DE3312998A1 - Gebaeudefassade zur nutzung der solarenergie - Google Patents
Gebaeudefassade zur nutzung der solarenergieInfo
- Publication number
- DE3312998A1 DE3312998A1 DE19833312998 DE3312998A DE3312998A1 DE 3312998 A1 DE3312998 A1 DE 3312998A1 DE 19833312998 DE19833312998 DE 19833312998 DE 3312998 A DE3312998 A DE 3312998A DE 3312998 A1 DE3312998 A1 DE 3312998A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building
- building facade
- storage core
- wall
- passage openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 6
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/61—Passive solar heat collectors, e.g. operated without external energy source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7679—Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Gebäudefassade zur Nutzung der Solarenergie.
- Die Erfindung betrifft eine Gebäudefassade zur passiven Nutzung der Solarenergie, wobei vor einem Speicherkern eine Glasfläche angeordnet ist, und wobei zur konvektiven Raumbeheizung erste Luftdurchlassöffnungen im Speicherkern vorhanden sind.
- Die Ausbildung einer Gebäudefassade gemäß dem Oberbegriff ist als Trombe-Wand bekannt, deren Effekt im wesentlichen darin beruht, daß der Speicherkem die während der Einstrahlungsdauer der Sonne aufgenommene Wärmemenge an das Rauminnere abgeben kann, wobei zur besseren Steuerbarkeit der Raumerwärning Luftdurchlassöftnungen im Speicherkern vorgesehen sind, die durch Ventilatoren steuerbar sind und die in dem von Speicherkern und Glasfläche gebildeten Luftkollektor erwärmte Luft direkt in das Rauminnere leiten.
- Derartige Konstruktionen können einen Teil des im Winter benötigten Wärmebedarfs decken bzw. den Wärmebedarf reduzieren, fUhren im Somner aber zu einer starken Aufheizung des Speicherkerns.
- Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad der bekannten Konstruktion zu verbessern.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Speicherkern und die Glasfläche im Abstand vor der Gebäudeaußenwand derart angeordnet sind, daß vertikale Zwischenräume zur Zwangsführung der durch die ersten Luftdurchlassöffnungen des Speicherkems einströmenden Luft gebildet sind, die über Querkanäle und steuerbare, zweite Luftdurchlassöffnungen dem Innenraum zuführbar ist.
- Im Unterschied zur bekannten Trombe-Wand bildet der Speicherkern nicht gleichzeitig die Gebäudeaußenwand, sondern ist der Gebäudeaußenwand als separates Bauteil im Abstand vorgesetzt. Dies bedeutet, daß die sich gegenseitig oft ausschließenden Anforderungen an diese beiden Bauteile voll erfüllt werden können: Der Speicherkern muß eine hohe Speicherfähigkeit und folglich eine hohe Masse aufweisen (was in der Regel eine schlechte Wärmedämmung mit sich bringt), die Gebäudeaußenwand kann so gestaltet sein, daß sie neben der ausreichenden statischen Belastbarkeit eine hohe Wånmedämmung aufweist (was in der Regel durch Baustoffe mit geringerer Wärmespeicherung erzielbar ist, beispielsweise Gasbeton).
- Die räumliche Trennung dieser beiden Bauteile ermöglicht daher einerseits die optimale Dimensionierung dieser Bauteile für den von ihnen jeweils zu erfüllenden Zweck, andererseits aber auch die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Gebäudefassade an vorhandenen Gebäuden gewissermaßen nachzurusten, um nachträglich eine gewisse Energieeinsparung zu erzielen.
- Unabhängig von der Nutzung der Solarenergie ermöglicht der zweischalige Aufbau der Gebäudewandung, insbesondere auch durch die in den vertikalen Zwischenräumen eingeschlossenen Luftschichten, eine hohe Wånmedämmung im Winter.
- Die erfindungsgemäß entstehenden vertikalen Zwischenräume können im Sommer auch zur Zufuhr von Kaltluft, also zur Klimatisierung des Hauses benutzt werden. Durch die Anordnung von Wärmetauschem in diesen Zwischenräumen, vorzugsweise im Dachbereich, kann zumindest im Sommer eine ausreichende Vorwäring des Brauchwassers erfolgen, so daß ein nachgeschalteter Wannasserspeicher in seinem Energiebedarf dadurch entlastet wird.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Unteransprüchen zu entnehmen.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gebäudefassade wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen: Figur 1: Den Aufbau der erfinduugsgemäßen Gebäudefassade im Querschnitt, Figuren 2-6: die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Gebäudefassade unter verschiedenen klimatischen Außenverhältnissen.
- Zusåmmen mit der erfindungsgemäßen Gebäudefassade ist die Außenwandung des dargestellten Gebäudes wie folgt aufgebaut (von außen nach innen): Eine Glasfläche 11, die durchlässig ur das Sonnenlichtspektrum ist, einen vertikal verlaufenden Zwischenraum 13, einen Speicherkern 10, einen ersten, inneren vertikalen Zwischenraum 14a, eine wärmedämmende Trennwand 18, einen zweiten, inneren vertikalen Zwischenraum 14b, und die Gebäudeaußenwand 30.
- Die Zwischenräume 13,14a und 14b sind untereinander durch Kanäle und steuerbare Luftdurchl assöffnungen 12 und 16 miteinander verbunden, wobei zur Steuerung entsprechende Ventile vorgesehen sein können, die je nach Bedarf selbstständig (thermisch gesteuert) oder manuell öffnen oder schließen.
- In die zweiten Luftdurchlassöffnungen 16, die die Verbindung zu den Räumen herstellen, sind Ventilatoren V eingesetzt, deren Antriebsenergie von Solarzellen 20 aufgebracht werden kann, die im ersten Zwischenraum 13 angeordnet sind. Diese Solarzellen liefern auch die gesamte Energie für die Ventilbetätigung und die Steuerung der Anlage. Sie laden Batterien auf, um das Funktionieren der Ventile, Ventilatoren und der gesamten Steuerung auch bei Nacht oder zu Zeiten zu gewährleisten, an denen keine Sonne scheint.
- Anhand der Figuren 2-6 soll nun die Funktionsweise näher erläutert werden: Im Sommerbetrieb (tagsüber und nachts, Abbildung 2) wird die mittels des Speicherkems maximal aufgeheizte Luft als Zusatzenergie für die Warmwasserversorgung oder spezielle Heizzwecke ausgenutzt, zusätzlich kann kühlere Luft aus dem Erdbereich oder beispielsweise einem Schacht 40 direkt als Frischluft in die gewünschten Räume geleitet werden.
- Es ist durch die getrennte Luftfuhung in den inneren Zwischenmen 14a und 14b ermöglicht.
- In Zeiten reduzierter Sonneneinstrahlung (Frühling, Herbst, Winter, tagsüber, Abbildung 3) wird die erzeugte Warmluft durch die Ventilatoren direkt in die entsprechenden Räume geleitet.
- Eine besondere Nutzung besteht darin, gleichzeitig in einem einzigen Gebäude Räume abzukühlen und andere Räume zu erwärmen (Abbildung 4), dies kann dann erreicht werden, wenn ein Teil des Speicherkerns 10 durch Verhinderung der Sonneneinstrahlung nicht erwknmt wird, andere Teile des Speicherkerns jedoch erwGnmt werden.
- Beim Fehlen jeglicher äußerer Energiezufuhr (Winter, nachts, Abbildung 5) werden die ersten Luftdurchlassöffnungen 12 geschlossen, so daß sich in den inneren Zwischenräumen 14a und 14b ruhende Luftschichten ausbilden, die bekanntlich einen wesentlichen Beitrag zur Wärmedämmung leisten. Insgesamt wird damit der höchste Wärmedämmwert des Gesamtsystems erreicht.
- Bei normaler Sonneneinstrahlung (tagsüber, Abbildung 6) kann das System auch dazu verwendet werden, die mittels des Speicherkerns 10 erwärmte Luft vollständig einem Wärmetauscher für Warmwasserversorgung oder einer konventionellen Heizung zuzufhren, um auf diese Art und Weise bereits vorhandene Heizungssysteme günstiger betreiben zu können.
- Auf eine konvektive Beheizung der Innenräume wird hierbei verzichtet.
- Die geschilderten Betriebsbedingungen zeigen, daß die erfindungsgemäße Gebäudefassade eine Vielzahl von Elnsatzrnöglichkeiten hat, um flexibel auf die jeweils vorherrschende Außenwitterung zu reagieren. Dabei ist besonders von Bedeutung, daß je nach äußerem §'Energieangebot" eine sozusagen "durchlässige" Gebäudewandung erreicht wird mit der Moglichkeit der unmittelbaren Warmluftbeheizung, oder aber bei fehlendem äußeren Energieangebot (Winter, nachts) eine Gebäudewandung mit sehr hoher Wärmedämmung gebildet wird.
Claims (7)
- Patent ansprüche 1. Gebäudefassade zur passiven Nutzung der Solarenergie, wobei vor einem Speicherkern eine Glasfläche angeordnet ist, und wobei zur konvektiven Raumbeheizung erste Luftdurchlassöffnungen im Speicherkern vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkern (10) und die Glasfläche (11) im Abstand vor der Gebäudeaußenwand (30) derart angeordnet sind, daß vertikale Zwischenräume (14a,14b) zur Zwangsführung der durch die ersten Luftdurchiassöffnungen (12) des Speicherkems (10) einstrUmenden Luft gebildet sind, die über Querkanäle und steuerbare, zweite Luftdurchlassöffnungen (16) dem Innenraum zuführbar ist.
- 2. Gebäudefassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkern (10) auch das Dach zumindest teilweise überdeckt.
- 3. Gebäudefassade nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenräumen (14a,14b) insbesondere im Dachbereich Wärmetauscher zur Beschickung eines Wanmwasserspeichers angeordnet sind.
- 4. Gebäudefassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebäudeacßenwand (30) als Wärmedämnwand ausgebildet ist.
- 5. Gebäude fassade nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Gebäudeaußenwand (30) eine Wänne reflektierende Folie angebracht ist.
- 6. Gebäudefassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkern (10) und die Glasfläche (11) aus geschoßhohen Bauelemente inhe i ten modulartig zusammengesetzt sind.
- 7. Gebäudefassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (14a,14b) durch eine wärmedämnende Trennwand (18) voneinander getrennt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833312998 DE3312998A1 (de) | 1983-04-12 | 1983-04-12 | Gebaeudefassade zur nutzung der solarenergie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833312998 DE3312998A1 (de) | 1983-04-12 | 1983-04-12 | Gebaeudefassade zur nutzung der solarenergie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3312998A1 true DE3312998A1 (de) | 1984-10-18 |
Family
ID=6195995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833312998 Withdrawn DE3312998A1 (de) | 1983-04-12 | 1983-04-12 | Gebaeudefassade zur nutzung der solarenergie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3312998A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0335261A2 (de) * | 1988-03-28 | 1989-10-04 | Ykk Corporation | Sonnenenergiesammeleinrichtung |
DE4013759A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Meyer Fa Rud Otto | Verfahren zum heizen und/oder kuehlen eines gebaeudes mit solarenergie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
FR2709319A1 (fr) * | 1993-08-24 | 1995-03-03 | Mezri Abdou Mebi | Les bâtiments thermo-actifs. |
DE19521414A1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-12-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Heizungssystem und Verfahren mit Sonnenkollektor |
DE29800260U1 (de) | 1997-10-10 | 1999-02-25 | Fritz, Hubert, 87746 Erkheim | Gebäude |
AT408177B (de) * | 1992-05-06 | 2001-09-25 | Haas Franz Waffelmasch | Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen |
EP1507046A2 (de) * | 2003-08-14 | 2005-02-16 | Sandmeir-Exclusiv Stahlbau GmbH | Bausatz für ein Energiesparhaus |
AT505298B1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-12-15 | Karl Ing Kleebinder | Plattenförmiges verkleidungselement für eine mauer und mauerverkleidung |
NL1038348C2 (nl) * | 2010-11-01 | 2012-05-02 | Laurentius Leonardus Berg | Opslag en benutting van zonne-energie door middel van voorzetramen, gebruik van vloeistofkoelleidingen. raamdorpelkappen, voorzetramen in de vorm van folie op rol en voorzetramen in de vorm van doorzichtige rolluiken. |
WO2014057174A1 (en) * | 2012-10-09 | 2014-04-17 | Arkkitehtuuri Mjk | Building arrangement and method for utilizing solar energy |
DE102013018627A1 (de) * | 2013-11-06 | 2015-05-07 | Doris Frenzel | Atmunasaktive Basishülle für den Wohnbestand |
EP3109565A1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-12-28 | Doris Frenzel | Atmungsaktive basishülle |
DE202017006601U1 (de) | 2017-11-27 | 2018-03-01 | Doris Frenzel | Leicht verlegbare Dämmvorrichtung für Bauwerke zur dauerhaften Isolierung und zur Feuchtigkeitsregulierung derselben |
-
1983
- 1983-04-12 DE DE19833312998 patent/DE3312998A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0335261A2 (de) * | 1988-03-28 | 1989-10-04 | Ykk Corporation | Sonnenenergiesammeleinrichtung |
EP0335261A3 (en) * | 1988-03-28 | 1990-10-24 | Yoshida Kogyo K.K. | Solar energy collector device |
DE4013759A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Meyer Fa Rud Otto | Verfahren zum heizen und/oder kuehlen eines gebaeudes mit solarenergie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
AT408177B (de) * | 1992-05-06 | 2001-09-25 | Haas Franz Waffelmasch | Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen |
DE4314630B4 (de) * | 1992-05-06 | 2006-12-28 | Franz Haas Waffelmaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. | Wärmeisolierende Seitenwand für Backöfen oder dergleichen |
FR2709319A1 (fr) * | 1993-08-24 | 1995-03-03 | Mezri Abdou Mebi | Les bâtiments thermo-actifs. |
DE19521414A1 (de) * | 1995-06-14 | 1996-12-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Heizungssystem und Verfahren mit Sonnenkollektor |
DE29800260U1 (de) | 1997-10-10 | 1999-02-25 | Fritz, Hubert, 87746 Erkheim | Gebäude |
EP1507046A3 (de) * | 2003-08-14 | 2005-12-21 | Sandmeir-Exclusiv Stahlbau GmbH | Bausatz für ein Energiesparhaus |
EP1507046A2 (de) * | 2003-08-14 | 2005-02-16 | Sandmeir-Exclusiv Stahlbau GmbH | Bausatz für ein Energiesparhaus |
AT505298B1 (de) * | 2007-04-19 | 2008-12-15 | Karl Ing Kleebinder | Plattenförmiges verkleidungselement für eine mauer und mauerverkleidung |
NL1038348C2 (nl) * | 2010-11-01 | 2012-05-02 | Laurentius Leonardus Berg | Opslag en benutting van zonne-energie door middel van voorzetramen, gebruik van vloeistofkoelleidingen. raamdorpelkappen, voorzetramen in de vorm van folie op rol en voorzetramen in de vorm van doorzichtige rolluiken. |
WO2014057174A1 (en) * | 2012-10-09 | 2014-04-17 | Arkkitehtuuri Mjk | Building arrangement and method for utilizing solar energy |
DE102013018627A1 (de) * | 2013-11-06 | 2015-05-07 | Doris Frenzel | Atmunasaktive Basishülle für den Wohnbestand |
EP3109565A1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-12-28 | Doris Frenzel | Atmungsaktive basishülle |
WO2016206706A1 (de) * | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Doris Frenzel | Atmungsaktive basishülle |
DE202017006601U1 (de) | 2017-11-27 | 2018-03-01 | Doris Frenzel | Leicht verlegbare Dämmvorrichtung für Bauwerke zur dauerhaften Isolierung und zur Feuchtigkeitsregulierung derselben |
DE102017010949A1 (de) | 2017-11-27 | 2019-05-29 | Doris Frenzel | Leicht verlegbare Dämmvorrichtung für Bauwerke und kostengünstiges Verfahren zur dauerhaften lsolierung und zur Feuchtigkeitsregulierung derselben |
EP3489433A1 (de) | 2017-11-27 | 2019-05-29 | Doris Frenzel | Leicht verlegbare dämmvorrichtung für bauwerke und kostengünstiges verfahren zur dauerhaften isolierung und zur feuchtigkeitsregulierung derselben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231972C2 (de) | Anordnung zum Lüften eines Aufenthaltsraumes | |
EP0016337B1 (de) | Anordnung bzw. Verfahren zur Klimatisierung eines Gebäudes | |
EP0044560B1 (de) | Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume | |
DE3801199C2 (de) | ||
DE3312998A1 (de) | Gebaeudefassade zur nutzung der solarenergie | |
WO2009095232A1 (de) | Niedrigenergiegebäude, insbesondere treibhaus oder stallung | |
DE2716362C2 (de) | Außenwand für ein Gebäude | |
DE2657127A1 (de) | Klima- und waermerueckgewinnungs-anlage fuer gebaeude | |
DE4013759A1 (de) | Verfahren zum heizen und/oder kuehlen eines gebaeudes mit solarenergie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19809974B4 (de) | Gebäude mit Klimatisierung | |
DE69907430T2 (de) | Vorrichtung zum wärmeaustausch zwischen einer solarbeheizten platte und einer wand | |
EP0028800B1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne | |
EP0005499B1 (de) | Fenster mit Sonnenkollektor | |
DE3018046A1 (de) | Temperatur-regelsystem | |
DE3625454A1 (de) | Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung | |
DE3002513C2 (de) | Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus | |
DE102014200495A1 (de) | Fensterelement | |
DE9116975U1 (de) | Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung | |
DE10054607A1 (de) | Niedrigenergiegebäude | |
DE2708128A1 (de) | Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand | |
EP1467157B1 (de) | Fassadenelement | |
DE3204219A1 (de) | Betonlamellensolarabsorber | |
DE3516515A1 (de) | Waermeenergie - element | |
DE3236726A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur technischen nutzung von sonnenenergie | |
DE3405176A1 (de) | Fuer die ausnutzung von sonnenenergie eingerichtete, vorgefertigte aussenwandplatte fuer bauwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |