Verfahren zur Herstellung von Mehrfachm@h- Process for the production of multiple m @ h
messerklingen und Schneidmessern Die Erfindung bezieht sich auf ein
Verfahren zur Herstellung von Mehrfachmähmesserklingen bzw0 Schneidmessern mit einer
Vielzahl von etwa trapez- tizwO dreiecksförmigen, aneinander anschließenden Schneidteilen
für verschiedene Zwecken Solche Mehrfachmähmesserklingen werden häufig für Mähschneidwerke
in Finmesser- oder Doppelmesserausführung verwendet, indem sie mit Messerrücken
durch Vernietung verbunden zum Zähen oder Schneiden von Gras, Klee, Getreide und
dergleichen, aber auch zum Schnitt dickstengeliger Güter wie Mais, Raps, Hecken
und dergleichen verwendet werden, Für andere Schneidwerke mit hin- und hergehenden
Messern, z.B. fiir den Heckenschnitt oder bei Mähern mit kreisförmigem Schneidwerk
werden Schneidmesser als durcllgehende, einstückige Teile mit einer Vielzahl aneinander
anschließender Schneidteile benötigt, oder aber solche Schneidmesser dienen zum
Schnitt von Unkräutern und anderen Gewächsen, sie werden meist im geraden Zug gegen
die stehenden filme bewegt. knife blades and cutting knives The invention relates to a
Process for the production of multiple mower knife blades or cutting knives with a
A large number of approximately trapezoidal triangular cutting parts adjoining one another
for various purposes Such multiple mower blades are often used for mower cutting units
used in fin knife or double knife design by using the back of a knife
connected by riveting for chopping or cutting grass, clover, grain and
the like, but also for cutting thick-stalked goods such as maize, rape, hedges
and the like can be used for other cutters with reciprocating
Knives, e.g. for cutting hedge or mowers with circular cutting units
are cutting knives as continuous, one-piece parts with a large number of one another
subsequent cutting parts required, or such cutting blades are used for
Cut weeds and other plants, they are usually pulled straight against
moving the standing films.
Mehrfachklingen werden meist bei hohen Beanspruchungen, insbesondere
fiir den Schnitt dickstengeliger Giiter verwandt, damit die Basis, mit der sie mit
den Mähmesserrücken durch Vernietungen verbunden sind, größer ist als dies bei angenieteten
Einzelklingen möglich ist0 Wie bereits bekannte Vorschläge zeigen, stößt die Fertigung
solcher Mehrfachklingen und Schneidmesser jedoch insofern auf Schwierigkeiten, als
es schwierig ist, die Schneidkanten der inneren, etwa trapez-oder dreieckigen Schneidteile
durch Schleifen auf üblichen Schleifmaschinen mit Stirn- oder Umfangsschliff zu
erzeugen; es werden Spezialmaschinen mit Formsteinen benötigt, die in die ebenfalls
etwa trapez- oder dreieckigen freien Räume der Mehrfachklingen bzw0 Schneidmesser
eintreten, um dann entweder eine Seite nach der anderen bei entsprechendem Versetzen
der Klingen oder des Formschleifsteines zu schleifen, oder der Formschleifstein
erfaßt bei einem Eintauchschliff oder dergleichen beide Seiten zugleich (GB-PS 154014cm
DE-AS 1208 1Io, US$-PS 2,wo9 886ovo Eine große Verbreitung konnten diese Verfahren
wegen der hohen Investitions- und den ständigen Wartungskosten zur Formhaltung der
Steine nicht erlangen, Nach einem anderen bekannten Vorschlag sollte das schwierige
und aufwendige Schleifen dadurch ausgeschaltet werden, daß das Erzeugen der Schneidkanten
durch Fräsen ersetzt wird, jedoch kann dies nur im noch nicht gehärteten Zustand
der
Klingen und Messer erfolgen, wobei das Material an den dünnen Schneiden durch das
spätere Erhitzen zum Härten weiter entkohlt wird0 Außerdem ist mit diesem Verfahren
auch keine wirtschaftliche Fertigung möglich; das Spannen solch dünner Teile zum
ratterfreien Bearbeiten ist sehr schwierig, es kann nur mit geringer Leistung gearbeitet
werden, so daß auch diese Methode in der Praxis in größerem Rahmen nicht angewandt
wird (DE-PS 819 743)o Um diese tfibelstände auszuschließen, wird auch bereits vielfach
und im größeren Umfang ein Verfahren angewandt, bei dem die Bereiche der Schneiden
vor dem Schleifen und Härten nach unten soweit umgebogen werden, daß durch einen
Planschliff an der unteren Seite die Schneidkanten sozusagen indirekt erzeugt werden
(DE-PS 930 744, DE-PS 19 46 003, Japan-PS 49-2495, DE-OS 1955 144).Multiple blades are mostly used for heavy use, in particular
used for the cut of thick-stemmed girders, so that the base with which they are connected
the back of the mowing knife are connected by rivets, is larger than riveted
Single blades is possible0 As already known suggestions show, the production comes up against
Such multiple blades and cutting knives, however, have difficulties in that
it is difficult to find the cutting edges of the inner, for example trapezoidal or triangular cutting parts
by grinding on conventional grinding machines with face or peripheral grinding
produce; special machines with shaped stones are required, which are also used in the
for example trapezoidal or triangular free spaces of the multiple blades or cutting knives
enter, to then either one side after the other with appropriate relocation
sharpening the blades or the shaped whetstone, or the shaped whetstone
detects both sides at the same time during a plunge cut or the like (GB-PS 154014cm
DE-AS 1208 1Io, US $ -PS 2, wo9 886ovo These methods could be widely used
because of the high investment and constant maintenance costs to keep the shape of the
Not getting stones, According to another popular suggestion, this should be difficult
and complex grinding can be eliminated by creating the cutting edges
is replaced by milling, but this can only be done in the not yet hardened state
the
Blades and knives are made, with the material at the thin cutting edge through the
Subsequent heating for hardening is further decarburized0 This process is also used
also no economical production possible; the clamping of such thin parts for
Chatter-free machining is very difficult, it can only be worked with low power
so that this method is also not used in practice on a larger scale
will (DE-PS 819 743) o In order to exclude these tfibelstands, is already often
and on a larger scale a method is used in which the areas of the cutting edges
before grinding and hardening are bent down so far that by a
Flat grinding on the lower side, the cutting edges are generated indirectly, so to speak
(DE-PS 930 744, DE-PS 19 46 003, Japan-PS 49-2495, DE-OS 1955 144).
Dieses Verfahren wird selbst bei Einzelklingen angewandt (FR-PS 1233
961), obwohl es in allen Anwendungsfällen mit einer Reihe von großen Nachteilen
behaftet ist 6 Das Schleifen der stark überstehenden umgebogenen Partien ist, insbesondere
der großen Höhe wegen, sehr aufwendig, weil auch bei solch dünnwandigen Teilen nur
mit geringem Vorschub geschliffen werden kann0 Außerdem bleibt die stets vorher
entkohlte Oberfläche des Materials in voller Dicke auf der gebildeten Schneidenoberseite
erhalten, so daß beim Schnitt weniger harte und somit schnitthaltige
verschleißfeste
Schneidkanten vorliegen, wodurch zunächst, bis mehrmals nachgeschliffen wurde, ein
schnelleres Stumpfwerden eintritt.This process is used even with single blades (FR-PS 1233
961), although it has a number of major disadvantages in all applications
afflicted is 6 The grinding of the strongly protruding bent parts is, in particular
Because of the great height, very complex, because only with such thin-walled parts
Can be ground at a low feed rate0 In addition, the always remains before
Full thickness decarburized surface of the material on the formed upper side of the cutting edge
obtained so that the cut is less hard and therefore less sharp
wear-resistant
There are cutting edges, which initially, until several times reground, a
faster blunting occurs.
Auch zeigte sich, daß das Material hoher Festigkeit, wie es für hochbeanspruchte
Schneidwerkzeuge erforderlich ist, beim Biegevorgang in kaltem Zustand zu Rißbildung,
insbesondere vorn an den Spitzen, neigt, wodurch die Teile unbrauchbar werden, Daher
wird in vielen Fällen diese Mehrfacnklinge, insbesondere bei etwas dickerer Ausführung,
in einer Schmiedehitze gebogen, was die Herstellungst kosten sehr und die Entkohlung
weiter erhöht, Außerdem wird das Gefüge im Schneidenbereich bei dem Biegevorgang
nicht verfestigt0 Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von
Mehrfachklingen zum Aufnieten auf Messerrücken von Mähschneidwerken und Schneidmessern,
die eine Vielzahl von zusammenhängenden etwa trapez- bzw. dreieckförmigen Schneidbereichen
aufweisen, vorzuschlagen, das nur einen geringen Arbeitsaufwand, wie insbesondere
wenig Schleifarbeit, verlangt und die Qualität des Werkstoffs nicht nur nicht herabsetzt,
sondern erhöhte Diese Aufgabe wird im wesentlichen erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Schneiden bei Mehrfachklingen und Schneidmessern durch Fließpressen erzeugt
werden, wobei erforderlichenfalls durch einen Planschliff der Unterseite der Preßgrat
entfernt und eine scharfe Schneide erzeugt wird0
Bei einer bevorzugten
Verfahrensausführung wird das Fließpressen im kalten Zustand der Mehrfachmähmesserklingen
bzw0 der Schneidmesser durchgeführt Sind besonders harte und kaltbrüchige und/oder
verhältnismäßig dicke Materialqualitäten, wie iiber 3 mm, zu verarbeiten, so kann
so vorgegangen werden, daß das Schneidenandrücken im Schmiedetemperaturbereich erfolgt,
In besonderer Erweiterung des erfinderischen Verfahrens wird vorgeschlagen, beim
Fließpressen von Schneiden nur auf einer Seite der Mehrfachmähmesserklingen bzw.
der Schneidmesser auftretenden Verzug durch entsprechende, gleichzeitig mit der
Schneidenerzeugung anzubringende Andriickungen auf der den Schneiden gegeniiberliegenden
Seite auszugleichen.It was also shown that the material had high strength as it was used for high loads
Cutting tools are required to cause cracks to form during the cold bending process,
especially at the front of the tips, tends to render the parts unusable, therefore
In many cases, this multi-faced blade is used, especially in the case of a somewhat thicker version,
bent in a forging heat, which is very expensive to manufacture and decarburization
Furthermore, the structure in the cutting area is increased during the bending process
not solidified0 The object of the invention is to provide a process for the production of
Multiple blades for riveting on the back of mower cutting units and cutting knives,
the multitude of contiguous approximately trapezoidal or triangular cutting areas
have to propose that only a small amount of work, such as in particular
little grinding work, required and not only does not reduce the quality of the material,
but increased This object is essentially achieved according to the invention by
that the cutting edges of multiple blades and cutting knives are produced by extrusion
be, if necessary by a flat grinding of the underside of the press burr
removed and a sharp edge is created0
With a preferred
The process is carried out by extrusion when the multiple mower blades are cold
or the cutting knife carried out Are particularly hard and cold-brittle and / or
To process relatively thick material qualities, such as over 3 mm, can be done
proceed in such a way that the cutting edge pressing takes place in the forging temperature range,
In a particular extension of the inventive method, it is proposed when
Extrusion of cutting edges only on one side of the multiple mower blades or
the cutting knife occurring delay by corresponding, at the same time with the
Pressings to be applied to the cutting edge generation on the opposite side to the cutting edges
Balance side.
Für weniger hohe Anforderungen an die Schärfe der Schneiden und/oder
an die Glätte der Unterseite der Mehrfachmähmesserklingen bzw. Schneidmesser wird
in Vorschlag gebracht, die Schneiden durch das Fließpressen bzw0 Pressen gratfrei
bzw0 mit geringem Grat zu erzeugen, was dadurch ermöglicht wird, daß die Materialzuschnitte
und die Abmessungen der zugehörigen Flieprestempel in entsprechender Ausbildung
bei Einhaltung enger Toleranzen hergestellt werden0 Auch liegt es im Rahmen der
Erfindung, daß der Preßgrat bei entsprechend untergeordneten Ansprüchen an die Schärfe
der Schneidkanten durch an sich bekanntes Abgraten entfernt wird0 Die mit der Erfindung
erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dal.l die Schneiden von Mehrfachmähmesserklingen
und Schneidmessern mit einer Vielzahl w
trapez- bzw0 dreieckförmigen
Schneidteilen bei sehr geringem Arbeitszeitaufwand mit handelsüblichen, wartungsarmen
Einrichtungen erzeugt werden, wobei die Materialgefügestruktur im Schneidenbereich
durch Verfestigung und Beibehaltung des Materialfaserverlaufs verbessert und die
Entkohlung der Materialschicht an den Schneiden verringert wird0 In den Figuren
sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt; es zeigen: Figur 1 die Draufsicht
auf eine Hehrfachmesserklinge, Figur 2 einen Querschnitt gemäß der Linie A-B, Figur
3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Schneidmessers mit einer Vielzahl nebeneinanderliegender,
trapezförmiger Schneidteile, wie es z.B, zum Heckenschnitt handgeführter Maschinen
verwendet wird, Figur 4 einen Querschnitt gemäß der Linie C-D nach Figur 3 im vergrößerten
Maßstab, Figur 5 eine Draufsicht auf ein Schneidmesser mit einer Vielzahl etwa dreieckiger
Schneidteile, wie es zoB fiir den Unkrautschnitt Verwendung findet,
Die
als Doppelklinge dargestellte Mehrfachmähmesserklinge 1 nach den Figuren 1 und 2
besteht aus den beiden etwa trapezförmigen Schneidteilen des Schnittbereichs 3 und
dem durchgehenden Anschlußteil 4 des Befestigungsbereichs 50 Als zoBo aus einem
Band- oder Blechstreifen ausgestanztes Rohteil weisen die Partien der späteren Schneidkantenbereiche
die strichpunktiert dargestellte Form 6 auf Nach dem anschließend vorgenommenen
Fließpreßvorgang entstand die obere Schneidfläche 7, die vor dem Planschliff der
unteren Schneidfläche 8 etwa eine Kontur nach der punktiert dargestellten Form 9
aufwies, mit dem Fließpreßgrat 1o, wobei die Schneide 15 um das Maß 11 nach außen
verlagert wurde und das Maß 11 etwa den halben Bereich der Schneide darstellte Wenn
die entkohlte Oberschicht 12 bei nicht behandelten Materialpartien die Dicke 13
aufweist, so ist ihre Dicke 14 im fließgepreßten Bereich höchstens nur noch halb
so stark wie die Dicke 13o Im fließgepreßten Bereich der oberen Schneidfläche 7
hat das Material insbesondere im Bereich der Schneidkante 15 durch das Verformen
eine Verfestigung erfahren und die Faserstruktur des Materials wurde nicht verändert,
wie es bei jeder spangebenden Fertigung der Fall ist0 Hierdurch wird die Schneidfähigkeit
und die Kerbschlagfestigkeit heraufgesetzt0 Mit den von der unteren Schneidfläche
8 versenkten Löcher 17 wird die Mehrfachmähmesserklinge 1 mit dem nicht dargestellten
Messerriicken durch Vernieten verbunden,
Der schraffiert dargestellte
Bereich 16 stellt eine an sich bei Mähmesserklingen bekannte Sicke dar, sie ist
um das Maß 18 nach oben durchgedrückt, um die Auflagefläche der Mähmesserklingen
auf die äußeren Bereiche der Gesamtfläche im Schnittbereich 3 zu beschränken0 Das
Schneidmesser 20 gemäß den Figuren 3 und 4 weist ebenfalls etwa trapezförmige Schneidteile
21 auf, die beidseitig des durchgehenden Mittelstücks 22 vorgesehen sind, wie sie
fiir Heckenschneider oder dergleichen ausgebildet sind Die Herstellung kann so erfolgen,
daß an allen Schneidteilen die oberen Schneidflächen durch Fließpressen gleichzeitig
erzeugt werden, was ein entsprechendes Werkzeug und eine starke Presse bedingt.
Es kann auch so vorgegangen werden, daß jeweils nur an einem Teil der Schneidteile
die Schneid flächen erzeugt werden, wobei das Schneidmesser von Hand oder automatisch
jeweils um die Länge der erzeugten Schneidflächen in Längsrichtung verschoben wird0
Vor dem Fließpressen oder Pressen hatte das Material an den AufJenkanten die Form
gemäß der strichpunktierten Linien 23o Auch bei diesen Messern kann von der unteren
Fläche 19, wie strichpunktiert angedeutet, eine Sicke 36 vorgeschoben sein, Besonders
günstig ist es, wenn bei der Herstellung jeweils nur eine Teilanzahl der zu erzeugenden
Schneidflächen fleßgepre13t wird, daß eine gleiche Anzahl gegenüberliegender Schneiden
hergestellt wird, damit einem Verbiegen des Mittelstücks vorgebeugt ist, was bei
Schneidmessern gemäß den Figuren 3 und 4 leicht durchfiihrbar ist0
Beim
Schneidmesser 24 gemäß Figur 5 sind die Schneidteile 25 etwa dreiecksförmig ausgebildet
und schließen direkt zueinander anO In den Übergangsbereichen 26 ist, wie an den
Spitzen 27, die obere Schneidfläche 28 entsprechend der ähnlich ausgebildeten Form
des Rohlings im Radius 29 ausgeführt, so daß auf der ganzen Länge des Schneidmessers
ununterbrochen Schneidkanren 15 vorhanden sind, wodurch beim Schnitt durch Bewegen
des Schneidmessers 24 in Pfeilrichtung 30 alle im Längenbereich des Schneidmessers
24 vorhandenen Halme oder dergleichen direkt auf die durchgehende Schneidkante treffen,
wobei beim Auftreffen auf die schrägliegenden Schneidkanten ein ziehender und damit
begünstigter Schnitt vorliegt.For less high demands on the sharpness of the cutting edges and / or
the smoothness of the underside of the multiple mower blades or cutting blades
Brought in suggestion, the cutting edges by extrusion or pressing free of burrs
or to produce with a small burr, which is made possible by the fact that the material blanks
and the dimensions of the associated fly stamp in the appropriate training
are manufactured in compliance with tight tolerances0 It is also within the scope of the
Invention that the press burr with corresponding subordinate demands on the sharpness
of the cutting edges is removed by trimming known per se0 The with the invention
The advantages achieved are in particular that dal.l the cutting of multiple mower blades
and cutting knives with a variety of w
trapezoidal or triangular
Cutting parts with very little labor with commercially available, low-maintenance
Facilities are generated, the material structure in the cutting area
improved by consolidation and retention of the material fiber course and the
Decarburization of the material layer at the cutting edges is reduced0 in the figures
some embodiments are shown; They show: FIG. 1 the top view
on a multiple knife blade, Figure 2 shows a cross section along the line A-B, Figure
3 is a plan view of a section of a cutting knife with a large number of adjacent,
trapezoidal cutting parts, such as those used for cutting hedge on hand-held machines
is used, Figure 4 shows a cross section along the line C-D of Figure 3 in an enlarged
Scale, Figure 5 is a plan view of a cutting knife with a large number of approximately triangular
Cutting parts, such as those used for weed cutting,
the
Multiple mowing knife blade 1 shown as a double blade according to FIGS. 1 and 2
consists of the two approximately trapezoidal cutting parts of the cutting area 3 and
the continuous connection part 4 of the fastening area 50 As a zoBo from one
The parts of the later cutting edge areas have been punched out from raw material with strips or sheet metal
the dash-dotted shape 6 on After the subsequently made
The extrusion process resulted in the upper cutting surface 7, which was before the surface grinding of the
lower cutting surface 8 approximately a contour according to the shape 9 shown in dotted lines
exhibited, with the extruded burr 1o, the cutting edge 15 by the amount 11 to the outside
was relocated and the dimension 11 was about half the area of the cutting edge Wenn
the decarburized top layer 12 has a thickness 13 in the case of untreated material parts
has, its thickness 14 in the extruded area is at most only half
as thick as the thickness 13o in the extruded area of the upper cutting surface 7
the material has in particular in the area of the cutting edge 15 due to the deformation
experience solidification and the fiber structure of the material has not been changed,
as is the case with any machining process0 This increases the cutting ability
and the notched impact strength increased0 with that of the lower cutting surface
8 countersunk holes 17, the multiple mower blade 1 with the one not shown
Knife backs connected by riveting,
The hatched one
Area 16 represents a bead known per se in mower knife blades, it is
pushed upwards by the amount 18 to the contact surface of the mower blades
to be limited to the outer areas of the total area in cutting area 3
Cutting knife 20 according to FIGS. 3 and 4 likewise has approximately trapezoidal cutting parts
21, which are provided on both sides of the continuous center piece 22, as they
are designed for hedge trimmers or the like.
that on all cutting parts the upper cutting surfaces by extrusion at the same time
can be generated, which requires an appropriate tool and a strong press.
It is also possible to proceed in such a way that in each case only a part of the cutting parts
the cutting surfaces are generated with the cutting knife by hand or automatically
is shifted in the longitudinal direction by the length of the cutting surfaces created0
Before extrusion or pressing, the material had the shape on the edges
according to the dash-dotted lines 23o Even with these knives, from the lower
Surface 19, as indicated by dash-dotted lines, a bead 36 to be advanced, especially
It is favorable if only a partial number of the to be produced during the production
Cutting surfaces are pressed so that an equal number of opposite cutting edges
is made to prevent the middle piece from bending, which is the case with
Cutting knives according to FIGS. 3 and 4 can easily be carried out
At the
Cutting knife 24 according to Figure 5, the cutting parts 25 are approximately triangular
and connect directly to each otherO In the transition areas 26 is, as at the
Tips 27, the upper cutting surface 28 corresponding to the similarly designed shape
of the blank executed in radius 29, so that over the entire length of the cutting knife
continuously cutting cannons 15 are present, whereby when cutting by moving
of the cutting knife 24 in the direction of arrow 30 all in the length range of the cutting knife
24 existing stalks or the like hit the continuous cutting edge directly,
whereby when hitting the inclined cutting edges a pulling and thus
favored cut is available.
Bei Mehrfachmähmesserklingen 1 oder Schneidmessern 2, die nur auf
einer Seite des Anschlußteils 4 bzw0 des durchgehenden Tragteils 31 Schneiden aufweisen,
können zur Verhinderung von Vierbiegungen bei der erfindungsgemäßen Erzeugung der
oberen Schneidflächen 7,. 28 und zum Vermeiden von Nachrichtoperationen in Messerlängsrichtung
gemäß dem Doppelpfeil 33 in den Aul3enberei chen der Tragteile 31 bzw0 der Anschlußteile
4 gleichzeitig oder nachträglich entsprechende Andrückungen 34, vorzugsweise gegeniiber
den Bereichen ohne Schneidteile 2 bzw0 25, vorgesehen werden.With multiple mower blades 1 or cutting blades 2 that only have
one side of the connecting part 4 or the continuous support part 31 have cutting edges,
can be used to prevent four-bends in the production of the invention
upper cutting surfaces 7 ,. 28 and to avoid message operations in the longitudinal direction of the knife
according to the double arrow 33 in the outer areas of the supporting parts 31 or the connecting parts
4 at the same time or afterwards corresponding impressions 34, preferably opposite one another
the areas without cutting parts 2 or 25, are provided.
Beim Entfernen des Fli eL5pref3- bzw. Preßgrats durch einen an sich
bekannten Abgratarbeitsgang mit einem entsprechenden Sc}-ini t twe rkzeug wird erfindung
gemäi3 so vorgegangen, daß sich beim Fließpressen bzw.When removing the Fli eL5pref3- or Preßgrats by one per se
known trimming operation with a corresponding sc} tool is the invention
proceeded in such a way that during extrusion or
Pressen im Bereich der Schneidkante 15 ein nur sehr diinner Grat bildet,
so daß die Schnittkante auch nur mit einer entsprechend kurzen, zur Unterseite etwa
senkrecht stehenden Schnittkante versehen ist0
- Leerseite -Pressing in the area of the cutting edge 15 only forms a very thin burr,
so that the cut edge only with a correspondingly short, to the bottom about
vertical cutting edge is provided 0
- blank page -