[go: up one dir, main page]

DE3310069C2 - Sicherheitseinrichtung für den Greifer eines Industrieroboters - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für den Greifer eines Industrieroboters

Info

Publication number
DE3310069C2
DE3310069C2 DE19833310069 DE3310069A DE3310069C2 DE 3310069 C2 DE3310069 C2 DE 3310069C2 DE 19833310069 DE19833310069 DE 19833310069 DE 3310069 A DE3310069 A DE 3310069A DE 3310069 C2 DE3310069 C2 DE 3310069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
predetermined breaking
breaking point
safety device
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833310069
Other languages
English (en)
Other versions
DE3310069A1 (de
Inventor
Rainer 8523 Baiersdorf Keppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Manutec Gesellschaft fuer Automatisierungs und Handhabungssysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manutec Gesellschaft fuer Automatisierungs und Handhabungssysteme mbH filed Critical Manutec Gesellschaft fuer Automatisierungs und Handhabungssysteme mbH
Priority to DE19833310069 priority Critical patent/DE3310069C2/de
Publication of DE3310069A1 publication Critical patent/DE3310069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3310069C2 publication Critical patent/DE3310069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • B25J19/063Safety devices working only upon contact with an outside object
    • B25J19/065Mechanical fuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die für den pneumatischen Antrieb der Greiferfinger (71) eines Roboters erforderlichen Steuer- und Quittiersignale (A, Z, E1) werden ausgewertet, um einen Bruch zwischen Roboter und Greifer (7) anzuzeigen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für den Greifer eines Industrieroboters, der mit einer zwischen dem Greifer und dem Roboterarm angeordneten Sollbruchstelle versehen ist. Eine solche Sicherheitseinrichtung mit einer Sollbruchstelle ist beispielsweise aus der IP-A2 Veröffentlichung No 54-35 959 bekannt.
  • Bei Robotern sind bereits Überlastsicherungen mit elastischen Verbindungsgliedern und Sensoren bekannt, durch die bei ungewollten Kollisionen die Roboterbewegung abgeschaltet wird. Sind die bewegten Massen und die Geschwindigkeiten relativ groß, so reicht jedoch eine Schnellbremsung von Antrieben u. U. nicht aus, um auf sehr kurzem Weg die kinetische Energie noch rechtzeitig abzubauen. Durch die Stoßenergie kann es dann zu Zerstörungen im mechanischen Teil des Roboters kommen. Um dies zu vermeiden, läßt man daher einen Bruch an einer definierten Stelle zu, so daß genügend Weg zur Stillsetzung des Roboters verbleibt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfache Überwachungsvorrichtung für die Sollbruchstelle zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • a) die Druckluftzuleitungen zum pneumatischen Antrieb der Greiferfinger sind über die Sollbruchstelle geführt und bei einem Bruch ebenfalls unterbrochen,
    • b) die Signale der für die Endlagenquittierung der abgeschlossenen Fingerbewegung vorgesehenen Druckschalter, die vor der Sollbruchstelle liegen und die Bewegungsbefehle für den Antrieb sind eine Logik zugeführt,
    • c) die Logik gibt ein Bruchanzeigesignal ab, wenn die Signale der Druckschalter für die beiden Endlagen der Finger ohne vorherige Einleitung eines Bewegungsbefehls plötzlich verschwinden.

  • Auf diese Weise kann über die Auswertung der Drucksignale, die ja für den pneumatischen Fingerantrieb an und für sich schon vorhanden sind, ein Bruch an der Sollbruchstelle erkannt werden.
  • Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert; es zeigt
  • Fig. 1 das Prinzip eines Sechsachsen-Gelenkroboters und
  • Fig. 2 den Pneumatikschaltplan für den Greiferantrieb dieses Industrie-Roboters.
  • Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Gelenkroboter hat sechs Gelenke 1 bis 6, durch die jeweils Drehungen in sechs Achsen möglich sind. Wie ersichtlich, trägt der Roboter am Ende des Armes mit den Gelenken 1 bis 6 einen Greifer 7 mit den Greiferfingern 71. Die Druckluftzuleitungen 8 für den pneumatischen Antrieb der Greiferfinger laufen z. B. vom Gelenk 3 über die gestrichelt angedeutete Sollbruchstelle 9 zum Antrieb. Stößt der Greifer 7 ungewollt an ein Hindernis, so bricht die mechanische Verbindung zwischen Greifer 7 und Gelenk 6 des Roboterarms an der Sollbruchstelle 9. Gleichzeitig wird auch die Druckluftleitung 8 unterbrochen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kommt die Druckluft für den Antrieb der Greiferfinger 71 aus einer angedeuteten Druckluftquelle 81 über ein Umsteuerventil 83, Drosselventile 84 und Sicherheitsventile 73, 74 zum pneumatischen Antrieb 72. Die Endlagen des Kolbens des Antriebs 72, die den Endlagen der Finger 71 entsprechen, sind durch einen entsprechenden Druckaufbau als Quittungssignal E 1 bzw. E 2 der Druckschalter 85, 86 erfaßbar. Die Öffnungs- und Schließbewegung der Finger selbst wird durch ein kurzzeitiges Signal Z bzw. A ausgelöst, durch die dann das Umsteuerventil in die betreffende Lage gebracht wird. Zusätzlich wird der Druck der Druckluftquelle 81 durch das Signal E 0 des Druckschalters 82 überwacht.
  • Im Normalbetrieb, d. h. ohne Bruch, ist zumindest immer eines der Quittungssignale E 1, E 2 für die Endlagen der Finger oder ein Signal A bzw. Z für den Öffnungs- bzw. Schließvorgang der Finger vorhanden. Liegen diese vier Eingangssignale E 1, E 2, A, Z am Eingang des ODER-Gatters 10, so wird an dessen Ausgang im Normalfall immer ein Signal vorliegen. Wird dieses Signal mit dem Signal E 0 der Druckluftquelle 81 in einem UND-Gatter 11 verknüpft, so tritt am Ausgang des Gatters 11 ein Signal auf, solange eines der Signale E 1, E 2, A bzw. Z und das Signal E 0 vorhanden sind. Dies ist nicht mehr der Fall, wenn die Druckluftleitungen 8 an der Sollbruchstelle 9 durch einen Bruch getrennt sind, da hier die Signale E 1, E 2 für die Endlagen plötzlich verschwinden, ohne daß ein Bewegungsbefehl A, Z vorhanden ist. Das Verschwinden des Ausgangssignals des Gatters 11 dient damit als Bruchanzeigesignal St.
  • Auf diese Weise kann mit den an und für sich zur Steuerung des Pneumatikbetriebes vorhandenen Elementen in einer einfachen Logik mit den Elementen 11 und 10 ein Bruch an der Sollbruchstelle erkannt werden.

Claims (2)

1. Sicherheitseinrichtung für den Greifer eines Industrieroboters, der mit einer zwischen dem Greifer und dem Roboterarm angeordneten Sollbruchstelle versehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Druckluftzuleitungen zum pneumatischen Antrieb der Greiferfinger sind über die Sollbruchstelle geführt und bei einem Bruch ebenfalls unterbrochen,
b) die Signale (E 1, E 2) der für die Endlagenquittierung der abgeschlossenen Fingerbewegung vorgesehenen Druckschalter (85, 86), die vor der Sollbruchstelle (9) liegen und die Bewegungsbefehle (A, Z) für den Antrieb (72) sind einer Logik (10, 11) zugeführt,
c) die Logik (10, 11) gibt ein Bruchanzeigesignal (St) ab, wenn die Signale der Druckschalter (85, 86) für die beiden Endlagen der Finger (71) ohne vorherige Einleitung eines Bewegungsbefehls (A, Z) plötzlich verschwinden.

2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein das Vorhandensein eines Druckes (E 0) der Druckluftquelle (81) überwachender Druckschalter (82) vorgesehen ist.
DE19833310069 1983-03-21 1983-03-21 Sicherheitseinrichtung für den Greifer eines Industrieroboters Expired DE3310069C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310069 DE3310069C2 (de) 1983-03-21 1983-03-21 Sicherheitseinrichtung für den Greifer eines Industrieroboters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310069 DE3310069C2 (de) 1983-03-21 1983-03-21 Sicherheitseinrichtung für den Greifer eines Industrieroboters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3310069A1 DE3310069A1 (de) 1984-10-04
DE3310069C2 true DE3310069C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6194093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310069 Expired DE3310069C2 (de) 1983-03-21 1983-03-21 Sicherheitseinrichtung für den Greifer eines Industrieroboters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310069C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414067A1 (de) * 1984-04-13 1985-11-07 GdA Gesellschaft für digitale Automation mbH, 8000 München Ueberlastsicherung
JPH0379288U (de) * 1989-11-19 1991-08-13
FR2821783B1 (fr) * 2001-03-07 2003-09-26 Michel Beffrieu Dispositif de detection d'un endommagement sur un dispositif porte-outil mobile
FR2865154B1 (fr) * 2004-01-19 2007-03-30 Jean Paul Thuet Dispositif de nettoyage d'un depot de matiere sur une barre.
DE102005054860B4 (de) * 2005-11-15 2008-04-24 Eads Deutschland Gmbh Schweißdüse
US8443653B2 (en) * 2008-12-16 2013-05-21 Norgren Automation Solutions, Llc Breakaway tooling apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025952A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Halterung fuer ein roboterwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3310069A1 (de) 1984-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3782773B1 (de) Werkzeug für einen kollaborierenden roboter, roboter mit daran befestigtem werkzeug sowie kollisionsschutzverfahren
EP2324967A2 (de) System und Verfahren zur Kollisionserkennung bei Fertigungs- oder Montageautomaten
DE3310069C2 (de) Sicherheitseinrichtung für den Greifer eines Industrieroboters
DE10361132A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Bewegung eines sich in mehreren Freiheitsgraden bewegenden Gefahr bringenden Objektes wie Handhabungsmasse und/oder der beweglichen Masse eines Handhabungsgerätes
EP2373446B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hammers
DE102018129533A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Schraubverbindungen mittels einer Schraube
EP0177922B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Industrie-Roboter
EP3020514A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zur handhabung von artikeln
DE102018215960B4 (de) Robotersystem
DE4239609C2 (de) Schaltungsanordnung für die Überwachung eines bewegten Gegenstandes
EP0086432B1 (de) Sicherheitsschaltung für freiprogrammierbare Industrieroboter
EP0091607A2 (de) Sicherheitseinrichtung an beweglichen Schliessteilen, insbesondere an Schutzklappen von Bearbeitungsmaschinen
DE1170126B (de) Vorrichtung zur Schlaffseilverhinderung bei Lastwinden
DE3310192A1 (de) Greiferkupplung fuer industrieroboter
DE3022162A1 (de) Einrichtung an industrierobotern zur begrenzung des schwenkbereichs von armteilen
DE102018222735B3 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines Endeffektors mit einem Aktuator einer Maschine an einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
DE3510199A1 (de) Beschichtungseinrichtung zum automatischen spruehbeschichten von gegenstaenden
DE4003420A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die arbeitseinheiten programmgesteuerter maschinen, bevorzugt montageeinheiten
DD260889A1 (de) Anordnung zum kollisionsschutz an industrierobotern
DD225656A1 (de) Schaltungsanordnung zum kollisionsschutz, insb. fuer programmgesteuerte arbeitsgeraete
DE1441454C3 (de) Pneumatisches Halterelais
DE3310193C2 (de)
DE29509538U1 (de) Kraftbetätigte Schutzeinrichtungen z.B. an Werkzeugmaschinen
DE1026942B (de) Haengeschaltgeraet zur Steuerung von Kranen
DE3201917A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer hubvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANUTEC GESELLSCHAFT FUER AUTOMATISIERUNGS- UND HA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee