DE3310376A1 - Radialgeblaese mit spiralgehaeuse - Google Patents
Radialgeblaese mit spiralgehaeuseInfo
- Publication number
- DE3310376A1 DE3310376A1 DE19833310376 DE3310376A DE3310376A1 DE 3310376 A1 DE3310376 A1 DE 3310376A1 DE 19833310376 DE19833310376 DE 19833310376 DE 3310376 A DE3310376 A DE 3310376A DE 3310376 A1 DE3310376 A1 DE 3310376A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan according
- axis
- radial fan
- radial
- fan wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4226—Fan casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/083—Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/281—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
- F04D29/282—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
-
- Radialgebläse mit Spiralgehäuse Die Erfindung betrifft ein Radialgebläse zur Förderung von Luft oder anderen gasförmigen Medien, das aus einem Spiralgehäuse und einem im Spiralgehäuse drehbar gelagerten LUfterrad besteht,wobei im Spiralgehäuse eine seitliche Einströmöffnung vorgesehen ist.
- Ein Radialgebläse dieser Art ist z.B. aus der DE-AS 18 07 385 bekannt. Das LUfterrad des bekannten Radialgebläses weist einen Schaufelaustrittswinkel von mindestens 90° auf und besitzt ein Spiralgehäuse, dessen seitliche Einströmöffnung versetzt zur Achse des Lüfterrades angeordnet ist und bei dem an der Ubergangsstelle zwischen Spirale und Austrittsstutzen eine muldenförmige Gehäusepartie vorgesehen ist.
- Mit diesem bekannten Radialgebläse soll bei verhältnismäßig geringen Abmessungen eine hohe Druckziffer bei geringem Volumenstrom erreicht werden.
- Aus der DE-OS 30 01 598 ist zudem ein Radialgebläse bekannt, bei dem eine Druckerhöhung bei geringer Geräuschbildung dadurch erreicht werden soll, daß der Abstand der Nase vom LUfterrad 50% bis 60% des Lüferradradius beträgt, wobei in der Außenspirale Leitflächen angebracht sind, die das geförderte Medium nochmals in das LUfterrad leiten sollen.
- Der Aufbau dieses Radlalgebläses ist fertigungstechnisch sehr aufwendig und teuer.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radialgebläse der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß bei geringster Geräuschentwicklung eine Druckerhöhung von 40% bis 50% gegenüber herkömmlichen Gebläsen möglich wird, ohne daß eine wesentliche Verringerung des Volumenstroms auftritt.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Zweckmäßige AusfUhrungsformen der Erfindung enthalten die Unteranspruche. Anhand der in der Zeichnung abgebildeten AusfUhrungsbeispiele wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Radialgebläses, Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in einer abgewandelten AusfUhrungsform, Fig. 4 einen Querschnitt durch das Radialgebläse mit einem Außenläufermotor, Fig. 5 und 6 weitere Ausfuhrungsformen eines abdichtenden Ringstegs, Fig. 7 eine weitere Ausfuhrungsform der Abdichtung durch Ringstege.
- Das Radialgebläse 1 nach den Fig. 1 bis 3 besteht i.w. aus dem im Querschnitt etwa rechteckigen Spiralgehäuse 2 und dem ebenfalls im Querschnitt etwa rechteckig ausgebildeten Lüfterrad 3. Das Ltiferrad 3 ist auf einer sich quer zur Hauptebene la des Radialgebläses erstreckenden Achse 16 drehbar im Spiralgehäuse 2 gelagert.
- Das Spiralgehäuse 2 wird von zwei etwa kreisrunden auf Abstand voneinander angeordneten Seitenwänden 7, 7a gebildet, die Uber eine quer zu den Seitenwänden sich erstreckende Außenwandung 4 miteinander in Verbindung stehen.
- Die Außenwandung 4 ist nicht vollkommen umlaufend, sondern unterbrochen ausgebildet, so daß eine Öffnung 20a gebildet wird,an die ein Luftaustrittsteil 21 mit einem Ausblas 20 angesetzt ist. Das Spiralgehäuse 2 weist eine imaginäre Querachse 15 auf, die sich durch die Mittelpunkte der Kreisflächen der Seitenwände 7, 7a erstreckt.
- In die Wandung 7a ist eine kreisfUrmige Einströmöffnung 12 eingebracht, die vorzugsweise als DUse ausgebildet ist, indem die Kante 12a in das Gehäuseinnere trichterförmig eingewölbt ist (Fig. 2 bis 4), wobei der eingewölbte Teil der Einströmöffnung vorzugsweise 15% bis 30% der Gehäusebreite einnimmt. Die kreisrunde Öffnung 12, deren Durchmesser vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser des LUferrades 3 und vorzugsweise dem lichten Abstand der Schaufeln 8 entspricht (Innendurchmesser den Schaufeln), umgibt die imaginäre Mittenachse 17, die sich parallelverlaufend zu den ebenfalls zueinander parallelverlaufenden Achsen 15, 16 erstreckt.
- Das LUfterrad 3 besteht aus einer Blechronde 9, an der im Außenrandbereich sich quer zur Rondenebene erstreckende Lüfterschaufeln 8 angeordnet sind. Die LUfterschaufeln 8 fluchten vorzugsweise mit der Außen-kante der Blechronde 9, d.h. sie Uberragen die Blechronde 9 radial nicht. Im Mittelpunktbereich der Blechronde 9 sitzt fest eine Nabe 6, die sich entgegensetzt zur Richtung der LUfterschaufeln jedoch parallel dazu erstreckt. Die Nabe 6 bildet somit eine Drehachse 16.
- +Durchmesser-** des LUfterrades zwischen Der Durchmesser des LUfterrades 3 ist kleiner als der Durchmesser des Spiralgehäuses 2; seine Breite entspricht etwa der Breite des freien Innenraums des Spiralgehäuses 2.
- Die Nabe 6 des LUfterrades 3 durchgreift eine entsprechende Öffnung 7d in der Seitenwandung 7 und ist an einem Antriebsmotor gelagert (nicht dargestellt), der das Lüfterrad 3 in Pfeilrichtung 13 antreiben kann. Zwischen der Ronde 9 und der Innenwandung 10 der Seitenwand 7 verbleibt ein Luftspalt 14 (Fig. 2, 3, 7) bzw. ein Zwischenraum 14a (Fig. 4), der vorzugsweise etwa 1 mm bis 5 mm beträgt.
- Die Blechronde 9 des LUfterrades 3 kann aus Stabilitätsgründen entsprechend Fig. 2 im Querschnitt etwa tellerförmig ausgebildet sein oder, wie in Fig. 3 dargestellt, in radialer Richtung ebenflächig verlaufen, wobei bei beiden Ausführungßformen im Randbereich der Blechronde 9 die LUfterradschaufeln 8 angebracht sind. Entsprechend der Querschnittskontur dieser Blechronde 9 ist zweckmäßigerweise die Innenwandung 10 der Gehäusewand 7 des Spiralgehäuses 2 geformt, so daß sich zwischen Innenwand 10 und Blechronde 9 ein Luftspalt 14 ergibt, der von den etwa parallel verlaufenden Elementen 10 und 9 begrenzt wird.
- Wesentlich ist, daß der Luftspalt 14 oder der Zwischenraum 14a in radialer Richtung im radialen Endbereich des Lüfterrades 3 vorzugsweise im Bereich der LUfterschaufeln 8 abgedichtet ist, so daß eine Luftströmung zumindest unterbrochen wird. Die Abdichtung kann z.B. durch einen kreisförmigen vorzugsweise aus Metall bestehenden Ringsteg 11 gebildet werden, der auf der Seitenwand 7 angeordnet ist *im radialen Endbereich und sich parallel zur Achse 16 erstreckt, wobei vorzugsweise der Mittelpunkt des Ringstegs 11 in der Achse 16 liegt. Der Ringsteg 11 kann die Ronde 9 berUhren oder fast berUhren und besteht in diesem Fall vorzugsweise aus Kunststoff oder einer BUrste bzw. einem Material, das wenig Reibung erzeugt. Zweckmäßig ist jedoch, den Durchmesser des Ringstegs 11 etwas größer zu wählen als der Durchmesser des Lüfterrades 3 beträgt und eine Höhe des Stegs 11 vorzusehen, die größer ist als die Breite des Luftspalts 14 bzw. Zwischenraums 14a im radialen Endbereich beträgt (Fig. 2, 3 und 4), so daß der Steg 11 die Ronde 9 in Richtung der Hauptebene la Uberragt, woraus eine labyrinthartige Abdichtung resultiert. Vorzugsweise wird die Höhe des Ringstegs 11 so gewählt, daß sich eine Uberdeckung0 der Ronde 9 von etwa 0,5 bis 3 mm ergibt. Dabei sollte der radiale Spalt zwischen dem Ringsteg 11 und der Ronde 9 ebenfalls etwa 0,5 bis 3 mm dick sein.
- Die Fig. 5 und 6 zeigen zweckmäßige Querschnittsformen des Ringstegs 11, wobei die Ausfuhrungsform nach Fig. 5 oder den Fig. 2 bis 4 vorzugsweise abgerundete Kanten aufweist (nicht dargestellt). Die AusfUhrungsform nach Fig. 6 wird verwendet, wenn das Spiralgehäuse 2 aus Stahlblech hergestellt ist. Der Ringsteg 11 wird dann durch die Sicke lla gebildet.
- Eine besonders wirksame Abdichtung des Zwischenraums 14a oder Luftspalts 14 ergibt sich, wenn z.B. gemäß Fig. 7 der Durchmesser der Ronde 9 größer gewählt ist als der Durchmesser des Ringstegs 11 und die Höhe des Ringstegs 11 derart vorgesehen ist, daß der Steg die Ronde 9 nicht berührt, wobei an dem den Ringsteg 11 radial Uberragenden Bereich der Ronde 9 ein in Richtung der Seitenwand 7 sich erstrekkender Ringsteg 11b angeordnet ist, der über den Ringsteg 11 greift und dabei zweckmäßigerweise einen radialen Luft spalt freiläßt. Der Ringsteg llb kann aus Metall oder Kunststoff oder einer Bürste bestehen. Vorzugsweise erstreckt sich der Ringsteg lib nicht bis zur Seitenwandung 7 und berührt die Seitenwandung nicht.
- Es hat sich in Uberraschender Weise gezeigt, daß aus der erfindungsgemäßen Abdichtung des Zwischenraums 14a bzw.
- Luftspalts 14 eine erheblich geringere Geräuschentwicklung resultiert und auch eine Druckerhöhung des geförderten Mediums erzielt werden kann.
- In Kombination mit der beschriebenen Abdichtung kann die Leistung des Radialgebläses nach einer besonderen AusfUhrungsform der Erfindung dadurch gesteigert werden, daß die Achse 16 des Lüfterrades 3 in an sich bekannter Weise exzentrisch zur Achse 15 des Spiralgehäuses 2 angeordnet ist. Vorzugsweise befindet sich die Achse 16 in der Seitenansicht gemäß Fig. 1 betrachtet, im zweiten Quadranten des um die Achse 15 von den Seitenwänden 7, 7a gebildeten Kreises, also unterhalb der Achse 15 vorzugsweise in Richtung auf den Ausblas 20 versetzt. Zweckmäßigerweise ist die Versetzung derart gewählt, daß sich die engste Stelle zwischen den Schaufeln 8 des Lüfterrades 3 und der Außenwandung 4 in einem Winkelabstand 4 von 30 bis 1100, vorzugsweise von etwa 700 (im Bereich des Winkelschenkels 5b) vom Umlenkpunkt 5 ergibt, wobei der Scheitelpunkt des Winkels 4 in der Achse 16 liegt und der Winkelabstand von der Geraden 5a, die sich von der Achse 16 zum Umlenkpunkt 5 erstreckt, in Pfeilrichtung 13 gemessen wird. Die Breite der engsten Stelle beträgt vorzugsweise etwa 3% bis 10% des LUfterradauRendurchmessers.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Achse 17 der Einströmöffnung 12 in an sich bekannter Weise exzentrisch zur Achse 16 des Lüfterrades 3 und insbesondere auch exzentrisch zur Achse 15 des Spiralgehäuses 2 angeordnet. Vorzugsweise liegt die Achse 17 bezogen auf die Achse 15 ebenfalls im zweiten Quadranten zweckmäßigerweise unterhalb der Achse 16. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Achse 17 in einem Winkelbereich ß von 500 bis 1300 liegt, wobei sich der Scheitelpunkt des Winkels ebenfalls in der Achse 16 befindet und der eine Winkelschenkel von der Geraden 5a gebildet wird, die sich von der Achse 16 zum Umlenkpunkt 5 erstreckt, und der Bereich in Pfeilrichtung 13 vom anderen Winkelschenkel 5c begrenzt wird.
- Durch diese Anordnung ergibt sich bei der zweckmäßigen Ausführungsform gemäß Fig. 1, daß die Schaufeln 8 des Lüfterrades 3 im Bereich des Winkels ß nicht überdeckt sind. Je nach Exzentrizität der Einströmöffnung 12 können erfindungsgemäß in einem etwa sichelförmigen Bereich 22 die Schaufeln 8 sichtbar werden, dessen maximale Breite etwa 10% bis 110% der Schaufelhöhe H H(Fdlei tLfterrades 3 beträgt.
- Die in das Radialgebläse einströmende Luft tritt hauptsächlich in diesem Bereich 22 ein, wird durch das LUfterrad umgelenkt und beschleunigt. Dabei wird ein Teil des geförderten Mediums nach Umlauf im Spiralgehäuse nicht durch den Ausblas 20 ausgeblasen, sondern unter Erhöhung des Druckes in den Kanal 19 unterhalb des Umlenkpunktes 5 *im Bereich des Winkel.Pliegt und geleitet, wobei eine nochmalige Beschleunigung erfolgt.
- Infolge des relativ großen Abstandes zwischen LUfterrad 3 und Luftumlenkpunkt 5 wird die Geräuschbildung ebenfalls gemindert.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist die Seitenwand 7 etwa tellerförmig nach außen gestellt ausgebildet. In dem daraus resultierenden Zwischenraum 14a sitzt ein Antriebsmotor 25, der als Außenläufermotor ausgebildet ist. Auf den Rotor des Außenläufermotors ist die Ronde 9 des Lüfterrades 3 aufgepreßt. Der weitere Aufbau des Radialgebläses entspricht den anderen Ausführungsformen der Erfindung, die beispielhaft beschrieben worden sind.
- Das Spiralgehäuse 2 kann entweder gegossen sein oder aus Stahlblech bestehen. Es besitzt eine radiale Einströmöffnung und einen Ausblas, der rechteckförmig,quadratisch oder auch mit kreisförmiger Öffnung ausgeführt sein kann. Zweckmäßigerweise beträgt der Abstand 23 zwischen der Mittelsenkrechten 23a durch die LUfterradachse 16 und dem Ausblas 20 etwa 0,6 x D bis 0,8 x D, wobei mit D der Außendurchmesser des LUfterrades 3 bezeichnet ist.
- Der Luftausblas 20 weist zweckmäßigerweise eine im Querschnitt kreisförmige Öffnung auf, die gegenüber einem rechteckigen bzw. quadratischen Ausblas im Rahmen der Erfindung eine weitere Erhöhung des Druckes bedingt. Dieser Druckanstieg ist zwar mit einer geringfügigen Verminderung des Volumenstroms verbunden, geht aber auf einen geringeren Ausblasquerschnitt und nicht auf die innere Raumform des Radialgebläses zurück.
- - Leerseite -
Claims (33)
- PatentansprUche Radialgebläse mit einem Spiralgehäuse und einem im Spiralgehäuse drehbar gelagerten Lüfterrad, wobei im Spiralgehäuse eine seitliche Einströmöffnung vorgesehen ist, wobei zwischen der der Einströmbffnung gegenuberliegenden Innenwandung des Spiralgehäuses und dem LUfterrad ein Luftspalt bzw. Zwischenraum vorhanden ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Luftspalt (14) oder Zwischenraum (14a) in radialer Richtung im radialen Endbereich des LUfterrades (3) abgedichtet ist.
- 2. Radialgebläse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß es im Bereich der LUfterschaufeln (8) des LUfterrades (3) abgedichtet ist.
- 3. Radialgebläse nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et , daß die Abdichtung durch einen kreisförmigen Ringsteg (11) gebildet wird, der auf der Innenwandung (10) der Gehäusewand (7) des Spiralgehäuses (2) angeordnet ist.
- 4. Radialgebläse nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Ringsteg (11) aus Metall besteht.
- 5. Radialgebläse nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Ringsteg (11) aus Kunststoff besteht.
- 6. Radialgebläse nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Ringsteg (11) aus einer Borste gebildet wird.
- 7. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Anspruche 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß sich der Ringsteg (11) parallel zur Achse (16) des Lüfterrades (3) erstreckt.
- 8. Radialgebläse nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z ei c h n e t , daß der Mittelpunkt des Ringstegs (11) in der Achse (16) liegt.
- 9. Radialgebläse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichn e t , daß der Ringsteg (11) die Ronde (9) des LUfterrades (3) berUhrt.
- 10. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Durchmesser des Ringstegs (11) etwas größer ist als der Durchmesser des LUfterrades (3).
- 11. Radialgebläse nach Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Höhe des Ringstegs (11) größer ist als die Breite des Luftspalts (14) bzw. Zwischenraums (14a) im radialen Endbereich.
- 12. Radialgebläse nach Anspruch 11, d a d u r c h B e -k e n n z e i c h n e t , dalj der Ringsteg (11) in axialer Richtung die Ronde (9) 0,5 bis 3 mm überrgt.
- 13. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Querschnittsform des Ringstegs (11) rechteckig ist.
- 14. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Querschnittsform des Ringstegs (11) abgerundete Kanten aufweist.
- 15. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 und 4 sowie 7, 8,10 bis 14, d a d u r c h g e k e n n -z e 1 c h n e t , daß das Spiraigehäuse (2) aus Stahlblech besteht und der Ringsteg (11) durch eine einwärts gerichtete Sicke (lla) gebildet wird.
- 16. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9 sowie 13 bis 15, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , da der Durchmesser der Ronde (9) größer ist als der Durchmesser des Ringstegs (11) und die Höhe des Ringstegs (11) geringer ist als die Breite des Ringspalts 14), wobei an dem den Ringsteg (11) radial Uberrragenden Bereich der Ronde (9) ein in Richtung der Seitenwand () sich erstreckender Ringsteg (llb) angeordnet ist, der Uber den Ringsteg (11) greift.
- 17. Radialgebläse nach Anspruch 1o, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Ringsteg (11) und dem Ringsteg (alb) ein radialer Luftspalt vorgesehen ist.
- 18. Radialgebläse nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 17, d a d u r c h g e X e n n z e i c h e t daß die Achse (16) des LUfterrades (3) exzentrisch zur Achse (15) des Spiralgehäuses (2) angeoranet ist.
- 19. adialgebläse nach Anspruch 18, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sich die Acnse t16i im zweiten Quaaranten des um die Achse (15) von den Seitenwandungen (7, 7a) gebildeten Kreises befindet.
- 20. Radialgebläse nach Anspruch 18 und/oder 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Versetzung der Achsen (16 und 15) derart ausgebildet ist, daß sich die engste Stelle zwischen den Schaufeln (8) des LUfterrades (3) und der Außenwandung (4) des Spiralgehäuses (2) in einem Winkelabstand von 30 bis 1100 vom Umlenkpunkt (5) ergibt, wobei der Scheitelpunkt des Winkels C in der Achse (16) liegt und der Winkelabstand von der Geraden (5a), die sich von der Achse (16) zum Umlenkpunkt (5) erstreckt, in Pfeilrichtung (13) gemessen wird.
- 21. Radialgebläse nach Anspruch 20, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß sich die engste Stelle in einem Winkelabstand = von etwa 700 befindet.
- 22. Radialgebläse nach einem oder mehreren der AnsprUche 18 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Breite der engsten Stelle 3% bis 10 des Lüfterrad-Außendurchmessers beträgt.
- 23. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achse (17) der Einströmöffnung (12) exzentrisch zur Achse (16) des LUfterrades (3) angeordnet ist.
- 24. Radialgebläse nach Anspruch 23, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Achse (17) der Einströmöffnung (12) exzentrisch zur Achse (15) des Spiralgehäuses (2) angeordnet ist.
- 25. Radialgebläse nach Anspruch 23 und/oder 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Achse (17) bezogen auf die Achse (15) im zweiten Quadranten liegt.
- 26. Radialgebläse nach einem oder mehreren der AnsprUche 23 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Achse (17) unterhalb der Achse (16) liegt.
- 27. Radialgebläse nach einem oder mehreren der AnsprUche 23 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achse (17) in einem Winkelbereich ß von 500 bis 1300 liegt, wobei sich der Scheitelpunkt des Winkels ß in der Achse (16) befindet und der eine Winkelschenkel von der Ceraden (5a) gebildet wird, die sich von der Achse (16) zum Umlenkpunkt (5) erstreckt und der Bereich in Pfeilrichtung (13) vom anderen Winkelschenkel (5c) begrenzt wird.
- 28. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Anspruche 18 bis 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Schaufeln (8) des LUfterrades (3) teilweise in einem Bereich (22) von der Gehäuseseitenwand (7a) nicht überdeckt sind, wobei die größte Breite des die Schaufeln (8) nicht Uberdeckenden Bereichs (22) beim WinkelS liegt.
- 29. Radialgebläse nach Anspruch 28, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Bereich (22) in der Seitenansicht betrachtet sichelförmig ausgebildet ist und die größte Breite des Bereichs (22) im Bereich des Winkelsß 10% bis 110% der Höhe (H) der Schaufeln (8) des LUfterrades (3) beträgt.
- 30. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Seitenwand (7) tellerförmig nach außen gestellt ausgebildet ist, in dem daraus resultierenden Zwischenraum (14a) ein Antriebsmotor (25) sitzt, auf dessen Rotor die Ronde (9) des LUfterrades (3) befestigt ist.
- 31. Radialgebläse nach Anspruch 30, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Antriebsmotor (25) ein Außenläufermotor ist und auf den Rotor des Außenläufermotors die Ronde (9) des LUfterrades (3) aufgepreßt ist.
- 32. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand (23) zwischen der Mittelsenkrechten (23a) durch die Lüfterradachse (16) und dem Ausblas (20) etwa 0,6 x D bis 0,8 x D beträgt, wobei mit D der Außendurchmesser des LUfterrades (3) bezeichnet ist.
- 33. Radialgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 32, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t daß der Luftausblas (20) eine im Querschnitt kreisförmigsX Öffnung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833310376 DE3310376A1 (de) | 1983-03-22 | 1983-03-22 | Radialgeblaese mit spiralgehaeuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833310376 DE3310376A1 (de) | 1983-03-22 | 1983-03-22 | Radialgeblaese mit spiralgehaeuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3310376A1 true DE3310376A1 (de) | 1984-09-27 |
DE3310376C2 DE3310376C2 (de) | 1988-11-17 |
Family
ID=6194297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833310376 Granted DE3310376A1 (de) | 1983-03-22 | 1983-03-22 | Radialgeblaese mit spiralgehaeuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3310376A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0786597A1 (de) * | 1996-01-24 | 1997-07-30 | Alcatel | Radialgebläse |
US7179050B2 (en) | 2003-03-24 | 2007-02-20 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Radial fan |
EP3203084A1 (de) * | 2016-02-02 | 2017-08-09 | Punker GmbH | Ventilatorrad und gebläseanordnung |
EP3213788A1 (de) * | 2011-07-13 | 2017-09-06 | Fisher&Paykel Healthcare Limited | Laufrad und motoranordnung |
US10137264B2 (en) | 2011-07-13 | 2018-11-27 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Respiratory assistance apparatus |
EP3415768A1 (de) * | 2017-06-13 | 2018-12-19 | Lumileds Holding B.V. | Gebläseanordnung mit exzentrischem rotor |
US10471225B2 (en) | 2012-12-18 | 2019-11-12 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Impeller and motor assembly |
US11401974B2 (en) | 2017-04-23 | 2022-08-02 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Breathing assistance apparatus |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4335165B4 (de) * | 1993-10-15 | 2004-04-08 | Motoren Ventilatoren Landshut Gmbh | Radiallüfter |
DE102009023315B4 (de) * | 2009-05-29 | 2011-06-09 | Minebea Co., Ltd. | Radiallüfter mit Spiralgehäuse |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT27976B (de) * | 1905-03-15 | 1907-03-26 | Samuel Cleland Davidson | Schleudergebläse oder -pumpe. |
US2013499A (en) * | 1932-08-29 | 1935-09-03 | Pettibone Mulliken Company | Sealing means |
DE2109409A1 (de) * | 1971-02-27 | 1972-09-07 | Luft U Kaeltetechnik Veb K | Anordnung zur Verminderung der Spaltverluste bei Lüftern mit schwingend gelagertem Laufrad |
DE2922956A1 (de) * | 1979-06-06 | 1980-12-11 | Mulfingen Elektrobau Ebm | Geblaeseeinheit fuer dunstabzugshauben zum umschalten von abluft (oben), abluft (hinten) und umluft |
GB2053355A (en) * | 1979-06-21 | 1981-02-04 | Mercantile Ab Oy | High-pressure centrifugal blowers |
DE3026558A1 (de) * | 1980-07-12 | 1982-01-28 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Radiale turbomaschinen, insbesondere abgasturbolader fuer brennkraftmaschinen |
-
1983
- 1983-03-22 DE DE19833310376 patent/DE3310376A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT27976B (de) * | 1905-03-15 | 1907-03-26 | Samuel Cleland Davidson | Schleudergebläse oder -pumpe. |
US2013499A (en) * | 1932-08-29 | 1935-09-03 | Pettibone Mulliken Company | Sealing means |
DE2109409A1 (de) * | 1971-02-27 | 1972-09-07 | Luft U Kaeltetechnik Veb K | Anordnung zur Verminderung der Spaltverluste bei Lüftern mit schwingend gelagertem Laufrad |
DE2922956A1 (de) * | 1979-06-06 | 1980-12-11 | Mulfingen Elektrobau Ebm | Geblaeseeinheit fuer dunstabzugshauben zum umschalten von abluft (oben), abluft (hinten) und umluft |
GB2053355A (en) * | 1979-06-21 | 1981-02-04 | Mercantile Ab Oy | High-pressure centrifugal blowers |
DE3026558A1 (de) * | 1980-07-12 | 1982-01-28 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Radiale turbomaschinen, insbesondere abgasturbolader fuer brennkraftmaschinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
G 7048 bekanntgem. am 7.5.53 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5813834A (en) * | 1996-01-24 | 1998-09-29 | Motoren Ventilatoren Landshut Gmbh | Centrifugal fan |
EP0786597A1 (de) * | 1996-01-24 | 1997-07-30 | Alcatel | Radialgebläse |
US7179050B2 (en) | 2003-03-24 | 2007-02-20 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Radial fan |
US11571536B2 (en) | 2011-07-13 | 2023-02-07 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Impeller and motor assembly |
EP3213788A1 (de) * | 2011-07-13 | 2017-09-06 | Fisher&Paykel Healthcare Limited | Laufrad und motoranordnung |
US10137264B2 (en) | 2011-07-13 | 2018-11-27 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Respiratory assistance apparatus |
US10286167B2 (en) | 2011-07-13 | 2019-05-14 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Impeller and motor assembly |
US11992613B2 (en) | 2012-12-18 | 2024-05-28 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Impeller and motor assembly |
US10471225B2 (en) | 2012-12-18 | 2019-11-12 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Impeller and motor assembly |
US11534565B2 (en) | 2012-12-18 | 2022-12-27 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Impeller and motor assembly |
EP3203084A1 (de) * | 2016-02-02 | 2017-08-09 | Punker GmbH | Ventilatorrad und gebläseanordnung |
US11401974B2 (en) | 2017-04-23 | 2022-08-02 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Breathing assistance apparatus |
EP3415768A1 (de) * | 2017-06-13 | 2018-12-19 | Lumileds Holding B.V. | Gebläseanordnung mit exzentrischem rotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3310376C2 (de) | 1988-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940773C2 (de) | Hochleistungs-Radialventilator | |
DE2648850C3 (de) | Schaufelspaltdichtung für Axiallüfter | |
DE69101494T2 (de) | Verdichterrad mit verschobenen Zwischenschaufeln. | |
DE3539604C1 (de) | Axialgeblaese | |
DE102015100214B4 (de) | Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3310376A1 (de) | Radialgeblaese mit spiralgehaeuse | |
EP0589300B1 (de) | Radialgebläse | |
DE2441988A1 (de) | Radialstroemungsgeblaese | |
WO2016110373A1 (de) | Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE4113394C2 (de) | ||
DE3147513C3 (de) | ||
EP0410271B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern eines gasförmigen Mediums | |
WO1991003649A1 (de) | Kreiselpumpengehäuse in blechbauweise | |
EP0344516B1 (de) | Mehrstufiger Seitenkanalverdichter | |
EP0449861A1 (de) | Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer drehzahl. | |
EP1122444B1 (de) | Radialventilator und Düse für einen Radialventilator | |
DE8308512U1 (de) | Radialgeblaese mit spiralgehaeuse | |
DE3343752C2 (de) | ||
EP0450272B1 (de) | Radialgebläse mit Innenspirale | |
EP0107024B1 (de) | Radialventilator | |
EP1002957B1 (de) | Radialgebläse | |
CH649135A5 (de) | Kleingeblaese mit sich erweiterndem, ringfoermigem schaufelkanal. | |
EP3592985A1 (de) | Teilesatz und verfahren für die fertigung eines radiallüfters | |
EP0763661B1 (de) | Seitenkanalverdichter | |
DE9100671U1 (de) | Ventilator, insbesondere Rohr- oder Kanalventilator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |