[go: up one dir, main page]

DE3311373C2 - Verfahren und Einrichtung zum Schweißen und Entgraten von C-förmig vorgebogenen, zu einer Kette zusammengefügten, flachen Kettengliedern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Schweißen und Entgraten von C-förmig vorgebogenen, zu einer Kette zusammengefügten, flachen Kettengliedern

Info

Publication number
DE3311373C2
DE3311373C2 DE19833311373 DE3311373A DE3311373C2 DE 3311373 C2 DE3311373 C2 DE 3311373C2 DE 19833311373 DE19833311373 DE 19833311373 DE 3311373 A DE3311373 A DE 3311373A DE 3311373 C2 DE3311373 C2 DE 3311373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
welding
station
deburring
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833311373
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311373A1 (de
Inventor
Rolf Gösta Laxå Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESAB AB
Original Assignee
ESAB AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESAB AB filed Critical ESAB AB
Publication of DE3311373A1 publication Critical patent/DE3311373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311373C2 publication Critical patent/DE3311373C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L3/00Making chains or chain links by bending the chain links or link parts and subsequently welding or soldering the abutting ends
    • B21L3/02Machines or devices for welding chain links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L15/00Finishing or dressing chains or chain links, e.g. removing burr material, calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Schweißung und Entgratung von C-förmig vorgebogenen, zu einer Kette zusammengefügten Kettengliedern in einem einzigen Durchlauf der Kette durch eine Schweiß- und Entgratungsstation. Die Kettenglieder der Kette gehören abwechselnd je einer von zwei Gliedgruppen an. Die Schweißung bzw. Entgratung eines Gliedes der einen Gliedgruppe erfolgt gleichzeitig mit der Entgratung bzw. Schweißung eines Gliedes der anderen Gliedgruppe. Eine Anlage für die Herstellung einer Kette ist mit einer Schweißstation (1) und einer Entgratungsstation (6) ausgerüstet, die einander gegenüber aufgestellt sind. In der Mitte zwischen den Stationen ist eine senkrechte Achse angebracht, um die zwei waagrechte Arme (10, 11) schwenkbar sind. Die beiden Arme sind je mit einer Einrichtung für die Einspannung (29, 30) und Positionierung (25, 26, 27, 28, 49, 56) des zu bearbeitenden Kettengliedes (58, 60) der entsprechenden Gliedgruppe und einer Einrichtung (33, 34) für das schrittweise Vorziehen der Kette ausgerüstet. Durch die Schwenkung der Arme werden die zu bearbeitenden Glieder abwechselnd der Schweißstation und Entgratungsstation zugeführt.

Description

3 4
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen dieser in einer der Schweißposition entsprechenden La- und Entgraten von C-förmig vorgetragenen, zu einer ge eingespannt und zur Entgratungsstation transpor-Kette zusammengefügten, flachen Kettengliedern, von tiert wird, in welcher das Glied in einer der Schweißpodenen jedes zweite Kettenglied (A-GHed) einer Glied- sition entsprechenden EntgratungEposition eingespannt gruppe und die übrigen Kettenglieder (B-Glied) einer 5 wird, wobei die Glieder der beiden Gliedgruppen zuanderen Gliedgruppe angehören, bei dem sowohl die mindest in der gleichen Schweißstation geschweißt oder Α-Glieder als auch B-Glieder nacheinander zu ihrer in der gleichen Entgratungsstation entgratet werden. Schweißstation transportiert werden, dort in Schweiß- Die Kette wird in einem einzigen Durchgang herge-
position gebracht und geschweißt werden und danach in stellt, wofür nur höchstens drei Bearbeitungsstationen, ihrer zugehörigen Entgratungsstation entgratet werden, 10 nämlich höchstens zwei Schweißstationen und eine Entworauf die fertiggestellten Glieder um zwei Gliedteilun- gratungsstation, oder eine Schweißstation und höchgen vorgeschoben werden, wobei die Bearbeitung der stens zwei Schweißstationen erforderlich sind, auf dem Glieder der beiden Gliedgruppen derart zeitlich ver- Transport zwischen Schweißstation und Entgratungsschoben ist, daß während der Schweißung eines Gliedes station ist die Lage des von der Transporteinrichtung der einen Gliedgruppe die Entgratung eines Gliedes der 15 eingespanntes Gliedes stets unter Kontrolle. Dies ist anderen Gliedgruppe erfolgt, und bei dem die Ketten- besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine korrekte Entglieder der beiden Gliedgruppen beim Schweißen und gratung des Gliedes nach dessen Schweißung. Die zu Entgraten in eine Schweißposition gebracht werden, die entgratenden Glieder werden immer in die genau gleifür beide Gliedgruppen im Hinblick auf die Lage der ehe Entgratungsposition gebracht Ein nachträgliches Gliedebene bezüglich einer Bezugsebene gleich ist, und 20 Justieren der Lage ist nicht erforderlich. Das Entgrader Kettenstrang zwischen den in der Schweiß- und tungswerkzeug muß nur einmal genau eingestellt wer-Entgratungsstation gleichzeitig zu bearbeitenden Ket- den und dank der stets korrekten, der Schweißposition tengliedern um 90° oder ein ungerades Vielfaches von entsprechenden Entgratungsposition ist eine perfekte 90° verdreht wird. Entgratung aller Glieder gewährleistet Bei der Herstel-
Durch die FR 14 70257 ist ein derartiges Verfahren 25 lung von Ketten, bei der die Glieder von der Schweißbekannt geworden. Für jede Gliedgruppe ist eine eigene maschine zur Entgratungsmaschine transportiert wur-Schweißeinrichtung vorgesehen, die mit einer Entgra- den, mußte bisher jedes Glied in der Entgratungsmatungsvorrichtung kombiniert ist Während ein Α-Glied schine nochmals genau justiert werden, um eine Beschägeschweißt wird, wird ein B-Glied entgratet und umge- digung des Gliedmaterials durch das Entgratungswerkkehrt Diese Einrichtung erfordert zwei eigene 30 zeug zu verhindern.
Schweiß- und Entgratungseinrichtungen und weist Ie- In Ausgestaltung der Erfindung ist es dabei zweckmä-
diglich eine gemeinsame Stromversorgung für die bei- Big, daß die Glieder beider Gliedgruppen in einer geden Schweißeinrichtungen auf. Der Geräteaufwand ist meinsamen Schweißstation geschweißt und in einer genur unbedeutend geringer gegenüber einer Einrichtung meinsamen Entgratungsstation entgratet werden, wobei mit zwei hintereinander aufgestellten Einrichtungen, 35 das zu entgratende Glied der einen Gliedgruppe und von denen eine für die komplette Herstellung der A- das unmittelbar danach zu entgratende Glied der ande-Glieder und die andere für die komplette Herstellung ren Gliedgruppe von der Schweißstation zur Entgrader B-Glieder dient tungsstation längs je einem Teil einer geschlossenen
Durch die DE 24 08 930 ist ein Verfahren bekannt Bahn transportiert werden und der Transport der Gliegeworden, bei dem die Α-Glieder und B-Glieder ab- « der der beiden Gliedgruppen von der Schweißstation wechselnd in einer einzigen Schweißmaschine ge- zur Entgratungsstation in entgegengesetzter Richtung schweißt werden. Der beim Schweißen entstehende erfolgt
Stauchgrat wird unmittelbar nach der Schweißung in Dadurch werden die eingesetzten Bearbeitungssta-
der gleichen Maschine entfernt Die Schweißmaschine tionen sehr effektiv ausgenützt Weiter wird durch den ist daher sowohl mit Schweißelektroden und Stauch- 45 laufenden Wechsel der Transportrichtung der Glieder stählen, als auch mit einer Einrichtung zur Entfernung eine Verdrillung derjenigen Kettenteile vermieden, die des Stauchgrates ausgerüstet. zu den Bearbeitungsstationen zugeführt und von diesen
Bei der Bearbeitung der Kettenglieder wird der groß- abgeführt werden.
te Teil der Bearbeitungszeit für die Schweißung und Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung für die
Entgratung aufgewendet Für Kettenglieder mit einem 50 Ausführung des Verfahrens, die für jede Gliedgruppe Gliedschenkeldurchmesser von etwa 20 mm und weni- mit einer Schweißstation und einer Entgratungsstation ger wird ungefähr die gleiche Zeit für Schweißang und und mit einer Positionierungseinrichtung versehen ist, Entgratung beansprucht Bei der Bearbeitung größerer die zum Einspannen des zu bearbeitenden Kettenglie-Kettenglieder ist die Entgratungszeit kürzer als die des mit einer Klemmvorrichtung ausgerüstet ist deren Schweißzeit Außer diesen beiden Zeiten sind noch die 55 Klemmbackenpaar mittels eines Betätigurgsgliedes Nebenzeiten für den Kettentransport für die Einstel- zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung lung der Kettenglieder und deren Einspannung zu be- umstellbar ist und die mit einer Führung für das gerücksichtigen. Der Anteil dieser Nebenzeiten wird mit nannte, zwischen den Klemmbacken in einer bestimmabnehmender Gliedgröße größer und macht bei Ket- ten Lage der Gliedebene einzuspannende Kettenglied tengliedern mit einem Gliedschenkeldurchmesser von 60 zusammenwirkt, wobei die Glieder beider Gliedgrupca. 10 mm und weniger einen bedeutenden Teil der ge- pen im Hinblick auf die Lage der Gliedebene bezüglich samten Bearbeitungszeit aus. einer riezugsebene vom Klemmbackenpaar in der glei-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Pro- chen Position einspannbar sind und die Führungen der duktionsgeschwindigkeit wesentlich zu erhöhen und die beiden Positionierungseinrichtungen von einem Zwi-Anzahl der Bearbeitungsstaticnen gering zu halten. 65 schenraum getrennt sind, in dem der zwischen den Füh-Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch rungen befindliche Kettenstrang um 90° odei ein ungegelöst, daß das geschweißte Glied bei der Schweißsta- rades Vielfaches von 90° verdreht ist. tion von einer Transporteinrichtung abgeholt und in Gemäß der Erfindung ist entweder zumindest die
5 6
Schweißstation oder die Entgratungsstation für die senkrechte Achse des Armes zwischen einer ersten Po-Glieder beider Gliedgruppen gemeinsam und die Posi- sition, in der die Klemmvorrichtung für die Übergabe tionierungseinrichtungen bilden einen Teil je einer zwi- des vom Klemmbackenpaar eingespannten Kettenglieschen der Schweißstation und der Entgratungsstation des an die Einspannvorrichtung der Schweißstation beweglichen Transporteinrichtung, die mit einer Ein- 5 bzw. Entgratungsstation angebracht ist und einer zweirichtung für den Vorschub der Kette um jeweils zwei ten Position, in der die Klemmvorrichtung gegenüber Kettengliedteilungen ausgerüstet ist und die Klemm- dem nächstfolgenden, der gleichen Cüedgruppe angevorrichtung wirkt mit den Einspannvorrichtungen der hörenden, unbearbeiteten Glied angebracht ist Schweißstation und der Entgratungsstation zur Ablage schwenkbar ist wobei das erste Betätigungsglied das des Gliedes in der Schweißposition und zur Ablage in io Klemmbackenpaar während der Schwenkung der einer der Schweißposition entsprechenden Entgra- Klemmvorrichtung von der ersten zur zweiten Lage in tungsposition zusammen. Ruhestellung und von der zweiten zur ersten Lage in
Mk einer solchen Einrichtung wird die Produktivität Arbeitsstellung hält Wenn die Klemmvorrichtung von
gegenüber bekannten Maschinen wesentlich erhöht ihrer zweiten Lage zur ersten Lage geschwenkt wird.
Die Positionierungseinrichtungen gestatten eine genaue 15 zieht sie gleichzeitig die Kette um zwei Gliedteilungen
Lagebestimmung des von der Schweißstation zur Ent- vor.
gratungsstation transportierten Gliedes, was, wie vor- Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei in
stehend erwähnt eine wesentliche Voraussetzung für der Zeichnung beispielhaft dargestellten Ausführungs-
die fehlerfreie Entgratung ohne zusätzliche, zeitrauben- formen näher erläutert
de Nacheinstellung des Gliedes in der Entgratungslage 20 Es zeigen
ist F i g. 1 und F i g. 2 eine Einrichtung zur Herstellung
Sofern die Stationen längs einer kreisförmigen Bahn von Ketten in Draufsicht in verschiedenen Arbeitsstel-
aufgestellt sind und als Transporteinrichtung zwei Arme lungen,
dienen, die um eine senkrechte Achse im Bahnzentrum F i g. 3 eine Positionierungseinrichtung für das Ket-
schwenkbar sind, eignet sich eine solche Einrichtung 25 tenglied in Seitenansicht und
insbesondere für die gleichzeitige Herstellung von meh- F i g. 4 in Draufsicht
reren, beispielsweise zwei Ketten. Bei der Herstellung F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4 mit von zwei Ketten werden insgesamt zwei Schweißstatio- Teilen der Einspannungseinrichtung der Schweißmanen und zwei Entgratungsstationen vorgesehen, die ab- schine,
wechselnd und äquidistant längs der kreisförmigen 30 F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in F i g. 3,
Bahn aufgestellt sind und als Transporteinrichtung die- F i g. 7 schematisch eine Einrichtung für die gleichzei-
nen vier Arme, die je zwischen einer bestimmten tige Herstellung von zwei Ketten.
Schweißstation und einer bestimmten Entgratungssta- Von einer Schweißstation 1 für die Widerstands-
tion schwenkbar sind. schweißung von C-förmig vorgebogenen Kettenglie-
Jeder Kette ist entweder eine Schweißstation oder 35 dem sind zwei Stauchstahlpaare 2,3 und zwei Elektroeine Entgratungsstation zugeordnet in der sowohl die denbacken 4,5 gezeigt Die unteren Stauchstähle sind in Α-Glieder als auch die B-Glieder der Kette abwech- Fig. 1 und Fig.2 nicht sichtbar. Die Stauchstähle sind selnd bearbeitet werden. Die andere Bearbeitung — auf bekannte Weise mit einem nicht dargestellten Stän-Entgratung oder Schweißung — erfolgt für die A-Glie- der der Maschine bzw. einem Stauchschlitten verbunder in der einen und für die B-Glieder in der anderen der 40 den. Die Elektroden 4,5 sind an einen nicht gezeigten beiden benachbarten Bearbeitungsstationen. In diesen Schweißtransformator angeschlossen. Für die Entferbeiden letztgenannten Bearbeitungsstationen werden nung des beim Schweißen entstehenden Stauchgrates somit abwechselnd Glieder von zwei Ketten bearbeitet ist eine Entgratungsstation 6 vorgesehen. Von dieser ist Die Schweiß- und Entgratungsstationen sind voll ausge- nur ein Klemmbackenpaar 7, von dem die untere nützt da die Schweißung und Entgratung verschiedener 45 Klemmbacke nicht sichtbar ist und ein Entgratungs-Glieder stets gleichzeitig erfolgt Dank der Aufstellung werkzeug 8 dargestellt Eine Entgratungsstation dieser in einem Kreis ist für das zu bearbeitende Glied die Art ist beispielsweise in der DE-PS 9 50 975 beschrie-Transportstrecke zwischen den beiden Bearbeitungs- ben.
siaiiuficn klein, und zwar 90° bei gleichzeitiger Herste!- Zwischen der Schweißstation und der Entgratungs-
lung von zwei Ketten. Kurze Transportstrecken bei der 50 station, die auf einem Werkstattboden 9 aufgestellt sind.
Herstellung der Glieder sind insbesondere bei der Er- ist eine senkrechte Achse 12 angeordnet, um die zwei
zeugung von kleineren Ketten mit einem Gliedschen- Arme 10,11 schwenkbar sind. Jeder Arm ist mit einer im
keldurchmesser von etwa 10 mm und weniger er- Hinblick auf eine Nabe 13 diametralen Kolbenstange
wünscht, da bei dieser Herstellung die Transportzeiten 14,15 und einer längs der Kolbenstange verschiebbaren
einen beachtlichen Teil der Produktionszeit ausmachen. 55 Positionierungseinrichtung 16,17 versehen. Ein Teii der
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin- Positionierungseinrichtung dient als Arbeitszylinder 18,
dung ist für die Α-Glieder und B-Glieder eine gemeinsa- 19 für die Kolbenstange 14, 15. Steuerstangen 20, 21
me Schweißstation und eine gemeinsame Entgratungs- gewährleisten die genaue Führung des Arbeitszylinders
station vorgesehen. Dabei ist es zudem vorteilhaft daß 18,19 bezüglich der Kolbenstange 14,15. An der Nabe
die Schweißstation gegenüber der Entgratungsstation 60 13 sind rohrförmige Führungen 22,23 für eine Kette 24
aufgestellt ist und als Transporteinrichtung zwei Arme befestigt Mit dem Arbeitszylinder 18,19 sind zwei Füh-
dienen, die um eine in der Mitte zwischen der Schweiß- rungsrinnen 25,26 bzw. 27,28 verbunden. Am vorderen
station und Entgratungsstation angebrachte senkrechte Ende des Armes 10,11 ist eine Klemmanordnung 29,30
Achse schwenkbar sind. für die Kette angebracht Die Führungsrinnen beste-
Erfindungsgemäß ist es dabei besonders zweckmäßig, 65 hend aus je zwei durch einen Zwischenraum 25a, 26a,
daß die Führung das zu bearbeitende Glied im Hinblick 27a, 28a getrennten Gleitschienen 25Z>, Xb, 27 b, 2Sb. Die
auf die Gliedebene horizontal führt und die Klemmvor- Klemmanordnung 29,30 ist um eine senkrechte Achse
richtung von einem zweiten Betätigungsglied um eine 31, 32 mit Hilfe eines Arbeitszylinders 33,34 schwenk-
7 8
bar. Dieser ist an das Gehäuse des Arbeitszylinders 18, die Kettenabschnitte, die auf den Führungsrinnen 25,26, 19 mittels Zapfen 35,36 angelenkt, während die entspre- 27,28 aufliegen, stets gestreckt, chende Kolbenstange 37,38 mit ihrem einem Ende an In Fig. 1 ist die Kette in dem Augenblick dargestellt, einem Zapfen 39,40 der Klemmanordnung 29,30 ange- in dem die Klemmanordnung 29 ein unbearbeitetes A-lenkt ist. 5 Glied 58 mit einer Schweißfuge 59 zwischen den Stauch-In Fig.3 bis 6 ist die Klemmanordnung 29 näher stählen 2,3 der Schweißstation 1 und die Klemmanorddargestellt. Die Klemmanordnung 30 ist im wesentli- nung 30 ein geschweißtes D-Glied mit seinem Stauchchen gleich ausgeführt Einzelne Teile haben jedoch we- grat 61 in das Klemmbackenpaar 7 der Entgratungsstagen der spiegelyerkehrten Gestalt der Positionierungs- tion 6 eingeführt hat. Die Spannbacken der Klemmaneinrichtungen eine spiegelverkehrte Form. Die Klemm- io Ordnung 29,30 werden durch Druckentlastung des Aranordnung besitzt einen oberen Spannbackenhalter 41 beitszylinders 46 geöffnet. Die untere Spannbacke 45 und einen unteren Spannbackenhalter 43 für die beiden schwenkt dabei durch sein Eigengewicht nach unten aus Spannbacken 44,45. Der untere Spannbackenhalter 43 und gibt das Glied frei. Die Glieder 58 und 60 sind jetzt ist um eine waagerechte Achse 42 schwenkbar. Beim von den Stauehsiahlpaaren 2, 3 bzw. vom Kiemmbak-Einspannen eines Kettengliedes wird die untere Spann- 15 kenpaar 7 eingespannt. Die Schweißung des A-GIiedes backe 45 mit Hilfe der Kolbenstange 47 eines Arbeitszy- und die Entgratung des B-Gliedes erfolgen nun gleichlinders 46 nach aufwärts geschwenk», wobei die Kolben- zeitig.
stange 47 gegen einen Anschlag 48 des unteren Spann- Die Klemmanordnung 30, die sich gegenüber der Entbackenhalters 43 gepreßt wird. Eine sektorförmige Füh- gratungsstation 6 befindet, wird während des Entgrarungsplatte 49 für die zu bearbeitenden Kettenglieder 20 tens des B-Gliedes 60 mit Hilfe des Arbeitszylinders 34 ist mit Schrauben 50 am oberen Spannbackenhalter 41 zum folgenden unbearbeiteten B-Glied 62 geschwenkt, befestigt. Die Führungsplatte hat eine zylindrische Die Gleitfläche 56a der Führungsplatte 56 liegt bei der Gleitfläche 51, die zur senkrechten Achse 31 konzen- Schwenkung am Rücken der B-Glieder 60,62 an, so daß trischist die Lage des B-Gliedes 62 durch die schwenkende InFi g. 3, 4 und 6 ist die Lage des Kettengliedes der 25 Klemmanordnung 30 nicht verändert wird. Sobald sich Übersichtlichkeit halber lediglich mit gebrochenen Li- die Klemmanordnung gegenüber dem B-Glied 62 befinnien angedeutet In F i g. 5 sind von der Schweißstation det, das vom B-Glied 60 einen vorbestimmten Abstand auch die beiden Stauchstähle des Stauchstahlpaares 3 hat, der bei der Wahl der Hublänge des Arbeitszylinders dargestellt. Die Stauchstähle sind in einem Halter 52 34 berücksichtigt wird, wird der Arbeitszylinder 46 bebefestigt, der auf bekannte Weise mit einer Einrichtung 30 aufschlagt und das B-Glied 62 zwischen den Spannbakfür die Umstellung der Stauchstähle zwischen einer ken 44,45 eingespannt Nach Abschluß der Entgratung Klemmstellung, in der das Kettenglied während des des B-Gliedes 60 wird das Entgratungswerkzeug 8 zu-Schweißvorganges zum Stauchen festgehalten wird, rückgezogen und das Klemmbackenpaar 7 geöffnet, und einer Freistellung versehen ist, in der das unbear- Ungefähr gleichzeitig wird das nunmehr fertiggebeitete Kettenglied zwischen die Stauchstähle einge- 35 schweißte A-Glied 58 wieder von der Klemmanordnung führt bzw. das geschweißte Kettenglied für die weitere 29 eingespannt und von den Stauchstählen 2,3 freigege-Bearbeitung entnommen wird. Der obere Stauchstahl 3 ben. Das A-Glied 58 ist somit in einer bestimmten Posiist mit einer Kerbe 53 versehen, die der Form des Ket- tion eingespannt, die während des folgenden Transports tengliedes entspricht Dank dieser Kerbe 53 werden die zur Entgratungsstation unverändert beibehalten wird, vorgebogenen Glieder stets in genau der gleichen Lage 40 Sobald das A-Glied 58 und das B-Glied 62 von der vom Stauchstahl gehalten. Außerdem wird dadurch entsprechenden Klemmanordnung eingespannt ist, werwährend des Stauchvorganges ein Gleiten des Gliedes den die Positionierungseinrichtungen 16, 17 mit Hilfe zwischen den Stauchstählen vermieden. der Arbeitszylinder 18,19 zur Nabe geführt so daß die Die Kette 24 hängt mit ihren C-förmig vorgebogenen Kette bei der folgenden Schwenkung der Arme 10, 11 Gliedern von einer nicht gezeigten Transporteinrich- 45 von der Schweißstation 1 und Entgratungsstation 6 tung oder von einem Magazin oberhalb der Arme 10,11 nicht behindet wird. F i g. 2 zeigt die Einrichtung unmitfrei herab. Die Kette wird durch die Führung 22 geleitet telbar vor dem Beginn der Schwenkung, die 180° um- und bildet einen Durchhang 54, bevor sie auf die Füh- faßt und in Richtung des Pfeiles 63 durchgeführt wird, rungsrinne 25, 26 aufläuft Jedes zweite Glied ■= hier Während der Schwenkung der Arme IG, H wird die Ä-G!icd genannt —, das der einer G'iedgrüppe ange- 50 Klemmanordnung 30 in die Ausgangsläge zurüekgehört, liegt waagrecht auf den Gleitschienen 25b, 26b der führt Nach Abschluß der Schwenkung des Armes 11 Führungsrinnen 25, 26, während die Glieder — hier B- befindet sich daher die Klemmanordnung 30 genau geGlieder genannt — der anderen Gliedgruppe in dem genüber der Schweißstation 1. Bei der Rückführung der rinnenförmigen Zwischenraum 25a, 26a eine im wesent- Klemmanordnung 30 in ihre Ausgangslage wird der liehen senkrechte Stellung einnehmen. Im Bereich der 55 Kettenteil zwischen den Durchhängen 55 und 57 um Klemmanordnung 29 wird das A-Glied lediglich mit HiI- zwei Gliedteilungen weiterbewegt Diese Kettenbewefe der Führungsplatte 49 geführt Zwischen der Füh- gung wird zweckmäßigerweise mit einem entsprechenrungsrinne 26 und 27 bildet die Kette einen weiteren den Weitertransport der Kette durch die Führung 23 Durchhang 55. Im Durchhang 55 wird die Kette ver- synchronisiert
dreht so daß nun die B-Glieder auf der Führungsrinne 60 Der Transport des B-Gliedes 62 verursacht eine Ver-
27,28 waagrecht aufliegen. Die Glieder werden an der kürzung des Durchhanges 55 um zwei Gliedteilungen.
Klemmanordnung 30 vorbeigefüivrt, wo die B-Glieder Bei der Wahl der Größe des Durchhanges 55 ist daher
durch die entsprechende Führungsplatte 56 geführt auf die Längenveränderungen des zwischen den
werden. Nach dem Verlassen der Führungsrinne 28 bil- Klemmanordnungen 29,30 befindlichen Kettenstranges
det die Kette einen weiteren Durchhang 57 und wird 65 Rücksicht zu nehmen.
durch die Führung 23 zu einem nicht dargestellten Vor- Nach der Schwenkung der Arme 10, 11 werden die
ratsplatz für die fertige Kette weggebracht Das Ge- Positionierungseinrichtungen 16,17 von den Arbeitszy-
wicht der Kettenteile in den Durchhängen 54,55,57 hält linders 18, 19 in radialer Richtung wieder nach außen
geschoben, und die beiden Glieder 58,62 befinden sich nun in der richtigen Position bezüglich der Klemmeinrichtungen der Bearbeitungsstationen. Bevor die Klemmanordnungen 29, 30 die eingespannten Glieder freigeben, wird das geschweißte A-Glied 38 vom Klemmbackenpaar 7 und das unbearbeitete B-Glied 62 vom Stauchstahlpaar 2,3 eingespannt. Da die Lage des A-Gliedes 58 bezüglich der Klemmanordnung 29 während des Transports unverändert blieb, wird es in der Entgratungsstation in einer Position festgehalten, die der Position in der Schweißstation genau entspricht. Das Entgratungswerkzeug 8 muß nur einmal vor Beginn des Betriebes auf diese Position eingestellt werden. Alle Glieder nehmen in der Entgratungsstation dieselbe Position ein. Das Werkzeug folgt daher bei allen Gliedern beim Entgraten genau der Kontur des Gliedes, und Beschädigungen des Gliedmaterials infolge einer falschen Bezugslage zwischen Werkzeug und Glied sind ausgeschlossen.
Beim Ablegen des B-Gliedes 62 in der Schweißstation ist es zweckmäßig, das Glied kurz vor dem Einspannen zwischen den Stauchstählen von der Klemmanordnung freizugeben. Das Glied wird durch die Kerbe 53 in die richtige Lage gerückt, bevor es endgültig von den S'auchstählen eingespannt wird. Auf diese Weise werden geringe Positionierungsfehler ausgeglichen, die beim Einspannen des unbearbeiteten Gliedes bei der Entgratungsstation entstanden sein können. Das eingespannte A-Glied 58 und B-Glied 62 werden nun in der Entgratungsstation bzw. Schweißstation gleichzeitig bearbeitet. Während der Entgratung des A-Gliedes 58 wird die Klemmanordnung 29 zum folgenden unbearbeiteten A-Glied 64 geschwenkt, das dann festgeklemmt wird. Nach der Schweißung des B-Gliedes 62 wird dieses von der Klemmanordnung 30 übernommen, das entgratete A-Glied 58 wird freigegeben, und die Positionierungseinrichtungen 16,17 werden zur Nabe 13 verschoben. Nun werden die Arme 10,11 in Richtung des Pfeiles 65 geschwenkt Gleichzeitig wird das A-Glied 64 von der Klemmanordnung 29 um zwei Gliedteilungen vorgezogen, wodurch die Klemmanordnung wieder in ihre Ausgangslage zurückkommt Die Länge des Durchhanges 55 wird dadurch wieder um zwei Gliedteilungen vergrößert
Die Klemmanordnung 29 wird um einen etwas größeren Winkel geschwenkt als die Klemmanordnung 30, da der Abstand zwischen dem zuletzt entgrateten A-Glied und dem folgenden unbearbeiteter. A-Glied größer ist als der entsprechende Abstand zwischen den entsprechenden B-Gliedera Die beiden Α-Glieder werden durch ein unbearbeitetes, offenes B-Glied verbunden, das langer ist als das fertiggeschweißte A-Glied, das die beiden B-Glieder verbindet Die Länge der Schwenkungsbahn der beiden Klemmanordnungen 29, 30 wird durch eine entsprechende Begrenzung des Kolbenhubes der Arbeitszylinder 33,34 eingestellt
Der Transport des A-Gliedes 64 wird vorteilhafterweise mit dem Transport der Kette durch die Führung 22 synchronisiert Nach der Schwenkung der Arme 10, 11 in Richtung des Pfeiles 65, dem Verschieben der Positionierungseinrichtungen 16, 17 zu den Einspannvorrichtungen der Bearbeitungsstationen und Übergabe der Glieder an diese Einspannvorrichtungen befinden sich die Arme 10, 11 wieder in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Allerdings sind nun das B-Glied 62 und das A-Glied 64 durch die Stauchstähle 2,3 bzw. Klemmbakken 7 eingespannt Diese und alle weiteren Glieder werden auf die beschriebene Weise bearbeitet
Dii die Führungen 22, 23 den Schwenkbewegungen der Arme 10,11 folgen, werden die von einer ortsfesten Transporteinrichtung herabhängenden Kettenteile etwas verdreht Durch die pendelnde Bewegung der Arme s in den Pfeilrichtungen 63,65 wird aber eine gegenseitige Behinderung der beiden Kettenteile vermieden.
Die in F i g. 7 gezeigte Anlage für die gleichzeitige Hers teilung von zwei Ketten ist mit zwei Schweißstationen 66,67 und zwei Entgratungsstationen 68,69 ausgerüstet Die Stationen sind längs einer kreisförmigen Bahn auf einem Werkstattboden 70 symmetrisch aufgestellt Ein symmetrisches Armkreuz mit vier Armen 71, 72,73,74 ist um eine senkrechte Achse 75 im Zentrum der Kreisbahn schwenkbar. Die Arme 71,73 bzw. 72,74
is entsprechen in allen wesentlichen Teilen den Armen 10, U, die im Zusammenhang mit Fig. 1 bis Fig.6 beschrieben wurden. Die Positionierungseinrichtungen 76, 77,7IK, 79 sind mit Führungsrinnen 80,81,82,83, Klemmanordnungen 84,85,86,87 und Arbeitszylinders 88,89, 90,51 Il für den Kettentransport versehen. Zwei nur schematiiüch angedeutete Ketten 92, 93 hängen von einer oberhalb der Arme angebrachten, nicht gezeigten Transporteinrichtung herab. Jede der Ketten bildet einen Durchhang 94,95, bevor sie längs der Führungsrinne 8Cl, 82 an den Klemmanordnungen 84,86 vorbei geführt werden. Auf den Führungsrinnen 80,82 liegen die A-G llieder waagrecht auf. Die Glieder sind nur bei den Bearbeitungsstationen schematisch angedeutet Der Übersichtlichkeit halber sind auch die Spannvorrichtungen der Bearbeitungsstationen nicht dargestellt Zwischen der Führungsrinne 80 und 81 bzw. 82 und 83 bilden die Ketten je einen Durchhang 96, 97, in dem die Ketten verdreht werden, so daß auf den Führungsrinnen 81, luft die B-Glieder waagrecht aufliegen. Bevor die Ketten zu einem Sammelplatz abtransportiert werden, bilden sie nochmals einen Durchhang 98,99. Alle Durchhänge, die hier nur mit einem gestrichelten Linienzug dargestellt sind, dienen zum Ausgleich von Längenänderungen einzelner Kettenabschnitte während des Transports;.
Die Anlage befindet sich in dem Zeitpunkt der Herstellung, der auch in F i g. 1 gewählt wurde. Ein A-Glied 100,101 und B-Glied 102,103 der beiden Ketten wird in der entsprechenden Bearbeitungsstation bearbeitet. Die Kaminanordnung 85, 87 wird während des Entgratung !!Vorganges zum nächsten B-Glied 104, 105 geschwenkt, um es einzuspannen. Nach vollendeter Schiveißung des A-G'iedes 100,101 wird das Armkreuz um 90° in Richtung des Pfeiles 106 geschwenkt Während dieser Schwenkung wird das B-Glied 104,105 von der Klemmanordnung 85, 87 um zwei Gliedteilungen vorgezogen. Nach der Schwenkung wird das geschweißte A-Glied 100,101 zum Einspannen in der Entgratungsstation 68,69 abgegeben, und das eben vorgezogene B-Glied 104,105 wird in der Schweißstation 66, 67 in die Schweißposition gebracht Während der Emgratnng des A-Gliedes 100,101 wird nun die Klemmanordnung zum nächsten unbearbeiteten A-Glied 107,108 geschwenkt, um es einzuspannen und um es während der Schwenkung des Armkreuzes um 90° in Richtung des Pfeiles 109 um zwei Gliedteilungen vorzuziehen. Das Armkreuz befindet sich nun wieder in der in F i g. 7 gezeigten Lage. Allerdings ist nun das A-Glied 107,108 bzw. das B-Glied 104, 105 an der Reihe bearbeitet zu werden. In dieser Anlage werden die Glieder der Gliedgruppen in folgenden Stationen bearbeitet:
11
Kette 92
Α-Glied:
Schweißstation 66 und Entgratungsstation 68
B-Glied: 5
Schweißstation 67 und Entgratungsstation 68
Kette 93
A-Glied: 10
Schweißstation 67 und Entgratungsstation 69
B-Glied:
Schweißstation 66 und Entgratungsstation 69
Die Bearbeitungsstationen werden sehr gut ausge- 15 nützt Die Transportstrecke zwischen Schweiß- und
Entgratungsstation ist kurz, was kurze Umstellungszeiten ergibt Dies ist wie vorstehend erwähnt besonders
vorteilhaft bei der Herstellung von Ketten mit kleinem
Gliedschenkeldurchmesser von etwa 10 mm und weni- 20 ger.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schweißen und Entgraten von C-förmig vorgebogenen, zu einer Kette zusammengefügten, flachen Kettengliedern, von denen jedes zweite Kettenglied (Α-Glied) einer Gliedgruppe und die übrigen Kettenglieder (B-Glied) einer anderen Gliedgruppe angehören, bei dem sowohl die A-Glieder als auch B-Glieder nacheinander zu ihrer Schweißstation transportiert werden, dort in Schweißposition gebracht und geschweißt werden und danach in ihrer zugehörigen Entgratungsstation entgratet werden, worauf die fertiggestellten Glieder um zwei Gliedteilungen vorgeschoben werden, wobei die Bearbeitung der Glieder der beiden Gliedgruppen derart zeitlich verschoben ist, daß während der Schweißung eines Gliedes der einen Gliedgruppe die Entgratung eines Gliedes der anderen Gliedgruppe erfolgt, und bei dem die Kettenglieder der beiden Gliedgruppen beim Schweißen und Entgraten in eine Schweißposition gebracht werden, die für beide Gliedgruppen im Hinblick auf die Lage der Gliedebene bezüglich einer Bezugsebene gleich ist, und der Kettenstrang zwischen den in der Schweiß- und Entgratungsstation gleichzeitig zu bearbeitenden Kettengliedern um 90° oder ein ungerades Vielfaches von 90° verdreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das geschweißte Glied von der Schweißstation (1; 66, 67) von einer Transporteinrichtung (10,11; 71—74) abgeholt und in dieser in einer der Schweißposition entsprechenden Lage eingespannt und zur Entgratungsstation (6; 68, 69) transportiert wird, in welcher das Glied in einer der Schweißposition entsprechender Entgratungsposition eingespannt wird, wobei die Glieder der beiden Gliedgruppen zumindest in der gleichen Schweißstation (1) geschweißt oder in der gleichen Entgratungsstation (6; 68,69) entgratet werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder beider Gliedgruppen in einer gemeinsamen Schweißstation (1) geschweißt und in einer gemeinsamen Entgratungsstation (6) entgratet werden, wobei das zu entgratende Glied der einen Gliedgruppe und das unmittelbar danach zu entgratende Glied der anderen Gliedgruppe von der Schweißstation (1) zur Entgratungsstation (6) längs je einem Teil einer geschlossenen Bahn transportiert werden und der Transport der Glieder der beiden Gliedgruppen von der Schweißstation zur Entgratungsstation in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der beiden Gliedgruppen längs je einem Teil einer kreisförmigen Bahn transportiert werden.
4. Einrichtung für die Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, die für jede Gliedgruppe mit einer Schweißstation und einer Entgratungsstation und mit einer Positionierungseinrichtung versehen ist, die zum Einspannen des zu bearbeitenden Kettengliedes mit einer Klemmvorrichtung ausgerüstet ist, deren Klemmbackenpaar mittels eines Betätigungsgliedes zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung umstellbar ist, und die mit einer Führung für das genannte, zwischen den Klemmbakken in einer bestimmten Lage der Giiedebene einzuspannende Kettenglied zusammenwirkt, wobei die Glieder beider Gliedgruppen im Hinblick auf die Lage der Gliedebene bezüglich einer Bezugsebene vom Klemmbackenpaar in der gleichen Position einspannbar sind und die Führungen der beiden Positionierungseinrichtungen von einem Zwischenraum getrennt sind, in dem der zwischen den Führungen befindliche Kettenstrang um 90° oder ein ungerades Vielfaches von 90° verdreht ist, dadurch gekennzeichnet, daß entweder zumindest die Schweißstalion (1) oder die Entgratungsstation (10; 68, 69) für die Glieder beider Gliedgruppen gemeinsam ist und die Positionierungseinrichtungen (16,17; 76—79) einen Teil je einer zwischen der Schweißstation (1; 66, «7) und der Entgratungsstation (6; 68, 69) beweglichen Transporteinrichtung (10, 11; 71—74) bilden, die mit einer Einrichtung (33, 34; 88—91) für den Vorschub der Kette um jeweils zwei Kettengliedteilungen ausgerüstet ist, und daß die Klemmvorrichtung (29,30; 84—87) mit den Einspannvorrichtungen (2,3, 7) der Schweißstation (1; 66,67) und der Entgratungsstation (6; 68,69) zur Ablage des Gliedes in der Schweißposition und zur Ablage in einer der ilchweißposition entsprechenden Entgrafungsposition zusammenwirkt
5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweiß- und Entgratungsstation (66,67,68; 67, β5,69) längs einer kreisförmigen Bahn aufgestellt sind und als Transporteinrichtung 2iwei Arme (71,72; 73,74) dienen, die um eine senkrechte Achse (75) im Bahnzentrum schwenkbar sind.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Α-Glieder und B-Glieder eine gemeinsame Schweißstation (1) und eine gemeinsame Entgratungsstation (6) vorgesehen sind.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstation (1) gegenüber der Entgratungsstation (6) aufgestellt ist und als Transporteinrichtung zwei Arme (10,11) dienen, die um eine in der Mitte zwischen der Schweißstation (1) und Entgratungsstation (6) angebrachte senkrechte Achse (12) schwenkbar sind.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (10,11) fest miteinander verbunden sind und die Positionierungseinrichtungen (16,17) bezüglich der Achse (12) diametral angebracht sind.
9. Einrichtung nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (23—26,49, 56) das zu bearbeitende Glied im Hinblick auf die Giiedebene horizontal führt und die Klemmvorrichtung (29, 30) von einem zweiten Betätigungsglied (33,34) um eine senkrechte Achse (31,32) des Armes i(10, 11) zwischen einer ersten Position, in der die Klemmvorrichtung für die Übergabe des vom KJemmbackenpaar (44, 45) eingespannten Kettengliedes an die Einspannvorrichtung (2, 3, 7) der Schweißstation (1) bzw. Entgratungsstation (6) angebracht ist, und einer zweiten Position, in der die Klemmvorrichtung gegenüber dem nächstfolgenden, der gleichen Gliedgruppe angehörenden, unbeiarbeiteten Glied angebracht ist, schwenkbar ist, wölb ei das erste Betätigungsglied (46, 47) das Klemmbackenpaar (44, 45) während der Schwenkung der Klemmvorrichtung (29, 30) von der ersten zur zweiten Lage in Ruhestellung und von der zweiten zur ersten Lage in Arbeitsstellung hält.
DE19833311373 1982-04-05 1983-03-29 Verfahren und Einrichtung zum Schweißen und Entgraten von C-förmig vorgebogenen, zu einer Kette zusammengefügten, flachen Kettengliedern Expired DE3311373C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8202179A SE433916B (sv) 1982-04-05 1982-04-05 Forfarande vid svetsning och skeggning av c-formigt forbockade, plana lenkar, som bildar en kettningstreng samt anordning for genomforande av forfarandet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311373A1 DE3311373A1 (de) 1983-10-13
DE3311373C2 true DE3311373C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=20346470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311373 Expired DE3311373C2 (de) 1982-04-05 1983-03-29 Verfahren und Einrichtung zum Schweißen und Entgraten von C-förmig vorgebogenen, zu einer Kette zusammengefügten, flachen Kettengliedern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3311373C2 (de)
SE (1) SE433916B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517813C2 (sv) * 2000-10-04 2002-07-16 Hans Gustav Erik Wahlbeck Länkvridande arrangemang
CN103192131B (zh) * 2013-04-22 2014-12-17 安吉长虹制链有限公司 一种链条切割机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL86198C (de) * 1952-03-23
FR1470257A (fr) * 1966-03-01 1967-02-17 Machine à souder les chaînes par induction

Also Published As

Publication number Publication date
SE8202179L (sv) 1983-10-06
SE433916B (sv) 1984-06-25
DE3311373A1 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849536B1 (de) Biegemaschine für stabförmige Werkstücke aus Draht, Rohrmaterial oder dgl.
DE60123459T2 (de) Windungskopfherstellungsmatrize für schraubenfederwindungen mit nicht herkömmlichen endwindungen und vorrichtung zur schraubenfederherstellung
DE2022163B2 (de) Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren
AT395229B (de) Gitterschweissmaschine
DE102012220273B4 (de) Kettenbiegemaschine
DE1552137A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschweissten Drahtgittern und Gitterschweissmaschine zum Ausueben dieses Verfahrens
EP0071595B1 (de) Vielpunktschweissmaschine zum Herstellen von Gittern oder Gitterrosten
AT390578B (de) Vielpunkt-schweissmaschine
DE3618093A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum induktionshaerten
DE3311373C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schweißen und Entgraten von C-förmig vorgebogenen, zu einer Kette zusammengefügten, flachen Kettengliedern
DE2048855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossenartig zwischengeschweißten Querver bindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE102011014953A1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
DE69008120T2 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Positionierung, Bearbeitung und Nachbehandlung von Ecken von aus Kunststoff hergestellten Fenster- oder Türrahmen in einer seitlich angeordneten Arbeitsstelle.
DE2914278A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine
EP0368967B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen zweilagiger geschweisster gitterkörper
DE3204563C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von räumlichen Gitterträgern
DE2157877A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossen artig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE1122481B (de) Zufuehrvorrichtung fuer Drahtenden
DE2408930C3 (de) Verfahren und Maschine zum elektrischen Verschweißen C-förmig vorgebogener, zu einer fortlaufenden Kette zusammengefügter Kettenglieder in einem Durchgang
DE2156949C3 (de) Vorrichtung zum Nähen zwickelloser Strumpfhosen aus zwei aneinandergelegten schlauchförmigen Strumpfhosenteilen
AT358368B (de) Buegelzufuhreinrichtung
DE562205C (de) Maschine zum selbsttaetigen Anbringen der verschiedenen Elektroden an den Halterungs- und Zufuehrungsdraehten von Audionfuessen
DE280017C (de)
DE1477023C (de) Vorrichtung zum Herstellen von ge schweißten Gitterträgern
AT349854B (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen entgraten von schmiedestuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee