[go: up one dir, main page]

DE3311333C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3311333C2
DE3311333C2 DE19833311333 DE3311333A DE3311333C2 DE 3311333 C2 DE3311333 C2 DE 3311333C2 DE 19833311333 DE19833311333 DE 19833311333 DE 3311333 A DE3311333 A DE 3311333A DE 3311333 C2 DE3311333 C2 DE 3311333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
control
swivel part
gear wheels
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833311333
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311333A1 (de
Inventor
Theodor 8500 Nuernberg De Hollweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19833311333 priority Critical patent/DE3311333A1/de
Publication of DE3311333A1 publication Critical patent/DE3311333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311333C2 publication Critical patent/DE3311333C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • G11B15/106Manually-operated control; Solenoid-operated control mechanically operated

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mit einer Hand umfaßbares und leicht bedienbares Kassetten-Kleindiktiergerät mit einem gegen die Tonwelle bewegbaren auf einem Chassis gelagerten Schwenkhebel, der die Andruckrolle und den Magnetkopf trägt, mit einem Kassettenschacht zum Einlegen der Kassette, mit Getrieberädern zum Antreiben der Kassetten-Antriebselemente, wobei die Getrieberäder auf einem Schwenkteil angeordnet sind und mit einem Betriebsartenschalter zum Steuern der Gerätefunktionen.
Bei den bekannten Kleindiktiergeräten, die möglichst mit einer Hand umfaßbar und leicht bedienbar sein sollen, ist eine besonders flache Gerätebauweise wünschenswert. Die Geräte sind vorwiegend über einzelne Drucktasten oder über einen Schiebeknopf zu bedienen. Drehschalter eignen sich für eine Einhand-Bedienung hierbei weniger. Der Aufbau der Geräte mit Drucktasten oder mit einem Schiebeknopf ist von ähnlicher Art, da in beiden Fällen meist alle Geräte-Einzelfunktionen, z. B. Start, Rücklauf, Vorlauf, durch das Verstellen von Antriebsrädern für den Kassetten- bzw. Bandantrieb geschieht. So ist ein Kassetten-Handdiktiergerät in der "Grundig Technischen Information 2/1973" auf den S. 115- 119 beschrieben, das einen Kassettenschacht und einen Band-Tonwellenantrieb aufweist, und bei dem alle Lauffunktionen über eine Schiebetaste steuerbar sind. Die Schiebetaste ist mit einem Schaltschieber verbunden, der über mehrere Steuerkurven einen Kopfschlitten und andere verschiedene Schwenkhebel betätigt. Auf den Schwenkhebeln sind die für die verschiedenen Lauffunktionen erforderlichen Getrieberäder angeordnet. Aus der DE-OS 25 57 319 ist eine Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes bekannt, bei der zwei Getrieberäder auf einem drehbar gelagerten Schwenkhebel und ein Getrieberad auf einem Schiebeteil angeordnet sind. Die verschiedenen Gerätefunktionen werden hierbei durch Stromgabe, Stromunterbrechung und Stromumpolung des Antriebsmotors gesteuert.
Vorzugsweise sind bei den genannten Geräten die Antriebsräder auf mehrere getrennten Schwenk- oder Schiebeteilen gelagert und diese werden entweder über Drucktasten oder über einen Schiebeknopf oder durch die Drehrichtungsänderung des Antriebsmotors angesteuert. Nachteilig ist bei einem Geräteaufbau der geschilderten Art der große Aufwand an Einzelteilen und der Platzbedarf für die teils in verschiedenen Ebenen sich bewegenden Schwenk- bzw. Schiebeteile. Jeder der einzelnen Schwenkteile benötigt eine Drehachse sowie Rückstellfedern und meist weitere Ansteuer- oder Verriegelungselemente.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein an Teilen und Montageaufwand einfaches sowie besonders flaches Kleindiktiergerät zu schaffen, das leicht bedienbar ist und bei dem das Magnetband über eine Tonwelle angetrieben wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Nach dem erfindungsgemäßen Aufbau ist ein Kleindiktiergerät in besonders flacher Bauweise möglich. Durch eine geringe Anzahl an Funktionsteilen ist weiterhin ein kostensparender Zusammenbau ohne aufwendige Justier­ arbeiten gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichsten Laufwerkteile eines Kleindiktiergerätes gemäß der Er­ findung als Draufsicht, wobei sich das Laufwerk in Gerätefunktions­ stellung "Stop" befindet,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Fig. 1, je­ doch bei abgenommenem Schiebeknopf und Chassis-Teilschnitt,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Einzelteils des Laufwerkes aus der Fig. 1 als Draufsicht,
Fig. 4 bis 6 eine schematische Darstellung der Laufwerkteile, ähnlich der Fig. 1, jedoch in den Gerätefunktionsstel­ lungen-Start, Vorlauf und Rück­ lauf.
Die Fig. 1 zeigt schematisch dargestellt die wesent­ lichsten Laufwerkteile eines Kleindiktiergerätes. Die steuerbaren Getrieberäder 1, 2, 3 sind gemeinsam auf einem im Chassis 4 dreh- und verschiebbar gelagerten Schwenkhebel 5 kreisbogenförmig angeordnet. Das Schwenkteil 5 steht über einer Steuerkurve 6 in Wirk­ verbindung mit einem Steuerhebel 7, der unmittelbar von einem Betriebsartenschalter 8 steuerbar ist. Über den Betriebsartenschalter 8 sind die Getrieberäder 1, 2, 3 entsprechend der gewählten Gerätefunktion in Eingriff zu den wesentlichen Kassetten-Antriebselemen­ ten 9, 10, 11 bringbar. Nach der dargestellten Zeich­ nung ist das Schwenkteil 5 mit den Getrieberädern 1, 2, 3 unmittelbar unterhalb des Chassis und der Steuer­ hebel 7 oberhalb des Chassis gelagert. Das Schwenkteil 5 ist auf dem Chassis über ein Langloch 12 schwenk- und verschiebbar angeordnet. Die Wirkverbindung zwischen dem Schwenkteil 5 und dem Steuerteil 7 ist durch einen Steuerzapfen 13 gegeben. Der Steuerzapfen 13 ist auf dem Schwenkteil 5 eingenietet und greift durch das Chassis in die Steuerkurve 6 des Steuerhebels 7 ein. Im Chassis ist der Durchbruch für den Steuerzapfen 13 als Führungsbahn 14 ausgebildet. Auf das Schwenkteil 5 wirkt weiterhin eine Zugfeder 15 derart ein, daß der im Schwenkteil angeordnete Steuerzapfen 13 an der Steuerkurve des Steuerhebels und an der Führungsbahn des Chassis anliegt. Über einen Motor 16 wird ein An­ triebselement 11 des Gerätes in Form einer Schwung­ scheibe 17 mit als Stufe angeformten Zahnkranz 18 und eingesetzter Tonwelle angetrieben. Die weiteren An­ triebselemente 9 und 10, die die in der Kassette be­ findlichen Bandwickel aufnehmen und antreiben, bestehen aus dem Bandwickelteller und einem Antriebsteil. Das linke Antriebselement 9 weist als Antriebsteil einen Zahnkranz 19, das rechte eine Mitnehmerkupplung 20 mit Zahnradteil und einen getrennten, fest mit dem Band­ wickelteller verbundenen Zahnkranz 21 auf.
Zur Vereinfachung der Zeichnungen sind die noch für ein komplettes Gerät erforderlichen Teile, wie z. B. der Ton- und Löschkopf oder die Andruckrolle, die wie üblich auf einem im Chassis gelagerten Schwenkhebel angeordnet sind, nicht dargestellt. Die Steuerung die­ ses Schwenkhebels mit Tonkopf und Andruckrolle wird ebenfalls über den Steuerhebel 7 vorgenommen. Hierfür weist der Steuerhebel eine zusätzliche Schaltkurve 22 auf. Die Raststellungen des Betriebsartenschalters 8 und die Steuerung der nicht gezeichneten Betriebsbremsen für die Kassettenantriebselemente 9, 10 wird über eine Rastkurve 23 vorgenommen, die ebenfalls auf dem Steuer­ hebel 7 angebracht ist. Die Fig. 1 zeigt das Klein­ diktiergerät in der Funktionsstellung - Stop -, wobei die steuerbaren Betrieberäder 1 bis 3 auf dem Schwenk­ hebel 5 nicht in Eingriff zu den Kassettenantriebselemen­ ten stehen.
Die Fig. 2 verdeutlicht insbesondere die Anordnung des Schwenkteils 5 und des Steuerhebels 7 unterhalb bzw. oberhalb des Chassis 4. Alle Antriebsbereiche des Gerätes sind somit unterhalb der Chassisebene angeord­ net, und die Steuerbereiche befinden sich im wesent­ lichen unmittelbar über der Chassisebene.
Aus der Fig. 3 ist die Anordnung der Getrieberäder 1 bis 3 auf dem Schwenkteil 5 ersichtlich. Die Getriebe­ räder sind hierbei unterhalb des Schwenkteils in hän­ gender Lage angeordnet. Von den kreisbogenförmig auf dem Schwenkteil angeordneten Antriebsrädern befinden sich die Getrieberäder 2 und 3 als Zahnradpaar auf der einen Hälfte des Schwenkteils und das Getrieberad 1, das als Stufenrad ausgebildet ist, auf der anderen Hälfte. Im Schwenkteil 5 ist weiterhin der Steuerzapfen 13 eingenietet sowie das zum dreh- und verschwenkbaren Lagern erforderliche Langloch 12 eingestanzt.
Die Fig. 4 zeigt die Laufwerkteile des Gerätes in der Funktionsstellung "Start". Hierbei wird die Steuerkurve 6 des Steuerhebels 7 verschoben, die Lage des Steuer­ zapfens 13 kann sich somit verändern, und das Schwenk­ teil 5 bringt von der Zugfeder 15 gezogen, das als Stufenrad ausgebildete Getrieberad 1 in Eingriff mit der Schwungscheibe 17 über den Zahnkranz 18 und den Wickel­ antrieb 10 über die Mitnehmerkupplung 20.
Wird nun nach Fig. 5 das Gerät in die Funktionsstellung "Vorlauf" gebracht, wobei ein schnelles Aufspulen des Tonbandes in Spielrichtung zu verstehen ist, so wird das Schwenkteil 5 derart verschoben und gedreht, daß das Getrieberad 2 gleichzeitig in Eingriff mit dem Zahnkranz 21 des Wickelantriebes 10 und dem Zahnkranz 18 der Schwungscheibe 17 gelangt.
In der Stellung "Rücklauf", wobei ein schnelles Rückspulen des Tonbandes zu verstehen ist, wird, wie in Fig. 6 dargestellt, die Lage des Schwenkteils 5 so verändert, daß die als Zahnradpaar verbundenen Getrieberäder 2 und 3 über das Getrieberad 2 in Eingriff zur Schwungscheibe 17 über den Zahnkranz 18 und über das Getrieberad 3 in Eingriff zu dem Zahnkranz 19 des Wickelantriebs 9 gebracht wird. Das Gerät kann somit in einfachster Weise getriebeseitig in alle Funktionsstellungen gebracht werden, ohne daß über die Bewegungen des Steuerhebels 7 und des Schwenkteils 5 hinausgehend weitere Funktions­ teile zu bewegen sind.

Claims (5)

1. Mit einer Hand umfaßbares und leicht bedienbares Kassetten-Kleindiktiergerät mit einem gegen die Tonwelle bewegbaren auf einem Chassis (4) gelagerten Schwenkhebel, der die Andruckrolle und den Magnetkopf trägt, mit einem Kassettenschacht zum Einlegen der Kassette, mit Getrieberädern zum Antreiben der Kassetten-Antriebselemente, wobei die Getrieberäder (1, 2, 3) auf einem Schwenkteil (5) angeordnet sind und mit einem Betriebsartenschalter zum Steuern der Gerätefunktionen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (5) auf dem Chassis (4) dreh- und/oder verschiebbar gelagert ist, daß das Schwenkteil über einen Steuerzapfen (13) in eine Steuerkurve (6) eines Steuerhebels (7) und gleichzeitig in eine im Chassis (4) befindliche Führungsbahn (14) eingreift, und daß der Steuerhebel und somit das Schwenkteil in bekannter Weise über einen Betriebsartenschalter (8) zum Steuern der Gerätefunktionen betätigbar ist.
2. Kleindiktiergerät nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Betriebsartenschalter (8) als Schiebeschalter ausgebil­ det ist.
3. Kleindiktiergerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (5) auf dem Chassis über ein Langloch (12) schwenk- und verschiebbar gelagert ist, und die Getrieberäder (1, 2, 3) kreisbogenförmig auf dem Schwenkteil (5) angeordnet sind.
4. Kleindiktiergerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schwenkteil (5) gelagerten Getrieberäder (1, 2, 3) aus einem Stufenrad und einem Zahnradpaar bestehen.
5. Kleindiktiergerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (15) auf das Schwenkteil (5) derart einwirkt, daß der im Schwenkteil angeordnete Steuerzapfen an der Steuerkurve des Steuerhebels und an der Führungsbahn des Chassis anliegt.
DE19833311333 1983-03-29 1983-03-29 Mit einer hand umfassbares und leicht bedienbares kassetten-kleindiktiergeraet Granted DE3311333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311333 DE3311333A1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Mit einer hand umfassbares und leicht bedienbares kassetten-kleindiktiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311333 DE3311333A1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Mit einer hand umfassbares und leicht bedienbares kassetten-kleindiktiergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311333A1 DE3311333A1 (de) 1984-10-11
DE3311333C2 true DE3311333C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=6194939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311333 Granted DE3311333A1 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Mit einer hand umfassbares und leicht bedienbares kassetten-kleindiktiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311333A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557319C3 (de) * 1975-12-19 1980-03-27 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth Einrichtung zur Steuerung eines Tonbandgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3311333A1 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616193C3 (de)
DE2264052C3 (de)
DE2653172B2 (de) Tastenkodierschalter
DE3838013C2 (de)
DE2713267C3 (de) Steuervorrichtung für ein Kassetten-Tonbandgerät
DE3311333C2 (de)
DE3148869A1 (de) Verfahren zum wahlweisen antrieb einer der beiden spulenwellen eines magnetbandgeraetes und antriebsvorrichtung hierfuer
DE2365797C3 (de)
DE2549874B2 (de) Automatischer Umkehrmechanismus für ein Bandgerät
DE3688865T2 (de) Kassettenaufnahme- und Wiedergabegerät.
EP0896920A2 (de) Betätigungseinrichtung für Fahrradgetriebe
DE3418465A1 (de) Bandaufzeichnungsgeraet mit umkehrbarer bandwanderrichtung
DE1903185B2 (de) Bandstellungsanzeige-einrichtung fuer magnetbandgeraete
DE4020858C2 (de)
DE69315141T2 (de) Vorrichtung zum Transport von fotografischem Film
EP0667611B1 (de) Magnetbandkassettengerät zum reversierenden Abspielen von Magnetbandkassetten
DE2350250C3 (de) alte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken
DE3230203C2 (de) Auswurfeinrichtung zur Verwendung in einem Frontlader-Magnetbandgerät
DE3234193C2 (de)
EP0786769B1 (de) Reversebandlaufwerk mit einer Umschaltvorrichtung
EP0762414B1 (de) Magnetbandkassettengerät mit einem Laufwerk für Magnetbandkassetten
EP0235586A2 (de) Video-Magnetbandgerät
EP0769439B2 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
EP2149668B1 (de) Endlageneinstellvorrichtung
DE2936636C2 (de) Kassetten-Bandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90762 FUERTH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90471 NUERNBERG, DE