DE3312447A1 - Vorrichtung zur messung der deichsellast von ein- oder tandemachsanhaengern - Google Patents
Vorrichtung zur messung der deichsellast von ein- oder tandemachsanhaengernInfo
- Publication number
- DE3312447A1 DE3312447A1 DE19833312447 DE3312447A DE3312447A1 DE 3312447 A1 DE3312447 A1 DE 3312447A1 DE 19833312447 DE19833312447 DE 19833312447 DE 3312447 A DE3312447 A DE 3312447A DE 3312447 A1 DE3312447 A1 DE 3312447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawbar
- coupling
- ball head
- weighing device
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/24—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
- B60D1/248—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for measuring, indicating or displaying the weight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60D—VEHICLE CONNECTIONS
- B60D1/00—Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
- B60D1/01—Traction couplings or hitches characterised by their type
- B60D1/06—Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/02—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- "Vorrichtung zur Messung der Deichsellast von
- Ein-oder Tandemachsanhängern" = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = ~ = = = = = = = = = = = = = ~ = = = = = = = = = = = = = = = = Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Deichsellast von Ein-oder Tandemachsanhängern mit einer Wiegeeinrichtung.
- Aus Gründen der Verkehrssicherheit sind die zulässigen Aufliegelasten der Anhängerdeichsel von Anhängern auf dem Kupplungsteil des Zugfahrzeuges in Abhängigkeit des Gesamtgewichtes des Anhängers vorgeschrieben. Diese zulässigen Aufliegelasten sind daher einzuhalten und zu kontrollieren.
- Bekannt ist für diesen Zweck eine mit einem Deichsellaufrad kombinierte Stützlastwaage. Dabei ist das an der Deichsel montierbare Stützrohr, welches die Aufhängung für das Laufrad bildet, als teleskopartig wirkende Federwaage ausgebildet.
- Das Laufrad mit der Stützlastwaage kann jedoch nur mit einem relativ großen. Abstand vom Kupplungsteil an der Deichsel befestigt werden. Die Stützlastwaage zeigt daher auch im abgekoppelten Zustand der Deichsel nicht das richtige Lastmoment im Kupplungspunkt an. Im gekuppelten Zustand erfolgt eine Absenkung des Zugfahrzeuges und seiner Kupplung, wodurch auch die tatsächliche Deichsellast an der Stützlastwaage nicht genau ermittelt werden kann. Nur durch Ermittlung der tatsächlich auftretenden Stütz last im Kupplungspunkt ist es möglich, durch entsprechende Lastverteilung im Anhänger die zulässigen Deichsellasten einzuhalten.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Ermittlung der Deichsellast im richtigen Höhenniveau von Deichsel und Zugfahrzeug möglichst nahe im Kupplungspunkt ermöglicht.
- Gelöst wird die Erfindungsaufgabe durch eine entsprechende Vorrichtung, die gekcnnzeichnet ist durch ein am Kugelkopf einer Zugfahrzeugkupplung in der Höhe einrichtbare Halterung, an der die Wiegeeinrichtung einhakbar ist, auf der wiederum die Deichsel bzw. deren Kupplung eines Anhängers auflegbar ist.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsrt der Erfindung ist eine solche Vorrichtung gekennzeichn(t durch eine Ringhalterung, an dessen Ring das Wiegeeinrichtullgsgestell einhakbar ist, an dem eine einseitig eingespannte Wiegefeder gehalten ist als Auflage für die Deichselkupplung.
- Das Wiegeeinrichtungsgestell ist dabei mit einem Winkelstück in der Ringhalterung klemmend einhakbar. Es stützt sich nach dem Einhaken mit dem Ende eines Winkelschenkels am Kugelkopf und mit dem Ende eines zweiten Schenkels am Halterungsring ab.
- Dabei ist die Ringhalterung mit einem Bügel auf dem Kugelkopf aufsetzbar und durch eine in diesem Bügel geführte Stellschraube in der Höhe gegenüber dem Kugelkopf einrichtbar. Zweckmäßigerweise korrespondiert als Lastanzeigevorrichtung der Wiegeeinrichtung eine Markierung am vorderen Ende der Wiege feder mit entsprêchenden seitlichen Markierungen an Seitenstegen des Wiegeeinrichtungsgestells.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in einfacher Weise an einer Zugfahrzeugkupplung aufsetzbar und gegenüber dem Kupplungskugelkopf in der Höhe einrichtbar. Damit besteht die Möglichkeit, den Kugelkopf und die Deichsel bzw. deren Kupplungsteil in eine gemeinsame zur Aufstandsebene von Fahrzeug und Anhänger parallele Ebene zu bringen. Die Wiegeeinrichtung befindet sich dabei in geringerem Abstand vom Kugelkopf, so daß annähernd bezgl. der vertikalen Belastung der angekuppelte Zustand simuliert ist.
- Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit konstruktiv cinfachen Mitteln und damit kostengünstig herstellbar. Aufg.rund des geringen konstruktiven Aufwandes ist sie in jedem Anhänger mitführbar und bei Bedarf zur Ermittlung der Deichsellast einsetzbar. Mit einer solchen Vorrichtung kann daher jeweils im Anhängei zum Zugfahrzeug optimale Belastungsverteilung unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften erreicht werden.
- Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Die perspektivische Darstellung zeigt den Kugelkopf einer Zugfahrzeugkupplung, die daran gehaltene Einrichtung zum Wiegen der Deichsel last von Anhängern, auf der das Kupplungsteil einer Deichsel aufgelegt ist.
- Auf dem Kugelkopf 11 einer Fahrzeugkupplung 1 ist der Ring 2.1 einer Halterung mit dem Bügel 22 aufgesetzt. In diesem Bügel ist in einer Gewindebohrung 23 eine Stellschraube 24 eingesetzt, die mit ihrem Ende gegen den Kugelkopf 11 wirkt.
- Zwischen Kugelkopf 11 und Ring 21 ist ein in seiner Gesamtheit mit der Ziffer 3 bezeichnetes Wiegeeinrichtungsgestell selbstklemmend einhakbar. Dazu ist an der Verbindungsplatte 33 zwischen den Seitenstegen 31 und 32 dieses Gestells ein Winkelstück 34 befestigt. Nach dem entsprechenden Einhaken greift dieses Winkelstück 34 mit einer Einkerbung am Ende seines Schenkels 35 unter den Kugelkopf 11 und stützt sich mit seinem anderen Schenkel 37 an dem Ring 21 der Halterung ab.
- An der Verbindungsplatte 23 ist schräg nach oben ragend eine als Blattfeder ausgebildete Wiegefeder 38 eingespannt, auf deren Ende die Zugkugelkupplung 4 einer Anhängerdeichsel auflegbar ist. Eine solche Wiegefeder kann aus mehreren übereinandergelegten Blattfedern gebildet sein. Zweckmäßigerweise bilden die Seitenstege 31 und 32 einen Begrenzungsanschlag für die seitliche Verschiebung des Kupplungsteiles 4.
- Bei entsprechender niveaugleicher Einrichtung über die Stellschraube 24 des Kugelkopfes 1 und des Kupplungstci.]es 4 wird die Feder 38 nach unten durchqebogen. Die Lastanzeige erfolgt über die miteinander korrespondierenden Markierungen 39 an der Feder 38 bzw. die Markierungen 39' an einem oder beiden Seitenstegen 31 bzw. 3£.
- Zur richtigen Ermittlung der Deichsellast wird zunächst die Halterung 2 am Kugelkopf 11 aufgesetzt und danach die Deichsel bzw. das entsprechende Kupplungsteil 4 am Ende der Feder 38 aufgelegt. Danach erfolgt der Niveauausgleich zwischen Kugelkopf 11 und Kupplungsteil 4 über Verdrehung der .Stllschraube 24, wodurch der Halterungsring 21 im Abstand vom Kugelkopf 11 verändert wird. Erst nach dieser Ausrichtung ist die Deichsellast an der entsprechenden Anzeigemarkierung 39,39' festzustellen. Danach kann die Deichsellast durch entsprechende Lastveränderung im Anhänger korrigiert werden.
- Zusammenstellung der Bezugszeichen 1 Fahrzeugkupplung 11 Kugelkopf 2 Halterung 21 Ring 22 Bügel 23 Gewindebohrung 24 Stellschraube 3 Wiegeeinrichtungsgestell 31 Seitensteg 32 Seitensteg 33 Verbindungsplatte 34 Winkelstück 35 Schenkel 36 Einkerbung 37 Schenkel 38 Wiegefeder 39,39' Anzeigemarkierung 4 Zugkugelkupplung Leerseite
Claims (5)
- A n s p r ü ch e f>s Vorrichtung zur Messung der Deichsellast von Ein-oder Tandemachsanhänger mit einer Wiegeeinrichtung, gekennzeichnet durch einem Kugelkopf (11) einer Zugfahrzeugkupplung (1) in der Höhe einrichtbare Halterung (2), an der die Wiegeeinrichtung (3) einhakbar ist, auf der wiederum die Deichsel bzw. deren Kupplung (4) eines Anhängers auflegbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ringhalterung (2), an dessen Ring (21) das Wiegeeinrichtungsgestell (3) einhakbar ist, an dem eine einseitig eingespannte Wiegefeder (38) gehalten ist als Auflage für die Deichselkupplung (4).
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiegeeinrichtungsgestell (3) mit einem Winkelstück (34) in der Ringhalterung (2) einhakbar ist und sich nach dem Einhaken mit dem Ende eines P2inkelschenkels (35) am Kugelkopf (11) und mit dem Ende eines zweiten Schenkels (37) am Halterungsring (21) abstützt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringhalterung (2) mit einem Bügel (22) auf dem Kugelkopf (11) aufgesetzt und durch eine in diesem Bügel geführte Stellschraube (24) in der Höhe gegenüber dem Kugelkopf (11) einrichtbar ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gewichtsanzeigevorrichtung der Wiegeeinrichtung (3) eine Markierung (39) am vorderen Ende der Wiegefeder (38) mit entsprechenden seitlichen Markierungen (39') an Seitenstegen (32) des Wiegeeinrichtungsgestells (3) korrespondiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833312447 DE3312447C2 (de) | 1982-08-18 | 1983-04-07 | Vorrichtung zur Messung der auf ein Zugfahrzeug ausgeübten Deichsellast von Ein- oder Tandemachsanhängern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8223288 | 1982-08-18 | ||
DE19833312447 DE3312447C2 (de) | 1982-08-18 | 1983-04-07 | Vorrichtung zur Messung der auf ein Zugfahrzeug ausgeübten Deichsellast von Ein- oder Tandemachsanhängern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3312447A1 true DE3312447A1 (de) | 1984-06-20 |
DE3312447C2 DE3312447C2 (de) | 1986-06-26 |
Family
ID=25809771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833312447 Expired DE3312447C2 (de) | 1982-08-18 | 1983-04-07 | Vorrichtung zur Messung der auf ein Zugfahrzeug ausgeübten Deichsellast von Ein- oder Tandemachsanhängern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3312447C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435873C1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-01-09 | Fa.Albert Berndes, 4990 Lübbecke | Vorrichtung zur Ermittlung des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhaengern |
WO2002002360A1 (en) * | 2000-07-03 | 2002-01-10 | Martin Hansen | Coupling device for mounting between the drawhook on a car or another type of tractor and the eye bolt on a trailer |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013021473A1 (de) | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Steffen Klinger | Stützlastüberwachungssystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1698171B1 (de) * | 1968-01-05 | 1970-07-16 | Hans Wienands | Vorrichtung zur Messung der auf ein Zugfahrzeug ausgeuebten Deichsellast |
US3700053A (en) * | 1971-12-06 | 1972-10-24 | Advanced Management Eng & Res | Weight-indicating trailer coupler |
-
1983
- 1983-04-07 DE DE19833312447 patent/DE3312447C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1698171B1 (de) * | 1968-01-05 | 1970-07-16 | Hans Wienands | Vorrichtung zur Messung der auf ein Zugfahrzeug ausgeuebten Deichsellast |
US3700053A (en) * | 1971-12-06 | 1972-10-24 | Advanced Management Eng & Res | Weight-indicating trailer coupler |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435873C1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-01-09 | Fa.Albert Berndes, 4990 Lübbecke | Vorrichtung zur Ermittlung des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhaengern |
EP0176882A2 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-09 | Firma Albert Berndes | Vorrichtung zum Ermitteln des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhängern |
EP0176882A3 (de) * | 1984-09-29 | 1989-03-22 | Firma Albert Berndes | Vorrichtung zum Ermitteln des Deichselauflagegewichtes von Fahrzeuganhängern |
WO2002002360A1 (en) * | 2000-07-03 | 2002-01-10 | Martin Hansen | Coupling device for mounting between the drawhook on a car or another type of tractor and the eye bolt on a trailer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3312447C2 (de) | 1986-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102021004659A1 (de) | Regensimulationsvorrichtung | |
EP0071728B1 (de) | Ballastgewichtanordnung an landwirtschaftlichen Zugmaschinen | |
DE69012314T2 (de) | Aufhängungssystem für Tiefladeanhänger. | |
DE3312447A1 (de) | Vorrichtung zur messung der deichsellast von ein- oder tandemachsanhaengern | |
DE1630219A1 (de) | Stabilisiereinrichtung fuer Anhaenger,wie beispielsweise fuer einen von einem Kraftfahrzeug gezogenen Camping-Wohnwagen | |
DE8322167U1 (de) | Schwenkschiebetueraufhaengung fuer fahrzeuge | |
DE2430013A1 (de) | Verfahren zum ablehren von kupplungskoerpern der automatischen mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO2011015194A4 (de) | Verwendung eines visiermessbügels, visiermessbügel zur bestimmung des fassungsscheibenwinkels einer brillenfassung und verfahren zur bestimmung des fassungsscheibenwinkels | |
DE2606397A1 (de) | Vorrichtung fuer den transport von platten, insbesondere glasplatten | |
DE8310101U1 (de) | Vorrichtung zur messung der deichsellast von ein- oder tandemachsanhaengern | |
DE69103329T2 (de) | Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugs, anzupassen an einen feststehenden Wagen. | |
DE805499C (de) | Luftgummibereifter Anhaenger | |
DE8803728U1 (de) | Lenkerwägezelle | |
DE2208243C3 (de) | Eine den Mähtisch einer landwirtschaftlichen Maschine, insbesondere eines Mähdreschers, der Erdbodenkontur anpassende, in horizontaler Lage ausgleichende Einrichtung | |
DE7007578U (de) | Vorrichtung zum anzeigen der summe bzw. des mittelwertes mehrerer drucke. | |
DE468837C (de) | Lastausgleichsvorrichtung fuer Waagen | |
DE1843497U (de) | Vorrichtung zum einstellen des vorlaufes und sturzes bei einer unabhaengigen einzelradaufhaengung. | |
DE1698171B1 (de) | Vorrichtung zur Messung der auf ein Zugfahrzeug ausgeuebten Deichsellast | |
AT309247B (de) | Schleppersitz | |
DE584335C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung eines Teiles des Anhaengergewichts auf den Zugwagen | |
DE470976C (de) | Vorrichtung zur Verlaengerung der Verbindung zwischen Kraftwagen und zweiraedrigem Anhaenger | |
EP4331873A1 (de) | Anhänger | |
DE594291C (de) | Zwischen einem Zugwagen und einem Anhaenger eingeschaltetes einachsiges Fahrzeug, insbesondere zum Mitfuehren der Gaserzeugungsanlage | |
DE3124670C2 (de) | Meßvorrichtung zum Überprüfen der Lage eines Federbeins in der Vorderradaufhängung eines Fahrzeugs | |
CH710044A2 (de) | Zugdeichsel für einen Anhänger. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |