DE3308733A1 - Praezisions-schnell-positioniermechanik und -verfahren - Google Patents
Praezisions-schnell-positioniermechanik und -verfahrenInfo
- Publication number
- DE3308733A1 DE3308733A1 DE3308733A DE3308733A DE3308733A1 DE 3308733 A1 DE3308733 A1 DE 3308733A1 DE 3308733 A DE3308733 A DE 3308733A DE 3308733 A DE3308733 A DE 3308733A DE 3308733 A1 DE3308733 A1 DE 3308733A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- workpiece carrier
- exposed
- workpiece
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/041—Allowing quick release of the apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/50—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/54—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
- B23Q1/545—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces
- B23Q1/5462—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces with one supplementary sliding pair
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/68—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49895—Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49998—Work holding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5124—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5196—Multiple station with conveyor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
Description
Präzisions-Schnell-Positioniermechanik
und -verfahren
In zahlreichen Fällen und Situationen muß ein Körper oder Gegenstand in eine 3-dimensional präzise vorgegebene Zuordnung
zu einem anderen Körper oder Gegenstand gebracht werden. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positioniermechanik,
mit der zwei Körper schnell und leicht in einer vorgegebenen räumlichen Zuordnung zueinander festgelegt
und ebenso schnell und leicht wieder voneinander getrennt werden können.
Beispielsweise ist es in Fertigungsprozessen zuweilen erforderlich,
ein Werkstück in eine präzise räumliche Zuordnung zu einer Maschine bzw. Bearbeitungsstation zu bringen.
Bei solchen Fertigungsvorgangen ist der Zeitfaktor wichtig,
und es ist daher von Vorteil, wenn man Vorrichtungen einsetzen kann, die sich schnell ansetzen und abnehmen lassen.
Eine spezielle Fertigungstechnologie, bei der ein präzises Positionieren von Teilen für den Erfolg besonders kritisch
ist, ist die Herstellung mikroelektronischer Schaltkreise. In dieser Branche ist es üblich, zunächst ein Substrat aus
Halbleitermaterial herzustellen und an diesem dann eine Reihe von photolithographischen und anderen Bearbeitungsschritten durchzuführen, um eine Anzahl elektronischer
Schaltkreise oder "Chips" herzustellen, wie sie häufig genannt werden.
Das Substrat liegt dabei idealerweise in Form eines dünnen flachen Materialplättchens vor, das durch eine Reihe
von Bearbeitungsstationen geführt wird, wo eine entsprechende Anzahl von Meß-, photolithographischen und anderen
Behandlungsschritten an ihm vorgenommen werden. Das fertige Produkt wird dann zu einer Anzahl von "Chips" aufgeteilt.
Das Substrat bzw. Plättchen kann anfänglich eine maximale Ausdehnung von mehreren Zentimetern aufweisen,
wobei jedes vom Substrat abgetrennte "Chip" eine maximale Abmessung von 2,5 cm und weniger hat. Da jeder "Chip"
hunderte oder gar tausende einzelner elektronischer Schaltelemente tragen kann, ergibt sich, daß die physikalischen,
chemischen und photographischen Verfahren, mit denen man die Struktur des "Chips" aufbaut, mit den
kleinstmöglichen Abmessungstoleranzen durchgeführt werden müssen.
Zum Stand der Technik ist der Anmelderin keine näherkommende Vorveröffentlichung als die eigene sowjetische Patentschrift
und Veröffentlichung der Anmelderin bekannt; die Erfinderurkunde Nr. 18 90 90 7 wurde am 16. September 1966
ausgestellt und der Artikel in der sowjetischen Fachzeit-
schrift "Electronic Technique",' 1974, Bd. Ill, Microtechnique,
S. 153 - 162, veröffentlicht. £
Nach der vorliegenden Erfindung lagert man zwei starre Körper relativ zueinander an drei separaten Stützpunkten.
Miteinander in Eingriff stehende Teile der beiden Körper an einem ersten Stützpunkt schränken drei Freiheitsgrade
der Bewegung ein; an einem zweiten Stützpunkt schränken die miteinander in Eingriff stehenden Teile zwei Freiheitsgrade
ein, und am dritten Stützpunkt ist nur ein Freiheitsgrad eingeschränkt.
Insbesondere ist am ersten Stützpunkt eine von einem der starren Körper getragene Halbkugel in eine freiliegende
Öffnung im anderen Körper in Form einer triedrischen Pyramide so eingesetzt, daß die gekrümmte Oberfläche der Halbkugel
an allen drei ebenen Flächen der Öffnung anliegt. An einem zweiten Stützpunkt ist eine, weitere Halbkugel in
eine öffnung in Form eines diedrischen Prismas so eingesetzt, daß die gekrümmte Oberfläche der Halbkugel an beiden
ebenen Flächen der Öffnung anliegt. Am dritten Stützpunkt liegt ein Vorsprung an einem Körper an einer ebenen
Oberfläche auf dem anderen Körper an.
Nach der bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dienen die Positioniereinrichtungen auch zur Lagerung.
Mit anderen Worten: Der eine starre Körper ist über dem anderen unter der Wirkung der Schwerkraft mit den gleichen
drei Stützpunkten gelagert, die die relative Lage der
beiden Körper bestimmen.
In ihrer derzeit bevorzugten Anwendung auf Fertigungsverfahren hat die Schnell-Positioniermechanik nach der
vorliegenden Erfindung weitere bevorzugte Eigenschaften. Der eine starre Körper ist vorzugsweise eine auf einem
festen Unterteil montierte Aufnahmestation; der andere starre Körper ist vorzugsweise ein abnehmbarer Werkstückträger,
der auf der Aufnahmestation in einer präzise vorbestimmten räumlichen Zuordnung zu dieser gelagert werden
kann. Bevorzugt sind dann alle miteinander in Eingriff stehenden oder einander berührenden vorstehenden
Elemente permanente Teile der Aufnahmestation. Die Aufnahmestation trägt folglich die Halbkugeln für den ersten
und den zweiten Stützpunkt sowie auch den Vorsprung für den dritten Stützpunkt.·Der abnehmbare Werkstückträger
ist dann frei von vorstehenden Teilen der Positioniermechanik, enthält jedoch freiliegende öffnungen für den ersten
und den zweiten Stützpunkt und eine ebene Fläche für den dritten Stützpunkt. Diese Anordnung der Teile erleichtern
den Transport des Werkstückträgers von einer Aufnahmestation zur nächsten, während die Bearbeitungsschritte entsprechend
dem Fertigungsgang stattfinden.
Insbesondere weist eine Aufnahmestation nach der vorliegenden Erfindung auch Mittel zum Verstellen der Lage der
zueinandergehörenden Teile der Positioniermechanik auf, die diese trägt. Entsprechend können die zueinandergehörenden
Teile der Positioniermechanik auf dem Werkstückträger ebenfalls relativ zu diesem verstellbar sein. Diese Verstellbarkeit
ermöglicht es, die Istposition des Werkstückträgers relativ zur Aufnahmestation innerhalb eines breiten
Bereiches frei zu wählen.
33G8733
- ίο -
Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist
das Vorhandensein anderer spezieller mechanischer Merkmale der zueinandergehörenden Teile der Stützpunkte, die
die Präzision und die Zuverlässigkeit äar Positionierung
verbessern.
Eine neuartige Besonderheit der Erfindung in ihrer Anwendung
auf die Fertigung mikroelektronischer Schaltkreise ist das Vorhandensein eines auf dem Werkstückträger angeordneten
Werkstückhalters sowie von Mitteln, um die Lage des Werkstückhalters zweidimensional relativ zum
Werkstückträger zu justieren.
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin ein neuartiges Fertigungsverfahren, in dem ein Werkstück einer
Reihe von Bearbeitungsschritten unterworfen wird, für die jeweils eine präzise Justierung erforderlich ist. Durch
Einsatz einer Reihe vorjustierter Arbeitsstationen läßt
das Werkstück sich durch die Bearbeituhgsstationen führen, ohne daß weitere Justierschritte erforderlich werden. Insbesondere
weist jede Bearbeitungsstation eine Aufnahmestation mit Justiereinrichtungen auf· und die Justiereinrichtungen
sämtlicher Aufnahmestationen sind untereinander identisch. In jede Bearbeitungsstation ist ein Werkzeug
oder eine Vorrichtung mit der Justiereinrichtung der zugehörigen Aufnahme in einer vorbestimmten Zuordnung ausgerichtet.
Das Werkstück wird an einem Werkstückträger festgelegt, der seinerseits abnehmbar in jeder der aufeinanderfolgenden
Aufnahmen in einer Relativlage festgelegt werden kann, die' durch die Ausrichteinrichtung der jeweiligen
Aufnahme bestimmt wird. Ist das Werkstück' und/oder sein
Werkstückträger für die erste Bearbeitungsstation einwandfrei
justiert, sind für die folgenden Bearbeitungsstationen keine weiteren Nacheinstellungen oder Justierungen mehr erforderlich.
Fig. 1 zeigt schaubildlich zwei nach der Lehre der vorliegenden Erfindung
an drei Punkten abgestützte starre Körper;
Fig. 2 und 3 sind Schnittdarstellungen der ineinandergreifenden Teile an
einem ersten der Stützpunkte;
Fig. 4 und 5 sind Schnitte durch die ineinandergreifenden Teile am zweiten
Stützpunkt;
Fig. 6 ist ein Schnitt durch die einander berührenden Teile des dritten
Stützpunktes;
Fig. 7 ist eine Draufsicht einer fabrikmäßigen Vorrichtung zur Herstellung
von mikroelektronischen Schaltkrei- ■ sen mit mehreren Bearbeitungsstationen
nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ist eine vergrößerte Draufsicht einer
einzelnen Bearbeitungsstation nach Fig. 7;
Fig. 9 ist ein Seitenriß der Bearbeitungsstation der Fig. 8 mit einer Aufnahmestation
und einem abnehmbaren Werkstückträger ;
Fig. 10 ist ein Vertikalschnitt durch die Bearbeitungsstation der Fig. 9 aus
der Ebene 10-10;
Fig.' 1.1 ist ein Vertikalschnitt durch die Bearbeitungsstation der
Fig. 9 aus der Ebene 11-11;
Fig. 12 ist ein Vertikalschnitt durch den
. zweiten Stützpunkt der Bearbeitungsstation aus der Ebene 12-12 der
Fig. 11;
Fig. 13 ist ein Horizontalschnitt durch
den ersten und den zweiten Stützpunkt aus der Ebene 13-13 der Fig. 11;
Fig. 14 ist ein Horizontalschnitt durch den
ersten Stützpunkt aus der Ebene 14-14 der Fig. 11;
Fig. 15 ■ · ■ zeigt die' ineinandergreifenden Teile
■ \ des ersten Stützpunkts in einer auseinandergezogenen
Darstellung;
Fig. 16 zeigt die ineinandergreifenden Teile des zweiten Stützpunkts in einer auseinandergezogenen
Darstellung;
Fig. 17 ist ein teilgeschnittener Aufriß des dritten Stützpunkts aus der Ebene
17-17;
Fig. 18 zeigt eine Einzelheit des Werkstückhalter aus der Ebene 18-18 der Fig. 9;
Fig. 19 ist ein Aufriß einer abgeänderten Bearbeitungsstation mit dem gleichen Werk-
··■ stückhalter wie in Fig. 9, aber einer abgeänderten Aufnahmestation; und
Fig. 20 zeigt eine weitere abgeänderte Bearbeitungsstation mit dem gleichen Werkstückhalter,
aber einer weiteren Ausführungsform der Aufnahmestation.
copy
Das allgemeine Prinzip der Erfindung soll nun anhand der
Fig. 1-6 der Zeichnung erläutert werden.
Wie die Fig. 1 zeigt, lassen sich die starren Körper B1,
B2 an drei Stützpunkten aneinander festlegen. Um die Darstellung nicht zu überlasten, sind die beiden starren Körper
jeweils als ebene Platten dargestellt.
Der obere starre Körper B1 enthält in seiner Unterseite eine freiliegende Öffnung 10. Die Öffnung 10 liegt in
Gestalt einer triedrischen Pyramide vor, deren breiteste Ausdehnung sich am offenen bzw. unteren Ende befindet.
Das obere Ende der Pyramide ist abgeschnitten.
Ebenso enthält der obere starre Körper auf seiner Unterseite eine zweite freiliegende Öffnung 30. Die öffnung 30
hat die Gestalt eines diedrischen Prismas, dessen breiteste Ausdehnung sich am offenen bzw. unteren Ende befindet.
Das obere Ende des Prismas ist ebenfalls abgeschnitten. Weiterhin ist für den oberen starren Körper ein
ebener Oberflächenteil 50 wichtig, der am besten in der Fig. 6 zu sehen ist. Diese ebene Fläche 50 liegt seitlich
von einer gemeinsamen Achse versetzt, die genau oder angenähert durch die Mittelpunkte der öffnungen 10, 30 laufen
könnte.
Eine starre Halbkugel 20 steht aus der Oberseite des unteren starren Körpers B2 vor. Die Halbkugel-Oberflache ist
; s ι ' j
33Q8733
Teil einer vollständigen Kugel 21, die starr am oberen Ende eines kurzen Pfostens 22 befestigt ist, dessen unteres
Ende starr auf der Oberseite der ebenen Platte festgelegt ist. Diese spezielle Art der Anbringung ist
hier nur zur Erläuterung gewählt, da nur die vorstehende obere Hälfte der Kugelfläche der Erfindung dient.
■Eine weitere Halbkugelfläche 40 steht ebenfalls aus der
Oberseite des unteren starren Körpers vor. Auch hier ist zur Erläuterung diese Halbkugelfläche als Teil einer vollständigen
Kugel 41 dargestellt, die über einen Pfosten 42 auf der Platte B2 festgelegt ist.
Weiterhin ist auf der Oberseite des starren Körpers B2 ein im wesentlichen konischer Körper 61 mit einer konvex
gekrümmten oberen Abschlußfläche 60 (vergl. Fig. 6) angeordnet.
Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, kann der obere starre Körper B1 auf den unteren starren Körper B2 so aufgesetzt
werden, daß letzterer ihn stützt und lagert. Die Halbkugelfläche 20 ragt in die Pyramide 10 hinein, die einen ersten
Stützpunkt P1 bildet; die Halbkugelfläche 40 ragt in das
Prisma 30 hinein, das einen zweiten Stützpunkt P2 bildet. Die gekrümmte Fläche 60 legt sich an die ebene Fläche 50
an und bildet den dritten Stützpunkt P3.
Die Fig. 1 zeigt die beiden starren Körper BI, B2 voneinander
getrennt. Demgegenüber stellen die Fig. 2-6 die
Lage der zueinandergehörenden Teile der drei Stützpunkte
dar, wenn die beiden Körper aufeinander festgelegt sind. Die Fig. 2 und 3 zeigen also dengegenseitigen
Eingriff der Teile 10, 20 des ersten Stützpunkts P1; die Fig. 2 ist dabei ein Schnitt durch die Fig. 3,
die Fig. 3 ein Schnitt durch die Fig. 2.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die mechanischen Einzelheiten des Stützpunkts P1. Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Größe der
öffnung relativ zum Durchmesser der Kugel so angesetzt, daß die öffnung die Halbkugelfläche 20 nicht vollständig
aufnimmt. Wie die Fig. 3 zeigt, liegt die Halbkugelfläche 20 an allen drei ebenen Flächen in der öffnung an.
Der Berührungsbereich jedes der drei Anlagepunkte ist jedoch verhältnismäßig klein, wie sich aus der Fig. 2 ergibt,
die nur einen dieser Berührungspunkte zeigt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen den gegenseitigen Eingriff der Teile 30, 40 des zweiten Stützpunkts P2. Die Fig. 4 ist
als Schnitt der Fig. 5, die Fig. 5 als Schnitt durch die Fig. 4 angegeben. Wie man sieht, ist die Größe der Öffnung
30 relativ zum Durchmesser der Kugel 41 so angesetzt, daß die öffnung nicht die gesamte Halbkugelfläche 40 aufnimmt.
Die Halbkugelfläche liegt an beiden ebenen und geneigten Innenflächen der öffnung an. Die Berührungsbereiche
sind verhältnismäßig klein, wie die Fig. 4 zeigt.
Der gegenseitige Eingriff der zueinandergehörigen Teile
des dritten Stützpunkts P3 ist in Fig. 6 gezeigt. Auch
hier ist der Berührungsbereich verhältnismäßig klein.
Nach der Lehre der Erfindung beschränkt der Stützpunkt P1 drei Freiheitsgrade der Bewegung, die sonst zwischen
den beiden starren Körpern möglich wäre. Er bestimmt also die (vertikale) Höhe des Körpers B1 an diesem Punkt
und legt den oberen Körper sowohl gegen eine seitliche Bewegung als auch gegen eine Längsbewegung fest.
Weiterhin beschränkt nach der Lehre der Erfindung der zweite Stützpunkt P2 zwei Freiheitsgrade der Bewegung,
die die beiden starren Körper sonst hätten. Er verhindert zwei Arten einer Winkelbewegung oder Drehung, die
der obere Körper sonst durchführen könnte, und zwar einerseits in einer Vertikalebene, und andererseits in einer
Horizontalebene.
Weiterhin beschränkt nach der Lehre der Erfindung der letzte Stützpunkt P3 den einen verbleibenden Freiheitsgrad der Bewegung der beiden Körper relativ zueinander.
Insbesondere verhindert er eine Drehung des oberen starren Körpers um eine gemeinsame Achse 70 der beiden Kugeln.
Dies erfolgt infolge des seitlichen Versatzes des dritten Stützpunkts P3 aus der Achse 70.
Das allgemeine Prinzip der Erfindung ist in den folgenden Punkten einer Beschränkung unterworfen. Die triedrische
Pyramide 10 ist vorzugsweise symmetrisch, d.h. ihre drei Seitenflächen sind gleich groß und unter dem gleichen
Winkel geneigt. Das diedrische Prisma 30 ist ebenfalls vorzugsweise symmetrisch, d.h. seine beiden schrägen
Seitenflächen sind unter dem gleichen Winkel geneigt.
Das diedrische Prisma braucht nur so lang zu sein, daß die Kugel 41 mit Sicherheit keine der beiden Stirnflächen
berühren kann. Die Längsachse 75 des Prismas 30 ist in den Fig. 1 und 5 gezeigt; sie ist vorzugsweise so gerichtet,
daß sie eine vertikale Mittellinie 80 der Pyramide 10 schneidet; vergl. Fig. 1. Hier ist aber ein geringfügiger
Fehler tolerierbar.
In der vorliegenden Darstellung sind beide Öffnungen 10, im gleichen starren Körper enthalten. Dies ist nach der
Erfindung jedoch nicht erforderlich. Beispielsweise kann die Kugel 41 am oberen starren Körper angebracht, die
Öffnung 30 im unteren starren Körper enthalten sein. Im allgemeinen kann einer der beiden zueinandergehörenden
Teile jedem der drei Stützpunkte in dem einen oder dem anderen der starren Körper zugeordnet sein, sofern dann
der zugehörige Teil des jeweiligen Stützpunktes im anderen starren Körper vorliegt und dort in geeigneter Weise angeordnet
ist. Es ist jedoch wesentlich, daß der Ort des dritten Stützpunkts P3 aus der gemeinsamen Achse der Stützpunkte
P1, P2 seitlich versetzt ist. Mit anderen Worten: Es ist eine Dreipunktabstützung erforderlich.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Aufeinanderfestlegen der beiden Körper unter der Wirkung
der Schwerkraft, wobei ein Körper auf den anderen aufgesetzt wird und die ineinandergreifenden bzw. aneinander-
liegenden Teile der Stützpunkte durch die Schwerkraft im Eingriff bzw. aneinander gehalten werden. Die vorliegende
Erfindung umfaßt jedoch auch das Aufbringen einer äußeren Kraft an einem oder mehreren Stützpunkten, um
die beiden starren Körper aufeinander festzuhalten, sofern dies zweckmäßig erscheint.
Die Fig. 7 bis 20 einschließlich zeigen die Anwendung der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung eines
Produktes wie beispielsweise von mikrominiaturisierten
elektronischen Halbleiter-Schaltkreisen.
Bei der Anwendung der Erfindung auf eine fabrikmäßige Anordnung zur Herstellung von Produkten wird eine Reihe
separater Bearbeitungsstationen verwendet. In jeder Bearbeitungsstation befindet sich eine Aufnahmestation
sowie ein Werkzeug oder eine Vorrichtung, das bzw. die auf einem festen Unterteil angebracht ist und einen
Schritt im Produktionsverfahren ausführt. Ein abnehmbarer Werkstückträger, der ein in der Fertigung befindliches
Produkt trägt, wird zunächst an einer der Bearbeitungsstationen in die Sollage gebracht und abnehmbar an der
Aufnahme festgelegt. Das Werkzeug bzw. die Bearbeitungsvorrichtung ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Nachdem
der Verfahrensschritt in der ersten Bearbeitungsstation durchgeführt worden ist, wird der Werkstückträger
von deren Aufnahmestation abgenommen, einer weiteren Bearbeitungsstation zugeführt und an deren Aufnahme erneut
festgelegt.
Bei der Durchführung von Fertigungsschritten nach der vorliegenden Erfindung ist wesentlich, daß die Einstellbzw.
Justiervorrichtungen, die die Stützpunkte P1, P2 und P3 für alle Aufnahmen bilden, untereinander identisch
sind. Vor Fertigungsbeginn werden sämtliche Werkzeuge mit ihren zugehörigen Aufnahmestationen ausgerichtet.
Dann wird ein Träger mit einem Werkstück in alle Bearbeitungsstationen nacheinander eingebracht. Ist das Werkstück
in der ersten Bearbeitungsstation mit dem Werkzeug einwandfrei ausgerichtet, gilt dies auch für alle folgenden
Bearbeitungsstationen und deren Werkzeuge.
Ein nach der Erfindung aufgebauter Werkstückträger ist in den Fig. 8 bis 18 der Zeichnung dargestellt. Die Fig.
7-14 zeigen ebenfalls die gegenseitige Zuordnung des Werkstückträgers und einer ersten Form einer Aufnahmestation.
Die Fig. 19 und 20 zeigen die Zuordnung zwischen einem Werkstückträger und zwei weiteren Ausgestaltungen
der Aufnahmestation.
In der Fig. 7 sind die Aufnahmestationen 101, 101a permanent auf einem festen Unterteil 100 angeordnet, bei
dem es sich um eine Werkbank oder dergleichen handeln kann. Die Aufnahmestation 101 und der festgelegte Unterteil
100 mit einem Werkzeug bzw. einer Vorrichtung (nicht speziell dargestellt) bilden eine erste Bearbeitungsstation,
während die Aufnahmestation 101a und der festgelegte Unterteil 100 gemeinsam mit einem anderen Werkzeug bzw.
einer anderen Vorrichtung eine zweite Bearbeitungsstation bilden. Ein Werkstückträger 105 (gestrichelt dargestellt)
kann von der ersten Bearbeitungsstation, ein weiterer
Werkstückträger 105a (ebenfalls gestrichelt dargestellt) von der zweiten Bearbeitungsstation aufgenommen werden.
Die Fig. 8 und 9 zeigen die Aufnahmestation 101 und den
abnehmbaren Werkstückträger 5 ausführlicher in ihrer gegenseitigen Zuordnung, wobei die Anordnung in Fig. 8 in der
Draufsicht und in Fig. 9 im Aufriß gezeigt ist. Der Werkstückträger 105 hat eine allgemein rechteckige flache Metallplatte
106. An einem Ende weist die Platte 106 einen mittig trapezförmig vorstehenden Ansatz 106a auf. Die
Aufnahmestation 101 weist eine im wesentlichen rechteckige flache Metallplatte 170 auf, desgleichen einen L-förmigen
Metallhalter 171, der starr an einer Seite der Platte festgelegt ist, von ihr aufwärts absteht und einen überhängenden
Arm 172 hat. Der trapezförmige Ansatz 106a des
abnehmbaren Werkstückträgers 105 ist zwischen die Platte 170 und den überhängenden Arm 172 der Aufnahmestation
eingeführt. Die Stützpunkte P1, P2 sind zwischen der Platte 170 und den entsprechenden Ecken des zugehörigen Endes
der Platte 106 angelegt, der Stützpunkt P3 zwischen dem vorstehenden Ansatz 106a der Platte 106 und dem überhängenden
Arm 172.
Daraus ergibt sich, daß in der Ausführungsform der Fig.
und 9 der Werkstückträger 105 von der Aufnahmestation frei auskragend angeordnet ist. Der abnehmbare Träger
bringt eine Abwärtskraft über die Stützpunkte P1, P2 auf die Platte 170 auf, während eine Aufwärtskraft im Stützpunkt
P3 auf den überhängenden Arm 172 aufgebracht wird.
In der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 sind die miteinander
in Eingriff stehenden Teile der Stützpunkte P1 , P2 und P3 wie folgt angeordnet. Der abnehmbare Werkstückträger
105 enthält Öffnungen für die Stützpunkte P1, P2 sowie eine ebene Fläche für den Stützpunkt P3. Die Aufnahmestation
101 trägt vorstehende Halbkugelflächen für alle drei Stützpunkte. Während andere Anordnungen möglich
sind, wird diese spezielle Anordnung bevorzugt, da der abnehmbare Werkstückträger 105 im Verlauf der Fertigung
von einer zur anderen Bearbeitungsstation transportiert wird; aus seinem selbsttragenden Aufbau vorstehende halbkugelige
Flächen würden daher leichter beschädigt werden und das zu transportierende Gewicht erhöhen.
Der abnehmbare Werkstückträger 105 weist weiterhin eine Anordnung auf, die als alternativer dritter Stützpunkt P3'
wirkt, sowie einen mit P3" bezeichneten weiteren Stützpunkt. Der Stützpunkt P31 wird in der Anordnung der Fig. 19,
der Stützpunkt P3" in der Anordnung der Fig. 20 benutzt.
Es ist also einzusehen, daß der abnehmbare Werkstückträger 105 Stützvorrichtungen für fünf separate Stützpunkte
hat, während die Aufnahmestation101 Stützvorrichtungen
für nur drei Stützpunkte hat. Jede dieser acht Vorrichtungen ist vertikal justierbar ausgeführt. Sowohl
die Platte 170 der Aufnahmestation 101, als auch die
Platte 106 des Werkstückträgers 105 befinden sich normalqr· weise in einer waagerechten Lage, wie in Fig. 9 gezeigt.
Kleinere Höhenverstellungen können unter Umständen an einem oder mehreren der Stützpunkte erforderlich sein;
daher ist die Justiermöglichkeit für alle acht Stützvorrichtungen vorgesehen.
- 22 -
Jede der acht Stützvorrichtungen weist einen Pfosten auf,
der durch eine öffnung in der zugehörigen waagerechten Platte verläuft und in dieser öffnung vertikal verstellbar
ist. Eine typische öffnung ist, wie in Fig. 17 gezeigt, die zylindrische öffnung 107 im Ansatz 106a der
Platte 106. An einer Stelle der Umfangskontur der öffnung 107 ist eine Führungsnut 108 ausgebildet. Entsprechende
öffnungen mit Führungsnuten sind für alle acht Stützvorrichtungen vorgesehen.
Die Fig. 11 und 13 bis 15 zeigen mechanische Einzelheiten
des Stützpunkts P1. Ein Pfosten 121 verläuft vertikal durch eine mit einer Führungsnut versehene öffnung in
der Platte 170 der Aufnahmestation 101. Eine Außenfläche im Mittelteil 122 des Pfostens 121 ist glatt
durchgehend und paßt in die öffnung in der Platte 170. Der Mittelteil 122 trägt einen radial vorstehenden Anschlag
123, der in die Führungsnut vorsteht, so daß sich der Pfosten 121 nicht relativ zur Platte 170 drehen kann.
Eine Sechskantmutter 124 ist auf das obere Ende des Pfostens 121 bis zur Oberfläche der Platte 170 aufgeschraubt,
eine entsprechende Mutter 125 auf das untere Ende des Pfostens bis zur Unterseite der Platte 170. Um
die vertikale Lage des Pfostens zu ändern, muß eine oder müssen beide Muttern gelockert werden; dann kann man den
Pfosten in die gewünschte Lage verschieben und schließlich die beiden Muttern erneut festziehen.
Auf dem oberen Ende des Pfostens 121 ist eine Öffnung
in Form einer triedrischen Pyramide ausgebildet; vergl.
Fig. 14, 15. Eine Kugel 120 paßt in die öffnung 127. Die Kugel 120 enthält eine vertikal durchverlaufende Bohrung
128, die an ihrem oberen Ende zu einer Senkbohrung aufgeweitet ist, und einen Bolzen 126, dessen Kopf mit Innensechskant
durch die öffnung verläuft und unten aus der Kugel hinaus vorsteht. Eine Gewindeöffnung 129 entlang
der Längsachse des oberen Endes des Pfostens 121 setzt die öffnung 127 nach unten fort und nimmt den Gewindeschaft
des Bolzens 126 auf. Mit dem Festziehen des Bolzens 126 im Pfosten 121 wird die Kugel 120 präzise
und zuverlässig am Pfosten festgelegt, so daß der Kugelmittelpunkt auf der Längsachse des Pfostens liegt und
die Sollage der Kugel relativ zum Pfosten zuverlässig erhalten bleibt.
Weiterhin ist am Stützpunkt P1 ein Pfosten 111 justierbar an der Platte 106 des abnehmbaren Werkstückträgers 105
festgelegt. Der glatte Mittelteil 112 des Pfostens 11
wird von der Öffnung in der Platte 106 aufgenommen und hat einen radial vorstehenden Anschlag 113, der in die
Führungsnut eingreift. Auf die Gewinde auf dem oberen und unteren Ende des Pfostens sind über und unter der
Platte die Sechskantmuttern 114, 115 aufgeschraubt. Die
vertikale Justierung des Pfostens erfolgt so, wie oben bereits beschrieben.
An seinem unteren Ende hat der Pfosten 111 eine freiliegende öffnung 110 in Form einer triedrischen Pyramide;
vergl. Fig. 11, 13 und 15. Wird der Werkstückträger 105
von der Aufnahmestation 101 aufgenommen, wie es die Fig. 9-11 zeigen, bewirkt sein Gewicht, daß der Pfosten
111 sich selbst über der Kugel 120 so zentriert, daß der Kugelmittelpunkt genau auf der Längsachse des Pfostens
liegt, wobei jedoch eine gewisse Exzentrizität der pyramidenförmigen
öffnung 110 relativ zur Längsachse des Pfostens auftreten kann.
Am Stützpunkt P2 ist der Aufbau der gleiche wie am Stützpunkt P1. Die vom Pfosten 141 getragene Kugel 140 stimmt
also in jeder Hinsicht mit der Kugel 120 und dem Pfosten 121 sowohl hinsichtlich des Aufbaus als auch hinsichtlich
der Funktion überein.
Der obere Teil des Stützpunkts P2 unterscheidet sich natürlich von der Lehre der Erfindung, wie sie im Zusammenhang
mit der Fig. 1 beschrieben wurde. Ein Pfosten 131 mit Außengewinde ist an der Platte 106 auf die gleiche
Weise befestigt wie der Pfosten 111. Sein unteres Ende
trägt jedoch ein diedrisches Prisma 130, das die halbkugelige Oberseite der Kugel 140 aufnimmt; vergl. Fig. 11,
12, 13 und 16. Das Gewicht des Werkstückträgers bewirkt, daß der Pfosten 131 von der Kugel 140 in Bezug auf zwei
Freiheitsgrade beschränkt wird.
Der Aufbau des Stützpunkts P3 ist in den Fig. 10 und 17 dargestellt. Der untere Stützpunktteil weist einen Pfosten
152 auf, der relativ zur Platte 106 höhenverstellbar ist und eine flache obere Stirnfläche 150 hat. Der obere
Stützpunktteil weist einen Pfosten 161 auf, der im über-
hängenden Arm 172 vertikal verstellbar ist. Ein spezielles Gehäuse 166 ist am unteren Ende des Pfosten 161 befestigt
und eine Kugel 160 ist locker in den unteren Teil dieses Gehäuses eingesetzt. Die gestrichelte Linie 160'
in Fig. 17 zeigt, daß, wenn die beiden Stützkonstruktionen voneinander abheben, die Kugel 160 geringfügig abwärts
fällt. Drückt man die beiden Stützkonstruktionen aufeinander, bewegt die Kugel sich aufwärts in die gezeigte
Lage, in der sie mit ihrem obenliegenden Flächenteil sich an die ebene untere Stirnfläche 167 des Gehäuses 166 anlegt.
Berühren die beiden Stützkonstruktionen am Stützpunkt P3 einander, kann die Kugel 160 sich geringfügig
drehen und ihre endgültige Ruhelage suchen, wobei eher eine Roll- als eine Gleitreibung auftritt, so daß an
den Stützkonstruktionen kein erheblicher Moment angreift und auch keine anderen Spannungen auftreten, die die Präzision
der räumlichen Justierung beeinträchtigen könnten. Wenn die Kugel 160 auf diese Weise in ihre Ruhelage gelangt,
bildet sie gemeinsam mit dem Gehäuse bzw. der.sie halternden Fassung 166 einen festen Vorsprung des starren
Körpers 170, 172 der Ausnahmestation 101.
Die Verwendung einer Kugel 120 beispielsweise am Stützpunkt P1 hat folgenden Vorteil. Der Werkstoff der Kugel besitzt
eine weit höhere Härte als der des Pfostens 121, auf dem sie angebracht ist. Mit bekannten Verfahren läßt sich die
Kugel auch weit präziser herstellen als eine Halbkugelfläche unmittelbar auf dem oberen Ende des Pfostens.
Wie in den Zeichnungen gezeigt, werden bei der Herstellung von mikrominiaturisierten elektronischen Schaltkreisen
drei unterschiedliche Anordnungen bzw. Ausgestaltungen von Aufnahmestationen verwendet. Die Aufnahmestation
101 ist bereits ausführlich beschrieben worden. Die in Fig. 19 gezeigte Aufnahmestation 1Ö1'
bietet ebenfalls eine frei auskragende Lagerung; die Stützpunkte sind jedoch umgeordnet. Der Stützpunkt P3 '
ist auf der unteren Platte 170' der Aufnahme durch den
Pfosten 161' und das Gehäuse 166', die Stützpunkte P1,
P2 am überhängenden Arm 172' vorgesehen.
Die Fig. 20 zeigt eine dritte Ausgestaltung in der Aufnahmestation
101". Dabei ist der Werkstückträger nicht auskragend angeordnet. Die Platte 170" ist in etwa der
gleichen Länge wie die Platte 106 des Werkstückträgers ausgeführt. Die Stützpunkte P1, P2 sind an einem Ende
der Platte 170", der Stützpunkt P3" an ihrem anderen
Ende mittels des Pfostens 161" und des Gehäuses 166" vorgesehen.
Obgleich es möglich ist, unterschiedliche Ausführungsformen der Aufnahmestation zu benutzen, müssen ihre
Justiereinrichtungen so präzise identisch wie möglich ausgeführt werden. Insbesondere müssen die Stützvorrichtungen
für die Stützpunkte P1 und P2 die gleichen zwei Raumpunkte mit dem gleichen Abstand zwischen ihnen vorgeben.
Wo die Aufnahmestation (bevorzugte) Halbkugelflächen aufweist, müssen die Radien dieser Oberflächen
ebenso wie deren Mittelpunktabstände identisch sein.
Insbesondere müssen die Halbkugelflächen 120, 140 in
jeder Aufnahmestation den gleichen Durchmesser und den gleichen Mittelpunktabstand haben. Diese Zuordnung gewährleistet,
daß unabhängig von der einen Werkstückträger jeweils aufnehmenden Station die Halbkugelfläche 120 an
den gleichen drei kleinen Berührungsflächen in der Öffnung 110 und die Halbkugelfläche 140 an den gleichen
zwei kleinen Berührungsflächen in der Öffnung 130 anliegen.
Weiterhin ist wesentlich, daß für alle Aufnahmestationen einer bestimmten Ausführungsform der Stützpunkt P3 die
gleiche Ebene bezüglich der gemeinsamen Achse zwischen den Stützpunkten P1, P2 aufspannt. Insbesondere muß der
Ort des Gehäuses 166 und der Kugel 160 bezüglich der gemeinsamen Achse der Halbkugelfläche 120, 140 so genau
wie möglich identisch sein.
Bei der Herstellung der Aufnahme werden die Öffnungen für die Pfosten 121, 141 in die Metallplatte 170 nach
Präzisionsverfahren eingebohrt. Jeder Pfosten wird anfänglich mit Übermaß hergestellt. In seinem oberen Ende
wird die triedrische pyramidenförmige Öffnung sowie deren mit einem Gewinde versehene mittige Fortsetzung ausgebildet.
Die Kugeln 120, 140 werden mit dem jeweils zugehörigen
Pfosten verschraubt. Dann wird jeder Pfosten auf die Sollgröße abgearbeitet, wobei die Kugel zur Festlegung
der Mittellinie dient.
Der Werkstückträger 105 weist die Platte 106 auf, die die justierbaren Pfosten 111, 131 trägt, die die öffnung
110 für den Stützpunkt P1 bzw. die Öffnung 130
für den Stützpunkt P2 bilden. Diese öffnungen werden bei allen drei Ausführungsformen der Aufnahmestation benutzt.
Der verstellbare Pfosten 151 (Fig. 17) weist bei der Aufnahmestation nach den Fig. 7-18 die ebene Fläche 150 für
den Stützpunkt P3 auf.
Weiterhin weist der Werkstückträger 105 den Pfosten 151' auf der Innenseite der Pfosten 111, 131 auf; vergl. Fig.
9 und 19. Diese Einrichtung ist für die Aufnahme der Fig. 19 bei gewendetem Träger gedacht.
Zusätzlich weist der Werkstückträger einen justierbaren Pfosten 151" auf, der sich am gegenüberliegenden Ende
der Platte 106 befindet und eine abwärts gewandte ebene Fläche 150" aufweist. Diese Ausführung ist für die Aufnahmekonfiguration
der Fig. 20 gedacht.
Wie am besten die Fig. 8 und 9 zeigen, ist ein Substrat 190, das das Werkstück darstellt, aus dem mikrominiaturisierte
elektronische Schaltkreise herzustellen sind, auf der Oberseite eines Werkstückhalters 180 befestigt.
Der Werkstückhalter 180 liegt im wesentlichen als ebene Platte vor, die ihrerseits auf der Oberseite der Platte
- 29 -
des Werkstückträgers 105 angeordnet ist. Der Werkstückhalter 180 enthält an seinen Enden Löcher 181, die Bolzen
182 zürn Festlegen des Werkstückhalters auf der Platte 106 aufnehmen; vergl. Fig. 8, 9 und 10. Jedes Loch
ist groß genug, um eine seitliche Justierung des Werkstückhalters 180 zuzulassen. Nachdem man beide Bolzen 182
gelöst hat, kann man den Werkstückhalter 180 relativ zur tragenden Platte 106 parallel verschieben.
Um ein Herstellungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung durchzuführen, ist eine Reihe von BearbeitungsStationen
vorgesehen. Jede Bearbeitungsstation weist eine auf einem festen Unterteil festgelegte Aufnahmestation
sowie ein zugehöriges Werkzeug bzw. eine Vorrichtung auf, mit dem bzw. der ein bestimmter Schritt im Herstellungsverfahren
durchgeführt werden soll.
Weiterhin ist eine große Anzahl von Werkstückträgern erforderlich,
um das herzustellende Teil zu fertigen. Während die Anzahl der Bearbeitungsstationen verhältnismäßig
gering ist, kann eine sehr große Anzahl von Arbeits-Werkstückträgern
vorliegen. Zusätzlich zu den Arbeits- Werkstückträgern gibt es einen besonderen Werkstückträger, der
als Muster oder Vorlagestück dient. Er ist auf die gleiche Weise aufgebaut wie die anderen Werkstückträger.
Die Anordnung bietet insgesamt zahlreiche Einstellmöglichkeiten.
Insbesondere können in jeder Aufnahmestation
alle drei Stützpunkte P1, P2, P3 vertikal so justiert werden, daß sich ein bestimmtes Bezugssystem ergibt.
Jeder Werkstückträger hat ebenfalls drei Vertikalverstellungen entsprechend den Stützpunkten P1, P2, P3.
Weiterhin läßt sich der Werkstückhalter 180 seitlich, längs oder winklig relativ zum Werkstückträger justieren,
auf dem er gelagert ist.
Das Verfahren läßt sich wie folgt zusammenfassen: Im
ersten Schritt bedient man sich des Muster-Werkstückträgers, um die Aufnahmen aller Bearbeitungsstationen
einzurichten. Als zweiter Schritt wird das Werkzeug bzw. die Vorrichtung in jeder Bearbeitungsstation mit
dem Bezugssystem der zugehörigen Aufnahmestation ausgerichtet und hierzu ebenfalls der Muster-Werkstückträger
verwendet. Der dritte Schritt besteht darin, alle Arbeits-Werkstückträger so zu justieren, daß sie
dem Muster-Werkstückträger entsprechen. Dies erfolgt, indem man alle Werkstückträger nacheinander in eine
bestimmte Bearbeitungsstation einsetzt. Der abschließende Schritt (wenn man die Produktion an einem bestimmten
Werkstück beginnen will) besteht darin, dieses Werkstück relativ zu seinem .Werkstückträger auszurichten.
Dies erfolgt in einer bestimmten Bearbeitungsstation,
und danach ist keine weitere Justierung mehr erforderlich, während das Werkstück die aufeinanderfolgenden
Bearbeitungsstationen durchläuft.
Das Einrichten der Aufnahmen erfolgt nach folgendem Verfahren: Eine wesentliche Besonderheit des Muster-Werkstückträgers
ist, daß seine Stützpunkte P1, P2, P3 ver-
tikal endgültig justiert sind und danach nicht mehr geändert
werden. Der Muster-Werkstückträger weist keinen Werkstückhalter oder Werkstück auf, ist aber mit geeigneten
Mitteln versehen, die seine Lage kennzeichnen beispielsweise ein optisches Bezugsraster auf der Oberfläche
der Platte 106. Der Muster-Werkstückträger wird in die Aufnahme der ersten Bearbeitungsstation eingesetzt.
Die Aufnahme-Pfosten 121, 141 und 161 werden vertikal so verstellt, bis man die gewünschte Höhe sowie
den gewünschten Neigungswinkel des Muster-Werkstückträgers erreicht hat. Beispielsweise kann erwünscht sein,
den Muster-Werkstückträger so anzuordnen, daß die ebene Oberseite der Platte 106 präzise waagerecht liegt. Vorzugsweise
sollten die vertikalen Positionen der Pfosten 121, 141 sich nicht wesentlich unterscheiden, da dies
eine gewisse Änderung des waagerechten Abstands zwischen den Punkten P1, P2 im von der Aufnahme hergestellten Bezugssystem
bewirken würde. Nachdem die Aufnahme der ersten Bearbeitungsstation justiert ist, wird der Muster-Werkstückträger
durch sämtliche anderen Bearbeitungsstationen nacheinander geführt und deren Aufnahme jeweils auf die
gleiche Weise justiert.
Die Werkzeuge werden wie folgt justiert: Nachdem die Aufnahme der ersten Bearbeitungsstation eingerichtet
worden ist, trägt sie den Muster-Werkstückträger in der Soilage. Sodann wird das Werkzeug, die Photomaske oder
dergleichen Produktionsvorrichtung der ersten Bearbeitungsstation in die Sollage bezüglich des Muster-Werkstückträgers
gebracht. Dann überführt man den Muster-Werkstückträger nacheinander in alle anderen Bearbeitungsstationen
und richtet dort das Werkzeug bzw. die Vorrichtung für
jede Bearbeitungsstation auf die gleiche Weise ein.
Falls zweckmäßig, kann man den Muster-Werkstückträger zunächst zum Einrichten der Aufnahmen sämtlicher Bearbeitungsstationen
und dann zum Justieren der Werkzeuge in sämtlichen Bearbeitungsstationen verwenden. Alternativ
kann man, wenn der Muster-Werkstückträger in die erste Bearbeitungsstation eingebracht wird, das Einrichten
sowohl der Aufnahme als auch des Werkzeugs abschließen, bevor man den Muster-Werkstückträger weiterführt.
In jeder weiteren Bearbeitungsstation dient dann der Muster-Werkstückträger dazu, sowohl die Aufnahme als
auch das Werkzeug bzw. die Vorrichtung der jeweiligen Bearbeitungsstation einzurichten, bevor der Muster-Werkstückträger
zur nächsten Bearbeitungsstation weitergeführt wird.
Der Sinn der Einstellung der Arbeits-Werkstückträger ist,
deren vertikale Lage der Stützpunkte P1, P2 und P3 präzise an die des Muster-Werkstückträgers bzw. der Vorlage
anzupassen..Dies erfolgt in einer einzigen Bearbeitungsstation.
Die speziellen Instrumente oder Vorrichtungen, die in dieser Bearbeitungsstation zum Einrichten der Werkstückträger
eingesetzt werden, brauchen nicht herumtransportiert zu werden. Einer der Arbeits-Werkstückträger
wird in die Bearbeitungsstation eingesetzt und seine Stützpunkte auf die Sollage eingestellt. Dann nimmt man
diesen Werkstückträger wieder ab, setzt einen weiteren Werkstückträger ein und justiert ihn. Dann werden alle
anderen Arbeits-Werkstückträger in der gleichen Bearbeitungsstation justiert.
Nachdem man sämtliche Arbeits-Werkstückträger justiert
hat, muß aber noch jedes Werkstück relativ zu dem Werkstückträger justiert werden, auf dem es transportiert
werden soll. Dieses Justieren erfolgt innerhalb der Justiermöglichkeiten des Werkstückhalters 180. Das Werkstück
wird in der ersten Bearbeitungsstation justiert; für die weiteren Bearbeitungsstationen ist ein Ändern der
Einstellposition des Werkstückhalters 180 dann nicht mehr erforderlich.
Insbesondere ist nach der Erfindung die erste Bearbeitungsstation nur mit denjenigen Vorrichtungen ausgerüstet,
die zum Ausrichten des Werkstücks benutzt werden, nicht aber mit anderen Werkzeugen oder Einrichtungen zum Durchführen
eines Bearbeitungsschritts selbst. Die Anzahl der BearbeitungsStationen muß daher gleich der um eins vermehrten
Anzahl der durchzuführenden Bearbeitungsschritte
sein. Sind beispielsweise 10 unterschiedlicne Bearbeitungsschritte am Werkstück durchzuführen, müssen elf Bearbeitungsstationen
vorhanden sein, da die erste Bearbeitungsstation nur zum Ausrichten des Werkstücks relativ zu dessen
Träger dient.
Bei der Fertigung von mikrominiaturisierten Halbleiterschaltkreisen
auf einem Substrat wie beispielsweise dem Substrat 190 kann jedoch der Schritt des Ausrichtens des
Werkstücks in der ersten Bearbeitungsstation entfallen. Dieses Ergebnis ist erreichbar, wenn man das Substrat
erheblich größer als eigentlich erforderlich macht. Derjenige Teil des Substrats, der dann tatsächlich verwendet
wird, befindet sich sicher innerhalb der Substrat-
kontur/ und wenn alle Fertigungsschritte abgeschlossen sind, bleibt ein Randbereich des Substrats, der weggeworfen
oder in den Verfahrenslauf rückgeführt werden kann. In diesem Fall sind dann also nur zehn Bearbeitungsstationen
zum Durchführen einer Serie von zehn Fertigungsschritten erforderlich.
Im Fertigungsprozeß wird ein bestimmtes Werkstück auf einem bestimmten Werkstückträger in der ersten Bearbeitungsstation
gelagert. Falls ein Ausrichten des Werkstücks erforderlich ist, wird dies an dieser Stelle
durchgeführt; ansonsten wird hier der erste Fertigungsschritt durchgeführt - z.B. das Bohren eines Lochs oder
eine Maßnahme zur photolithographischen Behandlung. Danach wird der Werkstückträger aus der ersten Bearbeitungsstation
genommen und in die zweite Bearbeitungsstation übergeführt. In dieser zweiten Bearbeitungsstation
sind weder am Werkstückträger noch an der Bearbeitungsstation selbst Justiermaßnahmen erforderlich, und in
der zweiten Bearbeitungsstation läßt sich nunmehr ein Bearbeitungsschritt durchführen. Auf ähnliche Weise läßt
der Werkstückträger sich rasch aus der zweiten Bearbeitungsstation herausnehmen und genau so schnell in die
dritte Bearbeitungsstation einsetzen, wo ein dritter Fertigungsschritt erfolgt. Dieser Vorqang setzt sich fort,
bis das Werkstück sämtliche Bearbeitungsstationen durchlaufen hat. Die Handhabung des Werkstücks während des
Fertigungsvorgangs kann dabei durch Arbeitskräfte mit verhältnismäßig niedrigem Ausbildungsniveau erfolgen, da
diese die Einrichtung der verschiedenen Ausrüstungsgegenstände weder ändern müssen noch sollten. Falls ein Aus-
richten des Werkstücks in der ersten Bearbeitungsstation nötig ist, muß diese Aufgabe unter Umständen von
höher ausgebildetem lter sonal ausgeführt werden.
Erfindungsgemäß sollten sämtliche Aufnahmen so genau wie
möglich identisch ausgeführt sein, und zwar insbesondere bezüglich der Halbkugelflächen 120, 140, des Abstands
zwischen den Mittelpunkten der Halbkugeln und der Ebene, die von der Fläche 150 zusammen mit der gemeinsamen Achse
der Halbkugeln aufgespannt wird. Mit anderen Worten: Sämtliche Aufnahmen sollten untereinander identische Bezugssysteme
vorgeben. In unterschiedlichen Konfigurationen
der Aufnahme wird die von der Fläche 150 vorgegebene Ebene natürlich ebenfalls verschieden sein. Es ist daher
bei der Fertigung der Aufnahme eine hohe Präzision erforderlich.
Bei der Herstellung der Arbeits-Werkstückträger ist eine sehr hohe Präzision jedoch nicht erforderlich, da die
gleichen sechs kleinen Kontaktflächen des Werkstückträgers von der Aufnahme berührt werden, und zwar unabhängig
von der Bearbeitungsstation, in der der Werkstückträger sich befindet. Da sehr große Mengen von Werkstückträgern
benötigt werden, ist von erheblicher praktischer Bedeutung, wenn n.an auch mit geringer Präzision auskommen
kann.
Während der Fertigungsprozeß läuft, kann eine Anzahl von Arbeitskräften eingesetzt werden, die gleich der oder größer
als die der Eearbeitungsstationen ist. Es kann zweck-
mäßig sein, daß ein bestimmter Mitarbeiter ein bestimmtes Werkstück durch sämtliche Bearbeitungsstationen
führt. Alternativ bleibt jeder Mitarbeiter immer einer bestimmten Bearbeitungsstation zugeordnet. Auf jeden
Fall macht es das rasche Ineingriffbringen des Werkstückträgers
und der Aufnahmestation nach der vorliegenden Erfindung möglich, jedes Werkstück in der Bearbeitungsstation praktisch augenblicklich und einwandfrei ausgerichtet
in die Sollaae zu bringen und es ebenso rasch aus ihr herauszunehmen, wenn die an der jeweiligen Bearbeitungsstation
durchzuführende Behandlung beendet ist.
■3T-
- Leerseite -
Claims (10)
- 8383 Wilshire Boulevard, Beverly Hills, California, V.St.A.Patentansprü ehe"\. ) Präzisions-Positioniermechanik zum lösbaren Befestigen zweier starrer Körper aneinander an drei Stützpunkten derart, daß die Körper sich schnell und leicht trennen und in genau ihrer ursprünglichen Zuordnung wieder aneinandersetzen lassen, mit zwei Körpern, die zusammenwirkend die drei Stützpunkte vorgeben, dadurch gekennzeichnet,daß an einem ersten Stützpunkt ein Körper eine freiliegende Öffnung in der Form einer triedrischen Pyramide enthält, deren breiteste Abmessung an deren äußerem Ende sich befindet, wobei der andere Körper eine vorstehende Halbkugel aufweist, die von der öffnung an allen drei ebenen Flächen derselben anliegend aufnehmbar ist,daß an einem zweiten Stützpunkt ein Körper eine öffnung in Form eines diedrischen Prismas aufweist,, dessen breiteste Abmessung an deren äußerem Ende sich befindet, und der andere Körper eine vorstehende Halbkugel aufweist, dievon der öffnung an beiden ebenen Flächen derselben
anliegend aufnehmbar ist, wobei die Längsachse des
Prismas zum ersten Stützpunkt hin verläuft, und
daß an einem dritten Stützpunkt ein Körper einen Vorsprung aufweist, der außerhalb einer dem ersten und
dem zweiten Stützpunkt gemeinsamen Achse liegt, und
der andere Körper eine freiliegende Stützfläche hat,
an die der Vorsprung sich im wesentlichen rechtwinklig
anlegt. - 2. Positioniermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Körper eine auf einem festen Unterteil angeordnete Aufnahmestation ist, daß beide Halbkugeln sich an
der Aufnahmestation befindet, daß es sich bei dem anderen Körper um einen abnehmbaren Werkstückträger handelt und die drei Stützpunkte so liegen, daß der Werkstückträger über der Aufnahmestation anbringbar ist und durch die Schwerkraft auf ihr aehalten wird. - 3. Positioniermechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung ein konvex gekrümmtes Ende hat,
mit dem er sich an die freiliegende Fläche anlegt. - 4. Positioniermechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Vorsprung um eine starre Kugel handelt, die locker in einer Fassung im zweiten starren Körper gehalten ist. ,
- 5. Positioniermechanik nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Körper Einrichtungen vorgesehensind, um die Position einer der freiliegenden öffnungen relativ zum Rest des Körpers zu justieren.
- 6. Positioniermechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Körper im wesentlichen als eine ebene Platte mit querverlaufenden öffnungen vorliegt, die ein entsprechendes Paar von Pfosten aufnehmen, wobei die freiliegenden öffnungen in den Enden der Pfosten ausgebildet sind und die Pfosten in den querverlaufenden öffnungen rechtwinklig zur Platte verstellbar sind, um die Lage der freiliegenden Öffnungen justieren zu können.
- 7. Positioniermechanik nach Anspruch 1,2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Körper Mittel zum Verstellen der Position einer freiliegenden Öffnung im Körper relativ zum Rest des Körpers aufweist.
- 8. Positioniermechanik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Körper als im wesentlichen ebene flache Platte mit einer querverlaufenden Öffnung zur Aufnahme eines Pfostens vorliegt und daß weiterhin ein länglicher Pfosten vorgesehen ist, in dessen äußerem Ende eine freiliegende öffnung ausgebildet ist und dessen inneres Ende in der querverlaufenden öffnung liegt, und daß der Pfosten in der querverlaufenden öffnung axial verstellbar ist, um die Lage der zugehörigen freiliegenden öffnung relativ zur Platte zu verstellen.-A-
- 9. Positioniermechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein festes Unterteil vorgesehen ist, daß
einer der Körper eine auf dem festen Unterteil gelagerte Aufnahmestation ist, daß die Aufnahmestation zwei Halbkugelflächen besitzt, die von ihr aufwärts vorstehen, sowie einen Vorsprung aufweist, der festgelegt und von einer durch die Mittelpunkte beider Halbkugelflächen verlaufenden Achse
seitlich versetzt ist, daß der andere Körper ein abnehmbarer Werkstückträger allgemein in Form einer rechteckigen Platte mit zwei freiliegeriden Öffnungen in der Unterseite ist und daß der Werkstückträger über der Aufnahmestation angeordnet ist und die Halbkugelflächen jeweils
von einer zugeordneten der öffnungen aufgenommen werden, daß die schräg verlaufenden Seitenflächen der Öffnungen
auf den Halbkugelflächen aufliegen, daß der Werkstückträger auch eine ebene Fläche aufweist, die sich auf den festen Vorsprung auflegt, so daß die Aufnahmestation den Werkstückträger an den drei Stützpunkten lagert, daß einem der Stützpunkte eine separate Einrichtung zugeordnet ist, um die Höhe des Werkstückträgers relativ zur Aufnahme einzustellen, daß auf der Oberseite des Werkstückträgers ein Werkstückhalter angeordnet ist, der auf einer Oberfläche ein Substrat aufnimmt, aus dem miniaturisierte Schaltkreise herstellbar sind, und,daß Mittel vorgesehen sind, um die waagerechte Lage des Werkstückhalters relativ zum Werkstückträger einzustellen; - 10. Positioniermechanik zum lösbaren Aneinanderfestlegen zweier starrer Körper in einer präzise vorbestimmten Zuordnung mit einer Einrichtung für einen Befestigungspunkt zwischen zwei Körpern, gekennzeichnetdurch einen ersten starren Körper mit einer freiliegenden Öffnung in Form einer triedrischen Pyramide, deren weiteste Ausdehnung sich an ihrem äußeren Ende befindet,durch einen zweiten starren Körper mit einer freiliegenden Öffnung in Form einer triedrischen Pyramide, deren breiteste Ausdehnung sich an ihrem äußeren Ende befindet, wobei der zweite Körper auch eine Öffnung mit einem Innengewinde enthält, die als Fortsetzung des inneren Endes der freiliegenden Öffnung ausgebildet ist,durch eine starre Kugel, deren Durchmesser so angesetzt ist, daß die beiden Öffnungen sie in ihren äußeren Enden, jedoch mit weniger als der Hälfte des Kugelvolumens gleichzeitig aufnehmen können, wobei die Kugel einen durch ihren Mittelpunkt verlaufenden Kanal enthält, der an ihrem einen Ende zu einer Senkung aufgeweitet ist, und
durch einen Bolzen, dessen Kopf vom aufgeweiteten Ende des Kanals aufgenommen wird und dessen Schaft durch den Kanal verläuft, wobei der Schaft ein vorstehendes Ende mit einem Außengewinde aufweist, mit dem er in die Innengewindeöffnung des zweiten starren Körpers einschraubbar ist,wobei die Kugel von der freiliegenden Öffnung des zweiten starren Körpers aufgenommen wird und der Bolzen in der Gewindeöffnung so festgezogen ist, daß die Kugel fest an allen drei ebenen Wänden der freiliegenden Öffnung des zweiten starren Körpers anliegt, so daß, wenn die beiden Körper aufeinandergedrückt werden, beide eine präzise vorbestimmte Lage relativ zum Kugelmittelpunkt einnehmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/211,105 US4390172A (en) | 1980-11-28 | 1980-11-28 | Precise quick-release positioning mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3308733A1 true DE3308733A1 (de) | 1984-09-13 |
Family
ID=22785605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3308733A Ceased DE3308733A1 (de) | 1980-11-28 | 1983-03-11 | Praezisions-schnell-positioniermechanik und -verfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4390172A (de) |
DE (1) | DE3308733A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014205612A1 (de) * | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Positionieren eines Bauteils sowie Positionierungseinrichtung für Bauteile |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4518155A (en) * | 1981-08-11 | 1985-05-21 | Imea Sa | Fixing device of workpieces for wire spark erosion machines |
US4633810A (en) * | 1981-09-21 | 1987-01-06 | Applied Magnetics Corp. | Apparatus for accurately registering a first member and a second member in an interdependent relationship |
US4484828A (en) * | 1982-06-16 | 1984-11-27 | Crosfield Data Systems, Inc. | Apparatus for applying a cap to and removing the cap from a pin |
US4735671A (en) * | 1983-01-31 | 1988-04-05 | Xerox Corporation | Method for fabricating full width scanning arrays |
US4610020A (en) * | 1984-01-06 | 1986-09-02 | The Perkin-Elmer Corporation | X-ray mask ring and apparatus for making same |
US4646649A (en) * | 1984-05-15 | 1987-03-03 | Si Handling Systems, Inc. | Driverless vehicle with floating mounted substrate, and precision stop/locator assembly |
US4713873A (en) * | 1985-06-07 | 1987-12-22 | Deere & Company | Weld fixture mounting method |
FR2585008A1 (fr) * | 1985-07-17 | 1987-01-23 | Sysmo Sa | Dispositif de transfert automatique de supports |
US4586702A (en) * | 1985-08-05 | 1986-05-06 | Rca Corporation | System for orienting one body relative to a second body in three orthogonal directions |
US4706796A (en) * | 1985-08-05 | 1987-11-17 | Rca Corporation | System for transferring and locating a body relative to a support |
GB2189174B (en) * | 1986-04-22 | 1990-03-28 | Mezhotraslevoi Gol Kt I T Osna | Versatile knockdown fixture |
US4733462A (en) * | 1986-06-24 | 1988-03-29 | Sony Corporation | Apparatus for positioning circuit components at predetermined positions and method therefor |
CH671356A5 (de) * | 1986-10-10 | 1989-08-31 | Buechler B Set Ag | |
US4850255A (en) * | 1987-03-05 | 1989-07-25 | Tornos-Bechler Sa, Fabrique De Machines Moutier | Tool-holder mounting for machine tools |
US4813125A (en) * | 1987-06-08 | 1989-03-21 | Utica Enterprises, Inc. | Method and apparatus for establishing the position of a datum reference from an object having dimensional variations within a tolerance range |
DE3729601C1 (de) * | 1987-09-04 | 1988-10-27 | Erowa Ag | Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstueckes oder Werkzeuges |
US4862598A (en) * | 1987-10-01 | 1989-09-05 | Perceptron, Inc. | Quick connect/disconnect repeatable sensor mounting apparatus |
JPH01177943A (ja) * | 1988-01-06 | 1989-07-14 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | リードフレーム搬送装置 |
US4919586A (en) * | 1988-05-25 | 1990-04-24 | Grasp, Inc. | Mechanical closed loop robotic arm end effector positioning system |
DE3818261C1 (de) * | 1988-05-28 | 1989-11-09 | Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid, De | |
US4892457A (en) * | 1988-07-11 | 1990-01-09 | Gmf Robotics Corporation | Apparatus for mastering a robot |
JPH02210223A (ja) * | 1988-10-26 | 1990-08-21 | Kurabo Ind Ltd | 調液方法、調液装置及び容器送り装置 |
JP2780186B2 (ja) * | 1989-05-08 | 1998-07-30 | セイコーエプソン株式会社 | 斜め挿入装置 |
US5082254A (en) * | 1989-09-19 | 1992-01-21 | Triangle Biomedical Sciences, Inc. | Microtome object holder assembly |
GB8923947D0 (en) * | 1989-10-24 | 1989-12-13 | Lk Ltd | Determination of spacial relationships |
GB9006037D0 (en) * | 1990-03-16 | 1990-05-09 | Emhart Deutschland | Tool exchange system for hybrid die bonder |
FR2668654B1 (fr) * | 1990-10-30 | 1993-04-30 | Alcatel Telspace | Dispositif de fixation dans l'espace. |
US5160079A (en) * | 1991-08-21 | 1992-11-03 | Automation International, Inc. | Apparatas and method for lifting and transporting palletized workpieces |
US5226636A (en) * | 1992-06-10 | 1993-07-13 | International Business Machines Corporation | Holding fixture for substrates |
US5246218A (en) * | 1992-09-25 | 1993-09-21 | Intel Corporation | Apparatus for securing an automatically loaded wafer cassette on a wafer processing equipment |
DE4307342C2 (de) * | 1993-03-09 | 1994-12-08 | Erowa Ag | Einrichtung zum positionsdefinierten Aufspannen eines Werkstücks am Arbeitsplatz einer Bearbeitungsmaschine |
DE4314629C2 (de) * | 1993-05-04 | 1995-10-19 | Erowa Ag | Vorrichtung zum positionsdefinierten Aufspannen eines Werkstücks am Arbeitsplatz einer Bearbeitungsmaschine |
US5370378A (en) * | 1993-09-13 | 1994-12-06 | Positrol, Inc. | Work holding system |
EP0647091A1 (de) * | 1993-10-05 | 1995-04-05 | AT&T Corp. | Passive Ausrichtung von Bauteilen mit einem durch Mikro-Bearbeitung hergestellten Werkzeug |
US6354431B1 (en) | 1999-12-16 | 2002-03-12 | Eastman Kodak Company | Dark box-transfer apparatus and manufacturing system |
US6427322B1 (en) | 1999-12-16 | 2002-08-06 | Eastman Kodak Company | Registration mechanism and method |
DE10101179A1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Audi Ag | Vorrichtung zur positionsdefinierten Aufnahme eines Werkstücks, insbesondere eines Karosserieteils |
GB0106977D0 (en) * | 2001-03-21 | 2001-05-09 | Renishaw Plc | Tilting table |
KR20050062538A (ko) * | 2002-08-16 | 2005-06-23 | 일렉트로 싸이언티픽 인더스트리이즈 인코포레이티드 | 전자 부품용 모듈 벨트 캐리어 |
JP4401799B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2010-01-20 | 日本オートマチックマシン株式会社 | ワーク保持バイス |
US7032285B2 (en) * | 2004-03-02 | 2006-04-25 | Eastman Kodak Company | Mounting an OLED donor sheet to frames |
CA2461814C (en) | 2004-03-24 | 2008-01-08 | Kenneth Earl Thurston | Truss assembly clamp apparatus |
US7246449B2 (en) * | 2004-04-17 | 2007-07-24 | Detex Corporation | Installation template for lock and alarm assemblies |
WO2006017953A1 (de) * | 2004-08-18 | 2006-02-23 | Soudronic Ag | Verfahren und vorrichtung zum fördern von zu bearbeitenden gegenständen |
US20060213806A1 (en) * | 2005-03-25 | 2006-09-28 | Saunders William J | Configurations of electronic component-carrying apertures in a termination belt |
FR2893115B1 (fr) * | 2005-11-10 | 2007-12-21 | Commissariat Energie Atomique | Systeme de positionnement d'un composant, outillage de reglage et procede de reglage |
EP1965120A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-03 | Selex Sensors and Airborne Systems Limited | Kinematischer Einsteller mit Kugelbolzen |
US20080219756A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-09-11 | Selex Sensors & Airborne Systems Limited, Basildon | Kinematic ball screw adjusters |
ITTO20110519A1 (it) * | 2011-06-13 | 2012-12-14 | Bottero Spa | Gruppo di molatura di una lastra di vetro |
CN103206594A (zh) * | 2012-01-11 | 2013-07-17 | 昆山允升吉光电科技有限公司 | 支撑台 |
TWI675984B (zh) * | 2014-07-04 | 2019-11-01 | 荷蘭商荷蘭Tno自然科學組織公司 | 在平直表面定位載物架之方法以及載物架與定位元件之組合 |
TWI676030B (zh) | 2014-07-04 | 2019-11-01 | 荷蘭商荷蘭Tno自然科學組織公司 | 在基板表面操作掃描探測顯微鏡之系統及方法 |
WO2017079374A1 (en) * | 2015-11-03 | 2017-05-11 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Metrology devices for rapid specimen setup |
EP3755936A4 (de) * | 2018-07-26 | 2021-10-06 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Magnetische mehrachsige halterung |
FR3086877A1 (fr) * | 2018-10-09 | 2020-04-10 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de positionnement rapide |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1569773A (de) * | 1968-03-20 | 1969-06-06 | ||
US4360974A (en) * | 1979-11-26 | 1982-11-30 | Mecalix | Device for relative positioning of two objects |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US227252A (en) * | 1880-05-04 | Cutting board or table | ||
US1489933A (en) * | 1923-01-12 | 1924-04-08 | Patrick J Duffy | Gauge and support |
US2249230A (en) * | 1939-07-26 | 1941-07-15 | Nat Automatic Tool Co | Work locating mechanism for machine tools |
US2819784A (en) * | 1956-03-13 | 1958-01-14 | Philco Corp | Transfer pallet |
US2968872A (en) * | 1958-12-15 | 1961-01-24 | William A M Welles | Automatic alignment head |
US3175820A (en) * | 1962-11-09 | 1965-03-30 | Portage Machine Company | Rotary table having trimetric adjustment features |
GB1238521A (de) * | 1968-01-15 | 1971-07-07 | ||
US3540318A (en) * | 1968-11-22 | 1970-11-17 | Babcock & Wilcox Co | Transfer pallet system |
US3793738A (en) * | 1972-10-25 | 1974-02-26 | Gen Dynamics Corp | Measuring and locating system components |
JPS5350582A (en) * | 1976-10-19 | 1978-05-09 | Seiko Seiki Co Ltd | Pallet carrying and locating apparatus |
US4185812A (en) * | 1977-07-18 | 1980-01-29 | Cincinnati Milacron Inc. | Blow molding pallet assembly for conveying one or more workpieces |
US4331229A (en) * | 1978-12-06 | 1982-05-25 | Kamm Lawrence J | Manufacturing machine |
-
1980
- 1980-11-28 US US06/211,105 patent/US4390172A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-03-11 DE DE3308733A patent/DE3308733A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1569773A (de) * | 1968-03-20 | 1969-06-06 | ||
US4360974A (en) * | 1979-11-26 | 1982-11-30 | Mecalix | Device for relative positioning of two objects |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014205612A1 (de) * | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Positionieren eines Bauteils sowie Positionierungseinrichtung für Bauteile |
US10414027B2 (en) | 2014-03-26 | 2019-09-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for positioning a component and component positioning device |
DE102014205612B4 (de) | 2014-03-26 | 2020-07-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Positionieren eines Bauteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4390172A (en) | 1983-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3308733A1 (de) | Praezisions-schnell-positioniermechanik und -verfahren | |
DE1901139A1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Werkstuecken zwecks maschineller Bearbeitung | |
DE3605470C2 (de) | ||
DE60305141T2 (de) | Modulare Metallbearbeitungsvorrichtung | |
EP0308908B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bezüglich eines zweiten Gegenstandes hochgenau festlegbaren ersten Gegenstandes | |
DE3614121A1 (de) | Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen | |
DE19510456C2 (de) | Verfahren zur Konfigurierung einer Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen auf einer Maschine sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
WO1987004651A1 (en) | Device for retaining and handling a flat object | |
CH627107A5 (en) | Fastening device with allocated, non-rotating tool or tool holder with cylindrical shank | |
DE2632922A1 (de) | Anwendung einer positioniereinrichtung | |
EP0761382B1 (de) | Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen | |
DE3035229A1 (de) | Anordnung aus werkzeughalter und spindel-spannfutter fuer werkzeugmaschinen und kopierverfahren zur herstellung | |
DE1402895B2 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von werkstuecken auf dem ein stellbaren tisch einer werkzeugmaschine insbesondere koordinaten bohrmaschine | |
DE4012468C2 (de) | ||
AT501001B1 (de) | Plattenförmiges justierelement zur parallelen ausrichtung einer halbleiterscheibe gegenüber einer projektions-belichtungsmaske | |
CH624329A5 (en) | Method of clamping a workpiece in order to machine or inspect it, and clamping body for carrying out the method | |
DE19514512C2 (de) | Einrichtung zum positionsdefinierten Aufspannen eines Werkstückes | |
DE2841597C2 (de) | Bohr- und Fräsvorrichtung für insbesondere Leiterplatten | |
DE19840388A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren und Vereinzeln einer Vielzahl von mittels einer Trägerschicht verbundenen Mikroabformteilen | |
DE4321980C2 (de) | Vorrichtung zum freien Biegen eines Werkstücks | |
EP1322251B1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von mindestens einem teil eines zahntechnischen werkstückes sowie verfahren | |
DE102023003507A1 (de) | Spannmodul für eine Werkzeugmaschine und Spannsystem | |
DE409387C (de) | Vorrichtung zum Umlagern durchbohrter, auf Steckspindeln mehrseitig zu bearbeitenderPerlen o. dgl. | |
EP0588997A1 (de) | Mehrfachaufspannvorrichtung | |
DE2315724B2 (de) | Vorrichtung zur abstuetzung von werkstuecken bzw. werkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |