[go: up one dir, main page]

DE3307579A1 - Einrichtung zur kontaktlosen abfrage eines zugehoerigen datentraegers - Google Patents

Einrichtung zur kontaktlosen abfrage eines zugehoerigen datentraegers

Info

Publication number
DE3307579A1
DE3307579A1 DE19833307579 DE3307579A DE3307579A1 DE 3307579 A1 DE3307579 A1 DE 3307579A1 DE 19833307579 DE19833307579 DE 19833307579 DE 3307579 A DE3307579 A DE 3307579A DE 3307579 A1 DE3307579 A1 DE 3307579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
data carrier
data
circuit
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833307579
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 8017 Ebersberg Machate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833307579 priority Critical patent/DE3307579A1/de
Priority to EP19840901065 priority patent/EP0135570A1/de
Priority to PCT/EP1984/000056 priority patent/WO1984003566A1/de
Publication of DE3307579A1 publication Critical patent/DE3307579A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/753Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using frequency selective elements, e.g. resonator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/758Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using a signal generator powered by the interrogation signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

  • Einrichtung zur kontaktlosen Abfrage eines zugehörigen Daten-
  • trägers Das berührungslose Erfassen von Daten eines bewegten Objektes ist bei sehr unterschiedlichen Anwendungerl erforuerlich, von denen nachfolgend einige genannt werden.
  • Bei der Diebstahlsicherung in Kaufhäusern werden Marken unsichtbar an den zu schützenden Gegenständen befestigt, die im normalfall vom Kassenpersonal vor dem Verlassen des Kaufhauses entfernt werden. Bei Diebstahl meldet die Sicherungsanlage, daß sich beim Verlassen des Kaufhauses die Marke noch an der Ware befindet. Es bestehen also lediglich zwei Datenzustande, Marke vorhanden oder nicht vorhanden.
  • Bei der Steuerung von Fertigungsabläufen tragen die zu steuernden Materialien Informationen die zu ihrer Identifikation erforderlich sind um die vorgegebenen Abläufe steuern zu können.
  • In zunehmendem Maße werden kartenförmige Datenträger eingesetzt deren Informationen zur maschinellen Identifikation des Inhabers benutzt werden. Üblicherweise werden hierfür Lesevorrichtungen verwendet bei denen die Karten in einen Leseschlitz eingeschoben werden. Es wäre jedoch häufig von großem Vorteil wenn die Karten über größere Entfernungen ausgelesen werden könnten.
  • Ein weiterer Anwendungsfall ist das Orten von nregenständen.
  • Dies kann zum Beispiel das Auffinden von verschütteten Personen sein, die eine entsprechende Marke tragen.
  • Normalerweise bestehen die Auslesevorrichtnen aus einem Sende- und einem Empfangsteil. Viele derartige Einrichtungen arbeiten mit einem Licht-ender und einem optoelektronischen Empfänger. Die Daten werden auf dem attr:ier durch Zonen starker und schwacher Lichtabsorbtion gebildet. Derartige Anordnungen weisen den Nachteil auf, daß größere Distanzen zwischen der Auslesevorrichtung und dm Datenträger wegen der Fremdlichteinwirkung schwer zu realisieren sind; außerdem können die Datenträger leicht durch Verschmutzung verfälscht werden. Es sind weiterhin Vorrichtungen bekannt, die die Daten von kartenförmigen Datenträgern euf induktiver (DP 25 58 917) oder auf kapazitivem Wege (DP 28 12 3c38) auslesen. Der Nachteil dieser Lesevorrichtungen ist der, daß sie nur in räumlich enger Anordnung von Sender und Empfänger funktionieren; wie z.B. bei Kartenlesern. Eine andere Vorrichtung (DO 27 4 5$ hat einen Hochfrequenzsender, der über eine Antenne auf den Eingang eines auf gleiche Frequenz abgestimmten Empfängers koppelt. Wird in die Strecke zwischen Sende- und Empfangsar.-tenne ein elektrischer, auf die Sendefrequenz abgestimmte: Resonanzkreis eingebracht, so bewirkt dieser wegen der auftretenden Absorption bezw. der Feldverdrängung eine Verminderung der empfangenen Spannung. Diese Verminderung wird aus gewertet. Die Anordnung wirkt zwar über größere Distanzen, ist aber wegen der geringen Feldänderung sehr störanfällig; ungewollte Absorbtionen durch Metallgegenstände . Außerdem kann nen leicht Störungen durch übliche Störstrahler, wie Autos oder Elektrogeräte verursacht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu grunde ei-r.e Einrichtung zur kontaktlosen Abfrage von Datenträgern zu schaff-n, ie di oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Datenträger durch einen hochfrequenten Sender mit dem Frequenz fs angeregt wird und mit Hilfe eines Schaltelementes eine Frequenz h.fs erzeugt, die von einem init der Sendefrequenz fs synchronisierten Empfänger aufgenommen und verarteitet wird.
  • In Figur 1 ist die grundsätzliche Anordnung der Abfragevorrichtung dargestellt. Der Hochfrequenzgenerator 1 mit der Frequenz fs speist sowohl über den Tiefpaß 2 die Sendeantenre 3 als auch den Frequenzumsetzer 10 Die Se@@ ante@ne 3 kopplet mwt dem Kopplungsfaktor K auf den Datenträger 4. er @ate@träger erzeugt die Frequenz n.fs, dle mit dem Kopiurgsfaktor k auf die Empfangsantenne 8 der Empfangseinrichtung koppelt.
  • Im Mischer 9 wird die Eingangsfrequenz n.fs mit der im t:req :enzumsetzer 10 erzeugten Frequenz n.fs + fz gemischt, sodaß am Ausgang des Bandpasses 11 ein Meßsignal mit der Frequenz fz der Auswerteschaltung 12 zur Verfügung steht. Im Prinzip sind alle Fakttren n möglich. Technisch sind jedoch nur einige sinnvoll wie an Hand der nachfolgend beschriebenen Datenträger 4 eezeigt wird. In Figur 2 ist der grundsätzliche Aufbau de Datenträgers 4 dargestellt, der aus einem Empfangselement 5, einem Schaltelement 6 und einem Sendeelement 7 besteht.
  • Eine besondere Ausgestaltung des Datenträgers zeigt Figur 3.
  • Das Empfangselement besteht aus einem Schwingkreis mit der Spule 51 und dem Kondensator 52, der auf die Sendefrequenz fs abgestimmt ist. Das Schaltelement besteht aus einer Diode 61 die im nachgeschalteten Schwingkrets, bestehend aus der Spule 71 und dem Kondensator 72 Oberwellen der Sendefrequenz fs erzeugt.
  • Durch entsprechende Dimensionierunq des Schwingkreises können damit Frequenzen mit n.fs (n = 1,2,3... ) erzeugt und auf die Empfangsantenne 8 eingekoppelt werten. Der Umsetzer 10 arbeitet mit demselben Faktor n, so daß bei vorhandenem, bezw. aktiviertem Datenträger eine Zwischenfrequenz fz gebildet wird.
  • Der Vorteil dieser Anordnung beruht auf der festen Zuordnung von Sendefrequenz fs und der vom Datenträger erzeugten Frequenz n.fs. Dadurch kann der Empfänger exakt, durch Synchronisation mit der Sendefrequenz, auf die zu erwartende Empfangsfrequenz eingestellt werden. Die Empfängerbandbreite kann sehr klein genalten werden, womit Störungen durch Störsender ausgeblendet werden. Zur Unterscheidung des Nutzsignales von gleichfrequenten Störsignalen kann eine Phasenauswertung durchgeführt werden, da das Nutzsignal in einem festen Phasenverhältnis zum Sendesignal steht. Störungen durch absorbierende Metallteile treten kaum auf, da in erster Linie nict die Amplitude sondern die Frequenz des am Mischer 9 anlieger.den wingangssignales ausgewertet wird. Der beschriebene DatFntrager wird nur hinsichtlich seines Vorhandenseins geprüft. Die unterschiedliche Auslegung der Resonanzfrequenzen der Eingangskreise 5 und der Sendekreise O ermöglicht'die Selektion verschiedener Datenträger in dem sowohl der Sender und der Empfänger synchron in der Frequenz ge-; ändert werden.
  • Die Übertragung eines binären Datenwortes ist mit einem Datenträger entsprechend Figur 4 möglich. Das Schaltelement 6 besteht aus einem integrierten Schaltkreis der vom Empfangskreis 51, 52 mit Hilfe der Diode 53 und des Glättungskondcnsators =4 mit Gleichspannung versorgt wird. Der Schaltkreis beinhaltet einen Teiler 62 der die Frequenz n.fs erzeugt die der Sender kreis 71, 72 an die Empfangsantenne 8 abstrahlt. Weiterhin liefert der Teiler 62 die Taktfrequenz für die Adressierung des Datenspeichers 63. Entsprechend dem Datenfluß am Ausgang di Speichers 63 wird der Sendekreis 71. 72 mit Hilfe des Schalters 6 mit der Frequenz n.fs erregt oder nicht erregt. Es wirdBwie Figur 5 darstellt> nach Einschalten der Sendefrequenz fs ein serieller Datenstrom mit der Frequenz n.fs im Intervall der Speicherdaten d erzeugt, Bei dieser Anordnung ist der Faktor n<1 (1/2; 1/3; 1/4.
  • Der Vorteil der festen Synchronisation von Sender und Empfänger ist auch hier gegeben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zur kontaktlosen Abfrage des zugehörige. rtenträgers, der durch einen hochfrequenten Sender angeregt wird und dessen Daten von einem Hochfrequenzempfänger aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger einen Empfangskreis aufweist der durch Kopplung mit dem Sender eine Wechselspannung mit der Frequenz fs des Senders erzeugt und daß diese Wechselspannung durch das Schaltelement des Datenträgers in eine andere Wechselspannung mit der Frequenz n.fs umgesetzt wird, die durch den Sendekreis des Datenträgers auf den mpfager übertragen wird, dessen maximale Eingangsempfindlichkeit durch die von der Sendefrequenz abgeleiteten .rdischfrequenz n.fs + fz auf die Frequenz n.fs festgelegt ist.
  2. 2.) Ausgestaltung des Datenträgers nach Anspruch 1 derart, daß das Schaltelement eine Diode ist und daß dadurch Oterwellen der Sendefrequenz erzeugt werden.
  3. 3.) Ausgestaltung des Datenträgers nach Anspruch 1 derart, aaß das Schaltelement ein integriegrter Schaltkreis ist, der mit Hilfe einer Gleichrichterschaltung vom Empfangskreis mit Energie versorgt wird.
  4. 4.) Ausgestaltung des Datenträgers nach Anspruch 3 derart, daß der Schaltkreis einen Teiler hat-, der Frequenzen n.fs mit n<1 erzeugt.
  5. 5.) Ausgestaltung des Datenträgers nach Anspruch 3 derart, daß der Schaltkreis einen Datenspeicher aufweist. dessen Daten in serieller rorm durch F,rregen bezw. NichterregenS zum Empfänger übertragen werden.
DE19833307579 1983-03-03 1983-03-03 Einrichtung zur kontaktlosen abfrage eines zugehoerigen datentraegers Ceased DE3307579A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307579 DE3307579A1 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Einrichtung zur kontaktlosen abfrage eines zugehoerigen datentraegers
EP19840901065 EP0135570A1 (de) 1983-03-03 1984-03-01 Einrichtung zur kontaktlosen abfrage eines zugehörigen datenträgers
PCT/EP1984/000056 WO1984003566A1 (en) 1983-03-03 1984-03-01 Device for contactless interrogation of a data support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307579 DE3307579A1 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Einrichtung zur kontaktlosen abfrage eines zugehoerigen datentraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307579A1 true DE3307579A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=6192448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307579 Ceased DE3307579A1 (de) 1983-03-03 1983-03-03 Einrichtung zur kontaktlosen abfrage eines zugehoerigen datentraegers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0135570A1 (de)
DE (1) DE3307579A1 (de)
WO (1) WO1984003566A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282992A2 (de) * 1987-03-17 1988-09-21 Omron Tateisi Electronics Co. Verfahren zur Steuerung der Kommunikation in einem Identifikationssystem
DE4001163A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Pepperl & Fuchs Verfahren zum bestimmen eines sicheren arbeitsbereiches fuer den datenaustausch bei einem induktiven identifikationssystem zum beruehrungslosen erkennen und/oder markieren von objekten
DE4001162A1 (de) * 1990-01-17 1991-09-05 Pepperl & Fuchs Induktives identifikationssystem zum beruehrungslosen erkennen und/oder markieren von objekten
DE4007453A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Telefunken Electronic Gmbh Vorrichtung zum ueberwachen von objekten
DE4025229A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-20 Uwe Heyer Codiersystem
DE4227551A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Eurosil Electronic Gmbh Chip-Karte mit Feldstärkedetektor
DE4414399A1 (de) * 1994-04-26 1994-09-15 Siegfried Mehl Diebstahlsicherungselement
DE19621823A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Vendoret Holding Sa Pfandkarte mit Sender
DE102011115721B4 (de) 2011-10-12 2022-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zur drahtlosen Energieübertragung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2612190B2 (ja) * 1988-08-31 1997-05-21 山武ハネウエル株式会社 応答装置と質問装置からなる全二重通信装置
FR2679358B1 (fr) * 1991-07-16 1994-03-18 Commissariat A Energie Atomique Systeme de communication entre un dispositif emetteur recepteur interrogateur et un dispositif emetteur recepteur repondeur.
US5451958A (en) * 1993-05-21 1995-09-19 Texas Instruments Deutschland Gmbh Dual standard RF-ID system
FR2741980B1 (fr) * 1995-12-01 1998-01-23 Pierre Raimbault Procede de mise en phase d'etiquettes electroniques station d'interrogation et etiquette electronique pour sa mise en oeuvre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT234762B (de) * 1961-01-27 1964-07-27 Siemens Ag Einrichtung in Anlagen zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten
DE1591511A1 (de) * 1967-07-07 1970-02-12 Siemens Ag System zum selbsttaetigen drahtlosen UEbertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeraeten,insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeraeten
EP0025816A2 (de) * 1979-05-16 1981-04-01 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Einrichtung zur automatischen Identifizierung von Objekten und/oder Lebewesen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518546A (en) * 1966-12-12 1970-06-30 Microlab Fxr Harmonic communication and navigation system
SE380220B (sv) * 1973-11-13 1975-11-03 K O I Olsson Informationsoverforingsanleggning for tradlos overforing med en fragestation och ett svarsdon
GB1577920A (en) * 1976-11-01 1980-10-29 Nedap Nv Detection plate for identification systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT234762B (de) * 1961-01-27 1964-07-27 Siemens Ag Einrichtung in Anlagen zum selbsttätigen drahtlosen Übertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeräten, insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeräten
DE1591511A1 (de) * 1967-07-07 1970-02-12 Siemens Ag System zum selbsttaetigen drahtlosen UEbertragen von mehrstelligen Informationen zwischen gegeneinander beweglichen Abfrage- und Antwortgeraeten,insbesondere der Nummern von Eisenbahnfahrzeugen nach ortsfesten Abfragegeraeten
EP0025816A2 (de) * 1979-05-16 1981-04-01 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Einrichtung zur automatischen Identifizierung von Objekten und/oder Lebewesen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282992A2 (de) * 1987-03-17 1988-09-21 Omron Tateisi Electronics Co. Verfahren zur Steuerung der Kommunikation in einem Identifikationssystem
EP0282992A3 (de) * 1987-03-17 1991-10-16 Omron Tateisi Electronics Co. Verfahren zur Steuerung der Kommunikation in einem Identifikationssystem
DE4001163A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Pepperl & Fuchs Verfahren zum bestimmen eines sicheren arbeitsbereiches fuer den datenaustausch bei einem induktiven identifikationssystem zum beruehrungslosen erkennen und/oder markieren von objekten
DE4001162A1 (de) * 1990-01-17 1991-09-05 Pepperl & Fuchs Induktives identifikationssystem zum beruehrungslosen erkennen und/oder markieren von objekten
DE4007453A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Telefunken Electronic Gmbh Vorrichtung zum ueberwachen von objekten
DE4025229A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-20 Uwe Heyer Codiersystem
DE4227551A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Eurosil Electronic Gmbh Chip-Karte mit Feldstärkedetektor
US5418358A (en) * 1992-08-20 1995-05-23 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Chip card with field strength detector having a switch and load to limit damping to the measurement cycle
DE4414399A1 (de) * 1994-04-26 1994-09-15 Siegfried Mehl Diebstahlsicherungselement
DE19621823A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Vendoret Holding Sa Pfandkarte mit Sender
DE102011115721B4 (de) 2011-10-12 2022-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zur drahtlosen Energieübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984003566A1 (en) 1984-09-13
EP0135570A1 (de) 1985-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686850T2 (de) Identifizierungssystem.
DE3788513T2 (de) Transpondervorrichtung.
DE69031128T2 (de) Strassenfahrzeugidentifikationsanlage mit hochverstaerkender antenne
DE69302011T2 (de) Transponder für ein annäherungsidentifikationssystem
DE69233023T2 (de) Elektronisches Identifizierungssystem
DE3307579A1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen abfrage eines zugehoerigen datentraegers
DE69230103T2 (de) Signalübertragung und etikette-leistungsverbrauch-messschaltung für induktive leser
DE69332198T2 (de) Bidirektionales-Kommunikationssystem mit Doppelresonanz-Antennenschaltung für RF-Anhänger
DE69814910T2 (de) Elektronische inventuranlage und -verfahren
EP0590122B1 (de) Verfahren zur übertragung serieller datenstrukturen für informationsträgeridentifikationssysteme, danach arbeitendes übertragungssystem und informationsträger
DE69620658T2 (de) Sende-Empfänger für kontaktloses IC-Kartensystem
CH682782A5 (de) Passiver Transponder.
EP1224607B1 (de) Verfahren zum auslesen und beschreiben von rfid-transpondern
DE69123576T2 (de) Verfahren zur speicherung von daten welche das leben eines komplexen produkts betreffen
DE19953334C2 (de) Fernauslesbare Identifikationsmarke und Verfahren zum Betrieb mehrerer solcher Identifikationsmarken
DE3438923A1 (de) Elektronische markierungsvorrichtung zur uebertragung einer identifizierungsinformation
DE1416100B2 (de) Einrichtung zum identifizieren von beweglichen objekten mittels hochfrequenter elektrischer signale
DE3714263A1 (de) Anordnung zur standlinien- oder standortbestimmung von passiven kode- oder informationstraegern in bezug auf die identifizierungseinrichtung
DE69921658T2 (de) Optisches Interface zwischen Empfänger und Auswerteeinheit für Antwortsignale eines Etiketts in RFID-Systemen zur Erkennung von leistungsschwachen Resonanzetiketten
DE2953405C2 (de)
DE1813319B2 (de) Vorrichtung zum Erkennen von im Bereich einer Abfrageeinrichtung befindlichen Fahrzeugen
DE2651042A1 (de) Identifizierungssystem
EP0706144A2 (de) Vorrichtung zum selektiven Auslesen von Transpondern
DE69513505T2 (de) Alarmelement
DE69908571T2 (de) System und verfahren zum realisieren besonderer funktionen in kontaktlosen etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection