1 DE3314483A1 (de) | 1983-11-24 |
DE3314483C2 true DE3314483C2 (de) | 1985-03-14 |
Family
ID=11175831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3314483A Expired DE3314483C2 (de) | 1982-05-03 | 1983-04-21 | Lünette mit Mitteln zum Ausgleich der elastischen Durchbiegung der Halteglieder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3314483C2 (de) |
IT (1) | IT1152956B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438915C2 (de) * | 1984-10-24 | 1986-10-02 | Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen | Lünette |
DE3544962A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-07-02 | Smw Spanneinrichtungen | Luenette |
DE3544961A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-07-02 | Smw Spanneinrichtungen | Selbstzentrierende luenette |
SE9000335L (sv) * | 1990-01-31 | 1991-08-01 | Guy Welin Berger | Stoeddocka |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2089708B (en) * | 1980-12-18 | 1984-02-22 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Steady for holding rod-like circular cross-section components |
-
1982
- 1982-05-03 IT IT21042/82A patent/IT1152956B/it active
-
1983
- 1983-04-21 DE DE3314483A patent/DE3314483C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8221042A0 (it) | 1982-05-03 |
IT1152956B (it) | 1987-01-14 |
DE3314483A1 (de) | 1983-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0238804B1 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen | |
EP0446428A2 (de) | Als Teleskoprohr ausgebildete, vorzugsweise durch Handkraft höhenverstellbare Kraftfahrzeuglenksäule | |
EP0039322A1 (de) | Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln | |
DE2735958C3 (de) | Lenkgetriebe fur Kraftfahrzeuge | |
DE3226087C2 (de) | Vorrichtung für die Auflage von Kesseln, Rohren und ähnlichen zylindrischen Werkstücken bei Schweißarbeiten und Schneidarbeiten | |
DE3314483C2 (de) | Lünette mit Mitteln zum Ausgleich der elastischen Durchbiegung der Halteglieder | |
DE2035396A1 (de) | Radaufhängung bei Kraftfahrzeugen | |
DE2948842C2 (de) | Vorziehpartie | |
EP1311355A1 (de) | Werkzeugspannvorrichtung für ein formwerkzeug, insbesondere einer abkantpresse | |
DE29506864U1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE2913816C2 (de) | ||
DE3808763C2 (de) | ||
AT518538B1 (de) | Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken | |
DE9016625U1 (de) | Schlitten für das Verfahren entlang einer Schiene mit gekrümmten Schienensegmenten | |
DE3400608C2 (de) | Walzgerüst mit einer zwischen Arbeitswalze und Stützwalze eingefügten versetzten Zwischenwalze | |
DE3441964A1 (de) | Bremsdrucksteuereinheit | |
DE3021823C2 (de) | Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle | |
DE2330051A1 (de) | Scheibenwischeranlage | |
DE19751459B4 (de) | Verbundlenker-Hinterachse | |
DE2844265C3 (de) | Mechanischer Kraftverstärker | |
DE2616923A1 (de) | Torsionsstabfederungssystem | |
DE8429553U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem rahmen und einem aufbau | |
DE2805206C2 (de) | Abbiegewerkzeug zum Herstellen U-förmiger Werkstücke | |
DE4437195C2 (de) | Elastisches Zwischenstück für eine Profilschienenführung | |
DE4419122C2 (de) | Streckwerk und Verfahren zur Herstellung eines Streckwerks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |