[go: up one dir, main page]

DE3312453A1 - Justierbares federbein - Google Patents

Justierbares federbein

Info

Publication number
DE3312453A1
DE3312453A1 DE19833312453 DE3312453A DE3312453A1 DE 3312453 A1 DE3312453 A1 DE 3312453A1 DE 19833312453 DE19833312453 DE 19833312453 DE 3312453 A DE3312453 A DE 3312453A DE 3312453 A1 DE3312453 A1 DE 3312453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
container
base
strut according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312453
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312453C2 (de
Inventor
Felix 8720 Schweinfurt Wößner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19833312453 priority Critical patent/DE3312453C2/de
Publication of DE3312453A1 publication Critical patent/DE3312453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312453C2 publication Critical patent/DE3312453C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/008Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • USTIERBARES FEDERBEIN BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf ein Federbein für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Behälter, welcher mit einem Achsschenkel verbunden ist und in dem sich ein Zylinder befindet, dessen Zylinderboden vom Behälterboden abgestützt wird, während auf der Zylinderinnenwand ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben gleitet, wobei am oberen Ende des Zylinders eine Kolbenstangenführung vorhanden ist und die Kolbenstange an ihrem aus dem Zylinder ragenden Ende ein Anschlußgelenk aufweist.
  • Bei Federbeinen müssen die Anschlußteile zum Fahrzeug möglichst genau positioniert sein. Radsturz und Nachlauf sind wichtige Kenngrößen der Fahrzeugachse. Damit die.für ein Fahrzeug optimierten Werte in der Serienproduktion eingehalten werden können, ist die genaue Zuordnung des Achsschenkels bzw. Achsschenkelhalters zum Zapfen der Kolbenstange von Bedeutung. Durch die Summierung von Toleranzen können sich größere Abweichungen von der Sollstellung ergeben. Korrekturen sind zwar durch Verschieben des fahrzeugseitigen Federbeinlagers möglich, jedoch sind solche Einstellarbeiten mit Messungen verbunden und stellen einen beträchtlichen und deshalb unerwünschten Aufwand dar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gewünschte Zuordnung des Achsschenkels bzw. der Achsschenkelaufnahme zur Kolbenstange unabhängig von den Fertigungstoleranzen exakt und einfach einstellbar zu machen. Die eingestellte Position soll ferner gesichert werden9 damit sie auch bei hohen Seitenkräften erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß vor dem Verschließen des Behälters die im wesentlichen aus Kolbenstange und Zylinder bestehende Baueinheit in Grenzen schwenkbar zum Behält er angeordnet ist und die Lage der Kolbenstange zum Achsschenkel oder einer Achsschenkelaufnahme justiert und beim Verschließen in dieser Position fixiert wird Durch diese Maßnahmen wird eine einwandfreie Zuordnung von Achsschenkel bzw. Achsschenkelaufnahme zum Kolbenstangenzapfen ermöglicht, wobei die Fertigungstoleranzen der Bauteile ohne Einfluß auf die Zuordnung sind Da die eingestellte Lage der Kolbenstange zum Achsschenkel bzw.
  • zur Achsschenkelaufnahme beim Verschließen fixiert wirdß ist sichergestelltv daß auch bei Einwirkung hoher Seitenkräfte diese Position erhalten bleibt.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung weist die Kolbenstangenführung zur schwenkbaren Anordnung der Baueinheit eine ballige Außenkontur auf> während das untere Ende der Baueinheit radial zum Behälter beweglich und durch eine beim Verschließen aufgebrachte Axialkraft in der eingestellten Kolbenstangenstellung auf dem Behälterboden befestigt wird Hierbei wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das sich auf dem Behälterboden abstützende Teil des Zylinders durch eine radial verschiebbare Ausgleichsscheibe gebildet. Zur Fixierung der radial verschiebbaren Ausgleichsscheibe weist diese merkmalsgemäß eine zum Zylinder weisende, kalottenförmige Vertiefung aufs in welche ein entsprechend ausgebildetes, kalottenförmiges Ende des Zylinders, z B. der Bodenventilkörper; eingreifen während die Ausgleichsscheibe auf der zum Behälterboden weisenden Fläche mindestens einen scharfkantigen Vorsprung aufweist, welcher unter Einwirkung einer Axialkraft in den Behälterboden eindringt Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besitzt der Behälterboden eine kalottenförmige Vertiefung, während der Zylinderboden einen entsprechend ausgebildeten, kalottenförmigen Vorsprung aufweist Dadurch wird es möglich, daß die aus Kolbenstange, Zylinder und Zylinderboden bestehende Baueinheit in Grenzen radial verschiebbar zum Behälterboden ausgebildet istg wobei auch hier Maßnahmen vorgesehen sind> die beim Verschließen des Schwingungsdämpfers ein Fixieren in der eingestellten Stellung ermöglichen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Zylinderboden eine ballige Anlagefläche für das Zylinderrohr auf welche eine radiale Beweglichkeit des Zylinders ermöglicht, während durch eine Axialkraft das Zylinderrohr in der gewählten Stellung zum Zylinderboden fixiert wird Zur Montageerlelchterung wird hier der Zylinderboden hzw, der das Bodenventil tragende Ventilkörper mit einer Scheibe versehene die in radialer Richtung verlaufende und nachgiebige Krallen aufweist, die sich an der Innenwand des Zylinderrohres verkrallen.
  • Eine weitere Ausführungsform wird entsprechend der Erfindung dadurch geschaffen, daß im Behälterrohr am kolbenstangenaustrittsseitigen Ende spielfrei zur Innenwand des Behälterrohres eine Anschlagscheibe angeordnet ist, während die Kolbenstangenführung im Bereich ihres Außendurchmessers einen freien Raum mit dem Behälterrohr bildet und scharfkantige Vorsprünge bei Einwirkung einer Axialkraft die Anschlagscheibe mit der Kolbenstangenführung unverrückbar verhinden. Hierdurch wird auf einfache Weise eine in Grenzen schwenkbare Anordnung der aus Kolbenstange und Zylinder bestehenden Baueinheit im Bereich der Kolbenstangenführung geschaffen Weitere Ausführungsformen erhält man - wie die Erfindung zeigt -dadurch, daß der Zylinderboden eine exzentrische Aufnahme für das Zylinderrohr aufweist oder daß die Kolbenstangenführung einen zur Kolbenstangenbohrung exzentrisch angeordneten Außendurchmesser besitzt oder durch Kombination der vorstehend genannten Merkmale.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert, Es zeigt; Fig, 1 ein Federbein in schematischer Darstellung, wobei sich der Zylinderboden über eine radial verschiebbare Ausgleichsscheibe am Behälterboden abstUtzt; Fig. 2 den Längsschnitt eines Federbeines, dessen Zylinder zum Zylinderboden in Grenzen radial verschiebbar ist Fig. 3 ein Federbein mit einer Anschlagscheibe, 9 welche eine Fixierung der radial beweglichen Kolbenstangenführung zum Behälter ermöglicht, Fig 4 ein Federbein, welches exzentrische Aufnahmen an Zylinderboden und Kolbenstangenführung besitzt, In Fig. 1 ist ein Federbein gezeigt, welchesinen mit einem Behälterboden 2 versehenen Behälter 1 ausweist der mit einer Achsschenkelaufnahme 3 versehen ist Im Behälter 1 befindet sich ei ne im wesentlichen aus einer Kolbenstange 7 einem Zylinder 4 und einem Zylinderboden 5, der beispielsweise vom Bodenventil gebildet ist, bestehende Baueinheit. Am oberen Ende der Kolbenstange 7 ist ein Kolbenstangenzapfen 8 für die Aufnahme eines nicht einige zeichneten Anschlußgelenkes vorgesehen An der Innenwand des Behälters 1 liegt die Kolbenstangenführung 6 mit einer ballig.ausgebildeten Außenkontur 9 anb Zwischen Zylinderboden 5 und Behälterboden 2 befindet sich eine Ausgleichsscheibe 10, die mit einer kalottenförmigen Vertiefung 11 versehen ist, in welche ein entsprechend ausgeblldetes, kalottenförmiges Ende des Zylinderbodens 5 eingreift. Mit Hilfe einer Justiereinrichtung 21 wird die exakte Zuordnung von Achsschenkelhalter 3 zum Ende der Kolbenstange 7 vorgenommen Hierzu wird die Justiereinrichtung 21 mit der Achsschenkelaufnahme 3 verbunden und der Kclbenstangenzapfen 8 in die entsprechende Öffnung der Justiereinrichtung 21 eingeführt. Hierbei stellt sich durch die Möglichkeit des Verschwenkens der aus Kolbenstange 73 Kolbenstangenführung 6, Zylinder 4 und der auf den Zylinderboden 5 wirkenden Ausgleichs scheibe 10 bestehenden Baueinheit in die geforderte Lageq Das Verschwenken dieser Baueinheit im Behälter 1 wird ermöglìchts da die Kolbenstangenführung 6 eine ballige Außenkontur 9 besitzt, Nun wird in dieser Lage auf die Kolbenstangenfuhrung 6 eine Axialkraft aufgebracht, die über den Zylinder 4 und den Zylinderboden 5 auf die Ausgleichsscheibe 10 übertragen wird, wobei sich ein oder mehrere scharfkantige Vorsprünge 12 in die Gegenfläche eingraben und dadurch eine unverrAckhare Position der Baueinheit zum Behälter 1 bewirken Durch partielles oder vollständiges Umbördeln des Endes des Behälters 1 wird das Federbein verschlossen Nach Wegnahme der Justiervorrichtung 21 bleibt die eingestellte Lage der Kolbenstange 7 verhalten, wobei im eingebauten Zustand im Fahrzeug die auftretenden Seitenkräfte diese Lage nicht mehr verändern.
  • Das Federbein nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der Boden 2 des Behälters 1 eine kalottenförmige Vertiefung 13 besitzt, in welche eine entsprechende Anlagefläche des Zylinderbodens 5 eingreift, wobei der als Bodenventil ausgebildete Zylinderboden 5 ein£ ballige Anlagefläche 14 für den Zylinder 4 besitzt. Als Montageerleichterung ist der Zylinderboden 5 mit einer Scheibe 15 versehen5 die Krallen aufweist, die einerseits eine radiale Nachgiebigkeit des Zylinders 4 zum Zylinderboden 5 ermöglicheng andererseits aber durch Festkrallen an der Innenfläche des Zylinders 4 eine kraftschlüssige Verbindung mit diesem herstellen, so daß das aufgesteckte Bodenventil 5 heim Einführen der Baueinheit in den Behälter 1 festgehalten wird. Der Justiervorgang erfolgt entsprechend dem in Fig. 1 beschriebenen. Beispielsweise kann hier die Außenfläche des Behälters 1 als Achsschenkelaufnahme dienen und die Justiereinrichtung entsprechend ausgebildet sein, Hierbei kann sich der Zylinder 4 in Grenzen auf der balligen Anlage fläche 14 in radialer Richtung verschieben und wird durch eine auf die Kolbenstangenführung 6 ausgeübte Axialkraft in die Oberfläche der balligen Anlagefläche 14 so eingedrückt, daß nach dem Verschließen des Federbeines auch unter Einwirkung von Radialkräften diese Position sicher erhalten bleibt. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Kolbenstangenführung 6 mit einer balligen Außenkontur 9 versehen, damit die eventuelle Schrägstellung des Zylinders 4 zum Behälter 1 ohne Klemmwirkung an der Kolbenstangenfdhrung 6 erfolgen kann Bei dem in Fig. 3 gezeigten Federbein ist am kolbenstangenaustrittsseitigen Ende spielfrei und abdichtend zyr Innenwand des Behälters 1 eine Anschlagscheibe 16 vorgesehen, welche über scharfkantige Vorsprünge 17 mit der Kolbenstangenführung 6 zusammenwirkt. Die Kolbenstangenführung 6 besitzt einen gegenüber dem Innendurchmesser des Behälters 1 kleineren Außendurchmesser, wodurch ein freier Raum 18 zwischen der Außenfläche der Kolbenstan genführung 6 und der Innenfläche des Behälters 1 gebildet wird Durch die Formgebung des Behälterbodens 2 wird die aus Kolben stange 7, Kolbenstangenführung 6» Zylinder 4 und Zylinderboden 5 bestehende Baueinheit im Behälterboden 2 zentriert, während zum Justieren dieser Baueinheit gegenüber der Achsschenkelaufnahme der freie Raum 18 zur Verfügung steht. Infolge einer auf die An schlagscheibe 16 einwirkenden Axialkraft wird durch die scharf kantigen Vorsprünge 17 die Baueinheit zum Behälter 1 in der ju stierten Lage fixiert, Anschließend erfolgt das Verschließen des Federbeines Die Ausführungsform nach Fig. 4 weist einen Zylinderboden 5 aufX der mit einer exzentrischen Aufnahme 19 versehen ìs Außerdem besitzt die Kolbenstangenführung 6 einen zur Kolbenstangenbohrung exzentrisch angeordneten Außendurchmesser 20. Das Justieren der aus Kolbenstange 7, Kolbenstangenführung 6, Zylinder 4 und Zylinderboden 5 bestehenden Baueinheit erfolgt durch Verdrehen gegenüber dem Behälter 1. Nach dem Justlervorgang der Baueinheit.lm Behälter 1 wird das Federbein verschlossen.

Claims (10)

  1. JUSTERBARES FEDERBEIN PATENTANSPRÜCHE federbein für ELraftfahrzeuge, bestehend aus einem Behälter, welcher mit einem Achsschenkel verbunden ist und in dem sich ein Zylinder befìndetg dessen Zylinderboden vom Behälterboden abgestützt wird, während auf der Zylinderinnenwand ein mit ei ner Kolbenstange verbundener Kolben gleitet, wobei am oberen Ende des Zylinders eine Kolbenstangenführung vorhanden ist und die Kolbenstange an ihrem aus dem Zylinder ragenden Ende ein Anschlußgelenk aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verschließen des Behälters (1) die im wesentlichen aus Kolbenstange (7) und Zylinder (4) bestehende Baueinheit in Grenzen schwenkbar zum Behälter (1) angeordnet ist und die Lage der Kolbenstange (7) zum Achsschenkel oder zu einer Achsschenkelaufnahme (3) justiert und beim Verschlìeßen in dieser Position fixiert wirdq
  2. 2 Federbein nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbaren Anordnung der Baueinheit die Kolbenstangenführung (6) eine ballige Außenkontur (9) aufweist, während das untere Ende der Baueinheit radial zum Behälter (1) beweglich und durch eine beim Verschließen aufgebrachte Axialkraft in der eingestellten Kolbenstange (7) auf dem Behälterboden (2) befestigt wird.
  3. 3. Federbein nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich auf dem Behälterboden (2) abstützende Teil des Zylinders (4) durch eine radial verschiebbare Ausgleichsscheibe (10) gebildet ist.
  4. 4. Federbein nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsscheibe (10) eine zum Zylinder (4) weisende, ka1ottenfrmige Vertiefung (11) aufweist, in welche ein entsprechend ausgebildetes kalottenförmiges Ende (Zylinderboden 5) des Zylinders (4) eingrelftg während die Ausgleichsscheibe (10) auf der zum Behälterboden (2) weisenden Fläche mindestens einen scharfkantigen Vorsprung (12) auSweist, welcher unter Einwirkung einer Axialkraft in den Behälterboden (2) eindringt.
  5. 5. Federbein nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß der Behälterboden (2) eine kalottenSötmige Vertiefung (13) aufweist, während der Zylinderboden (5) einen entsprechend ausgehildeten, kalottenformigen Vorsprung besitzt.
  6. 6 Federbein nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderboden (5) eine ballige Anlagefläche (14) für den Zylinder (4) aufweist, welche eine radiale Beweglichkeit des Zylinders (4) ermöglicht, während durch eine .Axialkraft der Zylinder C4) in der gewünschten Stellung zum Zylinderboden (5) fixiert wird
  7. 7. Federbein nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderboden (5) mit einer in radialer Richtung nachgiebigen Scheibe (15) verbunden ist, die sich an der Innenwand des Zylinders (4) verkrallt..
  8. 8. Federhein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (1) am kolbenstangenaustrittsseitigen Ende spielfrei zur Innenwand des Behälters (i) eine Anschlagscheibe (16) angeordnet ist, während die Kolbenstangenführung (6) im Bereich ihres Außendurchmessers einen freien Raum (18) mit dem Behälter (1) bildet und scharfkantige Vorsprünge (17) bei Einwirkung einer Axialkraft die Anschlagscheibe (16) mit der KolbenstangenfUhrung C6) unverrückbar verhindern,
  9. 9, Federhein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderhoden (5) eine exzentrische AuSnahme (19) für das Zylinderrohr (Zylinder 4) aufweist,
  10. 10. Federbein nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangenführung (6) einen zur Kolbenstangenbohrung exzentrisch angeordneten Außendurchmesser (20) aufweist,
DE19833312453 1983-04-07 1983-04-07 Justierbares Federbein Expired - Fee Related DE3312453C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312453 DE3312453C2 (de) 1983-04-07 1983-04-07 Justierbares Federbein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312453 DE3312453C2 (de) 1983-04-07 1983-04-07 Justierbares Federbein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312453A1 true DE3312453A1 (de) 1984-10-11
DE3312453C2 DE3312453C2 (de) 1996-04-25

Family

ID=6195642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312453 Expired - Fee Related DE3312453C2 (de) 1983-04-07 1983-04-07 Justierbares Federbein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312453C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521330A3 (en) * 1991-07-03 1993-02-03 Horst Klann Tool for aligning a spring-damper type suspension strut
FR2742381A1 (fr) * 1995-12-19 1997-06-20 Michelin & Cie Reglage precis d'une jambe de force de suspension mac pherson : moyens de reglage sur la jambe et banc de mesure
EP0780250A3 (de) * 1995-12-19 1998-05-06 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN & CIE Feineinstellung eines MacPherson-Federbeines: Vorrichtung zur Einstellung auf dem Federbein und Bank zum Messen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017897A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-27 Kayaba Industry Co Ltd Aussenrohr fuer teleskop-stossdaempfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017897A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-27 Kayaba Industry Co Ltd Aussenrohr fuer teleskop-stossdaempfer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521330A3 (en) * 1991-07-03 1993-02-03 Horst Klann Tool for aligning a spring-damper type suspension strut
FR2742381A1 (fr) * 1995-12-19 1997-06-20 Michelin & Cie Reglage precis d'une jambe de force de suspension mac pherson : moyens de reglage sur la jambe et banc de mesure
EP0780250A3 (de) * 1995-12-19 1998-05-06 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN & CIE Feineinstellung eines MacPherson-Federbeines: Vorrichtung zur Einstellung auf dem Federbein und Bank zum Messen
US5947459A (en) * 1995-12-19 1999-09-07 Compagnie Generale des Etablissements Michelin--Michelin & Cie Precise adjustment of a MacPherson strut: adjustment means on the strut and measuring bench
US6082720A (en) * 1995-12-19 2000-07-04 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin - Michelin & Cie Precise adjustment of MacPherson strut: adjustment means on the strut and measuring bench

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312453C2 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934671C2 (de)
DE2912533C2 (de) Federnde Achsaufhängung für Schwerlastfahrzeuge
DE1580641A1 (de) Lenkachse
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
DE3403466C2 (de)
DE3331247A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3514788A1 (de) Radaufhaengung
DE2912787C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeug
DE3803289C2 (de)
DE19721752A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
DE3403464C2 (de)
DE3739663C2 (de)
DE1924175B2 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2447821C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE3240981C2 (de)
DE1655453A1 (de) Achsschenkelbolzenlagerung
EP0728658B1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE3027694A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE60011362T2 (de) Verfahren zur Stabilisierung der mechanischen Wirkungsmerkmale eines elastischen Gelenks einer Fahrzeugaufhängungsvorrichtung
EP0265675A1 (de) Baueinheit aus einem Hilfsrahmen und schwenkbar daran angelenkten Radführungslenkern
DE4342809A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Befestigung eines federnd auf einem Fahrzeugrahmen gelagerten Fahrerhauses
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE3312453A1 (de) Justierbares federbein
DE3320031C2 (de)
EP1036677B1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee