DE3308891A1 - Einrichtung zur kraftstoffversorgung von kraftfahrzeug-dieselmotoren - Google Patents
Einrichtung zur kraftstoffversorgung von kraftfahrzeug-dieselmotorenInfo
- Publication number
- DE3308891A1 DE3308891A1 DE3308891A DE3308891A DE3308891A1 DE 3308891 A1 DE3308891 A1 DE 3308891A1 DE 3308891 A DE3308891 A DE 3308891A DE 3308891 A DE3308891 A DE 3308891A DE 3308891 A1 DE3308891 A1 DE 3308891A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- heat exchanger
- pump
- circuit
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 100
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 18
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D33/00—Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
- F02D33/003—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
- F02D33/006—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/16—Other apparatus for heating fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0047—Layout or arrangement of systems for feeding fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
Einrichtung zur Kraftstoffversorgung von Kraftfahrzeug - Dieselmotoren.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kraftstoffversorgung von Kraftfahrzeug-Dieselmotoren
, mit einem Kraftstoffkreislauf, der eine von einem Kraftstofftank über mindestens ein Kraftstoffilter zu einer vom Dieselmotor angetriebenen Einspritzpumpe
führende Kraftstoff zuleitung, eine zum Kraftstofftank zurückführende
Kraftstoffrückleitung, eine unabhängig vom Lauf des Dieselmotors elektrisch antreibbare
Kraftstoffumwälzpumpe und einen Wärmetauscher zum Herbeiführen eines Wärmeaustauschs zwischen dem über die Kraftstoff zuleitung strömenden Kraftstoff
und einem flüssigen Wärmeträger aufweist.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art pE-OS 3116441) wird die Kraftstoffumwälzpumpe
bei laufendem Dieselmotor aus der Kraftfahrzeugbatterie gespeist.Wird
der Dieselmotor abgestellt, wird der von der Batterie kommende Speisestromkreis unterbrochen. Zum Betrieb der Umwälzpumpe muß diese über einen Gleichrichter an
ein externes Wechselstromnetz angeschlossen werden. Die Umwälzpumpe sorgt im eingeschalteten
Zustand für das Durchspülen eines Kreislaufs, der vom Kraftstofftank über ein Grobfilter, die Umwälzpumpe und den Wärmetauscher zurück zum Kraftstofftank
führt. Von der Eückleitung zwischen Wärmetauscher und Kraftstofftank zweigt eine Leitung ab, die über ein Feinfilter zum Dieselmotor führt. Der Wärmetauscher ist
von dem Kühlmittel des Motors durchströmt. Er kann zusätzlich ein an ein externes
Wechselstromnetz anschließbares elektrisches Heizelement aufweisen. Im Falle der
bekannten Einrichtung steht bei abgestelltem Dieselmotor der Kraftstoff im Feinfilter,
in der das Feinfilter enthaltenden Zweigleitung und im Rücklauf des Motors still. Bei
sinkender Außentemperatur droht trotz Durchspülung des das Grobfilter, die Umwälzpumpe
und den Wärmetauscher enthaltenden Kreislaufs eine Paraffinausecheidung im
• -(F
Feinfilter und in den Kraftstoff fördernden Leitungen in Strömungsrichtung nach
der Abzweigstelle bis zum Feinfilter, zur Einspritzpumpe und zum Tank, d.h.
gerade in den Teilen, die zur Verstopfung aufgrund von auskristallisiertem
Paraffin besonders stark neigen. Der Wärmetauscher muß in der Lage sein, auf den Kraftstoff insgesamt eine sehr große Wärmemenge zu übertragen, weil er nicht
nur den über die Abzweigung zum Motor geführten Kraftstoff, sondern vor allem auch den unmittelbar vom Wärmetauscher in den Kraftstofftank geförderten Kraftstoff
anwärmen muß. Es wird praktisch der gesamte Tankinhalt erwärmt. Steht
aber kein externer Netzanschluß zur Verfügung, ist eine Durchspülung des
genannten Kreislaufs nach Abstellen des Dieselmotors nicht langer möglich. Nachdem
das Motorkühlmittel kalt geworden ist, steht im übrigen in einem solchen Fall auch keine Wärmeenergie für den Wärmetauscher zur Verfügung. Die Einsatzfähigkeit
der bekannten Einrichtung ist iafolgedessen stark beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffversorgungseinrichtung zu
schaffen, die" autark ist und mit geringer elektrischer Energieaufnahme auskommt;
um den Motor auch bei extrem tiefen Außentemperaturen problemlos startbereit zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kraftstoffumwälzpumpe
auch bei stillstehendem Dieselmotor aus einer bordeigenen Stromquelle antreibbar ist
und der Kraftstofflireislauf derart geführt ist, daß er beim Betrieb der Kraftstoffumwälzpumpe
in voller Länge von umgewälztem Kraftstoff durchspült ist.
Die Einrichtung nach dür Erfindung bedarf keines Anschlusses an ein externes Stromnetz.
Weil der Kraftstoffkreislauf in voller Länge, d.h. insbesondere einschließlich des gegenüber Paraffinaussche idung besonders empfindlichen Feinfilters, durchspült
wird, reicht eine vergleichsweise geringe Zufuhr von elektrischer Energie,nämlich
nur der Antriebsenergie der. Kraftstoffumwälzpumpe, aus.
In weiterer Ausgestaltender Erfindung liogt der Kraftstoffdurchlaß des Wärmetauschers
in Strömungsrichtung des Kraftstoffes vor dem oder den Kraftstoffiltern. Vorzugsweise
ist er unmittelbar zwischen dem Kraftstofftank und dem oder den Kraftstoffiltern angeordnet.
Dies hat den Vorteil, daß im Wärmetauscher angewärmter Kraftstoff zu den bezüglich
einer Verstopfungsgefahr kritischen Kraftstoffiltern gelangt, bevor er Gelegenheit
gehabt hat, sich angesichts niedriger Außentemperatur wieder abzukühlen. Wärme ··
wird im wesentlichen nur den kritischen Komponenten zugeführt, wobei der Energiebedarf
weiter vermindert wird.
Die Kraftstoffumwälzpumpe liegt zweckmäßig parallel zu der Einspritzpumpe. Es kann
sich dabei um eine separate Pumpe handeln. Vorzugsweise ist jedoch als Kraftstoffumwälz:
pumpe die Brennstoffpumpe eines an Bord befindlichen, aus dem Kraftsfcoffkreislauf mit
Kraftstoff gespeisten Standheizgerätes genutzt. Standheizgeräte dieser Art mit Brennstoff-
Vor-und Rücklauf sind bei mit Dieselmotor angetriebenen Fahrzeugen , insbesondere Lastwagen,Omnibussen, Baufahrzeugen und dergleichen, ohnehin in großem
Umfang vorhanden. Es bedarf daher keiner zusätzlichen Kraftstoffumwälzpumpe. Der Wärmetauscher
ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an dan Wärmeträgerkreislauf eines an Bord befindlichen Standheizgerätes angeschlossen. Ein solches, an si ch bekanntes
Standheizgerät (DE-PS 20 48 760)ist ohne weiteres in der Lage, die vorliegend
für die Kraftstoff vorwärmung notwendige Wärmeenergie auch bei extrem tiefen Außemtemperaturen
aufzubringen. Zweckmäßig ist der Wärmetauscher bezüglich seines Wärmeträgerdurchlasses
dem Wärme träger aus laß des Standheizgerätes strömungsmäßig
unmittelbar nachgeschaltet, um Wärmeverluste auf dem Weg vom Heizgerät zum Wärmetau::
eher minimal zu halten. Aus dem gleichen Grund ist der Wärmetauscher ferner
vorteilhaft in unmittelbarer Nähe des Standheizgerätes angeordnet. Der Wärmetriger-
kreislauf des Standheizgerätes kann zusätzlich - in an sich bekannter Weise - an einen
Kabinenheizkre is lauf und/oder den Kühlwasserkreislauf des Dieselmotors anschließbar
sein. Gegebenenfalls kann außerdem an den Wärmeträgerkreislauf des Standheizgerätes
ein im Krafts tofftank anggftidneter weiterer Wärme tauscher angeschlossen sein. Uia die
Wärmezufuhr zu den verschiedenen Wärmeverbrauchern zeitlich und/oder mengenmäßig
den jeweiligen Anforderungen optimal anpassen zu können, sind zweckmäßig Einstallglieder
zur wahlweisen Verteilung des erwärmten Wärmeträgers auf den Wärmetauecher,
den Kabinenheizkre is lauf, den Motorkühlwasserkreislauf und/oder den weiteren
Wärmetauscher vorgesehen.
Die üblichen Standheizgeräte sind mit eigenen, auf den Kraftstoffverbrauch des Heizgerätes
abgestimmten Kraft stoffiitern ausgestattet. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung
sind davon abweichend zur Filterung des Lm Standheizgerät verbrannten Kraftstoffes
vorteilhaft der oder die Kraftstoffilter im Kraftstoffkreislauf des Dieselmotors
genutzt. Die letztgenannten Filter sind für den Motordurchfluß ausgelegt. Zum Einschaltzeitpunkt
der Einrichtung lassen sie daher auch bei extrem niedriger Außentemperatur und dadurch bedingter Paraffinausscheidung die zum Betrieb des Standheizgerätes notwendige
Kraftstoffdurchflußmenge durch. Das Standheizgerät kann infolgedessen problemlos
gestartet werden, und es wärmt über den Wärmetauscher den den Filtern zugehenden
Kraftstoff rasch auf eine solche Temperatur auf, daß die Filter frei werden. Ein Teil des Kraftstoffkreislaufs kann in unmittelbarem wärmeleitendem Kontakt mit
einem vom Wärmeträger durchströmten Wärmetauscher des Standheizgerätes stehen.
Liegt in bekannter Weise im Kraftstoffkreislauf eine vom Dieselmotor angetriebene
Vorförderpumpe, wird parallel zu der Vorförderpumpe ein Rückschlagventil geschaltet,
das bei stillstehendem Motor Kraftstoff unter Umgehung der Vorförderpumpe durchläßt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Einrichtung zur Kraftstoffvorsorgung von Kraftfahrzeug-Dieselmotoren
nach der Erfindung und
Fig.2 eine ähnliche Darstellung für eine abgewandelte Ausführungsform.
Um die Übersicht zu erleichtern, sind in den FignJ. und 2 alle Kraftstoff führenden
Leitungen in ausgezogenen Linien dargestellt, während die Kühlmittel, insbesondere
Wasser führenden Leitungen gestrichelt veranschaulicht sind.
Der Dieselmotor ist als Block 10 dargestellt. Kühlmittel wird von einer Umwälzpumpe
11 durch den Motor 10 und einen Kühler 12 herkömmlicher Bauart gefördert. Die Kraftstoffzufuhr zu den Zylindern des Motors 10 erfolgt über eine Einspritzpumpe
13. Der Kraftstoff wird einem Kraftstofftank 14 entnommen. Er gelangt zu der Einspritzpumpe
13 über eine Kraftstoff zuleitung 15, in der hintereinander der Kraftstoffdurchlaß
eines Wärmetauschers 16, ein Vorfilter 17, eine Vorförderpumpe 18 und ein Feinfilter 19 liegen. Parallel zu der Vorförderpumpe 18 ist ein Rückschlagventil
20 angeordnet, das Kraftstoff in Richtung vom Kraftstofftank 14 zur Einspritzpumpe
13 durchläßt. Eine Kraftstoffrückleitung 21 führt vom Motor 10 bzw. der Einspritzpumpe
13 zurück zum Kraftstofftank 14. Es ist ferner ein Standheizgerät 22 vorhanden, das eine Brennstoffpumpe 23 und eine Wärmetrager-Umwälzpumpe 24 aufweist.
Die Brennstoffpumpe 23 liegt parallel zu der Einspritzpumpe 13, d.h. ihre Einlaßseite
ist über eine Leitung 25 mit der zur Einspritzpumpe 13 führenden Seite der
Kraftstoff zuleitung 15 verbunden, während eine vom Auslaß der Brennstoffpumpe
abgehende Leitung 26 an die Kraftstoffrückleitung 21 angeschlossen ist, Die Umwälzpumpe
11 für das Kühlmittel des Motors 10, die Einspritzpumpe 13 und die Kraftstoff-Vor
förderpumpe 18 werden vom Motor 10 angetrieben, während die Pumpen
und 24 des Standheizgerätes 22 in der üblichen, nicht näher veranschaulichten Weise
aus einer bordeigenen Stromquelle 9 unabhängig von einem Anschluß an ein externes
Stromnetz gespeist sind.
Von der Umwälzpumpe 24 durch das Standheizgerät 22 geförderter und dort bei eingeschaltetem
Heizgerätebrenner erwärmter Wärmeträger gelangt über eine Leitung 27 und eine Zweigleitung 28 zum Wärmeträgerdurchlaß des Wärmetauschers 16. Den
Wärmetauscher 16 verlassender Wärmeträger strömt über Leitungen 29,30 zur Einlaßseite
der Umwälzpumpe 11. Nach Durchströmen des Motors 10 gelangt der Wärmeträger zur Umwälzpumpe 24 über eine Leitung 36 zurück. Von der Leitung 27 geht eine
weitere Zweigleitung 31 ab, die zu einem Wärmetauscher 32 führt, der beispielsweise
als Kabinenheizung vorgesehen ist. Die Austrittsseite des Wärmetauschers 32 ist über
eine Leitung 33 an die Leitung 30 angeschlossen. In der Zweigleitung 28 liegen ein Regulierorgan
34, beispielsweise in Form einer Drossel, sowie ein Absperrorgan 35.
Entsprechende Regulier-utd Absperrorgane (nicht dargestellt) können gegebenenfalls
auch in dem über den Wärmetauscher 32 führenden Kreislauf 31,33 liegen. Die Regulier-und
Absperrorgane 34,35 sowie gegebenenfalls vorhandene zusätzliche Regulier-und
Absperrorgane erlauben eine bedarfsabhängige zeitliche und/oder mengenmäßige Verteilung des vom Standheizgerät 22 erwärmten Wärmeträgers auf die verschiedenen
Wärmeverbraucher.
Wird der Dieselmotor abgestellt, erlaubt die aus der Fahrzeugbatterie 9 gespeiste
Brennstoffpumpe 23 eine Umwälzung von Kraftstoff über die Leitung 15, den Wärmetauscher
16, das Vorfilter 17, das Rückschlagventil 20, das Feinfilter 19, die Leitungen 25,26 und 21 sowie den Kraftstofftank 14. Weil der Motor 10 zusammen mit
dem aufgeheizten Kühlmittel einen Wärmespeicher darstellt
und die Einspritzpumpe 13 mit dem Motor 10 in wärmeleitender Verbindung steht,
und weil ein weiterer Wärmespeicher von dem in Kraftstofftank 14 befindlichen Kraftstoffvorrat
gebildet wird, kann eine solche Kraftstoffumwälzung allein bereits aus-
reichen, um die Startwilligkeit des Motors 10 zu erhalten, wenn die Außentemperatur
nicht übermäßig tief und/oder die Abstellzeitdauer des Motors nicht übermäßig
lang ist. In diesen Fällen bedarf es daher nicht einer Verbrennung von Kraftstoff
im Standheizgerät 22. Es ist vielmehr ausreichend, wenn dessen Brennstoffpumpe
23 arbeitet. Bei längerer Abschalt dauer des Motors 10 und/oder niedrigerer Außentemperatur
wird der Brenner des Standheizgerätes eingeschaltet. Das Standheizgerät 22 hei2tden mittels der Umwälzpumpe 2-1 geförderten Wärmeträger auf. Über den
Wärmetauscher 16 wird dem umgewälzten Kraftstoff Wärme zugeführt. Paraffinausscheidungen
im Kraftstoff werden vermieden oder aufgelöst. Die Filter 17,19 werden
frei. Verstopfungen der Einspritzdüsen des Motors 10 sind vermieden. Vom
Wärmetauscher 16 aus gelangt der Kraftstoff unmittelbar zu den Filtern 17, 19. Es
braucht infolgedessen nicht der gesamte Tankinhalt angewärmt zu werden, sondern nur die für eine wirkungsvolle Kraftstoffversorgung notwendigen Teile des Systems.
Der im Heizgerät 22 zu verbrennende Kraftstoff wird unmittelbar über die Filter 17,
19 zugeführt, die für einen relativ großen Durchfluß ausgelegt sind. Das Heizgerät
läßt sich aufgrunddessen auch dann noch einwandfrei starten, wenn eine dem Beginn
der Paraffinausscheidung entsprechende Kraftstofftemperatur bereits unterschritten
istj Die geringe, zum Betrieb des Heizgerätes 22 notwendige Kraftstoffmenge wird
selbst von zum Teil verstopften Filtern 17,19 noch durchgelassen. Der Start des Heizgerätes unter diesen Bedingungen kann durch eine an sich bekannte elektrische,
kurzzätige Düsenstockvorwärmung am Heizgerät erleichtert werden. Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist an Stelle der Brennstoffpumpe
23 des Standheizgeräts 22 oder zusätzlich zu dieser Pumpe eine separate
Kraftstoffumwälzpumpe 40 vorgesehen, die gleichfalls aus der bordeigenen Stromquelle
9 gespeist ist. Abweichend von der Anordnung nach Fig. 1 steht ferner die
ORIGINAL INSPECTED
Kraftstoffleitung 25 über einen Teil ihrer Länge in unmittelbarem wärmeleitendem
Kontakt mit einem vom Wärmeträger durchströmten Wärmetauscher 41 des Standheizgerätes.
Beispielsweise kann die Leitung 25 nach Art einer Leitungsschlange
um den Wärmetauscher gewunden sein, wie dies in Fig. 2 schematisch angedeutet ist. In dem Kraftstofftank 14 ist ein Wärmetauscher 43 vorgesehen, der über Leitungen
44,45 und ein in der Leitung j 44 liegendes Eegulier-und/oder Absperrorgan
mit vom Standheizgerät 22 und/oder Motor 10 aufgewärmtem Wärmeträger beschickt werden kann. Der Wärmetauscher 43 gibt Wärme an den im Tank 14 befindlichen
Kraftstoff und insbesondere den vom Tank 14 abgehenden Teil der Kraftstoffzuleitung
15 ab.
Im übrigen entsprechen der Aufbau und die Funktionsweise der Einrichtung gemäß
Fig. 2 denjenigen der Ausfuhrungsform nach Fig. 1.
- Leerseite -
Claims (15)
- WEBASTO-WERK Iv. Baier GmbH & Co.8035 Stockdorf
undMAGIEUS-DEUTZ AG, U L M1 ' Λ η s ρ r ü c h eEinrichtung zur Kraftstoffversorgung von Kraftfahrzeug-Dieselmotoren, mit einem Krafts to ffkreislauf, der eine von einem Kraftstofftank über mindestens ein Kraftstofffilter zu einer vom Dieselmotor angetriebenen Einspritzpumpe führende Kraftstoffzuleitung, eine zum Kraftstofftank zurückführende Kraftstoffrückleitung, eine unabhängig vom Lauf des Dieselmotors elektrisch antreibbare Kra f ts to f fumivälz pumpe und einen Wärmetauscher zum Herbeiführen eines Wärmeaustausches zwischen dem über die Kraftstoffzuleitung strömenden Kraftstoff und einem flüssigen Wärmeträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffumwälzpumpe (23, 40) auch bei stillstehendem Dieselmotor (10) aus einer bordeigenen Stromquelle (9) antreibbar ist und der Kraftstoffkreislauf (15 bis 21) derart geführt ist, daß er beim Betrieb der Kraftstof1'umwälzpumpe in voller Länge von umqewälztem Kraftstoff durchspült ist. - 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kra f tsto f Γ(lurch L,iß des h'är'metauschers (Ib) in Strömungsrichtung dos K r,) fix t.o l'fcs vur den oder denCOPYKraftstoffiltern (17, 19) liegt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (16) bezüglich seines Kraftstoff durchlasses unmittelbar zwischen dem Kraftstofftank (14) und dem oder den Kraftstoffiltern (17, 19) angeordnet ist.
- 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafts to ffumwälzpumpe (23, 40) parallel zu der Einspritzpumpe (13) liegt,
- 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Kraftstoff umwälzpumpe um eine separate Pumpe (40) handelt.
- 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Krafts to ffumwälzpumpe die Brennstoffpumpe (23) eines an Bord befindlichen, aus dem Kraftstoffkreislauf mit Kraftstoff gespeisten Standheizgerätes Γ22,) genutzt ist.
- 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (16) an den Wärmet rager kreis lauf eines an Bord befindli chen Standheizgerätes (22.) angeschlossen ist.
- 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (16) bezüglich seines Wärmeträgerdurchlasses dem Wärmetragerauslaß des Standheizgerätes (22) strömungsmäßig unmittelbar nachgeschaltet ist .ORIGINAL INSPECTED
- 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet. daß der Wärmetauscher (16) in unmittelbarer Nähe des Standheizgerätes (22) angeordnet ist.
- 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche ö bis ν, ι gekennzeichnet, daß der Wärmeträger kreislauf des Standheizgerätes (22) zusätzlich an einen Kabinenheizkreislauf (31, 32, 33) und/oder den Kühlwasserkreislauf des Dieselmotors (10) anschließbar ist.
- 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch einen an den War met rager kreislau f. des Standheizgeräts (22) angeschlossenen, im Kraftstofftank (14) angeordneten weiteren Wärmetauscher (43).
- 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 und Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch Einstellglieder (34, 35t, 46) zur wahlweisen Ver teilung des erwärmten Wärmeträgers auf den Wärmetauscher (16), den Kabinenheizkreislauf, den Motor-Kühlwasserkreislauf und/oder den weiteren Wärmetauscher (43).
- 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Filterung des im Standheizge rät C22,) verbrannten Kraftstoffes der oder die Kraftstoff ilter (17, 19) im Kraftstoff kreislauf des Dieselmotors (10) genutzt sind.
- 14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Kraftstoffkreislaufs in unmittelbarem wärmeleitendem Kontakt mit einem vom Wärmet rnger durchströmten Wärmetauscher (41) d e s St. i η d h c i ζ ;· η r< >. t α s ( 2 2 ) steht.ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
- 15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer im Krafts to ffkreislauf liegenden, vom Dieselmotor angetriebenen Vor förderpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Vor förderpumpe (18) ein die Vor förder pumpe umgehendes Rückschlagventil (20) zum Durchlaß von Kraftstoff bei stillstehendem Motor (10) liegt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3308891A DE3308891A1 (de) | 1983-03-12 | 1983-03-12 | Einrichtung zur kraftstoffversorgung von kraftfahrzeug-dieselmotoren |
SE8400507A SE456759B (sv) | 1983-03-12 | 1984-02-01 | Braensletillfoerselanordning vid dieselmotorer |
JP59019804A JPS59173551A (ja) | 1983-03-12 | 1984-02-04 | 自動車用デイ−ゼルエンジンの燃料供給装置 |
US06/583,403 US4553697A (en) | 1983-03-12 | 1984-02-24 | System for supplying motor vehicle diesel engines with fuel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3308891A DE3308891A1 (de) | 1983-03-12 | 1983-03-12 | Einrichtung zur kraftstoffversorgung von kraftfahrzeug-dieselmotoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3308891A1 true DE3308891A1 (de) | 1984-09-13 |
DE3308891C2 DE3308891C2 (de) | 1988-01-21 |
Family
ID=6193310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3308891A Granted DE3308891A1 (de) | 1983-03-12 | 1983-03-12 | Einrichtung zur kraftstoffversorgung von kraftfahrzeug-dieselmotoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4553697A (de) |
JP (1) | JPS59173551A (de) |
DE (1) | DE3308891A1 (de) |
SE (1) | SE456759B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5050796A (en) * | 1989-03-30 | 1991-09-24 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Fuel preheating device for a heater |
US5167837A (en) * | 1989-03-28 | 1992-12-01 | Fas-Technologies, Inc. | Filtering and dispensing system with independently activated pumps in series |
US5271361A (en) * | 1992-03-16 | 1993-12-21 | Flynn Robert E | Engine conditioning apparatus and method |
WO1994018614A2 (en) * | 1993-02-01 | 1994-08-18 | Arctic Fox Heaters, Inc. | Power fluid heating system |
US5490765A (en) * | 1993-05-17 | 1996-02-13 | Cybor Corporation | Dual stage pump system with pre-stressed diaphragms and reservoir |
WO1996006305A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-29 | Firma J. Eberspächer | Heizgerät für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeug |
US5527161A (en) * | 1992-02-13 | 1996-06-18 | Cybor Corporation | Filtering and dispensing system |
WO2008135010A2 (de) * | 2007-05-03 | 2008-11-13 | Webasto Ag | Heizvorrichtung und verfahren zur brennstoffversorgung einer heizvorrichtung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1182747B (it) * | 1985-06-10 | 1987-10-05 | Ital Idee Srl | Dispositivo di alimentazione di combustibile, particolarmente per motori a ciclo diesel, con organi di filtraggio, riscaldamento ed emulsionamento del combustibile stesso |
US4656979A (en) * | 1985-09-09 | 1987-04-14 | Hogenson Milan C | In tank fuel line heater |
US4789098A (en) * | 1987-02-25 | 1988-12-06 | Shepherd David W | System for heating vehicular operator space and engine fuel, and for separating moisture therefrom |
US5019120A (en) * | 1989-02-02 | 1991-05-28 | Lewis Alfred M | Vapor-accelerated combustion fuel system |
US5423373A (en) * | 1991-03-08 | 1995-06-13 | Arctic Fox Heaters, Inc. | Bypass device for reservoir and intake conduit heating of power fluids |
US5205250A (en) * | 1991-12-06 | 1993-04-27 | Herbert Easterly | Fuel preheating system |
US5207203A (en) * | 1992-03-23 | 1993-05-04 | General Motors Corporation | Fuel system |
US5540198A (en) * | 1995-01-10 | 1996-07-30 | Hurner; Erwin | Apparatus and process for heating fuel |
DE19919712A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere Mähdrescher |
US6817343B1 (en) | 2003-04-23 | 2004-11-16 | Caterpillar Inc. | Electronic control system for fuel system priming |
KR100580459B1 (ko) * | 2003-11-04 | 2006-05-15 | 현대자동차주식회사 | 연료압력 손실 저감을 위한 디젤 엔진 차량의 연료공급시스템 |
US7650878B2 (en) * | 2005-09-15 | 2010-01-26 | Kleinberger Oren L | System and method for fueling diesel engines with vegetable oil |
DE102006024847A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Behr Industry Gmbh & Co. Kg | Heizvorrichtung |
US8151771B2 (en) * | 2008-12-10 | 2012-04-10 | Ford Global Techologies, Llc | Fuel preheat for engine start |
EP2593660A4 (de) * | 2010-07-14 | 2014-01-29 | Volvo Lastvagnar Ab | Brennstoffeinspritzsystem mit druckgesteuerter ausflussfunktion |
US9416758B2 (en) * | 2012-12-21 | 2016-08-16 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel filter |
WO2016099425A1 (en) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Otokar Otomotiv Ve Savunma Sanayi Anonim Sirketi | System for starting vehicles in cold environments |
FR3038001B1 (fr) * | 2015-06-29 | 2017-06-23 | Renault Sas | "moteur comportant un systeme de refroidissement du liquide de refroidissement par du carburant" |
CN105114229A (zh) * | 2015-09-11 | 2015-12-02 | 中国北车集团大连机车研究所有限公司 | 柴油机燃油低温预热系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB697248A (en) * | 1950-06-02 | 1953-09-16 | Procter & Gamble | Improvements in and relating to detergent product |
GB2018890A (en) * | 1978-04-17 | 1979-10-24 | Fiat Veicoli Ind | Spa fuel feed system for an internal combustion engine |
DE3116441A1 (de) * | 1980-04-30 | 1982-01-14 | Transamerica DeLaval Inc., 08540 Princeton, N.J. | Brennstoff-versorgung fuer einen dieselmotor |
DE3120960A1 (de) * | 1981-05-26 | 1982-12-16 | ÖMV AG, 1090 Wien | Einrichtung zur foerderung von kraftstoff |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4424776A (en) * | 1980-04-30 | 1984-01-10 | Transamerica Delaval Inc. | Fuel supply for a diesel engine |
US4448157A (en) * | 1982-03-08 | 1984-05-15 | Eckstein Robert J | Auxiliary power unit for vehicles |
US4411240A (en) * | 1982-05-05 | 1983-10-25 | Kravetz John J | Method and apparatus for the prevention of low temperature diesel engine failure |
-
1983
- 1983-03-12 DE DE3308891A patent/DE3308891A1/de active Granted
-
1984
- 1984-02-01 SE SE8400507A patent/SE456759B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-02-04 JP JP59019804A patent/JPS59173551A/ja active Pending
- 1984-02-24 US US06/583,403 patent/US4553697A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB697248A (en) * | 1950-06-02 | 1953-09-16 | Procter & Gamble | Improvements in and relating to detergent product |
GB2018890A (en) * | 1978-04-17 | 1979-10-24 | Fiat Veicoli Ind | Spa fuel feed system for an internal combustion engine |
DE3116441A1 (de) * | 1980-04-30 | 1982-01-14 | Transamerica DeLaval Inc., 08540 Princeton, N.J. | Brennstoff-versorgung fuer einen dieselmotor |
DE3120960A1 (de) * | 1981-05-26 | 1982-12-16 | ÖMV AG, 1090 Wien | Einrichtung zur foerderung von kraftstoff |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5167837A (en) * | 1989-03-28 | 1992-12-01 | Fas-Technologies, Inc. | Filtering and dispensing system with independently activated pumps in series |
US6419841B1 (en) | 1989-03-28 | 2002-07-16 | Mykrolis Corporation | Fluid dispensing system |
US5050796A (en) * | 1989-03-30 | 1991-09-24 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Fuel preheating device for a heater |
US5527161A (en) * | 1992-02-13 | 1996-06-18 | Cybor Corporation | Filtering and dispensing system |
US5271361A (en) * | 1992-03-16 | 1993-12-21 | Flynn Robert E | Engine conditioning apparatus and method |
WO1994018614A3 (en) * | 1993-02-01 | 1997-09-04 | Artic Fox Heaters Inc | Power fluid heating system |
EP0681673A4 (de) * | 1993-02-01 | 1996-11-13 | Arctic Fox Heaters Inc | Heizanlage für antriebsflüssigkeit. |
EP0681673A1 (de) * | 1993-02-01 | 1995-11-15 | Arctic Fox, Inc. | Heizanlage für antriebsflüssigkeit |
WO1994018614A2 (en) * | 1993-02-01 | 1994-08-18 | Arctic Fox Heaters, Inc. | Power fluid heating system |
US5490765A (en) * | 1993-05-17 | 1996-02-13 | Cybor Corporation | Dual stage pump system with pre-stressed diaphragms and reservoir |
WO1996006305A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-29 | Firma J. Eberspächer | Heizgerät für ein von einem verbrennungsmotor angetriebenen fahrzeug |
WO2008135010A2 (de) * | 2007-05-03 | 2008-11-13 | Webasto Ag | Heizvorrichtung und verfahren zur brennstoffversorgung einer heizvorrichtung |
WO2008135010A3 (de) * | 2007-05-03 | 2009-02-12 | Webasto Ag | Heizvorrichtung und verfahren zur brennstoffversorgung einer heizvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE456759B (sv) | 1988-10-31 |
SE8400507L (sv) | 1984-09-13 |
DE3308891C2 (de) | 1988-01-21 |
JPS59173551A (ja) | 1984-10-01 |
SE8400507D0 (sv) | 1984-02-01 |
US4553697A (en) | 1985-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3308891A1 (de) | Einrichtung zur kraftstoffversorgung von kraftfahrzeug-dieselmotoren | |
DE19740057C1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem | |
DE69326782T2 (de) | Heizanlage für antriebsflüssigkeit | |
DE69801401T2 (de) | Brennstoffilter und Kaltstartkreislauf | |
DE3034730A1 (de) | Verfahren zur aufloesung bzw. zur verhinderung von bei tiefer temperatur entstehenden ausscheidungen in einer fluessigkeit, insbesondere in einem treibstoff, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3047672A1 (de) | Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft | |
EP0593928B1 (de) | Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen | |
EP3008325B1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem | |
DE19818030C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlmittelkreises einer Brennkraftmaschine | |
DE10060573B4 (de) | Pflanzenöl-Motoranlage | |
DE2916216A1 (de) | Einrichtung zur erwaermung von teilen einer brennkraftmaschine | |
DE19535027A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern, insbesondere für fühlbare Wärme | |
DE102009058575A1 (de) | Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs | |
DE3341097A1 (de) | Brennkraftmaschine fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge | |
DE19631981B4 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats | |
DE3120960A1 (de) | Einrichtung zur foerderung von kraftstoff | |
EP0814255B1 (de) | Durch einen Verbrennungsmotor antreibbares Kraftfahrzeug | |
DE3539721A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vorerwaermen und zur verhinderung des ausflockens von dieselkraftstoff in kraftstoffiltern | |
DE102007044165A1 (de) | Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl | |
DE3126534C2 (de) | ||
DE2527293C2 (de) | Vorrichtung zum Beheizen der Bedienungskabine einer Maschine | |
EP0319597A1 (de) | Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen | |
DE4441108C2 (de) | Für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs bestimmte Kraftstoff-Fördereinrichtung | |
DE10334932B4 (de) | Reinigungsvorrichtung für ein Kraffahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung | |
DE29714804U1 (de) | Dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |