[go: up one dir, main page]

DE3308522A1 - Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3308522A1
DE3308522A1 DE19833308522 DE3308522A DE3308522A1 DE 3308522 A1 DE3308522 A1 DE 3308522A1 DE 19833308522 DE19833308522 DE 19833308522 DE 3308522 A DE3308522 A DE 3308522A DE 3308522 A1 DE3308522 A1 DE 3308522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
spark plug
spark
capacitor
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308522
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Dr. 7016 Gerlingen Herden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833308522 priority Critical patent/DE3308522A1/de
Priority to US06/575,007 priority patent/US4549114A/en
Priority to DE8484101508T priority patent/DE3462083D1/de
Priority to EP84101508A priority patent/EP0118789B1/de
Priority to JP59040608A priority patent/JPS59169088A/ja
Publication of DE3308522A1 publication Critical patent/DE3308522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • F02P3/0807Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means
    • F02P3/0823Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means with electronic tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • H01T13/462Sparking plugs having two or more spark gaps in series connection
    • H01T13/465Sparking plugs having two or more spark gaps in series connection one spark gap being incorporated in the sparking plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

16.2.1933 Zr/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Zündkerze für Brennkraftmaschinen Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zündkerze nach der Gattung des Hauptanspruchs ·, bekannt ist schon eine Zündkerze (DE-OS 23 63 30U, DE-AS 28 10 159), bei der in unmittelbarer Nähe der Zündelektroden mittels eines Kondensators und einer Vorfunkenstrecke elektrische Energie in einer Menge zwischengespeichert wird, die in der Durchbruchsphase des Zündfunkens einen gegenüber herkömmlichen Zündkerzen erhöhten Energieumsatz bewirkt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zündkerze mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie zusätzlich zu dem erhöhten Energieumsatz in der Durchbruchsphase des Zündfunkens auch noch über ein erhöhtes Spannungsangebot verfügt, und zwar unter Zugrundelegung einer unveränderten Eingangsspannung zur Zündkerze.
1842
-fr-
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Zündkerze möglich; besonders vorteilhaft ist es, daß die für die Erfindung zusätzlich erforderlichen Bauelemente alle oder zumindest zum Teil innerhalb der Zündkerze integriert werden können.
Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Sündkerze in unmaßstäblicher Darstellung und Figur 2 das Ersatzschaltbild einer solchen Sündkerze.
Beschreibung der Erfindung
Die in der Figur 1 dargestellte Hochspannungszündkerze besitzt ein im wesentlichen rohrförmiges Metallgehäuse 11, das an seiner Außenseite ein Einschraubgewinde 12, ein Schlüsselsechskant 13 und einen Dichtsitz \\ als Mittel für den Einbau der Zündkerze 10 in einen nicht dargestellten Motorkopf aufweist; im Bereich seines brennrauciseitigen Endes hat dieses Metallgehäuse 11 eine hakenförmige Masselektrode 15» welche im vorliegenden Beispiel als angeschweißter Draht ausgebildet ist, jedoch auch von anderer Konfiguration sein kann. Das Metallgehäuse 11 umfaßt in seiner Durchgangsbohrung 16 in bekannter Weise einen rotationssymmetrischen Elektroisolierkörper IT5 der zumindest anschlußseits aus der Durchgangsbohrung 1o des Metallgehäuses 11 herausragt. Dieser Elektroisolierkörper 17, der beispielsweise im wesentlichen aus Aluminiumoxid besteht, setzt sich im vor-
liegenden Beispiel aus drei Teilen zusammen, und zwar aus dem anschlußseitigen Kopf 17/1, einem Einsatz 17/2 und einem brennrauinseitigen Fuß 17/3· Die brennraumseitige Stirnfläche 13 des Elektroisolierkörper-Fußes 17/3 liegt auf einer brennraumseits in der Durchgangsbohrung 16 des Metallgehäuses angeformten Schulter 19 auf und ist in der Durchgangsbohrung 16 seitlich fixiert. Im anschlußseitigen Endabschnitt des Elektroisolierkörper-Fußes 17/3 ist eine Vertiefung 20 eingeformt, in welcher der Elektroisolierkörper-Einsatz 17/2 fixiert und festgelegt ist. Diese Vertiefung 20 im Elektroisolierkörper-Fuß 17/3 setzt sich brennraumseits in einer Längsbohrung 21/3 mit einer in der Nähe des brennraumseitigen Endabschnitts befindlichen Schulter 22 fort; diese Längsbohrung 21/3 tritt brennraumseits aus der Stirnfläche 18 des Elektroisolierkörper-Fußes 17/3 aus und setzt sich anschlußseits im Elektroisolierkörper-Einsatz 17/2 als Längsbohrung 21/2 fort. Diese Längsbohrung 21/3 und 21/2 setzen sich noch weiter fort in einer Längsbohrung 21/1, welche den Elektroisolierkörper-Kopf 17/1 axial durchläuft. Dieser Elektroisolierkörper-Kopf 17/1 hat brennraumseits einen Flansch 23, auf dessen anschlußseitiger Schräge 2k sich ein Bördelrand 25 des anschlußseitigen Endabschnitts vom Metallgehäuse 11 auflegt und den mehrteiligen Elektroisolierkorper 17 fest zusammenhält. Auf die Darstellung von an sich bekannten Dichtmitteln und Ausgleichselementen für das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten der verschiedenen Bauteile dieser Zündkerze 10 wurde verzichtet. Auf der Außenseite des Elektroisolierkörper-Kopfes 17/1 sind in bekannter Weise eine Anzahl von Nuten 26 eingeformt, die als Kriechstrombarriere dienen.
Durch die Längsbohrung 21/1 des Slektroisolierkörper-Kopfes 17/1 führt ein elektrisch leitender Anschlußbolzen 2T5 der an seinem anschlußseitigen, aus dem Elektroisolierkörpe-r-Kopf 17/1 herausragenden Endabschnitt ein Gewinde 28 und einen Bund 29 hat, mit dem er sich an der anschlußseitigen Stirnfläche 30 des Elektroisolierkörper-Kopfes 17/1 abstützt. Der brennraumseitige Endabschnitt dieses Anschlußbolzens 27 endet etwa mit der brennraumseitigen Stirnfläche 31 des Slektroisolierkörper-Kopfes 17/1 und setzt sich in einer ersten Elektrode 32 einer Vorfunkenstrecke 33 fort. Diese Vorfunkenstrecke 33, die an sich bekannt ist und bevorzugt in einer Kapsel 3^ eingeschlossen ist, ist in der Längsbohrung 21/2 des Elektroisolierkörper-Einsatzes 17/2 angeordnet und hat eine zweite Elektrode 35, welche brennraumseits aus. der Kapsel 3^ der Vorfunkenstrecke 33 austritt.
Die zweite Elektrode 35 der Vorfunkenstrecke 33 setzt sich in einem Teil der Längsbohrung 21/3 des Elektroisolierkörper-Fußes 17/3 fort und stellt mit einem erheblichen Teil seines brennraumseitigen Endabschnitts einen ersten Ladungsträger 36 eines Kondensators 37 dar; als Dielektrikum 38 dient z. 3, eine Schicht aus Aluminiumoxid, welche auf diesem ersten Ladungsträger 36 aufgebracht ist. Der zweite Ladungsträger 39 dieses Kondensators 37 wird von einem metallischen Rohr gebildet, welches auf dem schichtförmigen Dielektrikum 38 aufliegt, an seinem brennraumseitigen Ende geschlossen ist und als Mittelelektrode 1*0 brennraumseits aus der Längsbohrung 21/3 des Elek-croisolierkörper-Fußes 17/3 heraustritt. Diese Mittelelektrode 40 weist an ihrer Außenseite einen Absatz U1 auf,
330852Z
mit der sie sich auf der Schulter 22 in der Längsbohrung 21/3 des Isolierkörper-Fußes 17/3 abstützt. Der zwischen der Mittelelektrode Uo und der Masseelektrode 15 vorhandene Spalt bildet die Funkenstrecke k2.
Im Elektroisolierkörper-Einsatζ 17/2 sind neben der Längsbohrung 21/2 zwei weitere Längsbohrungen 1+3 und UU mit eingeformt: In diesen Längsbohrungen U 3 und UU befindet sich jeweils ein hochohmiger Widerstand U5 bzw. U6. Der Widerstand U5 ist anschlußseits mit dem Anschlußbolzen 27 über einen elektrischen Verbinder hj verbunden, welcher zwischen der brennraumseitigen Stirnfläche 31 des Elektroisolierkörper-Kopfes 17/1 und dem Elektroisolierkörper-Einsatz 17/2 angeordnet ist; das brennraumseitige Ende dieses Widerstandes U5 ist mit dem zweiten Ladungsträger 39 des Kondensators 37 über einen Verbinder U3 verbunden, der am brennraumseitigen Ende des Elektroisolierkörper-Einsatzes 17/2 verläuft. Der andere hochohmige Widerstand U6 ist anschlußseits mit dem Metallgehäuse 11 über einen Verbinder U9 verbunden, welcher zwischen der brennraumseitigen Stirnfläche 31 des Elektroisolierkörper-Kopfes 17/1 und dem Elektroisolierkörper-Einsatz 17/2 verläuft; das brennraumseitige Ende dieses Widerstandes U6 ist mit der zweiten Elektrode 35 der Vorfunkenstrecke 33 über einen elektrischen Verbinder 50 verbunden, welcher am brennraumseitigen Ende des Elektroisolierkörper-Einsatzes 17/2 verläuft. Die Verbinder U8 und U9 sind bevorzugt in einem elektrisch isolierendem Material eingebettet, welches mit dem Dielektrikum 33 des Kondensators 37 verbunden
Ein zusätzlicher Kondensator 51 wird gebildet aus einem den ersten Ladungsträger 52 darstellenden Metallrohr, welches auf der Mantelfläche des Elektroisolierkörper-Fußes 17/3 angeordnet und mittels eines dünnschichtigen Dielektrikums 53 aus einem bekannten Stoff (z.B. Aluminiumoxid) abgedeckt ist, und dem als zweiten Ladungsträger wirkenden Metallgehäuse 11. Der erste Ladungsträger dieses Kondensators 5I ist an seinem anschlußseitigen Ende über einen Abschnitt k~J' des Verbinders U7 ebenfalls mit dem Anschlußbolzen 27 elektrisch verbunden.
In der Figur 2 ist das Ersatzschaltbild der. erfindungsgemäßen Zündkerze dargestellt; die darin verwendeten Bezugszeichen entsprechen den jeweiligen Bauelementen der Zündkerze 10 nach Figur 1.
Der Anschlußbolzen 27 ist für den Anschluß ar. die Sekundärwicklung einer nicht dargestellten Zündspule vorgesehen. Von diesem Anschlußbolzen 27 geht ein erster Leitungszweig aus, welcher zunächst über die Vorfunkenstrecke 33» dann über den Kondensator 37 und schließlich über die zwischen Mittelelektrode Uo und Masseelektrode 15 gebildete Funkenstrecke 32 zu dem massebildenden Gehäuse 11 führt. Im Hebenschluß zum vorstehend genannten Kondensator 37 und zur Funkenstrecke \2 liegt ein hochohmiger Widerstand h6.
In einem Nebenschluß zur Vorfunkenstrecke 33 und dem Kondensator 37 ist der andere hochohmige Widerstand U5 angeordnet. Von dem Anschlußbolzen 27 zweigt noch ein weiterer Schaltungszweig ab, welcher den Kondensator 51 enthält, dessen zweiter Ladungsträger von dem an Masse liegendem Gehäuse 11 gebildet wird.
Die vorstehend beschriebene Schaltungsanordnung hat folgende Wirkungsweise:
Wird über den Ans:hlußbolzen 27 eine Spannung zugeführt, so ergibt sich eine Aufladung der Kondensatoren 37 und 51. Die Aufladung des Kondensators 51 erfolgt unmittelbar nach Anlegen der Spannung, wogegen die Aufladung des Kondensators 37 über die jetzt in Serie liegenden, hochohmigen Widerstände ^5 und k6 erfolgt. Wenn schließlich die Spannung am Kondensator 5I soweit angestiegen ist, so daß die Spannung an der Vorfunkenstrecke 33 durchbricht, dann kommt an der Funkenstrecke k2 die Summe der an den Kondensatoren 51 und 37 liegenden Spannungen zur Wirkung und sorgt hier für einen sicheren Funkenüberschlag.
Es sei vermerkt, daß einzelne der in der Zündkerze 10 befindliche Bauelemente (Vorfunkenstrecke 33, Widerstände U5 und H6, Kondensatoren 37 und 51) auch außerhalb, aber nahe der Zündkerze 10 (z.B. im nicht dargestellten Anschlußstecker) angebracht sein können; die Unterbringung der Vorfunkenstrecke 33, ggf. auch mindestens einer der rohrförmigen, bevorzugt koaxial zur Mittelelektrode ^O angeordneten Kondensatoren 37 oder 51 bietet sich jedoch günstig an.
- Leerseite -

Claims (5)

  1. , 18*20
    16.2.1983 Zr/Kc
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
    Ansprüche ■
    .) Zündkerze für Brennkraftmaschinen, mit einem elektrisch an Masse liegendein Gehäuse, einem in der Durchgangsbohrung· dieses Metallgehäuses angeordneten und abgedichtet eingebauten Elektroisolierkorper, einer abgedichtet in der Längsbohrung des Elektroisolierkorpers eingebauten Mittelelektrode, die brennraumseits mit Abstand (Funkenstrecke) einer zweiten Elektrode (Masseelektrode) gegenübersteht und anschlußseits mit einem ebenfalls vom Elektroisolierkorper umgebenen Anschlußbolzen und einer Vorfunkenstrecke verbunden ist, und mit einem Kondensator, der parallel zu demjenigen Zweig geschaltet ist, welcher den Anschlußbolzen, die Vorfunkenstrecke, die Mittelelektrode, die Funkenstrecke und die zweite Elektrode enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Vorfunkenstrecke (33) und Funkenstrecke (k2) ein zusätzlicher Kondenstator (37) befindet, daß außerdem parallel zur Vorfunkenstrecke (33) und dem damit in Reihe liegenden Kondensator (37) ein hochohmiger Widerstand (h5) geschaltet ist und daß noch ein zusätzlicher hochohmiger Widerstand ·(U6) parallel zum Kondensator (37) und der damit in Reihe liegenden Funkenstrecke (U2) geschaltet ist.
  2. 2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorfunkenstrecke (33) mit der Zündkerze (10) ein kompaktes Bauteil bilden.
  3. 3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Kondensatoren (3T5 51) aus rohrförmigen Bauelementen gebildet ist, die bevorzugt koaxial zur Mittelelektrode (UQ) angeordnet sind.
  4. h. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorfunkenstrecke (33), die beiden Widerstände (^5, ^6) und die beiden Kondensatoren (37, 51) mit der Zündkerze (10) ein kompaktes Bauteil bilden.
  5. 5. Zündkerze nach einem der Ansprüche 3 oder h, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (11) einen Ladungsträger eines Kondensators (51) bildet.
DE19833308522 1983-03-10 1983-03-10 Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3308522A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308522 DE3308522A1 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
US06/575,007 US4549114A (en) 1983-03-10 1984-01-30 Spark plug for externally ignited internal combustion engine
DE8484101508T DE3462083D1 (en) 1983-03-10 1984-02-14 Sparking plugs for internal-combustion engines
EP84101508A EP0118789B1 (de) 1983-03-10 1984-02-14 Zündkerze für Brennkraftmaschinen
JP59040608A JPS59169088A (ja) 1983-03-10 1984-03-05 内燃機関の点火プラグ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833308522 DE3308522A1 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308522A1 true DE3308522A1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6193081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308522 Withdrawn DE3308522A1 (de) 1983-03-10 1983-03-10 Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE8484101508T Expired DE3462083D1 (en) 1983-03-10 1984-02-14 Sparking plugs for internal-combustion engines

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484101508T Expired DE3462083D1 (en) 1983-03-10 1984-02-14 Sparking plugs for internal-combustion engines

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4549114A (de)
EP (1) EP0118789B1 (de)
JP (1) JPS59169088A (de)
DE (2) DE3308522A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436628A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 BERU Ruprecht GmbH & Co KG, 7140 Ludwigsburg Zuendkerze
CN104412470A (zh) * 2012-05-30 2015-03-11 西门子公司 带有电容式储能器的火花间隙

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338672C1 (de) * 1983-10-25 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Zuendung brennfaehiger Gemische
DE3347027A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
CA1267930A (en) * 1984-02-27 1990-04-17 Ronald C. Pate Combustion initiation system employing hard discharge ignition
DE3600511A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3603025A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Isotec Ag Zwischenschalteinheit fuer eine zuendanlage
JPH071711B2 (ja) * 1986-11-26 1995-01-11 日本電装株式会社 内燃機関用スパ−クプラグ
JPH0831352B2 (ja) * 1987-08-04 1996-03-27 株式会社日本自動車部品総合研究所 スパークプラグ
US5210458A (en) * 1989-03-06 1993-05-11 Mcdougal John A Spark plug
JPH0494076A (ja) * 1990-08-09 1992-03-26 Yazaki Corp 放電管内蔵型点火プラグ装置
JPH04203269A (ja) * 1990-11-29 1992-07-23 Yazaki Corp 高圧ケーブル装置
US6559376B2 (en) 1996-09-30 2003-05-06 Nology Engineering, Inc. Combustion initiation device and method for tuning a combustion initiation device
US6329743B1 (en) * 1999-08-17 2001-12-11 Louis S. Camilli Current peaking sparkplug
US6374816B1 (en) 2001-04-23 2002-04-23 Omnitek Engineering Corporation Apparatus and method for combustion initiation
US7036494B1 (en) * 2005-10-21 2006-05-02 Chih-Yu Hsieh Ignition enhancement device for enhancing ignition efficiency of car engine
US8922102B2 (en) 2006-05-12 2014-12-30 Enerpulse, Inc. Composite spark plug
US8049399B2 (en) 2006-07-21 2011-11-01 Enerpulse, Inc. High power discharge fuel ignitor
US7517235B2 (en) 2006-12-28 2009-04-14 General Electric Company Press fit connection for mounting electrical plug-in outlet insulator to a busway aluminum housing
US7735460B2 (en) * 2008-02-01 2010-06-15 Leonard Bloom Method and apparatus for operating standard gasoline-driven engines with a readily-available non-volatile fuel, thereby obviating the use of gasoline
US8015670B2 (en) * 2008-02-19 2011-09-13 Stover Equipment Co. Inc. Module feeder with non-traveling unwrapper
CA2714569C (en) 2008-02-22 2017-12-12 Melvin Ehrlich Plasma plug for an internal combustion engine
DE102011117600A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zündvorrichtung für einen Zweitaktmotor
BR112014018428A8 (pt) 2012-01-27 2017-07-11 Enerpulse Inc Pluge de alta potência de lacuna de semi-superfície
US9828967B2 (en) 2015-06-05 2017-11-28 Ming Zheng System and method for elastic breakdown ignition via multipole high frequency discharge
JP6359575B2 (ja) * 2016-02-15 2018-07-18 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
AU2017407121A1 (en) * 2017-03-27 2019-10-03 Serge V. Monros Programmable plasma ignition plug
JP7125289B2 (ja) * 2018-06-29 2022-08-24 株式会社Soken 内燃機関用の点火装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376362A (en) * 1945-05-22 Ignition system
US1982950A (en) * 1933-01-23 1934-12-04 Helen Baus Curtis Spark intensifying device
FR1326756A (fr) * 1962-05-21 1963-05-10 Lodge Plugs Ltd Perfectionnements aux dispositifs d'allumage, en particulier aux bougies d'allumage
GB994525A (en) * 1962-12-06 1965-06-10 Gen Motors Ltd Spark plugs
FR1376204A (fr) * 1963-12-03 1964-10-23 Gen Motors Ltd Bougie d'allumage
US3353052A (en) * 1964-07-15 1967-11-14 George H Barry Spark plug having an auxiliary series spark gap in parallel with the main spark gap
DE2363804A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Uwe Holtin Kondensatorzuendkerze
US4020388A (en) * 1974-09-23 1977-04-26 Massachusetts Institute Of Technology Discharge device
DE2739413A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-08 Daimler Benz Ag Zuendkerze
DE2810159C3 (de) * 1978-03-09 1984-11-08 Bloss, Werner H., Prof. Dr.-Ing., 7065 Winterbach Einrichtung zur Zündung brennfähiger Gemische

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436628A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 BERU Ruprecht GmbH & Co KG, 7140 Ludwigsburg Zuendkerze
CN104412470A (zh) * 2012-05-30 2015-03-11 西门子公司 带有电容式储能器的火花间隙
US9825434B2 (en) 2012-05-30 2017-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Spark gap comprising a capacitive energy store

Also Published As

Publication number Publication date
EP0118789B1 (de) 1987-01-14
US4549114A (en) 1985-10-22
EP0118789A1 (de) 1984-09-19
JPS59169088A (ja) 1984-09-22
DE3462083D1 (en) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308522A1 (de) Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
EP1053399B1 (de) Zündvorrichtung für hochfrequenz-zündung
DE3878336T2 (de) Zuendkerze.
DE4132285C2 (de) Zündkerze mit einer Ionisationsstrom-Detektorelektrode
EP0049372B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE102016006350A1 (de) Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage
DE3347027A1 (de) Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
DE69033373T2 (de) Entladungsvorrichtung und Zündanordnung mit Serienfunkenstrecke unter Anwendung der Entladungsvorrichtung
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
DE2949573A1 (de) Zuendverteiler
DE2928018C2 (de) Vorrichtung zum Zünden eines mageren Brennstoff-Luft-Gemischs
EP0591686B1 (de) Verbindungsteil einer Zündanlage
DE102014110432B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luftgemisches, Zündsystem und Glühkerze
DE4001538C2 (de)
DE3588119T2 (de) Vorrichtung zum Zünden der Verbrennung eines Kraftstoff-Luftgemisches
DE102008041085A1 (de) Plasmazündsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4204731C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3616667C2 (de) Zündkerze mit quergeteiltem Isolator
EP0304037B1 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
EP1094575A1 (de) Zündkerze
DE3403461A1 (de) Kappe fuer den elektrischen anschluss von zuendkerzen fuer brennkraftmaschinen
DE3533123A1 (de) Zuendkerze mit gleitfunkenstrecke
WO2005027287A1 (de) Zündkerze
DE2554517A1 (de) Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren
DE732589C (de) Zuendkerze

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee