[go: up one dir, main page]

DE3313204A1 - Verbrennungs- und heizeinrichtung - Google Patents

Verbrennungs- und heizeinrichtung

Info

Publication number
DE3313204A1
DE3313204A1 DE3313204A DE3313204A DE3313204A1 DE 3313204 A1 DE3313204 A1 DE 3313204A1 DE 3313204 A DE3313204 A DE 3313204A DE 3313204 A DE3313204 A DE 3313204A DE 3313204 A1 DE3313204 A1 DE 3313204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
underfeed
line
combustion chamber
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3313204A
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Michael Carpenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coal Industry Patents Ltd
Original Assignee
Coal Industry Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coal Industry Patents Ltd filed Critical Coal Industry Patents Ltd
Publication of DE3313204A1 publication Critical patent/DE3313204A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/06Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields in fire-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B40/00Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber
    • F23B40/04Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber the fuel being fed from below through an opening in the fuel-supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • F23B80/04Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel by means for guiding the flow of flue gases, e.g. baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/10Under-feed arrangements
    • F23K3/14Under-feed arrangements feeding by screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/067Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using solid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Case 4492/GER
-4-
COAL INDUSTRY (PATENTS) LIMITED,
Hobart House, Grosvenor Place, London SW1X 7AE, England
Verbrennungs- und Heizeinrichtung.
Die Erfindung betrifft Verbesserungen bezüglich Verbrennungs- und Heizeinrichtungen.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine solche Einrichtung, welche eine Unterschubfeuerung zum Verbrennen von festen Brennstoffen enthält, um Wärme zu erzeugen, die an ein Arbeitsfluid übertragen wird, beispielsweise Luft oder Wasser. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Verbrennungsund Heizeinrichtung zu schaffen. Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verbrennungs- und Heizeinrichtung mit einem Körper vorgesehen, in dessen*" unterem Teil eine Unterschubfeuerung angeordnet ist, wobei eine Ummantelung sich um den Körper herum erstreckt, um einen Heizraum hierzwischen. zu de.f inie.ren, wobei zumindest eine Leitung innerhalb des Körpers oberhalb der Unterschubfeuerung angeordnet ist und verschiedene Teile des Heizraums „ miteinander verbindet, und wobei eine Einrichtung zum Erzeugen einer Strömung von Arbeitsfluid durch den Heizraum vorgesehen sind sowie ein Ausgang in der Ummantelung für das Arbeitsfluid.
Zweckmäßigerweise sind innerhalb des Körpers oberhalb der Unterschubfeuerung zwei oder mehr Leitungen vorgesehen, wobei die Leitungen innerhalb des Verbrennungsgasdurchgangs in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind.
Die Leitung oder jede der Leitungen sind vorzugsweise von dreieckförmigem Querschnitt, und im Falle, daß mehr als
COPY
^eine Leitung vorgesehen ist, sind aufeinanderfolgende Lei- ^ tungen in jeweils ungleicher Weise ausgerichtet, um wäh- rend des Betrieb-s—fu-rt>u4enzen des Verbrennungsgases um die Leitungen zu fördern, woraus ein verbesserter Wärmetransfer resultiert. Beispielsweise kann bei horizontalem Querschnitt durch den Körpei—ein kreuzartiges Muster von Leitungen zweckmäßigerweise vorgesehen sein, wobei die Leitungen zueinaride-r—a-u-f e-i-nanderfölgend unter rechtem Winkel angeordnet sind.
. ■
Ein Scheitel der dreieckförmigen Leitung kann auf der · Mittellinie des Körpers angeordnet sein und der eingeschlossene Winkel ist ein solcher, daß eine natürliche Selbstreinigungsmöglichkeit geschaffen wird. Beispiels- i weise kann der Winkel 60° betragen, wobei hierdurch ein · j Sich-Aufbauen von Teilchen verhindert wird, welche gewöhnlich von den aus der Unterschubfeuerung austretenden Gasen getragen werden. · '_
Die Wahl eines dreieckförmigen Querschnittes ist auch . dahingehend vorteilhaft, daß die Wärmeübertragungsfläche optimiert wird, während die Größe der Einrichtung auf einem kompakten Niveau gehalten wird. Weiterhin ist die j Querschnittsfläche der Leitungen so, daß ein Niederdruckgefalle erreicht wird, wodurch die Verwendung eines Niederdruck-Hochvolumen-Gebläse's als Einrichtung zum Erzeugen einer Strömung des Arbei ts'f 1 uids , beispielsweise Luff, ermöglicht wi rd, .
Eine oberhalb des Feuers befindliche Decke kann überhalb der Unterschubfeuerung vorgesehen sein, und diese kann zweckmäßigerweise an der der Feuerung nächsten Leitung befestigt sein. Es wurde herausgefunden, daß das Vorsehen einer über dem Feuer angeordneten Decke die Brennstoffverbrennung innerhalb der Feuerung verbessert und die Patentanmeldung P (entsprechend der britischen
Patentanmeldung 82/10129) der Anmelderin betrifft eine spezielle Positionbeziehung zwischen der Decke und dem
.L::; "J-'t'OO 331320A
-δ-Brennraum der Unterschubfeuerung.
Die Unterschubfeuerung ist vorzugsweise von demjenigen Typ, der in der Patentanmeldung P 31 17 573.2 der Anmelderin beschrieben ist und umfaßt eine seibst-aschende Einrichtung, wobei als Resultat des Verbrennungsprozesses gebildete Asche und Klinker über das Oberende des Brennraums entladen wird und unter Schwerkraft zu einer Aufnahmeeinheit gelangt, welche unterhalb des Feuerungsbrennraums angeordnet ist, wodurch die Notwendigkeit einer zusätzlichen Entaschungseinrichtung mit seitlichem Rost entfällt.
Die Unterschubfeuerung gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Schnecken-Zuf ühreinrich.tung zum Beladen des Brennraums auf und die Flügel der Schnecken-Zuführeinrichtung können vorzugsweise rückwärtslaufend sein, so daß die Brennstoffzufuhr von der der Antriebseinheit für die Zuführeinrichtung entgegengesetzten Seite des Feuerungsbrennraumes stattfinden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Verbrennungs- und Heizeinrichtung einen Körper, in dessen unterem Teil eine Unterschubfeuerung angeordnet ist mit einem Brennraum, einer Schnecken-Zuführeinrichtung, weiche Brennstoff dem Brennraum zuführt und welche sich durch den Körper hindurch zu einem Eingang" erstreckt, sowie einen mobilen Brennstoffbehälter, welcher mit dem Eingang verbindbar ist.
Vorzugsweise ist der mobile Brennstoffbehälter abdichtbar und kann an einem von der Verbrennungs- und Heizeinrichtung entfernten Ort wieder aufgefüllt werden, so daß in der unmittelbaren Nachbarschaft der Einrichtung eine grössere Sauberkeit möglich ist und erhöhte Annehmlichkeit geschaffen wird.
COPY
\ Der Behälter kann die Form eines Trichters oder Trogs " . ^'fiaben mit einem verschließbaren bzw. abdichtbaren Eingang '-^^19·?''üHd^efnem'Ausgang zum Zusammenwirken mit dem Eingang der
"' s m !! H S c R H e e k e η - Z u f ü h r e i η r i cTi t u η g.
nr353bf<sfi;>a.': . . . . . . " .. .-.. .--■ ■ --'2DeIr Container kann mit Rädern oder mit anderen geeigneten ■':'-'w Einrichtungen versehen-sein, um Mobilität zu erreichen, "ii; und eine Verriegelungseinrichtung ist vorzugsweise dem "pn Ausgang des Behälters und dem Eingang der Schnecken-Zufülleinrichtung zugeordnet, um eine korrekte Ausrichtung derselben während des Betriebs zu gewährleisten.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel . der erfindungsgemäßenVerbrennungs- und Heizeinrichtung unter Bezug-J.5 nähme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine schematische Schnittansicht der Einrichtung zeigt.
Die Verbrennungs- und Heizeinrichtung gemäß der Figur ist mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet und umfaßt einen Körper 2, welcher mit einer Ummantelung 4 versehen ist, welche einen Heizraum 6 für ein Arbeitsfluid definiert, in vor- :"-·■'-: liegendem Falle Luft. Am unteren Ende des Körpers 2 ist ■°" eine Unterschubfeuerung 8 angeordnet, welche einen Brenn-125'<: raum 1 0. mit. Düsenöffnungen 12 umfaßt. Eine automatische
tri* Zündeinrichtung 14 ist außerhalb des Körpers 2 vorgesehen, i-^Kum heißes Gas zu erzeugen, welches während der Entzündung •-ί!·;!5ίΙ der J/erbrennung von festem Brennstoff im Brennraum 10 verwendet wird, wobei das heiße Gas zum Brennraum 10 über eine Leitung 16 geführt Tvird, welche sich unterhalb dessen T&iJ-n-' Oberseite bi s hier hi nein erstreckt. ■ ■ ;. : i j ·
-"■Eine Schneckenfördereinrichtung 18 ist über eine Antriebs-'--" i:; anordnung 20 angetrieben und besteht aus einer Schraube s'!:bzw.'r:Schnecke 22 mit rückwärtslaufenden Flügeln innerhalb eines Gehäuses 24, welches in der Nachbarschaft des Brennraums 10 geöffnet ist, um den Zugang von während des Betriebes durch die Schnecke 22 beförderten Brennstoffs
hierzu zu ermöglichen. Das Gehäuse 24 und die Schnecke erstrecken sich durch den Körper 2 hindurch und enden außerhalb desselben entfernt von der Antriebseinrichtung 20. Die Kammer 21 ist unterhalb des Brennraums und der Zuführeinrichtung 18 angeordnet und wird während des Betriebs durch Luft über ein Gebläse 23 versorgt. Ein mobiler Behälter 26 mit einer verschließbaren bzw. abdichtbaren Eingangsöffnung 28 und Beinen 30, die mit Rädern 32 versehen sind, befindet sich, wie aus der Zeich nung ersichtlich, in einer Position neben dem Körper 2. Der Behälter 26 weist eine Ausgangsöffnung 34 auf, die mit einer Eingangsöffnung 36 der Schnecken-ZufUhreinrichtung 18 zusammenwirkt, deren Schnecke 22 sich in die Ausgangsöffnung 34 hinein und daher in den innerhalb des Behälters 26 befindlichen Brennstoff erstreckt.
"Eine Leitung 40 mit dreieckförmigem Querschnitt erstreckt sich durch das Innere des Körpers 2 und verbindet unterschiedliche Teile des Heizraums 6, wobei die Leitung 40 überhalb der Feuerung 8 in dem Gasdurchgang 42, der inner halb des Körpers 2 hierüber definiert ist, angeordnet ist Ein Gebläse 44 ist außerhalb des Körpers 2 angeordnet und ist mit der Ummantelung 4 verbunden, um mit dem Heizraum 6 in Verbindung zu stehen.
Eine überhalb des Feuers angeordnete Decke 46 ist an der Unterseite der Leitung 40 befestigt, deren Scheitel nach oben gerichtet ist und auf der Mittellinie des Körpers angeordnet ist, wobei der eingeschlossene Winkel im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels 60° beträgt. Die Dekce 46 ist vorzugsweise aus feuerbeständigem Material hergestel1t.
Eine weitere Leitung 50 mit ebenfalls dreieckigem Querschnitt ist oberhalb der Leitung 40 angeordnet und nimmt gegenüber dieser einen rechten Winkel ein, wobei die Leitung 50 ebenfalls verschiedene Teile des Heizraums 6 untereinander verbindet, welcher eine Ausgangsöffnung
COPY
• *
-ιοί Draufsicht ein Kreuz bilden, verstärken ebenfalls die Turbulenz in der Gasströmung und die spitzen Winkel der Leitungen 40 und 50 stellen sicher, daß sämtliche im Gasfluß mitgenommenen Teilchen. sich nicht auf den Leitungen ablagern, wodurch eine selbstreinigende Wirkung erzielt wird.
Die durch den Heizraum 6 und die Leitungen 40 und 50 hindurchstreichende Luft wird durch die Verbrennungsgase erwärmt und gelangt durch den Ausgang 52 hindurch, entweder, um direkt als Luftheizung benutzt zu werden, oder sie kann auch zu einem bestimmten Punkt oder System zum Zweck des weiteren Gebrauchs geleitet werden.
Bezüglicher der Wiederauffüllung des Kohlenbehälters 26 wird in Betracht gezogen, daß für jede Einrichtung eine Anzahl von wiederauffül 1 baren Behältern vorgesehen ist, wobei dann, wenn der jeweils in Benutzung befindliche Behälter leer wird, ein frischer und voller Behälter in diejenige Position gebracht wird, wo die Schnecken-Zuführeinrichtung die Kohle.zur Beförderung in den Brennraum herausbefördern kann. Der leere Behälter wird dann zu einem· Ort bewegt, wo er mit Kohle wieder aufgefüllt werden kann. "Vorzugsweise befindet sich ein solcher Ort entfernt von dem Ort der Verbrennungs^ und .Heizeinrichtung, so daß auf diese Weise eine mögliche Quelle der Verschmutzung der Betriebsumgebung ausgeschaltet wird. In einer Heizanlage
■ können mehrere Einrichtungen vorgesehen sein und entsprechend können Behälter der vorgenannten Art. mehr als eine Einrichtung bedienen und sie können von einem zentralen Kohlenspeicher wieder aufgefüllt werden.
Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Verbrennungsund Heizeinrichtung, welche eine verbesserte Wärmeübertragung mittels des Rohrs im Gasdurchgang in Verbindung mit der Annehmlichkeit eines mobilen Behälters ermöglicht.

Claims (12)

  1. »6 ;:: BRÖ5F™BROSE
    uipton Ingen
    D-8023 Munchen-Pullach. Wieneä Str..?; TeC (C89) "J S3J3D Tl; Tele* ^212^147 bros d; Cables: -Patentibus» München
    331320A
    INDUSTRY (PATENTS) LIMITED,
    Hobart House, Grosvenor Place, London SW1X 7AE, England
    Case4492/GER g*:8. April 1983
    Re/pr
    PATENTANSPRÜCHE
    1 J Verbrennungs- und Heizeinrichtung mit einem Körper, in dessen unterem Bereich eine Unterschubfeuerung vorgesehen ist, dadurch gekennzeich-. net, daß eine Ummantelung (4) sich um den Körper (2) herum erstreckt, um einen Heizraum (6) hierzwischen zu definieren, daß zumindest eine Leitung (40) innerhalb des Körpers (2) oberhalb der Unterschubfeuerung (8) vorgesehen ist und unterschied.] iche Teile des Heizraums (6) miteinander verbindet, daß eine Einrichtung (44) zum Erzeugen einer Strömung von Arbeits-* f-luid-durch den Heizraum (6) vorgesehen ist, daß eine Ausgangsöffnung (52) in der Ummantelung (4) für das Arbeitsfluid vorgesehen ist, und daß eine überhalb dem Feuer (46) angeordnete Decke vorgesehen ist, welche sich über der Unterschubfeuerung (8) befindet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Körpers (2) in unterschiedlichen Ebenen zwei oder mehr Leitungen (40, 50) angeordnet sind.
    pid
    gen
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede' Leitung (40, 50) dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet', daß aufeinanderfolgende Leitungen (50)- gegeneinander unterschiedlich ausgerichtet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Leitungen (50) gegeneinander unter rechtem Winkel angeordnet sind.
    15
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scheitel der1 oder jeder dreieckförmigen Leitung (40, 50) auf der Mittellinie des Körpers (2) angeordnet ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Winkel des Scheitels der dreieckförmi-gen Leitung (40, 50) 60° beträgt.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die überhalb dem Feuer befindliche Decke (46) an der Leitung (40) oder an der der Unterschubfeuerung (8) nächsten, untersten Leitung befestigt ist. .
  9. 9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschubfeuerung (8) einen Brennraum (10) umfaßt und eine Schnecken-Zuführeinrichtung (18) zum Zuführen von Brennstoff zu dem Brennraum (10), wobei die Schnecken-Zuführeinrichtung (18) einen rückwärtslaufenden Schraubenflügel (22) beinhaltet.
  10. 10. Verbrennungs- und Heizeinrichtung mit einem Körper, in dessen unterem Teil eine Unterschubfeuerung mit einem Brennraum angeordnet ist, wobei eine Schnecken-Zuführeinrichtung vorgesehen ist, um Brennstoff dem Brennraum zuzu-
    -3-
    führen," dadurch gekennzeichnet,
    daßT^sich die Schnecken-Zuführeinrichtung (18) durch den |
    --"' Körper (2) hindurch zu einer Eingangsöffnung (36) erstreckt, und daß ein mobi ler—B-renrrstoff behälter (26) mit der Eingangsöffnung (36) verbindbar ist.
  11. 11. Einrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, — 'daß.der mobile Brennstoffbehälter .(26) verschließbar bzw.
    abdichtbar ist.' " ~
  12. 12. Einrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (26) in der Form eines Trichters bzw. Vorratstrichters bzw. Troges ausgebildet ist,
    • mit einer verschließbaren bzw. abdichtbaren Eingangsöffnung (28) und einer Ausgangsöffnung (34) zum Zusammenwirken mit der Eingangsöffnung (36) der Schnecken-Zuführeinrichtung (18).
DE3313204A 1982-04-20 1983-04-12 Verbrennungs- und heizeinrichtung Ceased DE3313204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08211373A GB2118707B (en) 1982-04-20 1982-04-20 Combustion and air or water heating equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313204A1 true DE3313204A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=10529794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313204A Ceased DE3313204A1 (de) 1982-04-20 1983-04-12 Verbrennungs- und heizeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4520740A (de)
DE (1) DE3313204A1 (de)
GB (1) GB2118707B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157418B (en) * 1984-04-13 1987-07-29 Coal Ind Solid fuel combustion appliances
US4782765A (en) * 1987-10-26 1988-11-08 Mcc Research & Development Corporation Pellet fuel burner
US4787322A (en) * 1988-02-26 1988-11-29 Whitfield Oliver J Pellet feed system
US5001993A (en) * 1990-01-03 1991-03-26 Gramlow David E Stove for burning bio-mass pellets and grain
BE1007525A3 (fr) * 1993-10-21 1995-07-25 Baes Damien Systeme de combustion pour appareil de chauffage ayant pour combustibles des cereales (mais, froment, orge, ...)
CZ16345U1 (cs) * 2006-02-09 2006-03-06 Benda@Leopold Spalovací prostor kotle s predehrevem prívodního vzduchu
US20080223945A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Lau George H K Heat exchanger
ITTV20130109A1 (it) * 2013-07-12 2015-01-13 Orion Power Srl Sistema di generazione d'aria calda mobile.
WO2015090578A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Mobil In Time Ag Mobiles warmluftheizgerät für festbrennstoffe
CN108443857B (zh) * 2018-06-20 2023-06-09 华电电力科学研究院有限公司 一种火电厂汽轮机能量供给系统
US11371712B2 (en) 2019-01-25 2022-06-28 Weber-Stephen Products Llc Pellet grills
US11624505B2 (en) 2020-03-17 2023-04-11 Weber-Stephen Products Llc Ignition-based protocols for pellet grills

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118289A (en) * 1936-05-18 1938-05-24 Iron Fireman Mfg Co Coupling for coal worm sections
US2160803A (en) * 1938-03-31 1939-05-30 American Radiator & Standard Heating apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB535039A (de) *
US2315070A (en) * 1943-03-30 Air conditioning furnace
GB510974A (de) *
GB218239A (de) * 1923-06-26 1924-11-27 Sabel & Scheurer Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung
GB281098A (en) * 1926-05-26 1927-11-28 James John Cantley Brand Improvements in or relating to the utilisation of powdered fuel
GB472889A (en) * 1935-12-28 1937-09-28 George Helps Improvements relating to domestic fireplaces
GB477760A (en) * 1936-08-13 1938-01-05 Fritz Frenckel Improvements in oil and gas heated stoves
US2190877A (en) * 1938-12-02 1940-02-20 Howard R Lees Furnace appliance
US2262079A (en) * 1939-07-22 1941-11-11 Floyd D Yarick Stoker apparatus
US2510240A (en) * 1946-03-28 1950-06-06 Reubin E Mayo Solid fuel stoker, including auxiliary air feed means
US2851972A (en) * 1955-02-01 1958-09-16 David T Campbell Stoker and automatic igniter control system
US3190245A (en) * 1962-04-12 1965-06-22 Huntington Chemical Corp Apparatus for the heating of carbonaceous materials by their partial combustion to carbon dioxide
GB1011159A (en) * 1963-09-12 1965-11-24 Hodgkinson Bennis Ltd Improvements in water boilers
GB1115741A (en) * 1964-03-13 1968-05-29 Draysley Ltd Improvements relating to solid fuel heating units
GB1041802A (en) * 1964-04-10 1966-09-07 Edward Hamilton West Berg Improvements in or relating to heating appliances
GB1153146A (en) * 1965-09-24 1969-05-21 Allied Ironfounders Ltd Improvements in Heat Exchange Units
US4323017A (en) * 1980-04-16 1982-04-06 Harris Loren A Burner apparatus
GB2075666B (en) * 1980-05-07 1984-03-28 Coal Industry Patents Ltd Improvemtns in or relating to underfeed stokers
US4319557A (en) * 1980-08-08 1982-03-16 Sietmann Vernon H Heat exchanger furnace

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118289A (en) * 1936-05-18 1938-05-24 Iron Fireman Mfg Co Coupling for coal worm sections
US2160803A (en) * 1938-03-31 1939-05-30 American Radiator & Standard Heating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2118707A (en) 1983-11-02
GB2118707B (en) 1985-07-10
US4520740A (en) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313204A1 (de) Verbrennungs- und heizeinrichtung
DE1259494B (de) Mit gasfoermigem Brennstoff beheizter Tauchbrenner
DE2604409C3 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zur Verbrennung von Abfällen
DE3783364T2 (de) Vorrichtung zum verbrennen von kohlenstaub.
DE2342079B2 (de) Vergasungseinrichtung fuer feinzerteilte, insbesondere feste brennstoffe
DE3147410A1 (de) &#34;verbrennungsvorrichtung fuer feste brennstoffe&#34;
DE3906976C2 (de)
DE3343992A1 (de) Russblaeser
DE3245374C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Druckreduzieren von Gichtgasen einer oberen Druckstufe
DE102015122256A1 (de) Messsystem und Messverfahren mit flüssigkeitsgekühlter Messsonde
AT405763B (de) Heizungskessel mit einem oberen brennstoff-füllraum
DE3147412A1 (de) &#34;verbrennungsvorrichtung fuer feste brennstoffe&#34;
DE2647614C3 (de) Heizungskessel mit einem Wassermantel
DE3717375A1 (de) Einrichtung fuer die reinigung von ventilationsausscheidungen
DE3231865C2 (de)
DE3940165C1 (de)
DE4136409B4 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zum Verbrennen von kleinstückigen Festbrennstoffen, insbesondere Hackschnitzel
EP0261303A1 (de) Druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung
DE1907714C (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung z. B. von lackierten Gegenständen mit einer Behandlungs- z. B. Lacktrocknungskammer
EP0276857A2 (de) Verfahren und heizkessel zum Erhitzen eines wärmeübertragenden Strömungsmittels
DE1902504C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsprühen einer wässrigen Aufschwemmung pulverförmiger Additive in den Feuerraum von Kesselanlagen
DE336349C (de) Rauchverbrennungseinrichtung
DE2458395C3 (de) Herdflammofen mit rechteckiger Herdoberfläche
DE531120C (de) Vorrichtung zur periodischen Einfuehrung von staubfoermigen Brennstoffen in Brennkraftmaschinen
DE279645C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection