DE3305978A1 - Telekommunikationssystem mit abflachung von verkehrsspitzen - Google Patents
Telekommunikationssystem mit abflachung von verkehrsspitzenInfo
- Publication number
- DE3305978A1 DE3305978A1 DE19833305978 DE3305978A DE3305978A1 DE 3305978 A1 DE3305978 A1 DE 3305978A1 DE 19833305978 DE19833305978 DE 19833305978 DE 3305978 A DE3305978 A DE 3305978A DE 3305978 A1 DE3305978 A1 DE 3305978A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tariff
- telecommunication system
- traffic
- subscriber
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/80—Rating or billing plans; Tariff determination aspects
- H04M15/8083—Rating or billing plans; Tariff determination aspects involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions or volume discounts
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/10—Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication
- H04M15/12—Discriminative metering, charging or billing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M15/00—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
- H04M15/28—Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2215/00—Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
- H04M2215/01—Details of billing arrangements
- H04M2215/0184—Details of billing arrangements involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions, volume discounts, cell discounts, group billing, frequent calling destination(s) or user history list
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Meter Arrangements (AREA)
Description
-
- Telekommunikationssvstem mit Abflachung von Verkehrssnitzen.
- In aus Teilnehmerstellen, Ubertragungsstrecken und Vermittlungsknoten bestehenden, oftmals hierarchisch gegliederten Telekommunikationsnetzen ist die Leistungsfähigkeit der Vermittlungsstellen und der Ubertragungsstrecken nach dem Verkehrsaufkommen in der Hauptverkehrszeit ausgelegt, für die dabei ggf. ein gewisser Verlustverkehr bzw. Wartezeiten in Kauf genommen werden; in verkehrsschwachen Zeiten ind Vermittlungsstellen und Cbertragungsstrecken dagegen nicht ausgelastet. Die Fernmeldeverwaltungen sind daher bemüht, Verkehrsspitzen möglichst abzuflachen durch Umlenkung des Spitzenverkehrs in verkehrsärmere Zeiten.
- Zu einer Abflachung auftretender Verkehrsspitzen in Ferrmeldear.lagen ist (aus DE-AS 11 93 113) eie Schaltungsanordnung bekannt, die es ermöglicht, im Falle annähernder Vollbelegung der Anlage besondere Hinweiszeichen an die im Sprechzustand bewindlichen Teilnehmerstellen zu geben, um diese zur Beendigung ihres Gespräch zu veranlassen, falls dieses nicht ein besonders wichtiges ist. Ein solches Hinweiszeichen wird indessen vielfach kaum geeignet sein, die betroffenen Teilnehmer tatsächlich zur Gesprächsbeendigung zu veranlassen, womit aber die angestrebte Netzentlastung in Frage gestellt wird.
- Ein ganz anderer eg zur Umlenkung des Spitzenverkehrs in verkehrsärmere Zeiten wird mit einer entsprechenden Tarifpolitik eingeschlagen: Ausgehend davon, daß die Investitions,Fetriebs- und Vera!altungskosten öffentlicher Kommunikationsnetze über die Gebühren von den Teilnehmern getragen werden müssen und dazu die von den Verwaltungen angestrebten einnahme auf der Grundlage eines Pauschaltarifs oder eines Leistungstarifs, vorzugsweise aber auf der Grundlage eines Gemischtarifs erzielt werden können, der zunächst eine Grundgebühr vorsieht, zu der dann leistungsgerecht, insbesondere nach Maßgabe der Gesprächsdauer (Zeit-Zählwng), ggf. auch der überbrücken Entfernung (Zeit-Zonen-Zählung) erfaßte Gesprächsgebühren hinzukommen, - ausgehend also von einem solchen gemischten Tarif ist es bekannt, zu bestimmten Tageszeiten, beispIelsweise von 18 Uhr bis 6 Uhr, oder auch an bestimmten Wochentagen für die Gesprächsgebühren eine Tarifverbilligung vorzusehen, um so Verkehr in diese Zeiten zu lençen.
- Die Praxis zeigt indessen, daß es auf diesem Wege nicht hinreichend gelingt, Netzüberlastungen sowohl in Zeiten des normalen Tag-Tarifs als auch in Zeiten des verbilligten tiacht- bzw. Wochenend-Tarifs tatsächlich zu vermeiden.
- Die Erfindung zeigt nun einen anderen weg, die meilneS^er eines Telekommunikationsnetzes bei Netzüberlastungen zu einem Ausweichen in verkehrsärmere Zeiten zu veranlassen.
- Die Erfindung betrifft ein Telekommunikaticnssystem mit Abflachung von Verkehrsspitzen durch Ernittlung der jeweiligen Verkehrsensität und Anschaltung entsprechender, verkehrsintensitätsabhängiger HlnMeiszelchen, dieses Telekommunikationssystem ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Signalisierung eines der jeweils momentanen Verkehrsintensität entsprechenden Gebührentarifs zu den Teilnehmerstellen.
- Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, im Rahmen einer gewissermaßen dynamischen, d.h. die jeweilige tatsächliche Verkehrsint ensitä t berücksichtigenden Tarifgestaltung mit der Signalisierung des jeweils gültigen Gebührentarifs zu den Teilnehmerstellen hin die betreffenden Teilnehmer zu veranlassen, jeweils die Wichtigkeit einer gewünschten Verbindung gegen die momentan dafür aufzuwendenden Kosten abzuwägen, und sie damit zu veranlassen, ihre Telekommunikation jeweils zu solcherteiapunkten abzuwickeln, zu denen das Telekommunikationsnetz zu jeweils angemessenen Kosten verfügbar ist - was in Anbetracht der subjektiv ganz unterschiedlichen Wichtigkeitsgrade im Ergebnis zu einer entsprechenden gleichmäßigeren Verteilung des Verkehrs und damit der Netzbelastung führt und somit die Leistungsfähigkeit des Netzes bei gleichbleibender Dimensionierung vergrößert.
- Zweckmäßigerweise wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein einen der jeweiligen Netz auslastung entsprechenden GebL'rentarif anzeigendes Tarifsignal jeweils zu einer in einen Verbindungsaufbau eintretenden Teilnehmerstelle Übertragen; dies hat den Vorteil, daß ggf. ein Verbindungsaufbau gar nicht erst weitergeführt wird und damit verbundene Gassenbelegungen von vornherein unterbleiben. Dabei wird zweckmäßigerweise das der beim Abheben des Teilnehmers gegebenen Netzauslastung entsprechende Tarifsignal unverändert beibehalten, um so zu vermeiden, daß Teilnehmer mit abgehobenem Hörer einen günstigeren Tarif abwarten und damit Teilnehmerleitungen und Vermitblungseinrichtungen blockieren.
- Zusätzlich oder alternativ dazu ist es aber auch mögsich, daß ein einem der jeweiligen Netzauslastung entsprechenden Gebührentarif anzeigendes Tarifsignal jeweils auf Anforderung zu einer Teilnehmerstelle übertragen wird, beispielsweise auf einen entsprechorden Tastendruck hin; des weiteren können einen der jeweiligen Netzauslastung entsprechenden Gebührentarif anzeigende Tarifsignale auch in einen Zeitrast er ständig wiederholt zu den einzelnen Teilnehmerstellen übertragen werden.
- Eine solche Signalisierung kann in einem diensteintegrierenden Digital-Fernmeldenetz (ISDN) in dem dort vorgesehenen Teilnehmersignalkanal vor sich gehen; in einem solchen Teilnehmersignalkanal können beispielsweise mittels eines Displays beim Teilnehmer sichtbar zu machende Tarifinformationen codiert übertragen werden. Auch im herkömmlichen Analog-Fernsprech Netz einzusetzende Analog-Fernsprech-Teilnehmerstellen können nit einem Display zur Anzeige solcher für den Teilnehmer bestimmten, codiert übertragenen Informationen ausgestattet sein; die SiznalüFertragruns kann dabei beispielsweise in der Weise vor sich gehen, daß in der Fernsprechvermittlungsstelle der Fernspeisespannung für die Teilnehmerstelle ein unterhalb des Fernsprechbandes liegendes Trägersignal überlagert und mit einem die Information codiert darstellenden Digitalsignal moduliert wird.
- Man kann aber auch einen den Gebührentarif anzeigenden Hinweiston zur Teilnehmerstelle hin übertragen, und zwar - bei ObertraCung eines den jeweiligen Gebührentarif anzeigenden Tarifsignals jeweils bei Eintreten der Teilnehmerstelle in einen Verbindungsaufbau - vorzugsweise durch einen Hinweiston in Form eines zugleich den Gebührentarif anzeigenden Freizeichens; dies kann in der Weise geschehen, daß ein Freizeichen mit einer den Gebührentarif anzeigenden Frequenz (beispielsweise: je höher die momentane Netzbelastung, desto höher die Frequenz des Freizeichens) übertragen wird.
- Die jeweilige Netzauslastung kann nach bekannten Prinzipien der Verkehrsmessung ermittelt werden, beispielsweise anhand der Belegung zentraler Beftriebsmittel wie beispielsweise der Koppelfelder oder der zentrale Prozessoren vorzugsweise in den Zentralnr.tern eines hierarc'.isch gestuften Telekommunicationsne+zes. In der einfachsten Version. könnten z.B. durch die Definition von zwei Auslastungsstufen pro Zentralamt bei beispielsweise 8 Zentralä:ntern 9 Auslastungsstufen des Netzes und damit 9 unterschiedliche Webühreneinheiten definiert werden. Ein günstigeres Regelungsverhalten ist zu erwarten, wenn man pro Zentralamt mehr als 2 Belastungsstufen unterscheidet und gleichzeitig die daraus resultierende höhere Unzahl von 3elastungsstufen des Netzes in eine demgegenüber geringere Anzahl von Netzbelastungsklassen bzw. Gebührenklassen zusammenfaßt; dies ermöglicht auch bei relativ geringer Anzahl von Belastungsklassen eine relativ genaue Mittelung der Netzbelastung.
- Die unter gegenseitiger Information aller 7entralämter in diesen ermittelte Netzauslastung wird zwischengespeichert und an die im jeweiligen Zentralamtsbereich befindlichen Ortsämter über das zentrale Signalisierungsnetz (zentrale Zeichenkanäle) mitgeteilt. Die Ortsämter geben die Höhe der aktuellen Gebühreneinheit beispielsweise über die Teilnehmersignalisierungskanäle eines diensteintegrierenden Digital-Ferrmeldenetzes (ISDN) oder durch ein entsprechendes Freizeichen an die Teilnehmereinrichtungen weiter, wie dies oben bereits dargelegt wurde.
- Dabei kann es zweckmäßig sein, den Informationsaustausch zwischen den Zentralärftern sowie die-Informationsweitergabe an die Ortsämter in einen' zeitlichen Raster von beispielsweise 10 Minuten durchzuführen, so daß die Belastung des zentralen Signalisierungsnetzes vernachlässigbar gering bleibt.
- Es sei hier bemerkt, daß es auch möglich ist, die Netzauslastung nicht jeweils über das ganze Netz hinweg zu bestimmen, sondern jeweils nur in einem Teilnetz,|und dann ein der Netzauslastung dieses Teilnetzes entsprechendes Gebührentarifsignal zu den betreffenden Teilnehmerstellen hi zu über tragen.
- Insbesondere bei sehr weitläufigen cder ein regional sehr unterschiedliches Verkehrsverhalten aufweisenden Telekommunikationsnetzen kann auch ein verbindungsorientierter dynamischer Gebührentarif signalisiert erde, indem ein einen der Verkehrsintensität auf den jeweiligen Verbindungsabschritten entsprechenden Gebührentarif a;1zei»endes Tarifsignal zu der am Ende des betreffenden Verbindungsaufbaus stehenden Teilnehmerstelle übertragen wird. Hierzu kann z.B. die UrsprllnXgs-Vermittlungsstelle Informationen über die Belastung der von der gewünschten Verbindung betroffenen Ubertragungsstrecken und Vermittlungsknoten auswerten und beispielsweise ein den momentan höchsten Belastungsgrad eines der betroffenen Netzteile entsprechendes Gebührentarifsignalzu der betreffenden Teilnehmerstelle hin übertragen, wobei dies arerbindungsindividuell am Ende des betreffenden Verbindungsaufbaus, z.3. im Rahmen des B-Teilnedmer-Freiprüfens vor dem eigentlichen Durchschalten, geschieht.
- Abschließend sei noch besonders bemerkt, daß mit den den jeweils gültigen Gebührentarif anzeigenden, zur Teilnehmerstelle hin übertragenen Tarifsignalen auch ein dort vorgesehener Mikrocomputer zur selbsttätigen Steuerung des Verbindungsaufbaus beaufschlagt werden kann, so daß der lzIiRrocomputer ihm vom Teilnehmer eingegebene Verbinaunsswunsche gezielt in gebührengünstigen Zeiten realisiert.
Ft-Prtrntthsprüche
Claims (10)
- Pat entanstrüche 1. Telekommunikationssystem mit Abflachung von Verkehrsspitzen durch Ermittlung der 4easeiliZen Verkenrsintensität und Anschaltung entsprechender, vesehrsirtensitätsabhängiger Hinweiszeichen, gekennzeichnet durch die Signalisierung eines der jeweils momentanen Verkehrsintensität entsprechenden Gebührentari£s zu den Teilnehmerstellen.
- 2. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß ein einen der jeweiligen Netzauslastung entsprechenden Gebührentarif anzeigendes Tarif signal jeweils zu einer in einen Verbindungsauibau eintretenden Teilnehmerstelle übertragen wird.
- 3. Telekommunikationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das der bei Abheben des Teilnehmers gegebenen Netzauslastung entsprechende Tarifsignal unverändert beibehalten wird.
- 4. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen der jeweiligen Netzauslastung entsprechenden Gebührentarif anzeigendes Tarifsignal jeweils auf Anforderung zu einer Teilnehmerstelle übertragen wird.
- 5. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einen der jeweiligen Netz auslastung entsprechenden Gebührentarif anzeigende Tarifsignale in einem Zeitraster ständig wiederholt zu den einzelnen Teilnehmerstellen übertragen werden.
- 6. Telekommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen der Verkehrsintensität auf den jeweiligen Verbindungsabschnitten entsprechenden Gebührentarif anzeigendes Tarifsignal zu der am Ende des betreffenden Verbindungsaufbaus stehenden Teilnehmerstelle Ubertragen wird.
- 7. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Ubertragung eines den Gebührentarif anzeigenden Hinweistons.
- 8. Telekotnmunikationssystem nach Anspruch 7 in Verbindung mit Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Übertragung eines zugleich den Gebührentarif anzeigenden Freizeichens.
- 9. Telekommunikationssystem nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Übertragung eines Freizeichens mit einer den Gebührentarif anzeigenden t'requenz.
- 10. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Üertragung eier au einem Anzeigedisplay sichtbar zu machenden Gebührentarifinformation.II. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tarifsignale einem in der Teilnehmerstelle vorhandenen Mikrocomputer zugeführt werden, der ihm vom Teilnehmer eingegebene Verbindungswünsche bei Auftreten eines jeweils entsprechend gebührengünstigen Tarifsignals realisiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833305978 DE3305978A1 (de) | 1983-02-21 | 1983-02-21 | Telekommunikationssystem mit abflachung von verkehrsspitzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833305978 DE3305978A1 (de) | 1983-02-21 | 1983-02-21 | Telekommunikationssystem mit abflachung von verkehrsspitzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305978A1 true DE3305978A1 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=6191414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833305978 Withdrawn DE3305978A1 (de) | 1983-02-21 | 1983-02-21 | Telekommunikationssystem mit abflachung von verkehrsspitzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3305978A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3329094A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit gebuehren-zeitzaehlung |
US5303297A (en) * | 1991-07-25 | 1994-04-12 | Motorola, Inc. | Dynamic pricing method and apparatus for communication systems |
DE4241434A1 (de) * | 1992-12-09 | 1994-06-16 | Reinhard Dr Ing Georg | Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes |
WO1994028670A1 (en) * | 1993-05-31 | 1994-12-08 | Nokia Telecommunications Oy | A method for indicating the charge of a call, and a subscriber station |
DE19634664A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Sel Alcatel Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Gebühr in einem Telekommunikationsnetz |
WO1998020688A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und schaltungsanordnung zur tarifierung in kommunikationsnetzen |
EP0860975A2 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-26 | Alcatel | Verfahren zur Ermittlung von Entgelten für gebührenpflichtige TK-Dienstleistungen |
AU714003B2 (en) * | 1995-06-28 | 1999-12-16 | Alcatel N.V. | Method of providing call charge information |
GB2332336B (en) * | 1997-12-13 | 2003-06-04 | Motorola Ltd | Communication system,communication unit and method of operation thereof |
US6577717B1 (en) | 1999-05-27 | 2003-06-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Broadcasting of different tariff periods in a telephone system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295368B (de) * | 1965-08-16 | 1969-05-14 | Eastman Kodak Co | Verwendung von heterocyclischen Bisquartaersalzen als Beizmittel in fotografischen Schichten |
DE2225233B2 (de) * | 1972-05-24 | 1977-02-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsnetze, insbesondere fernsprechvermittlungsnetze, mit einrichtungen zur verkehrsmessung |
DE3027176C2 (de) * | 1980-07-17 | 1982-09-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen gebührenpflichtige sowie gebührenfreie Verbindungen hergestellt werden |
-
1983
- 1983-02-21 DE DE19833305978 patent/DE3305978A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295368B (de) * | 1965-08-16 | 1969-05-14 | Eastman Kodak Co | Verwendung von heterocyclischen Bisquartaersalzen als Beizmittel in fotografischen Schichten |
DE2225233B2 (de) * | 1972-05-24 | 1977-02-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsnetze, insbesondere fernsprechvermittlungsnetze, mit einrichtungen zur verkehrsmessung |
DE3027176C2 (de) * | 1980-07-17 | 1982-09-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen gebührenpflichtige sowie gebührenfreie Verbindungen hergestellt werden |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3329094A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit gebuehren-zeitzaehlung |
US5303297A (en) * | 1991-07-25 | 1994-04-12 | Motorola, Inc. | Dynamic pricing method and apparatus for communication systems |
DE4241434A1 (de) * | 1992-12-09 | 1994-06-16 | Reinhard Dr Ing Georg | Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes |
DE4241434C2 (de) * | 1992-12-09 | 2001-03-29 | Reinhard Georg | Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes |
WO1994028670A1 (en) * | 1993-05-31 | 1994-12-08 | Nokia Telecommunications Oy | A method for indicating the charge of a call, and a subscriber station |
AU714003B2 (en) * | 1995-06-28 | 1999-12-16 | Alcatel N.V. | Method of providing call charge information |
US6104792A (en) * | 1995-06-28 | 2000-08-15 | Alcatel N.V. | Method of providing call charge information as well as service control facility, subscriber terminal exchange, terminal, and communication network |
DE19634664A1 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-05 | Sel Alcatel Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Gebühr in einem Telekommunikationsnetz |
US5991378A (en) * | 1996-08-28 | 1999-11-23 | Alcatel | Dynamic charging for telecommunications services in accordance with the load condition of the network |
DE19645868A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Tarifierung in Kommunikationsnetzen |
WO1998020688A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Deutsche Telekom Ag | Verfahren und schaltungsanordnung zur tarifierung in kommunikationsnetzen |
US6498838B1 (en) | 1996-11-07 | 2002-12-24 | Deutsche Telekom Ag | Method and circuit arrangement used for rate setting in communications networks |
EP0860975A3 (de) * | 1997-02-21 | 1999-04-28 | Alcatel | Verfahren zur Ermittlung von Entgelten für gebührenpflichtige TK-Dienstleistungen |
EP0860975A2 (de) * | 1997-02-21 | 1998-08-26 | Alcatel | Verfahren zur Ermittlung von Entgelten für gebührenpflichtige TK-Dienstleistungen |
US6085179A (en) * | 1997-02-21 | 2000-07-04 | Alcatel | Method of charging for a communications service, as well as a charge computer, exchange, and communications network |
GB2332336B (en) * | 1997-12-13 | 2003-06-04 | Motorola Ltd | Communication system,communication unit and method of operation thereof |
US6577717B1 (en) | 1999-05-27 | 2003-06-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Broadcasting of different tariff periods in a telephone system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69733318T2 (de) | Datenübertragungsverfahren und einrichtung | |
DE19731461C1 (de) | Verfahren und Mobilfunknetz zur Vergebührung von Anrufen | |
EP0643543A2 (de) | Nahbereichfunktelefonsystem | |
DE60029772T2 (de) | Anrufgebühren in einem telekommunikationsnetzerk | |
DE3305978A1 (de) | Telekommunikationssystem mit abflachung von verkehrsspitzen | |
DE19813906A1 (de) | Verfahren zur Vergebührung von Diensten, Netzknoten und Netzübergangsknoten | |
WO1999043138A1 (de) | Verfahren zur temporären zuordnung von endgeräten und benutzern in einem virtuellen privaten netz | |
DE19647627C2 (de) | Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zum Routen von Anrufverbindungen | |
EP1619870B1 (de) | Verfahren und Mobilfunknetz zur Vergebührung von Anrufen | |
DE19627535B4 (de) | Verfahren zur Steuerung der Gebührenbelastung in intelligenten Netzen | |
DE3503075A1 (de) | Verfahren und anordnung zum anzeigen des empfangs einer nachricht fuer einen teilnehmer | |
DE2925794A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit zeitlicher staffelung der gebuehrenzaehlimpulsfrequenzen | |
EP0163095B1 (de) | Funk-Personenrufsystem | |
EP1264472B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatisierten abrechnung der leistungen eines netzbetreibers | |
EP0937357A2 (de) | Verfahren zur entfernungsabhängigen vergebührung in mobilkommunikationsnetzen | |
EP0989763A2 (de) | Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Steuerung eines Kurznachrichtendienstes | |
EP0843488A2 (de) | Verfahren, Vermittlungsstelle und Telekommunikationsnetz zur Steuerung von Massenanrufverbindungen | |
DE69730740T2 (de) | Fernmeldenetze | |
DE102004021699B4 (de) | Verfahren und Telekommunikationsgerät zur Bereitstellung einer Telekommunikationsverbindung zwischen zwei Endgeräten | |
EP1207677B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Gebühreninformationen in einem Telekommunikationsnetz | |
DE19964189B4 (de) | Routing-Einrichtung und TK-Einrichtung zum Management der Auslastung von Interconnectanschlüssen | |
DE1957488A1 (de) | Verfahren fuer die Durchwahl in einem vollautomatischen Autotelefonnetz | |
AT211880B (de) | Schaltungsanordnung für die Gebührenermittlung von Rundschreibverbindungen in Fernschreibwählanlagen | |
DE19806369C2 (de) | Verfahren zur Gebührenabrechnung zwischen einem Dienstleister, der einen Calling Card Service anbietet und einem Dienstleister, der den Netzzugang zum Calling Card Service bereitstellt | |
DE2931416C2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechfernvermittlungsanlagen mit einem mehrstufigen Koppelfeld und einem zentralen Umwertermarkierer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |