DE3313318A1 - Arrangement for adjusting the control edges of a follow-up piston system - Google Patents
Arrangement for adjusting the control edges of a follow-up piston systemInfo
- Publication number
- DE3313318A1 DE3313318A1 DE19833313318 DE3313318A DE3313318A1 DE 3313318 A1 DE3313318 A1 DE 3313318A1 DE 19833313318 DE19833313318 DE 19833313318 DE 3313318 A DE3313318 A DE 3313318A DE 3313318 A1 DE3313318 A1 DE 3313318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- control
- pin
- pilot
- main control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerkanteneinstellung eines Folgekolben-Systems mit den Merkmalen des Oberbegriffs des AnspruchsThe invention relates to a control edge adjustment of a Follower piston system with the features of the preamble of the claim
Es ist bekannt, daß Folgekolben-Systeme die Neigung haben, bei Druckausfall leicht in eine Undefinierte Lage zu geraten, sofern nicht spezielle Steuerölkreise und/oder Zentrierungen des Folgekolbens verwendet werden. Wenn nun auch der Antrieb des Vorsteuerkolbens, z.B. = ein Schrittmotor, durch eine Zentrierung eine vorbestimmte Null-Lage erhält, ist es zur Montageerleichterung und zur Verringerung des Herstellaufwändes wünschenswert, wenn ein Abgleich zwischen der Null-Lage des Antriebs und der Null-Lage der Steuerkanten des Vorsteuerkolbens herbeigeführt werden kann, wobei vorausgesetzt ist, daß der Folgekolben selbst zentriert ist.It is known that follower piston systems have a tendency in the event of a pressure failure easy to get into an undefined position, unless special control oil circuits and / or centering of the follower piston are used will. If the drive of the pilot piston, e.g. = a stepper motor, which is given a predetermined zero position by centering, is used to facilitate assembly and to reduce the Manufacturing costs are desirable if a comparison between the Zero position of the drive and the zero position of the control edges of the pilot piston can be brought about, provided that the follower piston itself is centered.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen derartigen Abgleich mit einfachen Mitteln zu ermöglichen. Die Bedienung soll auf einfache Weise auch von Ungeübten durchgeführt werden können.It is the object of the invention to provide such a comparison with simple To enable funds. The operation should also be able to be carried out in a simple manner by inexperienced persons.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale.This object is achieved according to the invention by the in the characterizing Part of claim 1 mentioned features.
In vorteilhafter Weise besteht dann die Möglichkeit, bei Wahl einer vergleichsweise großen Exzentrizität selbst groba Fertigungstoleranzen auszugleichen, wobei allerdings die Feinfühligkeit verringert wird. Noch besser ist es jedoch, bereits bei der Montage möglichst genau die Null-Lage zu fixieren und dann nur noch eine Feinabstimmung mit Hilfe einer kleinen Exzentrizität durchzuführen. Insbesondere die Federzentrierung des Schrittmotors, d.h. des Vorsteuerkolbens, sollte .auf einem Prüfstand montiert werden.In an advantageous manner, there is then the possibility of choosing one comparatively large eccentricity even rough manufacturing tolerances to compensate, although the sensitivity is reduced. It is even better, however, as early as possible during assembly to fix exactly the zero position and then just fine-tune it with the help of a small eccentricity. In particular the spring centering of the stepper motor, i.e. the pilot piston, should be mounted on a test bench.
Anspruch 2 richtet sich auf einen Schraubtrieb für den Zapfen. Anspruch 3 richtet sich auf die Ausgangsstellung des Zapfens.Claim 2 is directed to a screw drive for the pin. Claim 3 is directed to the starting position of the pin.
Anspruch 4 richtet sich auf das Verhältnis von Exzentrizität und Hebellänge zur Schrittzahl des Schrittmotors.Claim 4 is based on the ratio of eccentricity and lever length to the number of steps of the stepper motor.
Anhand eines in den Abbildungen dargestellten AusfUhrungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.Using an exemplary embodiment shown in the figures the invention is explained in more detail.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein zweistufiges elektrohydraulisches Proportional-Wegeventil.Figure 1 shows a section through a two-stage electro-hydraulic Proportional directional control valve.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung das Zusammenwirken von Vorsteuerkolben und Hauptsteuerkolben.Figure 2 shows a schematic representation of the interaction of Pilot piston and main control piston.
ss
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektro-hydraulisches zweistufiges ■ Proportional-Wegeventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to an electro-hydraulic two-stage ■ Proportional directional control valve with the features of the generic term des Claim 1.
Bekanntlich nehmen Proportional-Wegeventile hinsichtlich ihrer technischen Werte und ihres Preises eine Mittelstellung zwischen Wegeventilen und Servoventilen ein. Spezielle Servoventil-Vorsteuerstufen, die z.B. mit Düse-Prallplattensystemen arbeiten', kommen bei Proportional-Wegeventilen praktisch nicht vor. Gebräuchlich sind jedoch Vorsteuerungen, die mit zwei Proportional-Druckregelventilen oder zwei Proportional-Druckbegrenzungsventilen arbeiten. Die Steuerdrücke werden proportional zu den elektrischen Eingangssignalen variiert und verstellen den Hauptsteuerkolben gegenüber Zentrierfedern. Eine zwangsläufige Kopplung zwischen Vorsteuerstufe und Hauptsteuerstufe ist hier nicht gegeben. In Abhängigkeit von ReibungseinflUssen und von Veränderungen der Federn können so Abweichungen entstehen, die eine genaue Reproduzierbarkeit und eine kleine Hysterese nur bedingt zulassen.It is well known that proportional directional control valves take with regard to their technical Values and their price a middle position between directional control valves and servo valves. Special servo valve pilot stages that work e.g. with nozzle-flapper systems' come practically nonexistent with proportional directional control valves. However, pilot controls with two proportional pressure regulating valves are common or two proportional pressure relief valves are working. The control pressures are varied proportionally to the electrical input signals and adjust the main control piston Centering springs. An inevitable coupling between the pre-control stage and main tax level is not given here. Depending on the effects of friction and changes in the springs, deviations can occur arise that only allow exact reproducibility and a small hysteresis to a limited extent.
Es ist Aufgabe der Erfindung, elektro-hydraulische zweistufige Proportional-Wegeventile der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so auszugestalten, daß eine Kopplung zwischen Vorsteuerstufe und Hauptsteuerstufe derart besteht, daß die Einflüsse von . Reibungen oder Federkräften eliminiert werden. Die Abhängigkeit der Hauptsteuerkolben-Stellung von den Eingangssignalen soll wahlweise entweder streng proportional sein oder e-inem gewünschten mathematischen Gesetz folgen. Die Ausgestaltung soll einfach und funktionssicher sein und möglichst verschleißfrei arbeiten.It is the object of the invention to provide electro-hydraulic two-stage Proportional directional control valves mentioned in the preamble of claim 1 Kind of designed so that a coupling between the pilot stage and main control stage is such that the influences of. Frictions or spring forces are eliminated. The dependence the main control spool position from the input signals should be optional either be strictly proportional or follow a desired mathematical law. The design should be simple and be functionally reliable and work as wear-free as possible.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.This object is achieved according to the invention with the features of the characterizing part of claim 1.
Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß es sich um ein Folgesystem handelt, bei dem die Stellung des drehbaren Vorsteuerkolbens genau durch eine vorgegebene Schrittzahl des Schrittmotors bestimmt ist. Der Hauptsteuerkolben arbeitet dann als Folgekolben,The advantage of this design is that it is a follow-up system in which the position of the rotatable pilot piston is exactly determined by a predetermined number of steps of the stepper motor. The main control piston then works as a follower piston,
dessen Stellung nicht mehr von Reibung oder Federn, sondern nur noch von der Genauigkeit der Steuerkanten abhängt.its position no longer depends on friction or springs, but only on the accuracy of the control edges.
Anspruch 2 bezieht sich auf die Ausbildung des Hauptsteuerkolbens als Stufenkolben.Claim 2 relates to the design of the main control piston as a stepped piston.
Anspruch 3 bezieht sich auf einen das System niedrigeren Druckes darstel1 enden AbIaufkanal.Claim 3 relates to a drainage duct which represents the system at lower pressure.
Anspruch 4 richtet sich auf eingepreßte Hülsen im Hauptsteuerkolben zur Vereinfachung der Leitungsführung.Claim 4 is directed to pressed sleeves in the main control piston to simplify the wiring.
Anspruch 5 richtet sich auf die Abdichtung und Abstützung des Vorsteuerkolbens.Claim 5 is directed to the sealing and support of the pilot piston.
Anspruch 6 bezieht sich auf Kugeln, zwischen denen der Stößel eingespannt ist.Claim 6 relates to balls between which the plunger is clamped is.
Anspruch 7 richtet sich auf ein Dichtkölbchen.Claim 7 is directed to a sealing bulb.
Anspruch 8 richtet sich auf eine Druckmindereinrichtung zum Mindern des Zulaufdruckes in einen konstanten Steuerdruck.Claim 8 is directed to a pressure reducing device for reducing the inlet pressure into a constant control pressure.
Anspruch 9 bezieht sich auf eine Federzentrierung für den Hauptsteuerkolben. Claim 9 relates to a spring centering for the main control piston.
Anspruch 10 richtet sich auf eine positive bzw. Null-überdeckung des Hauptsteuerkolbens.Claim 10 is based on positive or zero coverage of the main control piston.
Anspruch 11 richtet sich auf eine Federzentrierung des Schritt-" motors mit Hilfe zweier gegensinnig wirkenden Spiralfedern.Claim 11 is directed to a spring centering of the step " motors with the help of two counter-rotating spiral springs.
Anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Proportional-Wegeventi 1.On the basis of an exemplary embodiment shown in the figures the invention is explained in more detail. FIG. 1 shows a section through a proportional directional control valve 1 according to the invention.
T- . T- .
Figur 2 zeigt schematisch das Zusammenwirken von Vorsteuerkolben und Hauptsteuerkolben.Figure 2 shows schematically the interaction of pilot pistons and main control piston.
In einem Gehäuse 1 ist eine Stufenbohrung 2 angebrächt, in welcher unter Bildung eines Ringraumes 3 ein als Stufenkolben ausgebildeter Hauptsteuerkolben 4 axial verschieblich, jedoch nicht frei drehbar angeordnet ist. Der Hauptsteuerkolben 4 besitzt eine Federzentrierung 5, welche ihn in einer Mittelstellung so zentriert, daß ein Druckanschluß P von Verbraucheranschlüssen A und B und diese wiederum von Tankanschlüssen T getrennt sind. Je nach Verschiebung ergeben sich die Verbindungen P-A und B-T bzw. P-B und A-T. Der Druckanschluß P steht in nicht näher dargestellter Verbindung mit dem Zulaufanschluß P] eines DruckregelventiIs 6, dessen geminderter Druck als Steuerdruck dient und über eine Leitung 7 zum Ringraum 3 geführt wird und dort eine Wirkfläche 8 des Hauptsteuerkolbens 4 permanent beaufschlagt. Der Hauptsteuerkolben 4 besitzt eine axial durchgehende Bohrung 9, in der ausgehend von der als zweite Wirkfläche 10 dienenden Stirnfläche ein Vorsteuerkolben 11 geführt ist, der den an die Wirkfläche 10 anschließenden Steuerraum 12 sowie abgedichtet das Gehäuse 1 nach außen durchdringt und dort über eine Kupplung 13 mit einem Schrittmotor 14 verbunden ist. Die Kupplung 13 und damit natürlich der Vorsteuerkolben 11 ist mit einer Spiralfeder 15 verbunden, die andererseits am Gehäuse 1 ihr lösbares Widerlager 16 findet. Eine weitere, durch die Schnittdarstellung nicht voll sichtbare Spiralfeder 17 ist ebenso befestigt, wirkt jedoch entgegengesetzt. Ein Mitnehmer 18 ist über einen Hebel 19 mit einer Nabe 20 verbunden, die mittels einer Feststellschraube 21 relativ zur Antriebswelle 22 des Schrittmotors 14 im Sinne eines Nullabgleichs befestigt werden kann. Der Mitnehmer 18 löst jeweils nach Bewegungsrichtung ein Ende der Spiralfedern 15.In a housing 1 there is a stepped bore 2 in which a main control piston 4 designed as a stepped piston is axially displaceable but not freely rotatable, forming an annular space 3. The main control piston 4 has a spring centering 5 which centers it in a central position in such a way that a pressure connection P is separated from consumer connections A and B and these in turn from tank connections T. Depending on the shift, the connections PA and BT or PB and AT result. The pressure connection P is connected, not shown, to the inlet connection P] of a pressure control valve 6, the reduced pressure of which serves as control pressure and is guided via a line 7 to the annular space 3 and there permanently acts on an active surface 8 of the main control piston 4. The main control piston 4 has an axially continuous bore 9 in which, starting from the end face serving as the second active surface 10, a pilot piston 11 is guided, which penetrates the control chamber 12 adjoining the active surface 10 and seals the housing 1 to the outside and there via a coupling 13 is connected to a stepper motor 14. The clutch 13 and thus of course the pilot piston 11 is connected to a spiral spring 15 which, on the other hand, has its detachable abutment 16 on the housing 1. Another spiral spring 17, not fully visible in the sectional view, is also attached, but has the opposite effect. A driver 18 is connected via a lever 19 to a hub 20 which can be fastened by means of a locking screw 21 relative to the drive shaft 22 of the stepping motor 14 in the sense of a zero adjustment. The driver 18 releases one end of the spiral springs 15 depending on the direction of movement.
. und 17 vom Widerlager 16. Der Mitnehmer 18 liegt spielfrei zwischen den Spiralfedern 15 und 17, wenn diese am Widerlager 16 anliegen. Der Vorsteuerkolben 11 hat in der Bohrung 9 Kontakt mit einem Dichtkölbchen 23, das seinerseits über eine Kugel 24 auf einen Stößel 25 und über eine weitere Kugel 26 im Sinne einer Abstützung auf das Gehäuse 1 wirkt. Mit dem Hauptsteuerkolben 4 ist in einem Hohlraum. and 17 from the abutment 16. The driver 18 is free of play between the coil springs 15 and 17 when they are in contact with the abutment 16. The pilot piston 11 is in contact with a sealing piston in the bore 9 23, which in turn via a ball 24 on a plunger 25 and via a further ball 26 in the sense of a support on the Housing 1 acts. The main control piston 4 is in a cavity
innerhalb des Gehäuses 1 ein radial gerichteter Hebel 28 verbunden, der an seinem äußeren Ende einen Schlitz 29 besitzt, in den tangential spielfrei ein Zapfen 30 eingreift, der in einem Exzenter 31 befestigt ist. Der Exzenter 31 ist mit einer Welle 32. im Gehäuse 1 gelagert und kann durch eine Kontermutter 33, die auf ein außen auf der Welle befindliches Gewinde geschraubt ist, befestigt werden. Der Vorsteuerkolben 11 ist, soweit er mit dem Hauptsteuerkolben 4 zusammenwirkt, mit einem Trapezgewinde 34 versehen, dessen Kanten als geneigte Steuerkanten dienen. Vom Ringraum 3 geht eine Verbindung 35 in Form einer Querbohrung zur Bohrung 9 und wird dort gerade von einem'Gewindegang des Trapezgewindes 34 verschlossen, wobei die Kante 36 als Steuerkante dient, die entweder :. die Verbindung 35 verschließt oder aber zur Gewindenut 37 öffnet, die zum Steuerrraum 12 führt. Die gegenüberliegende Kante 38 dient ebenfalls als Steuerkante, welche die Gewindenut 37 entweder mit einer weiteren in die Bohrung 9 mündenden Verbindung 39 verbindet oder aber die Verbindung 39 verschließt. Die Verbindung 39 führt zu einem System niedrigeren Druckes, d.h. in der Praxis zum Ablaufanschluß T. In der gegenständlichen Ausführung gemäß Figur 1 besteht die Verbindung 39 aus einer Querbohrung mit einem inneren Teil 40 und einem äußeren Teil 41, welche Teile durch eine in eine die Querbohrung anschneidende Längsbohrung eingesetzte Hülse 42 getrennt werden. Die Hülse besitzt eine Sackbohrung 43, die über eine Querbohrung 44 mit dem inneren Teil 40 verbunden ist. Der äußere Teil 41 wird durch den äußeren Mantel der Hülse 42 verschlossen.connected within the housing 1, a radially directed lever 28, the has a slot 29 at its outer end, into which a pin 30 engages tangentially without play and is fastened in an eccentric 31 is. The eccentric 31 is supported by a shaft 32 in the housing 1 and can be secured by a lock nut 33 on the outside of the shaft located thread is screwed. The pilot piston 11 is, insofar as it interacts with the main control piston 4, with a trapezoidal thread 34 is provided, the edges of which serve as inclined control edges. From the annular space 3 is a connection 35 in the form of a Cross hole to hole 9 and is there just from a thread of the trapezoidal thread 34 closed, the edge 36 serving as a control edge which either:. the connection 35 closes or for The thread groove 37 opens, which leads to the control space 12. The opposite Edge 38 also serves as a control edge which connects the threaded groove 37 with either another connection opening into the bore 9 39 connects or the connection 39 closes. The connection 39 leads to a system of lower pressure, i.e. in practice to the Drain connection T. In the embodiment according to FIG. 1 the connection 39 consists of a transverse bore with an inner part 40 and an outer part 41, which parts through a into a the Transverse bore cutting longitudinal bore inserted sleeve 42 are separated. The sleeve has a blind hole 43, which has a transverse hole 44 is connected to the inner part 40. The outer part 41 is closed by the outer jacket of the sleeve 42.
Es ist für den Fachmann leicht ersichtlich, daß jede Drehung des Schrittmotors 14 eine Verdrehung des Vorsteuerkolbens 11 bewirkt, so daß die Kanten 36 und 38 wechselweise die Verbindungen 35 und 39 öffnen oder schließen. Unter der Voraussetzung, daß die Wirkflächen 10 und 8 sich wie etwa 2:1 verhalten, ergibt sich so eine Zweikanten-Steuerung, wobei der Hauptsteuerkolben den ausgelenkten Kanten solange nachfolgt, bis zumindest eine Null überdeckung erreicht ist. Durch Vergabe der Schritte des Schrittmotors .14 läßt sich daher der Hauptsteuerkolben sehr genau positionieren. Der Grobabgleich der der Null-Lagen erfolgt über die Federzentrierung des Vorsteuerkolbens 11, d.h. über die Positionierung des Mitnehmers 18. Die FeinabstimmungIt is readily apparent to those skilled in the art that each rotation of the stepping motor 14 causes a rotation of the pilot piston 11, see above that the edges 36 and 38 alternately open or close the connections 35 and 39. Provided that the active surfaces 10 and 8 behave like about 2: 1, the result is a two-edge control, with the main control piston facing the deflected edges follows until at least a zero overlap is reached. By assigning the steps of the stepper motor .14 you can therefore position the main control piston very precisely. The rough comparison of the the zero positions are carried out via the spring centering of the pilot piston 11, i.e. via the positioning of the driver 18. The fine-tuning
erfolgt dann über die Verdrehung des Exzenters 31, wodurch der.Hauptsteuerkolben 4 in zwei Richtungen solange verdreht werden kann, bis zwischen Vorsteuerkolben 11 und Hauptsteuerkolben 4 abgeglichen ist. Durch die Kontermutter 33 wird diese Einstellung fixiert.then takes place via the rotation of the eccentric 31, whereby the main control piston 4 can be rotated in two directions until there is a balance between the pilot piston 11 and the main control piston 4. This setting is fixed by the lock nut 33.
Claims (4)
Am Hochofen 108
4000 Düsseldorf 11Applicant: INTEGRAL HYDRAULIK & CO.
At the blast furnace 108
4000 Düsseldorf 11
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833313318 DE3313318A1 (en) | 1983-04-13 | 1983-04-13 | Arrangement for adjusting the control edges of a follow-up piston system |
FR8405939A FR2544404B1 (en) | 1983-04-13 | 1984-04-13 | DEVICE FOR ADJUSTING THE CONTROL AREAS OF A SERVO PISTON SYSTEM |
US06/600,122 US4545409A (en) | 1983-04-13 | 1984-04-13 | Electrohydraulic, two-stage, proportional displacement valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833313318 DE3313318A1 (en) | 1983-04-13 | 1983-04-13 | Arrangement for adjusting the control edges of a follow-up piston system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3313318A1 true DE3313318A1 (en) | 1984-10-18 |
Family
ID=6196248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833313318 Withdrawn DE3313318A1 (en) | 1983-04-13 | 1983-04-13 | Arrangement for adjusting the control edges of a follow-up piston system |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3313318A1 (en) |
FR (1) | FR2544404B1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991013261A1 (en) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Experimentalny Nauchno-Issledovatelsky Institut Metallorezhuschikh Stankov | Digital servo drive |
DE102005015352A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Volkswagen Ag | Hydraulic actuator for shifting control of motor vehicle transmission has pusher and follower pistons in casing with follower piston axially following pusher piston |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3511132A (en) * | 1967-11-18 | 1970-05-12 | Rexroth Gmbh G L | Hydraulic power amplifier |
DE2051582A1 (en) * | 1970-10-21 | 1972-07-06 | Schneider Co Optische Werke | Follower valve |
-
1983
- 1983-04-13 DE DE19833313318 patent/DE3313318A1/en not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-04-13 FR FR8405939A patent/FR2544404B1/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991013261A1 (en) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Experimentalny Nauchno-Issledovatelsky Institut Metallorezhuschikh Stankov | Digital servo drive |
DE102005015352A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Volkswagen Ag | Hydraulic actuator for shifting control of motor vehicle transmission has pusher and follower pistons in casing with follower piston axially following pusher piston |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2544404A1 (en) | 1984-10-19 |
FR2544404B1 (en) | 1987-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2315425C2 (en) | Electromagnetically operated directional valve | |
DE3114437C2 (en) | Pressure control valve | |
DE2116395B2 (en) | Hydraulic control valve device for a servomotor | |
EP2558757A1 (en) | Flow control valve | |
DE3134065C2 (en) | ||
DE4324589C2 (en) | Electromagnetically operated pressure control valve | |
DE4235929A1 (en) | Cylinder adjustment device for camshaft adjustment - has pocket bore for pilot valve with piston guided by overlapping control edges | |
DE3020918A1 (en) | CONTROLLED DEVICE FOR LOAD-INDEPENDENT VOLUME FLOW CONTROL | |
DE3532591C2 (en) | ||
EP0519216B1 (en) | Direct drive pressure-control valve | |
DE3313318A1 (en) | Arrangement for adjusting the control edges of a follow-up piston system | |
DE2403430A1 (en) | CONTROL VALVE WITH GRADUATED PRESSURE INCREASE | |
EP0074581A1 (en) | Device for regulating a hub or an angular displacement independently of the load and proportionally to an input signal | |
DE3203533A1 (en) | Hydraulic cartridge valve | |
EP0684418B1 (en) | Solenoid valve | |
DE2825827C2 (en) | Servomotor with follow-up control for hydraulic adjusting machines | |
DE3313317A1 (en) | Electro-hydraulic two-stage proportional directional control valve | |
DE2825790C2 (en) | Servomotor with follow-up control | |
DE3417383A1 (en) | Flow control valve | |
DE1601701A1 (en) | Follow-up adjustment device | |
DE4435339A1 (en) | Arrangement for controlling a hydraulically actuated main valve | |
CH660411A5 (en) | MAGNETIC ACTUATED MULTI-WAY CONTROL VALVE. | |
DE2508268B2 (en) | Control piston for hydraulic pressure medium sequence controls, in particular for a steering valve of a power steering device of vehicles | |
DE2251441C3 (en) | Hydraulic servo valve | |
DE3504268C2 (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |