DE3307750C2 - Trageinrichtung - Google Patents
TrageinrichtungInfo
- Publication number
- DE3307750C2 DE3307750C2 DE3307750A DE3307750A DE3307750C2 DE 3307750 C2 DE3307750 C2 DE 3307750C2 DE 3307750 A DE3307750 A DE 3307750A DE 3307750 A DE3307750 A DE 3307750A DE 3307750 C2 DE3307750 C2 DE 3307750C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gripping
- chuck
- carrier
- extension part
- levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/32—Individual load-carriers
- B65G17/323—Grippers, e.g. suction or magnetic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4205—Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
- B29C49/42073—Grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4205—Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
- B29C49/42093—Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
- B29C49/42101—Conveyors, e.g. flat conveyor or clamping between two bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4205—Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
- B29C49/42113—Means for manipulating the objects' position or orientation
- B29C49/42119—Rotation, e.g. rotating a predetermined angle for asymmetric preform or with asymmetric heat profile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0715—Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4205—Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
- B29C49/42073—Grippers
- B29C49/42085—Grippers holding inside the neck
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0235—Containers
- B65G2201/0244—Bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0235—Containers
- B65G2201/0244—Bottles
- B65G2201/0247—Suspended bottles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0235—Containers
- B65G2201/0261—Puck as article support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/02—Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
- B65G51/03—Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
- B65G51/035—Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs for suspended articles, e.g. bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Abstract
Es wird ein Gegenstandsträger für eine Blasformanlage vorgeschlagen, welcher ein relativ einfaches Auswechseln des Gegenstandsgreiffutters des Trägers erlaubt. Der Träger umfaßt einen Trägerkörper, eine Welle, die drehbar am Körper gehalten ist, ein Gegenstandsgreiffutter, welches lösbar an der Welle befestigt ist, sowie Dichtungen zwischen dem Futter und der Welle und zwischen dem Futter und einem hierin gehaltenen Vorformling. Das Futter ist mit Gegenstandsgreifhebeln versehen, welche vorzugsweise drehbar über Kugelgelenkverbindungen gehalten sind. Die Hebel weisen an einem Ende Vorsprünge zum Greifen der Vorformlinge auf und an ihrem anderen Ende zwei kugelförmig ausgebildete Enden. Das erste Kugelende arbeitet mit einem Futterkörperlager zusammen und das zweite Kugelende ist mit einem Hebelbetätigungsring in Eingriff, welcher gleitbar auf der Außenseite des Futterkörpers befestigt ist.
Description
F i g. 1 entlang der Linie H-II,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Trageinrichtung gemäß
Die Erfindung betrifft eine Trageinrichtung zum lös- 45 F i g. 2 in Richtung des Pfeils Hl,
baren Tragen eines einen geformten Halsabschnitt und F i g. 4 eine Ansicht der Trageinrichtung gemäß
einen formbaren Körperabschnitt aufweisenden Vor- Fig. 2 in Richtung des Pfeils IV und
formlings aus thermoplastischem Kunststoff in einer Fig.5 eine Teilansicht der Trageinrichtung gemäß
Aufheiz- und Blasformmaschine, mit einem Greiffutter, F i g. 2 in Richtung des Pfeils V.
das einen Blasdorn, mindestens zwei schwenkbare 50 Eine Trageinrichtung 10 ist mit (gestrichelt dargestell-Greifhebel
zum lösbaren Greifen des Halsabschnittes ten) Verbindungsgliedern 106 und 108 einer nicht darge-
und eine Betätigungseinrichtung für die Greifhebel auf- stellten Transportkette angeordnet. Verbindungsstifte 9
weist, und mit einem Träger für das Greif futter, wobei der Transportkette greifen in Verbindungsstiftblöcke 30
ein Verlängerungsteil des Blasdorns in dem Träger an- bzw. 32 ein, welche an einem Träger 20 über Befestigeordnet
ist. 55 gungsschrauben 31 bzw. 33 befestigt sind. Während der
Bei Aufheiz- und Blasformmaschinen werden Vor- Träger 20 durch eine nicht dargestellte Aufheiz- und
formlinge, von denen ein jeder einen geformten Halsab- Blasformmaschine hindurch transportiert wird, wird er
schnitt und einen formbaren Körperabschnitt aufweist, über Rollen 22, welche an den äußeren Eckbereichen
eingegeben, auf eine molekulare Orientierungstempera- des Trägers 20 angeordnet sind, getragen, wobei die
tür erhitzt und mit einem Expansionsfluid gefüllt um 60 Rollen 22 auf Schienen 102 laufen (gestrichelt in F1 g. 2
den Körperabschnitt biaxial auszudehnen, bis er einen dargestellt). Ein Verlängerungsteil 40 ist innerhalb des
Formhohlraum ausfüllt. Der hieraus resultierende ferti- Innendurchmessers eines Antriebszahnrades 50 einer
ge Artikel wird dann zur Aufsammlung aus der Maschi- Rotationsantriebseinrichtung angeordnet. Der Eingriff
ne ausgeworfen. Der Halsabschnitt wird unverändert des Antriebszahnrades 50 mit dem Verlängerungsteil 40
belassen und ist mit einem Verschluß verschließbar. Bei 65 wird erreicht durch zwei gegenüberliegende Keilzähne
solchen Maschinen soll die Handhabung der Gegen- 54 und 56. Ein Rückhaltering 52 ist in eine Nut des
stände auf ein Minimum reduziert werden, um den Verlängerungsteils 40 eingesetzt, um das Antnebszahn-Durchsatz
zu erhöhen. Dazu sind solche Maschinen so rad 50 gegen Bewegung in Richtung auf das Ende des
■ Verlängerungsteils 40 zu halten. Während des Transports
eines Vorformlings 110 ist das Antriebszahnrad 50
mit einer nicht dargestellten Kette in Eingriff, um das Verlängerungsteil 40 in Rotation zu versetzen, um ein
ι gleichmäßiges Erhitzen des formbaren Körperabschnittes
des Vorformlings 110 zu erreichen.
Ein Greiffutter 60 ist am unteren Ende des Verlängerungsteils 40 auswechselbar befestigt und wird in dieser
Lage durch eine Stellschraube 80 gehalten. Ein untere··
Futterbefestiguiigsflansch 42 des Verlängerungsteils 40
ist mit einer Nut 44 versehen, um die konischen Enden
der Stellschraube 80 sowie zweier weiterer, nicht dargestellter Stellschrauben SO aufzunehmen. Das Verlängerungsteil
40 wird im Träger 20 über ein oberes Lager 34 und ein unteres Lager 36 gehalten. In F i g. 2 ist gestrichelt
eine Injektionsdüse 100 für ein Expansionsfluid gezeigt, die auf dem oberen Ende des Verlängerungsteils 40 aufsitzt, sowie der Vorformling 110 einschließlich
dessen geformten Halsabschnitt 112.
Der Durchgang des Expansionsfluids zu dem Vorformling 110 von der Injektionsdüse 100 erfolgt durch
eine Bohrung 46 des Verlängerungsteils 40 und die Bohrung 88 des Greiffutters 60. Die Injektionsdüse 100 trägt
eine ringförmige Dichtung 101, welche gestrichelt dargestellt ist. Weiterhin ist auf der unteren Oberfläche des
Futterbefestigungsflansches 42 des Verlängerungsteils 40 eine zweite ringförmige Dichtung 82 angeordnet,
welche eine Abdichtung an der passenden Oberfläche des Greiffutters 60 und des Verlängerungsteils 40
schafft. Schließlich ist eine dritte ringförmige Dichtung 90 auf ein der den Halsabschnitt 112 aufnehmenden
Ausnehmung des Greiffutters 60 angeordnet und an ihrem Platz durch drei Befestigungsschrauben 92 für einen
Rückhaltering 91 gehalten (die Befestigungsschrauben 92 und der Rand der Dichtung 90, der vom Rückhaltering
91 nicht verdeckt ist, sind in F i g. 4 erkennbar). Der Halsabschnitt 112 wird in seiner die Dichtung 90
zusammendrückenden Position über die unteren Enden von drei Greifliebeln 64 gehalten.
Die Greifhebel 64 werden in einem Lager 89 des Greiffutters 60 über sein Kugelende 61 gehalten. Am
entgegengesetzten Ende des oberen T-förmigen Bereichs des Greifhebels 64 steht ein weiteres Kugelende
63 mit der innenliegenden Nut 71 eines Betätigungsrings 70 in Eingriff. Der untere Fuß des Greifhebels 64
wird selektiv in Eingriff mit dem Halsabschnitt 112 gehalten,
durch die relative vertikale Position des Betätigungsrings 70, welche eine Rotation des Greif'.iebels 64
um eine Achse bewirkt, welche in der Mitte der Kombination von Kugelende 61 und Lager 89 liegt. Der Betäti- so
gungsring 70 wird an seinem Platz in der Gegenstandseingriffposition
mittels einer Druckfeder 76 gehalten, welche gegen einen Rückhaltering 78 vorgespannt ist.
Um einen Vorformling 110 aus der Halterung der Greifhebel
64 freizulassen, ist es lediglich erforderlich, den Betätigungsring 70 in vertikaler Richtung zu verstellen
(in F i g. 2 strichpunktiert dargestellt). Diese Bewegung überträgt den Greifhebeln 64 eine Rotation um ihre
Kugelenden 61 und 63.
Das Greiffutter 60 ist mit einer Ausnehmung versehen, um die Wandung des Halsabschnitts 112 aufzunehmen,
um hierdurch zwei Zwecke zu erfüllen. Die abgeschrägte Kante eines vorstehenden Blasdorns 62 des
Greiffutters 60 dient dazu, die Ausrichtung von Vorformlingen 110 zu erleichtern. Die becherartige Ausbildung
um den Blasdorn 62, die innerhalb der Ausnehmung durch eine Auskragung 84 des Greiffutters 60
gebildet wird, dient dazu, den Halsabschnitt 112 von der nicht dargestellten Wärmequelle während des Hindurchführens
des Vorformlings 110 durch eine nicht dargestellte Heizstation abzuschirmen.
Um die Greifhebel 64 zu installieren, wird der Betätigungsring 70 rotiert, bis ein Rückhalteschlitz 74 mit einem
Greifhebelaufnahmeschlitz 55 im Greiffutter 60 ausgerichtet ist Hieraufhin wird der Greifhebel 64 eingefügt,
und der Betätigungsring 70 wird gedreht, so daß er üen Rückhalteschlitz 74 außer Ausfluchtung mit dem
Greifhebel 64 bringt Wenn auf diese Weise alle Greifhebel 64 installiert worden sind, so wird der Betätigungsring
70 gedreht, so daß der Rückhalteschlitz 74 mit einem für einen Rückhaltestift 72 vorgesehenen Loch 73
im Greiffutter 60 ausgerichtet ist Der Rückhaltestift 72 wird dann eingeführt, um eine Rotation des Betätigungsrings
70 relativ zum Greiffutter 60 zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
Claims (4)
1. Trageinrichtung zum lösbaren Tragen eines ei- destation geführt werden. Ein Träger, welcher für den
nen geformten Halsabschnitt und einen formbaren 5 Gebrauch durch die gesamte Anlage geeignet ist, ist in _
Körperabschnitt aufweisenden Vorformlings aus der DE-OS 32 11 788 vorgeschlagen. Dieser vorgeschla- |
thermoplastischem Kunststoff in einer Aufheiz- und gene Träger ist in seiner Anwendung auf die Ausbildung
Blasformmaschine, mit einem Greiffutter, das einen des Halsabschnittes begrenzt, für den er ursprünglich
Blasdorn, mindestens zwei schwenkbare Greifhebel gedacht war. Während daher die Maschine im übrigen
zum lösbaren Greifen des Halsabschnittes und eine io einfach auf die Produktion von Gegenständen mit im
Betätigungseinrichtung für die Greifhebel aufweist, wesentlichen unterschiedlichen Formen einschließlich
und mit einem Träger für das Greiffutter, wobei ein einem unterschiedlich geformten Halsabschnitt umge-Verlängerungsteil
des Blasdorns in der,; Träger an- rüstet werden kann, müssen die Träger vollständig ausgeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, getauscht oder vollständig umgebaut werden, um an die
daß das Verlängerungsteil (40) in dem Träger (20) 15 wesentlichen Änderungen der Gestalt des Halsabschnitdrehgelagert
und das Greiffutter (60) von dem Ver- ies, angepaßt zu werden.
Iängerungsteil (40) lösbar ausgebildet ;st, wobei zwi- Eine gattungsgemäße Trageinrichtung ist aus der DE-
sdien dem Greiffutter (60) und dem Verlängerungs- OS 29 27 642 bekannt Hierbei sind zwei schwenkbare
teil (40) eine den Expansionskräften widerstehende Greifhebel entlang des Verlängerungsteils des Blas-
Dichtung (82) angeordnet ist daß die Betätigungs- 20 dorns verschieblich und werden hierbei durch Zusam-
:: einrichtung einen relativ zu dem Blasdorn (62) axial menwirken mit einem Plattenteil zwischen einer Greif-
~. verschiebbaren Betätigungsring (70) aufweist und position und einer Freigabeposition bewegt.
daß die Schwenkachse jedes der Greifhebel (64) Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zuortsfest
an dem Blasdorn (62) angeordnet ist. gründe, auf einfache konstruktive Weise eine gattungs-
2. Trageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 gemäße Trageinrichtung mit einem drehbaren, auskennzeichnet
daß zwischen dem Betätigungsring tauschbaren Greiffutter zu schaffen.
(70) und dem Blasdorn (62) eine Vorspanneinrich- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
tung angeordnet ist, um den Betätigungsring (70) in daß das Verlängerungsteil in dem Träger drehgelagert
seine die Greifhebel (64) in Greifposition haltende und das Greiffutter von dem Verlängerungsteil lösbar
Stellung zu drücken. 30 ausgebildet ist wobei zwischen dem Greiffutter und
3. Trageinrichtung nach einem der Ansprüche 1 dem Verlängerungsteil eine den Expansionskräften wi-
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem von derstehende Dichtung angeordnet ist, daß die Betätidem
Greiffutter (60) abgewandten Ende des Verlän- gungseinrichiung einen relativ zu dem Blasdorn axial
gerungsteils (40) eine Rotationsantriebseinrichtung verschiebbaren Betätigungsring aufweist und daß die
befestigt ist. . 35 Schwenkachse jedes der Greifhebel ortsfest an dem
4. Trageiniiichtung nach einem der Ansprüche 1 Blasdorn angeordnet ist.
bis 3, dadurch gekennzeichnet daß an dem dem Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemä-
Greiffutter (60) zugewandten Ende des Verlange- Ben Trageinrichtung sind den Unteransprüchen ent-
rungsteils (40) ein Futterbefestigungsflansch (42) an- nehmbar.
geordnet ist. 40 In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Trageinrichtung,
F i g. 2 eine Schnittansicht der Trageinrichtung nach
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/355,224 US4456447A (en) | 1982-03-05 | 1982-03-05 | Carrier with exchangeable chuck |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3307750A1 DE3307750A1 (de) | 1983-09-15 |
DE3307750C2 true DE3307750C2 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=23396689
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3307750A Expired DE3307750C2 (de) | 1982-03-05 | 1983-03-04 | Trageinrichtung |
DE8306249U Expired DE8306249U1 (de) | 1982-03-05 | 1983-03-04 | Träger mit austauschbarem Spannfutter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8306249U Expired DE8306249U1 (de) | 1982-03-05 | 1983-03-04 | Träger mit austauschbarem Spannfutter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4456447A (de) |
JP (1) | JPS58186587A (de) |
CA (1) | CA1166989A (de) |
DE (2) | DE3307750C2 (de) |
FR (1) | FR2522643B1 (de) |
GB (1) | GB2116105B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382760A (en) * | 1981-04-24 | 1983-05-10 | Cincinnati Milacron Inc. | Apparatus for high rate production of biaxially oriented thermoplastic articles |
IT1171982B (it) * | 1983-12-05 | 1987-06-10 | Maco Engineering Srl | Convogliatore attrezzato con dispositivi per il ritegno e la rotazione degli oggetti trasportati |
US4552527A (en) * | 1984-10-09 | 1985-11-12 | Sewell Plastics, Inc. | Nozzle assembly |
US4767311A (en) * | 1986-06-02 | 1988-08-30 | Cincinnati Milacron Inc. | Blow molding apparatus with resilient skirted spindle nose |
US4723906A (en) * | 1986-06-02 | 1988-02-09 | Cincinnati Milacron Inc. | Blow molding apparatus |
US4678425A (en) * | 1986-08-27 | 1987-07-07 | Cincinnati Milacron Inc. | Resilient skirted spindle nose and pallet with reciprocatable spindle combined therewith |
US5232717A (en) * | 1988-07-13 | 1993-08-03 | Nissei Asb Machine Co., Ltd. | Preform carrying apparatus |
US4890726A (en) * | 1988-09-01 | 1990-01-02 | Cincinnati Milacron, Inc. | Carrier for bottle preforms |
US5330241A (en) * | 1992-10-09 | 1994-07-19 | Amada Engineering And Service Company, Inc. | Hand apparatus |
US5834038A (en) * | 1994-12-14 | 1998-11-10 | Nissei Asb Machine Co., Ltd. | Blow molding apparatus |
US6106273A (en) * | 1998-09-08 | 2000-08-22 | 7345 Corp. | Ball mandrel apparatus and method |
FR2789932B1 (fr) * | 1999-02-18 | 2001-07-20 | Sidel Sa | Dispositif de transport de preformes comportant des moyens de prehension perfectionnes et four comportant un tel dispositif |
DE102005059057A1 (de) * | 2005-12-08 | 2007-06-21 | Sig Technology Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern |
DE102007037400A1 (de) * | 2007-08-08 | 2009-02-12 | Krones Ag | Blasmaschine für Behälter und Dornhalter |
DE102007040620A1 (de) * | 2007-08-27 | 2009-03-05 | Krones Ag | Blasmaschine und Garniturteilhalter |
BRPI0821149B1 (pt) * | 2007-12-05 | 2019-08-27 | Invento Spolka Z O O | pré-forma para um recipiente plástico |
DE102009023726A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Krones Ag | Blasmaschine und Wechselautomat |
JP6124920B2 (ja) | 2011-12-21 | 2017-05-10 | アムコー リミテッド | 成形装置のシールシステム |
US9844846B2 (en) * | 2012-02-08 | 2017-12-19 | Tension International, Inc. | Container carrier |
CN103264877B (zh) * | 2013-05-14 | 2015-07-01 | 黄石市华天自动化设备有限公司 | 自行小车输送机滑撬锁紧装置 |
DE102013218399A1 (de) * | 2013-09-13 | 2015-03-19 | Krones Ag | Behälterbehandlungsanlage mit einem Ofen und einer Blasformvorrichtung mit Individual-Antrieb von Trägern für Preforms |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3339230A (en) * | 1965-01-22 | 1967-09-05 | John J Farrell | Molding apparatus |
US3628451A (en) * | 1969-05-23 | 1971-12-21 | Reynolds Metals Co | Apparatus for and method of shaping workpieces |
US3765533A (en) * | 1971-09-09 | 1973-10-16 | Emhart Corp | Foreign particle inspection machine |
US3944058A (en) * | 1973-04-19 | 1976-03-16 | Indian Head Inc. | Bottle conveyor system including adjustable height continuous belt conveyor and positive lock spray shielded rotatable bottle carrier |
US3958685A (en) * | 1974-06-03 | 1976-05-25 | Cincinnati Milacron, Inc. | Coupling for handling workpiece, conveyor combined therewith, and method |
SE7601488L (sv) * | 1975-03-03 | 1976-09-06 | Emhart Corp | Sett att sprut- blasforma biaxiellt orienterade ihaliga plastbehallare |
US4086999A (en) * | 1976-03-18 | 1978-05-02 | Cincinnati Milacron Inc. | Conveyor combined with coupling for handling workpiece |
DE7704692U1 (de) * | 1976-03-18 | 1978-12-14 | Cincinnati Milacron Inc., Cincinnati, Ohio (V.St.A.) | Kupplung fuer eine foerdereinrichtung |
US4055943A (en) * | 1976-06-09 | 1977-11-01 | Abc Packaging Machine Corporation | Bottle loading machine |
DE2742693C2 (de) * | 1977-09-22 | 1983-08-11 | Gildemeister Corpoplast Gmbh, 2000 Hamburg | Maschine zum Blasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff |
GB2064421B (en) * | 1978-12-29 | 1982-12-08 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Jig for use in orientation-blow moulding equipment |
US4290745A (en) * | 1979-01-09 | 1981-09-22 | Owens-Illinois, Inc. | Apparatus for blow molding |
DE2927642A1 (de) * | 1979-07-09 | 1981-01-22 | Gkn Windsor Gmbh | Uebertragungseinrichtung fuer vorformlinge und fertigerzeugnisse fuer kunststoffspritzblaseinrichtungen |
US4362498A (en) * | 1981-07-23 | 1982-12-07 | The Continental Group, Inc. | Blow molding clamp assembly |
US4382760A (en) * | 1981-04-24 | 1983-05-10 | Cincinnati Milacron Inc. | Apparatus for high rate production of biaxially oriented thermoplastic articles |
-
1982
- 1982-03-05 US US06/355,224 patent/US4456447A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-03-04 JP JP58035688A patent/JPS58186587A/ja active Granted
- 1983-03-04 DE DE3307750A patent/DE3307750C2/de not_active Expired
- 1983-03-04 DE DE8306249U patent/DE8306249U1/de not_active Expired
- 1983-03-04 CA CA000422946A patent/CA1166989A/en not_active Expired
- 1983-03-04 FR FR838303561A patent/FR2522643B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1983-03-07 GB GB08306163A patent/GB2116105B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8306163D0 (en) | 1983-04-13 |
US4456447A (en) | 1984-06-26 |
FR2522643B1 (fr) | 1991-09-13 |
JPS58186587A (ja) | 1983-10-31 |
DE8306249U1 (de) | 1985-12-19 |
GB2116105B (en) | 1985-10-23 |
DE3307750A1 (de) | 1983-09-15 |
JPH034370B2 (de) | 1991-01-22 |
FR2522643A1 (fr) | 1983-09-09 |
GB2116105A (en) | 1983-09-21 |
CA1166989A (en) | 1984-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3307750C2 (de) | Trageinrichtung | |
EP0565917B1 (de) | Vorrichtung zur Blasformung | |
DE3880359T2 (de) | Entformvorrichtung fuer blasformmaschine. | |
CH650970A5 (de) | Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen. | |
DE2454066B2 (de) | Blasformmaschine | |
DE69800629T2 (de) | Sternrad-förderer für vorformlingen oder behälter | |
DE69126282T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Giessen und Vorrichtung dazu | |
DE2550824A1 (de) | Karussell-formmaschine | |
WO2019043122A2 (de) | Vorrichtung mit schnellwechsel tellerträger und verschiebbarer führungskurve | |
DE102007060081B4 (de) | Anordnung aus Trägerteil und Gewindeeinsatz, Verfahren zum Herstellen der Anordnung und Vorrichtung zum Spritzgießen des Gewindeeinsatzes | |
DE2215506C3 (de) | Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus für Druckgieß- und Spritzgießmaschinen | |
DE3336071A1 (de) | Blasvorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren | |
DE2751036A1 (de) | Presse fuer reifenvulkanisierformen | |
DE3412696A1 (de) | Futterbetaetigungsvorrichtung | |
DE2609651C2 (de) | Formwerkzeug für schmelzflüssiges Gas | |
DE4438143A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Kunststoffteilen | |
DE19649030C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verschlußknopfes für Flaschen-Bügelverschlüsse oder -Hebelverschlüsse aus Glas | |
DE3534937A1 (de) | Spritzgiessform fuer kunststoff-spritzgiessmaschine mit verriegelungseinrichtung | |
DE69614653T2 (de) | Vorrichtung zum Wegschieben von Glasgegenständen | |
DE4101729A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von grossvolumigen rohlingen fuer die bearbeitung in vulkanisationspressen der gummiindustrie | |
EP0583508A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schliessen Verriegeln und Öffnen einer geteilten Giessform zum Herstellen von Kunststoffartikeln | |
DE3779799T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von flaschen. | |
DE202018006737U1 (de) | Anpassbare Blasform | |
DE2311097C3 (de) | ||
DE2264830C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CINCINNATI MILACRON INDUSTRIES, INC., CINCINNATI, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CINCINNATI MILACRON INC. (EINE GES. N.D. GESETZEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BROSE, D., DIPL.-ING. RESCH, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8023 PULLACH |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |