[go: up one dir, main page]

DE3307405A1 - Leistungsuebertragungsvorrichtung - Google Patents

Leistungsuebertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3307405A1
DE3307405A1 DE19833307405 DE3307405A DE3307405A1 DE 3307405 A1 DE3307405 A1 DE 3307405A1 DE 19833307405 DE19833307405 DE 19833307405 DE 3307405 A DE3307405 A DE 3307405A DE 3307405 A1 DE3307405 A1 DE 3307405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
power transmission
transmission device
recess
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307405
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307405C2 (de
Inventor
Isao Narashino Chiba Nemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3307405A1 publication Critical patent/DE3307405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307405C2 publication Critical patent/DE3307405C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • F16H1/166Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel with members rotating around axes on the worm or worm-wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19953Worm and helical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form
    • Y10T74/19977Antifriction
    • Y10T74/19981Roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

JJU
I Λ α ο »
(S Λ C **
t ο * ν. λ -
10 637
Leistungsübertragungsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Leistungsübertragungsvorrichtung und insbesondere eine verbesserte Leistungsübertragungsvor richtung der Bauart, die eine Globoidschnecke und ein Schneckenrad aufweist.
Bei einem Schneckentrieb, bestehend aus einer Globoidschnecke und einem Schneckenrad kämmen eine große Anzahl von Zähnen auf dem Schneckenrad mit einem durchgehenden spiralförmig verlaufenden Zahn, der auf der Globoidschnecke ausgebildet ist und der den Druck zwischen den Zähnen des Schneckenrads und dem Zahn der Schnecke tragenden Bereich ist größer als jener eines üblichen Schneckentriebs. Daher ist es zweckmäßig, daß der Verschleiß bzw. Abrieb der Zähne vermindert wird und sich große Kräfte mit einer relativ kleinen Antriebskraft übertragen lassen.
. G-
Jedoch hat diese Bauart eines Schneckentriebs einen Nachteil, der darin zu sehen ist, daß sich Schwierigkeiten beim Eingriffszustand von Globoidschnecke und Schneckenrad ergeben, wenn die Schnecke geringfügig in eine Richtung bewegt wird, die senkrecht zur Längsachse der Schnecke ist.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Leistungsübertragungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Erfindung liegt zur Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten im Zusammenhang mit einem üblichen Schneckentrieb und einem vorbekannten Globoidschneckentrieb die Aufgabe zugrunde, eine Leistungsübertragungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 umrissenen Art derart weiterzubilden, daß sie einfach aufgebaut ist, betriebszuverlässig arbeitet und mit geringen Kosten herzustellen ist.
Vorzugsweise sollen bei einer solchen Leistungsübertragungsvorrichtung, bestehend aus einer Globoidschnecke und einem Schneckenrad die Zahnteile des Schneckenrads derart beschaffen sein, daß sie sich in Kontakt mit dem Zahn der Schnecke drehen.
Insbesondere soll eine solche Leistungsübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart ausgelegt und beschaffen sein, daß ein Kämmeingriff von Schnecke und Schnekkenrad ohne einen toten Gang vorhanden ist.
Insbesondere sollen bei einer solchen Leistungsübertragungsvorrichtung jene Teile, die mit der Globoidschnecke kämmen, leicht auf einem Schneckenrad montierbar sein.
OOU/4UÜ
.1.
Vorzugsweise ist bei einer solchen Leistungsübertragungsvorrichtung eine Anzahl von Wälzkörper vorgesehen, die
in Kämmeingriff mit der Globoidschnecke auf einem Schnekkenrad gelagert sind, um so ein ruckfreies bzw. gleichmäßiges Arbeiten zu gewährleisten.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe mit dem Anspruch 1
gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten
Ausführungsform einer Leistungsübertragungsvorrichtung nach der Erfindung in Teilschnittdarstellung,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer Schneckenradeinrichtung bei der ersten Ausführungsform nach
der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Erläuterung des Freiwinkels bei einer üblichen Schnecke,
Fig. 4 eine schematische Ansicht zur Erläuterung das Freiwinkels einer Globoidschnecke,
Fig. 5 eine Querschnittsarsieht ei ms Kugellagers
bzw. eines Wälzlagers, das für die erste Ausführungsform nach der Erfindung bestimmt ist,
■2-
Fig. 6 eine schematische ausgebrochene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Leistungsübertragungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Teilquerschnittsansicht der Schneckenradeinrichtung bei der zweiten Ausführungsform,
Fig. 8 eine Teilquerschnittsansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Schneckenradeinrichtung bei der zweiten Ausführungsform
nach der Erfindung,
Fig. 9 eine Teilquerschnittsansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Schneckenradeinrichtung bei der zweiten Ausführungsform,
Fig. 10 eine schematische Teilausschnittsansicht zur Verdeutlichung des Innenaufbaus einer dritten Ausführungsform der Leistungsübertragungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 11 eine vergrößerte Querschnittsansicht in
Richtung der Pfeile etwa längs der Linie
XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 . eine Querschnittsansicht in Richtung der
Pfeile etwa längs der Linie XII-XII in
Fig. 11,
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Schneckenradeinrichtung von Fig. 12,
Fig. 14 eine schematische Teilschnittansicht zur Verdeutlichung des Innenaufbaus einer vierten
Ausführungsform einer Leistungsübertragungsvorrichtung nach der Erfindung,
\J KJ /
Fig. 15 eine vergrößerte Teilschnittansicht zur Verdeutlichung der wesentlichen Teile der Leistungsübertragungsvorrichtung nach Fig. 14,
Fig. 16 eine Draufsicht von Fig. 15, und
Fig. 17 eine Seitenansicht in Richtung der Pfeile etwa längs der Linie XVII-XVII in Fig. 15.
In der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. In der Zeichnung ist eine Leistungsübertragungsvorrichtung bzw. eine Kraftübertragungsvorrichtung insgesamt mit 10 bezeichnet, die eine Globoidschnecke 12, die fest mit einer Antriebswelle 11 verbunden ist, und eine Radeinrichtung bzw. eine Schneckenradeinrichtung 14 aufweist, die über die Globoidschnecke
12 anzutreiben ist. Die getriebene Welle bzw. Abtriebswelle
13 ist von der Antriebswelle 11 getrennt und sie erstreckt sich in eine senkrechte Richtung, die die Antriebswelle schneidet.
Die Radeinrichtung bzw. Schneckenradeinrichtung 14 ist mit einer Anzahl von Wälzlagern bzw. Kugellagern 18 auf der gesamten Umfangsflache versehen. Jedes Wälzlager 18 ist radial von der Umfangsflache der Radeinrichtung 14 um einen bestimmten Freiwinkel entsprechend de,r Ganghöhe bzw. dem flachen Abstand einer durchgehenden spiralförmig verlaufenden Zahnnut 16 auf der Globoidschnecke 12 verlängert, so daß die Radeinrichtung mit der Zahnnut 16 kämmt.
Um die Anbringung bzw. Befestigung der Wälzlager 18 auf der Radeinrichtung 14 zu erleichtern, kann entsprechend Fig. die Radeinrichtung 14 aus einem Paar von Scheiben 20 und
-tv*
21 bestehen. Jede Scheibe 20 und 21 ist mit einer Anzahl von Schlitzen 22 auf dem Umfang der Scheibe in regelmässigen Abständen entsprechend der Ganghöhe bzw. dem Abstand der Flanken der Zahnnut 16 in der Globoidschnecke 12 versehen.
Der Schlitz 22 ist so ausgebildet, daß er unter einem gewünschten Freiwinkel bezüglich einer Ebene parallel zur Oberfläche der Scheibe 20 geneigt ist und das Wälzlager ist in dem Schlitz 22 untergebracht. Zur Anbringung bzw. Unterbringung des Wälzlagers 18 in dem Schlitz 22 ist eine Ausnehmung 24 mit einem Teil des Schlitzes 22 der Innenfläche jeder Scheibe 20 und 21 ausgebildet.
Das Wälzlager 18 ist mit einem Haltezapfen 26 an einem Mittelteil versehen. Beide Enden des Haltezapfens stehen von einem Innenlaufring 28 des Wälzlagers 18 derart vor, daß beide Enden des Haltezapfens 26 in die Ausnehmungen 24 des Schlitzes auf jeder der Scheiben 20 und 21 einführbar sind. Die Scheiben 20 und 21 können miteinander mit Hilfe von geeigneten Einrichtungen wie beispielsweise Schraubenteilen 30 fest verbunden werden. Somit kann ein Außenlaufring 32 des Wälzlagers 18 in Eingriff mit der durchgehenden Zahnnut 16 in der Globoidschnecke 12 sein.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer üblichen Schnekke, wobei mitfe der Freiwinkel, mit d der Kern durchmesser und mit 1 die Ganghöhe bzw. der Abstand zwischen benachbarten Flanken der Nut bezeichnet ist. Wenn man annimmt, daß der Modul m ist und die Anzahl der Windungen des Zahns auf der Schnecke mit η bezeichnet ist, so ergibt sich
1 = nT
Vt, = tan"1 1/ifä.
Daraus ergibt sich:
4O =
= tan n.m/d
Somit ist ersichtlich, daß der Freiwinkel konstant ist.
Bei der Globoidschnecke in Fig. 4 hingegen, bei der A der Abstand zwischen der Achse X der Schnecke und der Achse Y des Schneckenrads ist, R der Radius des Schneckenrads und d der Durchmesser des Teils der Schnecke ist, der in Berührung mit dem Schneckenrad unter einem Winkel d^ bezüglich einer Linie OY ist, die den Mittelpunkt der Längsachse X der Strecke und der Achse Y des Schneckenrads verbindet.
Somit läßt sich der Freiwinkel ^y auf die folgende Weise bestimmen:
/U, = tan"1 η.ψ .
= tan n.m/d /
Hierbei gilt jedoch:
d ι = 2 ( (A/cos/ ) - R)
= 2 (A - R cos/,) /cos o£-
Somit ergibt sich:
= tan" n.m.cos^/2 (A - R
Hieraus ist ersichtlich, daß der Freiwinkel der Globoidschnecke eine Funktion des Berührungswinkels_^<f ist und daher nicht konstant ist.
Bei der ersten Ausführungsform der Leistungsübertragungsvorrichtung nach der Erfindung wird der Teil des Außenlaufringes 32 des Wälzlagers 18, der mit der Zahnnut 16 in der Globoidschnecke 12 in Berührung ist, vorzugsweise in Abhängigkeit von dem Freiwinkel geändert.
Um dies zu erreichen, ist nach Fig. 5 die innere Fläche 36 des Außenlaufringes 32 gekrümmt, um eine Kugel bzw. einen Wälzkörper 34 aufzunehmen und die äußere Fläche 38 des Innenlaufringes 28 ist mit Ausnehmungen 40 zum Aufnehmen der Kugel 34 versehen. Zweckmäßigerweise ist eine Abrundung 41 an jeder Ecke des Außenlaufrings 32 ausgebildet.
Fig. 6 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Leistungsübertragungsvorrichtung nach der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist zur Übertragung der Drehbewegung einer Antriebswelle 11 auf eine Abtriebswelle 13 der Schneckenradeinrichtung 114 eine Anzahl von Wälzkörpern bzw. Kugeln 118 auf der gesamten Umfangsflache der Scheibe 115 der Schneckenradeinrichtung 114 in gleichmäßigen Abständen mit der Ganghöhe der Zahnnut 16 der Schnecke 12 . angeordnet.
Nach Fig. 7 ist eine Anzahl von halbkugelförmigen Ausnehmungen 120 in der Umfangsflache der Scheibe 115 ausgebildet, um den Wälzkörper 118 darin anbringen zu können. Der Wälzkörper 118 kann mit Hilfe eines Stützelementes
121 getragen werden, der ein Austreten desselben verhindert. Das Stützelement 121 kann aus einem Metallblech bestehen,das eine darin befindliche kreisförmige■öffnung
122 hat, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Wälzkörpers bzw. der Kugel 118 ist, so daß ein Teil der Kugel 118 vorstehen kann. Das Stützelement 121 kann
u / ·+ uo
(j j *- « Q f' ° * e „ ο O O « * * ft -O
43·
an der Scheibe 115 mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung, wie einer Schraube, angebracht sein.
Alternativ hierzu kann die Schneckenradeinrichtung 114 aus einem Paar von Scheiben 115Ά und 115B bestehen, die übereinander anordenbar sind, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Um die Kugel 118 in der gewünschten Position aufnehmen zu können, so daß ein Teil derselben vorsteht, kann eine Anzahl von halbkugelförmigen Ausnehmungen 120A oder 120B in dem Umfang jeder der Scheiben 115A und 115B ausgebildet sein.
Fig. 9 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Schneckenradeinrichtung bei der zweiten Ausführungsform der Leistungsübertragungsvorrichtung nach der Erfindung. Nach Fig. 9 kann eine Anzahl von kleinen Wälzkörpern bzw. Kugeln 130 auf der Aufnahmefläche der Kugel 118 angeordnet sein, um eine reibungsmindernde Drehbewegung der Kugel 118 zu ermöglichen.
In der Fig. 10 ist eine dritte Ausführungsform der Leistungsübertragungsvorrichtung nach der Erfindung gezeigt. Eine Anzahl von Rolleinrichtungen 220 ist auf dem Umfang der Schneckenradeinrichtung 214 derart angeordnet, daß die Rolleinrichtung 220 in Kämmeingriff mit der schraubenlinienförmig verlaufenden Zahnnut 16 in der Globoidschnecke 12 sein kann.
Wie in den Fig. 11 bis 13 gezeigt, besteht die Rolleinrichtung 220 aus einem Rollelement 221 und einem zylindrischen Element 222 zum Stützen des Rollelements 221. Das Rollelement 221 ist derart ausgebildet, daß es mit der Zahnnut 16 in der Globoidschnecke 12 kämmt, wozu das Rollelement eine entsprechende Form und entsprechende Abmessungen hat.
Das Rollelement 221 ist mit Hilfe eines Stifts oder einer Welle 223 derart gelagert, daß es um dieselbe in einer Ausnehmung 224 drehbar ist, die in dem Stützelement 222 ausgebildet ist.
Zylindrische Ausnehmungen 226 zum Anbringen des Stützelements 222 sind in dem Umfang der Schneckenradeinrichtung 214 ausgebildet. Um einen präzisen Kämmeingriff des Rollelements 221 mit der Nut 16 in der Globoidschnecke T2 zu erreichen, wird vorzugsweise das Rollelement 221 in die Nut 16 gedrückt. Hierzu ist ein geeignetes elastisches Element, wie beispielsweise eine Spiralfeder 227 vorgesehen, die in die Ausnehmung 226 einführbar ist und das Stützelement 222 wird mit Hilfe einer Halteeinrichtung 228 gehalten, die ein Herausgleiten aus der Ausnehmung 226 verhindert. Erforderlichenfalls kann das Stützelement 222 entsprechend Fig. 13 mit einer Schulter 230 versehen sein, um die Drehbewegung des Stützelements 222 in der Ausnehmung 226 zXxa Zusammenwirken mit der Halteeinrichtung 228 zu begrenzen.
Wenn das zylindrische Stützelement 22 mit dem Rollelement bzw. Wälzelement 221 in der zylindrischen Ausnehmung 226 entsprechend den obigen Ausführungen angebracht ist, wird das Wälzelement 221 durch die Spiralfeder 227 in Richtung auf die Globoidschnecke 12 gedrückt, so daß das Wälzelement 221 mit der spiralförmig verlaufenden Nut 16 in der Globoidschnecke 12 kämmen kann. Das Stützelement 222 kann sich in der Ausnehmung 226 drehen und daher kann das Wälzelement 221 der spiralförmig verlaufenden Nut 16 in Abhängigkeit von dem Freiwinkel folgen.
Bei der vierten Ausfuhrungsform der Leistungsübertragungsvorrichtung 10 nach der Erfindung, wie in Fig. 14 gezeigt ist/ kann eine Anzahl von Roll- bzw. Wälzeinrichtungen 320 gesondert in jenem Abstand auf dem Umfang einer Schnecken-
OO U /
radeinrichtung 314 angebracht sein, der der Ganghöhe bzw. dem Abstand von benachbarten Flanken der Nut 16 in der Globoidschnecke 14 entspricht.
Wie in den Fig. 15 bis 17 gezeigt, besteht die Wälz- bzw. Rolleinrichtung 320 aus einer Vielzahl von Scheibenrollen 321, 322 und einem zylindrischen Stützelement 324, das zur Lagerung der Wälzelemente dient. Obgleich zwei Scheibenrollen 321 und 322 in der Zeichnung gezeigt sind, kann erforderlichenfalls die Anzahl der Scheibenrollen variiert werden. Die Form oder die Abmessungen des Wälzkörpers können so bestimmt werden, daß der Wälzkörper mit der Nut 16 in der Globoidschnecke 12 kämmt. Diese Wälzkörper 321 und 322 sind jeweils mit Hilfe eines Stifts oder einer Welle 326 derart angebracht und gelagert, daß sie sich um die Welle 326 in einem Schlitz 328 drehen, der in dem zylindrischen Stützelement 324 ausgebildet ist.
Eine geeignete Lagereinrichtung 329 oder 330 kann zwischen den Scheibenrollen 321 und 322 und zwischen der Seitenwandung des Schlitzes 328 und den Scheibenrollen 321 und 322 vorgesehen sein. Diese Lagereinrichtungen 328 und 329 und der Mechanismus, bestehend aus der Globoidschnecke und der Radeinrichtung, können in einem Gehäuse untergebracht sein, das gegebenenfalls mit öl gefüllt ist.
Eine Anzahl von zylindrischen Ausnehmungen 332 ist in dem Außenumfang der Schneckenradeinrichtung 314 ausgebildet, um die zylindrischen Stützelemente 324 anzubringen und ein elastisches Element wie eine Spiralfeder oder einer Tellerfeder 334 können zwischen das Stützelement 324 und dem Grund der Ausnehmung 332 eingelegt sein, um die Wälzelemente 321 und 322 mit einer Druckkraft zu beaufschlagen, die auf dem Stützelement 324 angebracht sind, so daß die Scheibenrollen 321 und 322 in Eingriff mit der Nut 16 in der Globoidschnecke 12 sind. Gegebenenfalls kann eine pneu-
matische oder eine hydraulische Einrichtung verwendet werden, um auf das Stützelement 324 eine Druckkraft aufzubringen, oder eine solche Einrichtung das elastische Element ersetzt.
Um zu verhindern, daß das Stützelement 324 aus der Ausnehmung 332 herausgleitet, kann ein Halter 338 zwischen benachbarten Stützelementen 324 und 324 entsprechend Fig. 15 angeordnet sein. Der Halter 338 kann in Eingriff mit einer Schulter 336 auf dem Stützelement 324 sein und er kann mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung wie einer Schraube 34 0 fest mit der Schneckenradeinrichtung 314 verbunden sein.
Gegebenenfalls kann die Drehung des Stützelementes 324 um seine Längsachse in der zylindrischen Ausnehmung 332 durch das Zusammenwirken des Halters 338 und einem ausgeschnittenen Teil 342 begrenzt sein, der in dem Stützelement 324 ausgebildet ist.
Gemäß einer vierten Ausführungsform der Leistungsübertragungseinrichtung nach der Erfindung können die Wälzkörper 321 und 322 jeweils in Berührung mit einer Seitenwandung (a).oder (b) der Nut 16 in der Globoidschnecke 12 gebracht werden. Wenn der Abstand zwischen den Seitenwandungen (a) und (b) der Nut 16 lang ist, d.h. wenn die Nut 16 eine große Breite hat, kann die Differenz in der Umfangsgeschwindigkeit der Seitenwandungen (a) und (b) der Nut 16 durch die Wälzkörper 321 und 322 kompensiert werden.
Da das zylindrische Stützelement 324 sich um seine Längsachse in der zylindrischen Ausnehmung 332 drehen kann, können die Wälzkörper 321 und 322 der spiralförmig verlaufenden Zahnnut 16 in der Globoidschnecke 12 unabhängig vom Freiwinkel der Nut 16 folgen.
Leerseit e

Claims (14)

  1. Patentanwälte
    Steinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 · Tel. 089 / 22 94 41 · Telex: 5 22208 TELEFAX: GR.3 89/2716063 · GR3 + RAPIFAX + RICOH 89/2720480 ■ GR.2 + INFOTEC 6000 89/2720481
    10 637
    Isao Nemoto, 11—24 Higashi-Narashino 6-chome, Narashino City, Chiba Prefecture, Japan
    Leistungsübertragungsvorrichtung
    Patentansprüche
    fiJ Leistungsübertragungsvorrichtung, g e k e η η ze i c hne t durch
    eine Globoidschnecke (12),
    eine Radeinrichtung (14, 114, 214, 314), die eine Anzahl von Ausnehmungen (22, 120, 224, 332) im Umfang mit einem Abstand hat, der der Ganghöhe bzw. dem Abstand der benachbarten Flanken einer durchgehenden Zahnnut (16) in der Globoidschnecke (12) entspricht, wobei die Ausnehmungen (22, 120, 224, 332) unter einem gewünschten Winkel angeordnet sind, und
    ein Wälzlager (18, 118, 220, 320), das in jeder Ausnehmung (22, 120, 224, 332) derart angeordnet ist, ciaß es sich in Berührung mit der Nut (16) dreht.
  2. 2. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Radeinrichtung (14, 114 ...) von einem Paar von Scheiben (20,21; 120, 121) gebildet wird, und daß das Wälzlager (18...) zwischen den Scheiben (20, 21; 120, 121) gelagert ist.
  3. 3. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Wälzlager
    (18) aus einem Außenlaufringteil (32),einem Innenlaufringteil (28) und einem Wälzkörper bzw. einer Kugel (34) besteht, daß die Innenseite des Außenlaufringteils (32) gekrümmt ist und daß die äußere Seite des Innenlaufrings (28) mit einer Ausnehmung (24) versehen ist, um den Wälzkörper (34) zwischen der gekrümmten Fläche und der Ausnehmung (24) zu halten.
  4. 4. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Wälzlager (18) mit einer Abrundung (41) an jeder der Ecken versehen ist.
  5. 5. Leistungsübertragungsvorrichtung, gekennzeichnet durch:
    eine Globoidschnecke (12),
    eine Radeinrichtung (14, 114, 214, 314), die auf einer Welle (13) angebracht ist, die derart angeordnet ist, daß sie senkrecht die Längsachse der Schnecke (12) schneidet, und
    eine Anzahl von Wälzkörpern bzw. Kugeln (18, 118...) die auf dem Umfang der Radeinrichtung (14) in einem Abstand angeordnet sind, der der Ganghöhe bzw. dem Abstand zweier benachbarter Flanken einer durchgehenden Zahnnut (16) in der Schnecke (12) entspricht, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß sich die Radeinrichtung (14 ...) im Eingriff mit der Nut (16) dreht.
  6. 6. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Radeinrichtung (14 ...) mit einer Anzahl von Ausnehmungen (120) versehen ist, und daß der Wälzkörper (118) in jeder Ausnehmung (120) derart angeordnet ist, daß er sich frei an der Stelle und in Eingriff mit der Zahnnut (16) in der Globoidschnecke (12) dreht.
  7. 7· Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Wälzkörper (118) in der Ausnehmung (120) zusammen mit einer Anzahl von zweitenWalζkörpern bzw. Kugeln (130) angebracht ist, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des ersten Wälzkörpers (118) ist.
  8. 8. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Wälzkörper (118) durch ein Halteelement (121) gestützt ist, das ein Herausgleiten des Wälzkörpers aus der Ausnehmung (122) verhindert.
  9. 9. Leistungsübertragungsvorrichtung, gekennzeichnet durch:
    eine Globoidschnecke (12),
    eine Radeinrichtung (14, 114 ..·), die eine Vielzahl von zylindrischen Ausnehmungen (226, 332) im Umfang mit einem Abstand hat, der der Ganghöhe bzw. dem Abstand zweier benachbarter Flanken einer durchgehenden Zahnnut (16) in der Globoidschnecke (12) entspricht, und eine Vielzahl von Wälzeinrichtungen (18...), die in jeder der zylindrischen Ausnehmungen (226, 332) derart angebracht sind, daß sie sich um die Längsachse der Wälzeinrichtung (18...) drehen, wobei die Wälzeinrichtung (18) ein zylindrisches Stützelement (222, 324) und einen Wälzkörper (118) enthält.
    -A-
  10. 1 O. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß ein elastisches Element (227, 334) in die zylindrische Ausnehmung (226, 332) eingesetzt ist, das die Wälzeinrichtung (18...) nach außen drückt.
  11. 11. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Wälzeinrichtung (18..., 321, 322) daran gehindert ist, daß sie aus der zylindrischen Ausnehmung (226, 332) herausgleitet.
  12. 12. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Wälzeinrichtung (321, 322) hinsichtlich ihrer Drehbewegung um die Längsachse und der zylindrischen Ausnehmung (226, 332) begrenzt ist.
  13. 13. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Wälzeinrichtung (321, 322) ein zylindrisches Stützelement (324) und eine Vielzahl von Wälzkörpern (321, 322) enthält.
  14. 14. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß Lagereinrichtungen (329, 330) zwischen den Wälzkörpern (321 r 322) angeordnet sind.
DE19833307405 1982-03-03 1983-03-02 Leistungsuebertragungsvorrichtung Granted DE3307405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57032326A JPS5938461B2 (ja) 1982-03-03 1982-03-03 動力伝動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307405A1 true DE3307405A1 (de) 1983-09-08
DE3307405C2 DE3307405C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=12355813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307405 Granted DE3307405A1 (de) 1982-03-03 1983-03-02 Leistungsuebertragungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4651586A (de)
JP (1) JPS5938461B2 (de)
KR (1) KR870000982B1 (de)
AU (1) AU551387B2 (de)
CH (1) CH661968A5 (de)
DE (1) DE3307405A1 (de)
FR (1) FR2522760B1 (de)
GB (1) GB2115902B (de)
IT (1) IT1169712B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146579A1 (de) 2011-04-26 2012-11-01 Sinell Ag Getriebe zum umsetzen von drehbewegungen, getrieberad für ein solches getriebe und verwendung eines solchen getriebes

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5938461B2 (ja) * 1982-03-03 1984-09-17 根本企画工業株式会社 動力伝動装置
JPS5910546U (ja) * 1982-07-10 1984-01-23 藤江 勅夫 回転方向変換伝導機構
US4685346A (en) * 1984-03-13 1987-08-11 Maxaxam Corporation Power transmission system
JPS60189641U (ja) * 1984-05-28 1985-12-16 根本企画工業株式会社 ボールを介した動力伝達装置
FR2590346B1 (fr) * 1985-11-19 1990-03-23 Trw France Mecanisme demultiplicateur a vis globique et galet dente a rendement ameliore
US4665763A (en) * 1986-02-14 1987-05-19 Winthrop James Worm gear drive
FR2596128B1 (fr) * 1986-03-20 1990-11-23 Sagem Dispositif de transmission d'un mouvement de rotation du type reducteur de vitesse et articulation motorisee en faisant application
US4833934A (en) * 1986-09-18 1989-05-30 Maxaxam Corporation Roller worm drives and roller wheels for use therein
JPH02176071A (ja) * 1988-07-08 1990-07-09 Iseki Tory Tech Inc 懸垂移動装置
US5081885A (en) * 1989-12-28 1992-01-21 Consulier Industries, Inc. Drive with oscillator-coupled transversely moving gear elements
US5431606A (en) * 1993-08-19 1995-07-11 Bingham; David C. Ball worm gear final rear axle differential drive
US5901611A (en) * 1996-11-29 1999-05-11 Brackett; Gregory W. Pre-spinning and lubricating system for worm drive power transmissions and bearing assembly components
WO2002066861A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Aimbridge Pty Ltd Pitch transfer gear and transmissions
US20070169580A1 (en) 2006-01-26 2007-07-26 Spincontrol Gearing Llc Worm-gear assembly having a pin raceway
CN100523553C (zh) * 2007-12-18 2009-08-05 左文毅 带辊轮的蜗轮
US20100212444A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Thomas David Smith Conjugate roller drive
CN103195873A (zh) * 2013-04-10 2013-07-10 武汉市黄陂新隆建筑机械有限公司 一种高效率新型蜗轮体之蜗轮蜗杆传动机构
ITBO20130532A1 (it) * 2013-09-27 2015-03-28 Alfredo Coccagna Gruppo riduttore.
CN108626314B (zh) * 2018-07-07 2023-09-01 嘉兴易控智能科技有限公司 一种用于蜗轮蜗杆减速机的断齿安全机构
CN111613086B (zh) * 2020-05-22 2021-10-26 西安培华学院 一种用于智能停车场的车位探测装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT27108B (de) * 1906-05-08 1907-01-10 Arthur Thomas Collier Schneckengetriebe.
FR452634A (fr) * 1912-12-06 1913-05-20 Alfred Hereng Roue hélicoidale, droite ou creuse, dont la dentuire est formée d'organes mobiles (billes ou rouleaux libres de forme circulaire quelconque) engrenant avec vis ou pignon de forme appropriée
US1580055A (en) * 1923-05-17 1926-04-06 James Henry Stuthridge Worm wheel
US2378891A (en) * 1943-11-17 1945-06-26 Electrolux Corp Worm gearing
DE1041315B (de) * 1955-03-05 1958-10-16 Walter Obereichholz Schnecken- bzw. Schraubspindeltrieb
DE2421836A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Friedrich Schiller Schneckengetriebe
JPS51114554A (en) * 1975-04-02 1976-10-08 Hitachi Ltd Worm gear device

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US908049A (en) * 1907-09-12 1908-12-29 Benjamin Franklin Teal Spiral gear.
US1007584A (en) * 1910-11-11 1911-10-31 Joseph Antoine Hebert Gearing.
US1273533A (en) * 1917-12-03 1918-07-23 William Q Pfahler Worm-drive.
CH79549A (de) * 1918-04-25 1918-12-02 Egg Knecht L Schneckengetriebe
US1297238A (en) * 1918-09-24 1919-03-11 William Q Pfahler Rolling tooth for worm-wheels.
US1470718A (en) * 1921-02-07 1923-10-16 Forsyth Albert Edwin Gear
CH112668A (de) * 1924-07-17 1925-11-16 Hans Siegwart Schneckengetriebe.
FR596630A (fr) * 1925-04-15 1925-10-28 Engrenages à vis sans fin et roues hélicoïdales
DE477089C (de) * 1926-04-14 1929-06-04 Romeo Saglioni Schneckengetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US1844005A (en) * 1928-10-08 1932-02-09 Ross Gear & Tool Co Steering gear
US2597389A (en) * 1951-02-07 1952-05-20 Setter Arnt Antifriction structure for worm wheels and the like
US2714315A (en) * 1954-10-14 1955-08-02 Universal Match Corp Roller mounting for roller gear drives
DK124324A (de) * 1963-08-03
US3495470A (en) * 1968-04-03 1970-02-17 Joseph P Mccartin Spherical thread and pin gear reduction
SE352713B (de) * 1968-08-02 1973-01-08 Spyro Dynamics Corp
US3552222A (en) * 1968-11-14 1971-01-05 Francis B Eck Power transfer device
US3597990A (en) * 1970-05-01 1971-08-10 Joseph P Mccartin Zero-lash right-angle movement
US3608392A (en) * 1970-06-15 1971-09-28 Spyro Dynamics Corp Right angle drive
US3820413A (en) * 1972-12-14 1974-06-28 G Brackett Method and apparatus for power transmission utilizing a worm drive
US4008625A (en) * 1975-12-15 1977-02-22 Norco, Inc. Floating nut construction
SU670758A1 (ru) * 1977-03-15 1979-06-30 Николаевский Машиностроительный Завод Подъемно-Транспортного Оборудования Глобоидна передача
JPS5938461B2 (ja) * 1982-03-03 1984-09-17 根本企画工業株式会社 動力伝動装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT27108B (de) * 1906-05-08 1907-01-10 Arthur Thomas Collier Schneckengetriebe.
FR452634A (fr) * 1912-12-06 1913-05-20 Alfred Hereng Roue hélicoidale, droite ou creuse, dont la dentuire est formée d'organes mobiles (billes ou rouleaux libres de forme circulaire quelconque) engrenant avec vis ou pignon de forme appropriée
US1580055A (en) * 1923-05-17 1926-04-06 James Henry Stuthridge Worm wheel
US2378891A (en) * 1943-11-17 1945-06-26 Electrolux Corp Worm gearing
DE1041315B (de) * 1955-03-05 1958-10-16 Walter Obereichholz Schnecken- bzw. Schraubspindeltrieb
DE2421836A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Friedrich Schiller Schneckengetriebe
JPS51114554A (en) * 1975-04-02 1976-10-08 Hitachi Ltd Worm gear device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012146579A1 (de) 2011-04-26 2012-11-01 Sinell Ag Getriebe zum umsetzen von drehbewegungen, getrieberad für ein solches getriebe und verwendung eines solchen getriebes

Also Published As

Publication number Publication date
IT8319873A0 (it) 1983-03-03
FR2522760A1 (fr) 1983-09-09
US4651586A (en) 1987-03-24
GB2115902A (en) 1983-09-14
IT1169712B (it) 1987-06-03
DE3307405C2 (de) 1988-10-20
GB8305729D0 (en) 1983-04-07
IT8319873A1 (it) 1984-09-03
JPS58152958A (ja) 1983-09-10
JPS5938461B2 (ja) 1984-09-17
KR840004227A (ko) 1984-10-10
KR870000982B1 (ko) 1987-05-16
GB2115902B (en) 1985-10-16
CH661968A5 (de) 1987-08-31
FR2522760B1 (fr) 1988-07-08
AU1194883A (en) 1983-09-08
AU551387B2 (en) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307405A1 (de) Leistungsuebertragungsvorrichtung
DE3814061C2 (de)
DE2502052C2 (de) Schraubgetriebe zur Erzeugung einer geradlinigen Bewegung
DE3105632C2 (de) Dreh- und Längsführungswälzlageranordnung
DE3808989C2 (de)
DE3248004C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE69215033T2 (de) Zykloidengetriebe
DE2804778C3 (de) Teleskopantriebswelle
DE2751044C2 (de)
CH647054A5 (de) Untersetzungsgetriebe.
DE3732572C2 (de)
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE2937126C2 (de) Steuermechanismus für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE19850908A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE2459352C2 (de) Reibgetriebe
DE3014860A1 (de) Uebersetzungsgetriebe
DE2424867C2 (de) MalteserKreuz-Getriebe
DE10115446B4 (de) Motorvorrichtung und Getriebemechanismus
EP0132491B1 (de) Kugelumlauf-Schraubgetriebe
DE2138011B2 (de) Schieberkurvengetriebe
DE3306407A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge
DE2809221C2 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit änderbarem Übersetztungsverhältnis
DE2715682C3 (de) Schlagbohrmaschine mit gehäusefest angeordneten Rasten
DE2401129A1 (de) Ein-richtungs-kupplung fuer uhrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee