DE3313899A1 - Vorrichtung zum betrachten eines selbstleuchtenden anzeigeinstrumentes - Google Patents
Vorrichtung zum betrachten eines selbstleuchtenden anzeigeinstrumentesInfo
- Publication number
- DE3313899A1 DE3313899A1 DE19833313899 DE3313899A DE3313899A1 DE 3313899 A1 DE3313899 A1 DE 3313899A1 DE 19833313899 DE19833313899 DE 19833313899 DE 3313899 A DE3313899 A DE 3313899A DE 3313899 A1 DE3313899 A1 DE 3313899A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- wavelength
- night vision
- display instrument
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/28—Structurally-combined illuminating devices
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/12—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
-
- Beschreibung
- Vorrichtung zum Betrachten eines selbstleuchtenden Anzeige instrumentes Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betrachten eines selbstleuchtenden Anzeigeinstrumentes in der Weise, daß es bei Dunkelheit sowohl mit unbewaffnetem Auge als auch mit, mit einem Nachtsichtgerät hoher Restlichtverstärkung bewaffneten Auge, betrachtbar ist.
- Heutige Nachtsichtgeräte mit Bildverstärkern besitzen kurze Baulänge, geringes Gewicht, integrierte Spannungsversorgung und hohe Lichtverstärkung. Es ist z. B. technisch möglich, durch Ausrüsten von Fahrern mit derartigen Nachtsichtgeräten bei nächtlichen Autofahrten auf die Scheinwerfer zu verzichten. Man vermeidet dadurch eine Blendung des Gegenverkehrs und erzielt ein besseres Erkennen unbeleuchteter Personen und Gegenstände.
- Ein Sicherheitsproblem stellt dabei die Ablesung von Kontrollinstrumenten dar. Die Konstrollinstrumente müssen so hell beleuchtet sein, daß eine Ablesung bei Tag oder eine Ablesung durch den nicht mit einem Nachtsichtgerät ausgerüsteten Beifahrer möglich ist. Die Beobachtung normal leuchtender Instrumente mit Nachtsichtgeräten führt aber wegen deren hohen Verstärkung zu Überstrahlungs- und Blendeffekten.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine blendfreie Beobachtung von normal beleuchteten Instrumenten sowohl Personen mit unbewaffnetem Auge als auch Personen, die durch ein Nachtsichtgerät sehen, zu ermöglichen.
- Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein erstes optisches Filter A betrachterseitig vor dem Anzeigeinstrument und ein zweites optisches Filter B vor der Fotokathode des Nachtsichtgerätes angeordnet ist, daß das erste Filter A den Durchtritt des Lichtes des Anzeigeinstrumentes oberhalb einer ersten Grenzwellenlänge im wesentlichen sperrt, daß das zweite Filter B den Lichtdurchtritt unterhalb einer zweiten Grenzwellenlänge im wesentlichen sperrt und daß die erste Grenzwellenlänge gleich oder kurzwelliger ist als die zweite Grenzwellenlänge und daß die erste Grenzwellenlänge so gewählt ist, daß das durch das erste Filter hindurchgehende Licht des, Anzeigeinstrumentes mit ungewaffnetem Auge gut sichtbar ist.
- Für das dem Anzeigeinstrument vorgesetzte erste Filter A und das der Fotokathode des Nachtsichtgerätes vorgesetzte zweite Filter B müssen also folgende in Tabellenform angegebene Transmissionseigenschaften TA (für Filter A) und TB (für Filter B) gelten.
- Tabelle 1:
Wellenlänge #des Lichtes Filter A Filter B # < #1 beliebig TB < S6 # = #1-#2 S5 < TA < 1 TB < S6 # = #1-#3 S6 < TA < S5 TB < S5 # = #3-#3 S7 < TA < S6 S5 < TB < 1 # > #4 beliebig beliebig - Die Erfindung ermöglicht es, daß ein selbstleuchtendes Anzeigeinstrument gleichzeitig sowohl von einem Betrachter mit unbewaffnetem Auge als auch von einem durch ein Nachtsichtgerät blickenden Betrachter einwandfrei abgelesen werden kann.
- Anhand eines nachfolgend beschriebenen und schematisch in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
- Ein Betrachter 9 betrachtet durch ein Nachtsichtgerät 11 hindurch ein beleuchtetes Anzeigeinstrument 12.
- Der wesentliche Teil des Nachtsichtgerätes 11 ist die Bildverstärkerröhre 10, die eine Fotokathode 5 und einen Leuchtschirm 6 sowie bevorzugt dazwischen eine Vielkanal-SE-Verstärkerplatte 4 aufweist. Mit 7 ist ein Objektiv und mit 8 ein Okular bezeichnet.
- Das Anzeigeinstrument 12 weist eine Lichtquelle 1, ggf.
- eine Blende 2 und die eigentliche Anzeigevorrichtung 3 auf. Gemäß der Erfindung ist nun der Anzeigevorrichtung 3 ein erstes Filter A und der Fotokathode 5 der Bildverstärkerröhre 10 ein zweiters Filter B vorgesetzt, wobei die Transmissionswerte dieser Filter so aufeinander abgestimmt sind, daß sich z. B. die nachfolgende Wirkungsweise ergibt.
- Das erste Filter A läßt nur kurzwelliges Licht von z. B.
- A / 600 nm ungefiltert aus der Instrumentenanzeige 12 entweichen. Das zweite Filter B verhindert wegen seiner geringen Transmission in diesem kurzwelligen Bereich ein Überstrahlen im Nachtsichtgerät 11. Der im langwelligen Bereich von z. B. x = 650 nm - 900 nm aus der Intrumentenanzeige 12 entweichende schwache Lichtstrom bei einer Transmission TA des Filter A von z. B. 0,01% genügt wegen der hohen Verstärkung des Nachtsichtgerätes 12 für eine Ablesbarkeit der Instrumente.
- Ein PKW-Fahrer, der ohne Zuhilfenahme eines Scheinwerfers eine Nachtfahrt unternimmt, hat an bekannten Ausrüstungsgegenständen z. B. eine Instrumententafel im PKW mit Rahmen für Glasabdeckungen und ein Nachtsichtgerät mit einer Bildverstärkerröhre der dritten Generation, die eine GaAs-Fotokathode, Verstärkung des Elektronenbildes durch eine Mikrokanalscheibe und einen Leuchtschirm aufweist.
- Zur Realisierung der Erfindung werden dann folgende Änderungen vorgenommen.
- In den Rahmen der Instrumententafel werden anstelle der Glasabdeckungen solcheaus PMMA eingesetzt, die mit einem anschließend beschriebenen Farbstoff eingefärbt sind und das Filter A bilden. Die Filterschicht des Filters A besteht z. B. zweckmäßig aus folgenden Komponenten: Komponente 1: Substituiertes Naphthospiropyran der allgemeinen Struktur wobei R1 vorzugsweise ein Alkylrest ist und R2 cin beliebiger Substituent, vorzugsweise -01H3, -CH3, -NO2 oder ein Acrylsystem sein kann.
- Komponente 2: Naphthopyriliden der Struktur wobei R vorzugsweise ein Alkylrest sein kann und n zwischen 2 und 10 liegt.
- Komponente 3: Halogenhaltige Verbindung, die durch UV-Bestrahlung Halogenwasserstoff liefert. Hierzu wird vorzugsweise d, ; Tribromäthanol benutzt.
- Eine Polyacrylatschicht mit diesen farbbildenden Komponenten wird mit UV-Licht kL300 nm bestrahlt. Es bilden sich dabei irreversible Pyryliumsalze, die Absorptionen zwi schen 550 nm und 880 nm liefern.
- Das Filter A wird z. B. zweckmäßig, wie nachfolgend be schrieben, hergestellt.
- 2 g 2-Amyl-7-methoxy-spiro [3H-naphtho(2,1-b) pyran-3,2-2H-benzo(1)pyran3 , 1 g 2-Hexyl-3H-naphtho(2,1-b)pyriliden und 10 g α,α-Tribromäthanol werden in 200 ml Dioxan gelöst und diese Lösung mit einer Lösung von 40 g Polymethylmethacrylat in 200 ml Methanol im Verhältnis von 3:1 gemischt. Aus dieser Lösung können durch Abdunsten der Lösungsmittel transparente Schichten hergestellt werden.
- Das Filter B des Nachtsichtgerätes 11 besteht z. B. zweckmäßig aus einer auf den Träger der Fotokathode 5 der Bildverstärkerröhre 10 aufgedampften AlSb-Schicht mit einer Dicke von etwa 5m.
- Die Filter A und B weisen dann die in der vorstehenden Tabelle 1 angegebenen Transmissionswerte auf und besitzen zum Beispiel die nachfolgenden Daten.
- Tabelle 2: 1 = 400 nm S5 = 0,4 2 = 550 nm S6 = -4 635 nm S7 = 10 #4 = = 880 nm Nachtsichtgeräte der dritten Generation besitzen häufig (aber nicht zwangsweise) eine interne GaAlAs-Schutzschicht.
- Diese Schutzschicht hat auch eine Filterwirkung ähnlich der AlSb-Aufdampfschicht des Filters B. In diesem Fall kann die AlSb-Aufdampfschicht wesentlich dünner als 5 µm gehalten werden, z. B. 0,1 µm - 0,5 pm.
- - L e r r s e i t e-
Claims (6)
- Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Betrachten eines selbstleuchtenden Anzeigeinstrumentes in der Weise, daß es bei Dunkelheit, sowohl mit unbewaffnetem Auge als auch mit, mit einem Nachtsichtgerät hoher Restlichtverstärkung bewaffenten Auge, betrachtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes optisches Filter (A) betrachterseitig vor dem Anzeigeinstrument (1, 2, 3) und ein zweites optisches Filter (B) vor der Fotokathode (5) des Nachtsichtgerätes (4, 5, 6) angeordnet ist, daß das erste Filter (A) den Durchtritt des Lichts des Anzeigeinstrumentes oberhalb einer ersten Grenzwellenlänge im wesentlichen sperrt, daß das zweite Filter (B) den Lichtdurchtritt unterhalb einer zweiten Grenzwellenlänge im wesentlichen sperrt und daß die erste Grenzwellenlänge gleich oder kurzwelliger ist als die zweite Grenzwellenlänge und daß die erste Grnzwellenlänge so gewählt ist, daß das durch das erste Filter hindurctgehende Licht des Anzeigeinstrumentes mit unbewaffnetem Auge gut sichtbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachtsichtgerät als Restlichtverstärker (10) eine Bildverstärkerröhre in Kurzbauweise mit GaAs-Fotokathode (5), Mikrokanal-SE-Verstärkerscheibe (4) und Leuchtschirm (6) aufweist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Filter (B) vor dem Eingangsfenster des Restlichtverstärkers, insbesondere auf dem Träger der Fotokathode (5) aufgebracht ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Filter (B) aus einer aufgedampften Schicht, insbesondere einer aufgedampften Aluminium-Antimonschicht, besteht.
- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichent, daß das erste Filter (A) aus einer eingefärbten Scheibe aus Polymethylmethacrylat besteht.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Filter (A) an dem Anzeigeinstrument befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833313899 DE3313899A1 (de) | 1983-04-16 | 1983-04-16 | Vorrichtung zum betrachten eines selbstleuchtenden anzeigeinstrumentes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833313899 DE3313899A1 (de) | 1983-04-16 | 1983-04-16 | Vorrichtung zum betrachten eines selbstleuchtenden anzeigeinstrumentes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3313899A1 true DE3313899A1 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=6196631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833313899 Ceased DE3313899A1 (de) | 1983-04-16 | 1983-04-16 | Vorrichtung zum betrachten eines selbstleuchtenden anzeigeinstrumentes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3313899A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0181124A2 (de) * | 1984-10-25 | 1986-05-14 | Schlumberger Electronics (U.K.) Limited | Abbildendes System |
EP0213928A2 (de) * | 1985-08-27 | 1987-03-11 | Kiyoshi Nagai | Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung mit Filter in einem Nachtsichtgerät |
US5438452A (en) * | 1991-09-27 | 1995-08-01 | Leica Heerbrugg Ag | Blooming protection for a nightsight |
FR2742555A1 (fr) * | 1995-12-18 | 1997-06-20 | Aerospatiale | Dispositif de protection des yeux |
US6467914B1 (en) | 1985-10-10 | 2002-10-22 | Honeywell International, Inc. | Night vision goggles compatible with full color display |
WO2002091058A1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-11-14 | Alliedsignal Inc. | Night vision goggles compatible with full color display |
CH694174A5 (de) * | 2003-04-16 | 2004-08-13 | Leica Vectronix Ag | Adapter-Filter. |
EP1607771A1 (de) * | 2004-06-12 | 2005-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Kameraobjektiv |
GB2496878A (en) * | 2011-11-24 | 2013-05-29 | Fenn Night Vision Ltd | Ground use night vision device with a filter with two regions |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3737667A (en) * | 1971-08-18 | 1973-06-05 | B Babb | Electro-optical viewing device |
US4376889A (en) * | 1977-06-04 | 1983-03-15 | Pilkington P.E. Limited | Low light level vision apparatus |
-
1983
- 1983-04-16 DE DE19833313899 patent/DE3313899A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3737667A (en) * | 1971-08-18 | 1973-06-05 | B Babb | Electro-optical viewing device |
US4376889A (en) * | 1977-06-04 | 1983-03-15 | Pilkington P.E. Limited | Low light level vision apparatus |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0181124A2 (de) * | 1984-10-25 | 1986-05-14 | Schlumberger Electronics (U.K.) Limited | Abbildendes System |
EP0181124A3 (de) * | 1984-10-25 | 1989-03-01 | Schlumberger Electronics (U.K.) Limited | Abbildendes System |
EP0213928A2 (de) * | 1985-08-27 | 1987-03-11 | Kiyoshi Nagai | Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung mit Filter in einem Nachtsichtgerät |
EP0213928A3 (en) * | 1985-08-27 | 1988-09-21 | Kiyoshi Nagai | Illuminating device |
US6467914B1 (en) | 1985-10-10 | 2002-10-22 | Honeywell International, Inc. | Night vision goggles compatible with full color display |
US5438452A (en) * | 1991-09-27 | 1995-08-01 | Leica Heerbrugg Ag | Blooming protection for a nightsight |
US5828437A (en) * | 1995-12-18 | 1998-10-27 | Aerospatiale Societe Nationale Industrielle | Eye protection device |
FR2742555A1 (fr) * | 1995-12-18 | 1997-06-20 | Aerospatiale | Dispositif de protection des yeux |
WO2002091058A1 (en) * | 2000-07-06 | 2002-11-14 | Alliedsignal Inc. | Night vision goggles compatible with full color display |
CH694174A5 (de) * | 2003-04-16 | 2004-08-13 | Leica Vectronix Ag | Adapter-Filter. |
EP1607771A1 (de) * | 2004-06-12 | 2005-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Kameraobjektiv |
GB2496878A (en) * | 2011-11-24 | 2013-05-29 | Fenn Night Vision Ltd | Ground use night vision device with a filter with two regions |
GB2496878B (en) * | 2011-11-24 | 2018-09-19 | Fenn Night Vision Ltd | Ground use night vision device apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2847612A1 (de) | Fluessigkristall-fluoreszenzanzeige | |
DE102015217328A1 (de) | Dead-Front-Linse für Anzeigen im Fahrzeuginneren | |
DE2745101C3 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE3313899A1 (de) | Vorrichtung zum betrachten eines selbstleuchtenden anzeigeinstrumentes | |
DE2001086C3 (de) | Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung | |
DE4335854B4 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP0221018A1 (de) | Lichtreklamen- und Informationseinrichtung | |
DE2430166C3 (de) | Durchsichtiger Glaskörper mit Muster unterhalb der Glasoberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3342855C2 (de) | ||
DE2242316A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen von messwerten | |
DE2813007A1 (de) | Zweifarbige passive elektrooptische anzeigezelle | |
DE10062723A1 (de) | Head-up Display | |
DE2347852A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen von messwerten | |
DE1939604A1 (de) | Einrichtung zum Untersuchen der Strahlungsverteilung einer ausgedehnten Strahlungsquelle | |
DE1961126A1 (de) | Verfahren zum Betrachten eines Durchsichtsbildes,Material zu dessen Herstellung und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE2058209A1 (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfeinstellung optischer Geraete | |
DE1194594B (de) | Zeigermessinstrument mit von der Rueckseite beleuchtetem Zifferblatt | |
DE760884C (de) | Leuchtschirm fuer Braunsche Roehren | |
DE4319441A1 (de) | Elektrolumineszenz-Zifferblatt | |
DE2807805A1 (de) | Vorrichtung zur angabe des brechungsindex eines fluids | |
AT239561B (de) | Zeigermeßinstrument | |
DE625531C (de) | Vorrichtung zum Pruefen einer mit Kerrzelle abrbeitenden Schallaufzeichnungseinrichtung | |
DE868978C (de) | Belichtungsmesser fuer Korpuskularstrahlapparate | |
DE2640909A1 (de) | Vorrichtung zur passiven helligkeitsverstaerkung von elektrooptischen anzeigen mit hilfe von fluoreszenzplatten | |
DE2635042B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Rissen auf der Oberfläche eines Werkstücks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |