DE3310631A1 - Licht- und wetterechtheitspruefgeraet - Google Patents
Licht- und wetterechtheitspruefgeraetInfo
- Publication number
- DE3310631A1 DE3310631A1 DE19833310631 DE3310631A DE3310631A1 DE 3310631 A1 DE3310631 A1 DE 3310631A1 DE 19833310631 DE19833310631 DE 19833310631 DE 3310631 A DE3310631 A DE 3310631A DE 3310631 A1 DE3310631 A1 DE 3310631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- light
- radiation
- weather fastness
- fastness tester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N17/00—Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light
- G01N17/004—Investigating resistance of materials to the weather, to corrosion, or to light to light
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Hanau, 21. März 1983 ZPL-Kk/ha
W.C. Heraeus GmbH Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät"
Die Erfindung betrifft ein Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät
für Proben mit einem Prüfraum, Strahlern zur Simulation von Sonnenlicht oder Sonnenlicht ähnlicher Strahlung, Einrichtungen
zur Klimatisierung und Drehung der Proben und mit einem im Prüfraum auf Probenebene angeordneten Sensor, der
die von den Strahlern abgegebene Strahlung empfängt und die empfangene Strahlung in entsprechende Signale umwandelt.
Es sind Licht- und Wetterechtheitsprüfgeräte bekannt, die
mit einem UV-Meßgerät (Prospekt D 310 608/2 C 5.82/N Ku der Heraeus GmbH, Produktbereich Original Hanau) ausgerüstet
sind, das einen Sensor aufweist, der in Probenebene angeordnet ist und sich mit den Proben bewegt, ein wasserdichtes Gehäuse
mit einer Optik, einem Strahlungsempfänger, einem Integrator, einem Speicher und einer Versorgungseinheit bestehend aus
2x9 Volt-Batterien. Der Strahlungsempfänger ermöglicht
Wellenlängenmessungen im Bereich von 300 bis 400 nm. Der
Sensor wird mittels eines Kabels bei Stillstand der Proben mit einem Lesegerät außerhalb des Bewitterungsgerätes verbunden.
Das Lesegerät ermöglicht dann die Anzeige des Momentanwertes der Strahlungsstärke und der Strahlungsdosis.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Bewitterungsgerät zu schaffen, das eine genaue Messung in
verschiedenen Spektralbereichen und die Messung während der Bewegung der Proben ermöglicht.
-jf-
- 1-
Gelöst wird diese Aufgabe für ein Prüfgerät der eingangs
charakterisierten Art erfindungsgemäß dadurch, daß der Sensor mehrere Empfangszellen für jeweils verschiedene zu messende
Spektralbereiche und einen Sender zur drahtlosen Übermittlung der Signale aufweist. Der Sensor ist zweckmäßigerweise zur
elektrischen Energieversorgung mit Solarzellen bestückt. Vorzugsweise ist ein Signalempfänger für die Sendezentrale
angeordnet, der als eine an der Gehäusewand des Gerätes in den Probenraum hineinragende Antenne ausgebildet ist. Mittels
eines Kabels ist die Antenne zweckmäßigerweise mit einer in der Gehäusewand angeordneten Steckerbuchse zum Anschluß
einer Auswerteeinheit verbunden. Der Sender ist zusätzlich mit einem in Probenebene angeordneten Temperaturmeßfühler
verbunden.
Die Vorteile des erfindungsgemäß ausgebildeten Licht- und Wetterechtheitsprüfgerätes liegen darin, daß die Strahlung
mehrerer Verschiedener Spektralbereiche gleichzeitig während der Prüfung der Proben ohne Abschaltung des Gerätes gemessen
werden kann, wobei immer die gleiche Beeinflussung von Proben und Sensor durch Anordnung des Sensors in Probenebene erfolgt
und die Schwarztafeltemperatur in Probenebene gemessen wird.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Nutzung der ohnehin vorhandenen Sonnenenergie durch Solarzellen und somit in der Einsparung
an mittels Batterien bereitzustellender Energie.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den
Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es stellen dar:
Figur 1 die schematische Darstellung eines Licht- und Wetterechtheitsprüfgerätes
im Querschnitt;
S-
Figur 2 den Sensor
Figur 3 die Vorderansicht der Auswerteeinheit;
Figur 4 ein Signalübertragungsblockschaltbild
Gemäß Figur 1 weist das Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät
einen Prüfraum 10 auf, in dem die Proben 14 drehbar angeordnet sind. In der Probenebene befindet sich ein Sensor
der genauso von den Strahlern 2 bestrahlt wird wie die Proben 14. An der Gehäusewand 8 ist ein in den Probenraum 10 hineinragender
Signalempfänger 3 in Form einer Antenne 3, beispielsweise Ringantenne oder Stabantenne, angeordnet. Die Antenne
3 ist mittels eines Kabels 11 mit einer an der Außenseite der Gehäusewand 8 angeordneten Steckbuchse 12 zum Anschluß
einer Auswerteeinheit 13 verbunden. Um die allgemeine Wärmebelastung zu reduzieren ist das Quarzglasgehäuse 15 mit einer IR-strahlungsvermindernden
Schicht versehen, die aber genügend Wärmestrahlung von den Strahlern durchläßt, um die Solarzellen
zu betreiben.
Der Sensor 1 gemäß Figur 2 besteht aus einem zylindrischen
Gehäuse 4, das einen weitgehend strahlungsdurchlässigen Bereich aus Quarzglas in Form einer Röhre 15 und an den beiden Enden
der Röhre 15 einen metallischen Verschluß 16 mit Dichtung aufweist. In der Röhre 15 sind beispielsweise sechs Empfangszellen 6 in Reihe angeordnet, die den Empfang von jeweils
sechs verschiedenen Spektralbereichen ermöglichen. Die Spektralbereiche des Ausführungsbeispiels haben bei vier partiellen
UV-Bereichen eine Wellenlänge von 300 bis 320 nm, 330 bis 350 nm, 355 bis 375 nm und 380 bis 400 nm, bei einem gesamten
UV-Bereich die Wellenlänge von 300 bis 400 nm und bei einem sichtbaren Bereich einschließlich UV-Bereich (nachfolgend
als Globalbereich bezeichnet) die Wellenlänge von 300 bis 800 nm. Das Sensorgehäuse hat außerdem noch eine Anschlußmöglichkeit
für ein Temperaturmeßfühler 6t. Der Temperatur-
meßfühler ist zur Messung der Schwarztafeltemperatur geeignet
- 6-
und zweckmäßigerweise in Probenebene angeordnet. Im Inneren des Sensors sind zur Energieversorgung Solarzellen 7 und
elektronische Schaltkreise zur Übertragung der in Signale umgewandelten Strahlung angeordnet.
Die Vorderansicht der Auswerteeinheit 13 ist in Figur 3 gezeigt. Die Auswerteeinheit 13 weist eine Anzeige 17, eine Bestrahlungsdosisvorwahlanzeige
20, einen Schlüsselschalter 18 mit 3 Positionen zur Vorwahl des Wellenlängenbereichs und zur
Zuordnung der Vorwahl, sechs Tasten 21 zur Vorwahl der Bestrahlungsstärken zu den entsprechenden Wellenlängenbereichen,
eine Temperaturtaste 22, eine Taste 23 zum Anzeigen der Bestrahlungsdosis für den gesamten UV-Bereich und eine Taste
24 zum Anzeigen der Bestrahlstärke.
Gemäß dem Blockschaltbild in Figur 4 erfolgt die Messung
und Anzeige der Strahlung derart, daß während der Prüfung der Proben 14 im Probenraum 10 von dem Sensor 1 die von den
Strahlern 2 ausgehende Strahlung empfangen und mittels Empfangszellen 6 in elektrische Signale umgewandelt wird. Die Energieversorgung
erfolgt, wie bereits beschrieben, mittels der die gleiche Strahlung empfangenden Solarzellen 7. Die der
Strahlung entsprechenden Signale werden mittels eines Multiplexers 25 abgefragt und anschließend seriell frequenzmoduliert
mittels des Senders 4 übertragen. Die von dem Empfänger empfangenen Signale werden einem demodulierenden Demultiplexer
26 zugeführt. Mit Hilfe eines zur Tastatur 21 gehörenden Schalters kann wahlweise ein einem der sechs Spektralbereiche
oder der Temperatur entsprechendes Signal in einer Momentanmeßwertschaltung
27 und mit Hilfe des Schlüsselschalters 18 und des Multiplexers 35 kann wahlweise ein einem UV-Spektralbereich
oder dem Globalbereich entsprechendes Signal mit einer Bereichsstrahlungsdosismeßschaltung 28 verbunden
werden. Zusätzlich ist eine Gesamtdosismeßschaltung 29 fest mit einem der,UV-Gesamtstrahlung entsprechenden Anschluß
am Demultiplexer 26 verbunden. Während der Prüfung liegen
Q- - 3 -
IUOO I
je nach ausgewähltem Bereich am Ausgang der Momentanmeßschaltung 27 und am Ausgang der Bereichsstrahlungsdosismeßschaltung
28 sowie an der UV-Gesamtdosismeßschaltung 29 dem gemessenen
Wert entsprechende Signale an. Durch entsprechende Taste bzw. Schalter ist es nun möglich jeweils einen Wert
in der Anzeige 17 sichtbar zu machen. Gleichzetig sind alle Ausgänge mit einem Speicher 30 für die Datenlangzeitregistrierung
sowie für die Datenbereitstellung für einen anschließbaren
Drucker zusätzlich verbunden. Der Ausgang der Momentanmeßwertschaltung 28 ist zusätzlich mit einem Digita]/Analogumwandler
31 verbunden. Der Taster 23 ist zu wahlweisen Verbindung der Anzeige 17 mit der Momentanmeßwertschaltung 27 oder der
Bereichsstrahlungsdosismeßschaltung 28, und die Taste zur
Verbindung der Anzeige 17 mit der UV-Gesamtstrahlungsdosismeßschaltung
vorgesehen. Des weiteren kann durch die Betätigung des Vorwahlschalters 20 eine Vorwahleinheit 32 entweder mit
der Bereichstrahlungssosismeßschaltung 28 oder der Gesamtstrahlungsdosismeßschaltung
29 mittels Schlüsselschalter 18 verbunden werden. Ein Relaisschalter 34 von einem Relais
33 schaltet, wenn die vorgewählte Strahlungsdosis mit der gemessenen Strahlungsdosis übereinstimmt. Der von außen zugängliche
Anschluß ermöglicht für den Anwender die Ein- oder Ausschaltung beliebiger Geräte, beispielsweise eine Vorrichtung
zur Unterbrechung des Netzstromkreises für das genannte Gerät.
Mittels des vorstehend erläuterten Gerätes ist es nun möglich, genaue und vergleichbare Messungen während der Prüfung der
Proben durchzuführen, da sich der Sensor während des Betriebes
auf Probenebene befindet.
- Leerseite -
Claims (5)
- Hanau, 21. März 1983 ZPL-Kk/haW.C. Heraeus GmbH"Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät11Schutzansprüchel.yLicht- und Wetterechtheitsprüfgerät für Proben mit einem ^ Prüfraum, Strahlern zur Simulation von Sonnenlicht oder Sonnenlicht ähnlicher Strahlung, Einrichtungen zur Klimatisierung und Drehung der Proben und mit einem im Prüfraum auf Probenebene angeordneten Sensor, der die von den Strahlern abgegebene Strahlung empfängt und die empfangene Strahlung in entsprechende Singale umwandelt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) mehrere Empfangszellen (6) für jeweils verschiedene zu messende Spektralbereiche und einen Sender (5) zur drahtlosen Übermittlung der elektrischen Signale aufweist.
- 2. Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1) in dem Gehäuse (4) zur elektrischen Energieversorgung mit Solarzellen (7) bestückt ist.
- 3. Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gehäusewand (8) des Gerätes (9) ein Empfänger für die Sendersignale angeordnet ist, der als eine in den Probenraum (10) hineinragende Antenne (3) ausgebildet ist.
- 4. Licht- und Wetterechtheitsprüfgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (3) mittels eines Kabels (11) mit einer in der Gehäusewand (8) angeordneten Steckbuchse (12) zum Anschluß einer Auswerteeinheit (13) elektrisch verbunden ist.
- 5. Licht- und Wptterechtheitsprüfgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor zusätzlich mit einem in Probenebene angeordneten Temperaturmeßfühler (6t) elektrisch leitend verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833310631 DE3310631A1 (de) | 1983-03-24 | 1983-03-24 | Licht- und wetterechtheitspruefgeraet |
US06/587,500 US4618776A (en) | 1983-03-24 | 1984-03-09 | Light and weather resistance sensing system with a sensed signal transmission channel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833310631 DE3310631A1 (de) | 1983-03-24 | 1983-03-24 | Licht- und wetterechtheitspruefgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3310631A1 true DE3310631A1 (de) | 1984-10-04 |
DE3310631C2 DE3310631C2 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=6194458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833310631 Granted DE3310631A1 (de) | 1983-03-24 | 1983-03-24 | Licht- und wetterechtheitspruefgeraet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4618776A (de) |
DE (1) | DE3310631A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0289436A2 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-02 | Universite De Clermont Ii Laboratoire De Photochimie | Vorrichtung zur beschleunigten Alterung mittels optischer Bestrahlung von Polymere enthaltendem Material |
DE19733957A1 (de) * | 1997-08-06 | 1999-02-11 | Atlas Mat Testing Tech Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des zeitlichen Verlaufs der Bestrahlungsstärke in einem Bewitterungsprüfgerät |
DE202005005417U1 (de) * | 2005-04-05 | 2006-08-10 | Weiss Umwelttechnik Gmbh Simulationsanlagen-Messtechnik | Anordnung zum Prüfen von Proben wie pharmazeutischen Substanzen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0443785Y2 (de) * | 1985-06-20 | 1992-10-15 | ||
DE19526368A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-01-23 | Xenotest Ges Fuer Die Herstell | Verfahren zur Behandlung von Werkstoffproben und Licht- und Bewitterungsprüfgerät |
AU2743897A (en) | 1996-05-02 | 1997-11-19 | United States of America, as represented by the Secretary, U.S. Department of Commerce, The | Method and apparatus for artificial weathering |
US7066038B2 (en) * | 2002-04-15 | 2006-06-27 | Amebis Intellectual Properties Limited | Material stability test system |
US7038196B2 (en) * | 2004-02-02 | 2006-05-02 | Atlas Material Testing Technology Llc | Accelerated weathering test apparatus with full spectrum calibration, monitoring and control |
DE102004037602B4 (de) * | 2004-08-03 | 2006-05-24 | Atlas Material Testing Technology Gmbh | Bewitterungsvorrichtung mit UV-Strahlungsquellen und Strahlungssensoren enthaltend einen zweifach kalibrierten UV-Sensor |
US20070295114A1 (en) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Atlas Material Testing Technology Llc | Accelerated weathering device with optical slip ring |
US9739711B2 (en) * | 2014-03-26 | 2017-08-22 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Controlled rain and fog testing apparatus |
EP2982962B1 (de) * | 2014-08-07 | 2020-01-01 | Atlas Material Testing Technology GmbH | Sensoreinrichtung mit mehreren Sensoren für eine Bewitterungsvorrichtung |
KR101787189B1 (ko) * | 2015-06-29 | 2017-11-16 | 한국표준과학연구원 | 복수의 온도센서가 구비된 라디오존데와 이를 이용한 온도 측정 방법 및 그 보정 시스템과 보정 방법 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1150229B (de) * | 1962-02-22 | 1963-06-12 | Quarzlampen Gmbh | Licht- und Wetterechtheits-Pruefgeraet |
US3649877A (en) * | 1970-06-29 | 1972-03-14 | Viz Mfg Co | Radiosonde apparatus and switching circuits suitable for use therein |
US3815109A (en) * | 1972-07-05 | 1974-06-04 | Nasa | Miniature multichannel biotelemeter system |
US4214835A (en) * | 1979-01-02 | 1980-07-29 | Baird Corporation | Spectrometer sequential readout system |
DE2940325A1 (de) * | 1979-10-04 | 1981-04-09 | Original Hanau Heraeus Gmbh | Strahlungsmengenmesser |
-
1983
- 1983-03-24 DE DE19833310631 patent/DE3310631A1/de active Granted
-
1984
- 1984-03-09 US US06/587,500 patent/US4618776A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B: Albert Haug, Fernmeßtechnik, Kamprath-Reihe "kurz und bündig", Vogel-Verlag Würzburg, 1971, S. 128-131 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0289436A2 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-02 | Universite De Clermont Ii Laboratoire De Photochimie | Vorrichtung zur beschleunigten Alterung mittels optischer Bestrahlung von Polymere enthaltendem Material |
FR2614699A1 (fr) * | 1987-04-28 | 1988-11-04 | Cezeaux Labo Photochimie Ens U | Dispositif de photovieillissement accelere de materiaux contenant des matieres polymeres |
EP0289436A3 (en) * | 1987-04-28 | 1989-09-13 | Universite De Clermont Ii Laboratoire De Photochimie | Circuit for the accelerated aging of materials containing polymers by optical radiation |
DE19733957A1 (de) * | 1997-08-06 | 1999-02-11 | Atlas Mat Testing Tech Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen des zeitlichen Verlaufs der Bestrahlungsstärke in einem Bewitterungsprüfgerät |
WO1999010727A1 (de) * | 1997-08-06 | 1999-03-04 | Atlas Material Testing Technology Gmbh | Verfahren und einrichtung zum bestimmen des zeitlichen verlaufs der bestrahlungsstärke in einem bewitterungsprüfgerät |
US6466313B1 (en) | 1997-08-06 | 2002-10-15 | Atlas Material Testing Technology Gmbh | Method and apparatus for determining the time curve of the intensity of radiation in a weathering testing device |
DE202005005417U1 (de) * | 2005-04-05 | 2006-08-10 | Weiss Umwelttechnik Gmbh Simulationsanlagen-Messtechnik | Anordnung zum Prüfen von Proben wie pharmazeutischen Substanzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4618776A (en) | 1986-10-21 |
DE3310631C2 (de) | 1987-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3310631A1 (de) | Licht- und wetterechtheitspruefgeraet | |
DE69804110T2 (de) | Sonnenstrahlungssensor | |
DE112013006616T5 (de) | Tragbares Lichtstrahlungsmessgerät sowie Korrekturverfahren dafür | |
EP1124484A1 (de) | Messanordnung zum erfassen einer oberflächenlinie eines körpers | |
DE2851455A1 (de) | Kombiniertes goniophotometer und reflektometer (gonioreflektometer) zur differenzierten quantitativen beurteilung des glanzvermoegens von oberflaechen, insbesondere organischer ueberzuege | |
DE8308709U1 (de) | Sensor | |
DE3315377A1 (de) | Farbmessgeraet | |
DE2909389C2 (de) | ||
DE102004027072B3 (de) | Fixpunktzelle zur Kalibrierung von Temperaturmessgeräten | |
DE3234850C2 (de) | ||
DE3933222A1 (de) | Messeinrichtung | |
DE19603942A1 (de) | Datenerfassungsvorrichtung | |
Fitzpatrick | Ultraviolet interstellar absorption toward stars in the Small Magellanic Cloud. II-SK 159 | |
DE19509576C1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der UV-Strahlungsstärke und -dosis mittels UV-empfindlicher Sensoren | |
DE29914606U1 (de) | Funkempfangstester | |
EP0809792B1 (de) | Einrichtung zur bestimmung der uv-strahlungsstärke und -dosis mittels uv-empfindlicher sensoren | |
CH390571A (de) | Hochempfindlicher Belichtungsmesser | |
DE202008011746U1 (de) | Zählerschale zur Anbringung an ein analoges oder digitales Verbrauchsmessgerät | |
DE901634C (de) | Die Kombination einer Windrichtungs-Fernanzeigevorrichtung mit einer Windgeschwindigkeits- bzw. Windstaerke-Fernmessvorrichtung | |
Singer et al. | Mars: large scale mixing of bright and dark materials and properties of dark material | |
DE2261806C3 (de) | Verfahren und Anordnungen zur Gewinnung von Meßwerten für den Umwelteinfluß auf die elektrische Isolation | |
DE614925C (de) | Einrichtung zum Messen des Anodenstromes von Gluehkathodenentladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren | |
DE8025028U1 (de) | Gehaeuse und schaltung fuer temperaturanzeigegeraet | |
DE19521002A1 (de) | Meßverfahren zur Erkennung möglicherweise gesundheitsgefährdend wirkender elektrischer und/oder magnetischer Felder | |
DE8814743U1 (de) | Meßelektrode in der analytischen Chemie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERAEUS INSTRUMENTS GMBH, 6450 HANAU, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERAEUS XENOTEST GMBH, 63450 HANAU, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: XENOTEST GESELLSCHAFT FUER DIE HERSTELLUNG VON MAT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: XENOTEST GESELLSCHAFT FUER DIE HERSTELLUNG VON MAT |