DE3305434C2 - Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen - Google Patents
Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer ErkrankungenInfo
- Publication number
- DE3305434C2 DE3305434C2 DE3305434A DE3305434A DE3305434C2 DE 3305434 C2 DE3305434 C2 DE 3305434C2 DE 3305434 A DE3305434 A DE 3305434A DE 3305434 A DE3305434 A DE 3305434A DE 3305434 C2 DE3305434 C2 DE 3305434C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air flow
- dry
- treatment
- connection
- cold air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/06—Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/06—Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
- A61H2033/062—Artificial cold-air baths
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Seit einigen Jahren ist es bekannt, Rheuma durch Kälte zu behandeln. Es wird sowohl die Ganzkörpertherapie in entsprechend klimatisierten Räumen als auch die Lokaltherapie angewendet. Bei der Lokaltherapie kühlt man einen Gebläseluftstrom durch indirekten Wärmeaustausch in einem Wärmeaustauscher durch verdampfenden flüssigen Stickstoff ab. Der Wärmeaustauscher muß außerhalb der Praxisräume aufgestellt werden, mit entsprechend langen Leitungswegen. Bei der Inbetriebnahme müssen sowohl die Leitungen als auch der Wärmeaustauscher abgekühlt werden. Insbesondere wegen der großen Speichermassen des Wärmeaustauschers ergeben sich dadurch lange Anlaufzeiten. Andererseits können auch die Wärmeaustauscherflächen vereisen und zum Ausfall des Gerätes führen. Zwecks Vermeidung dieser Nachteile wird der Wärmeaustausch direkt mittels eines Zyklonabscheiders durchgeführt, indem der flüssige Stickstoff in dessen Eintrittsleitung gesprüht wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer
Behandlungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Kältetherapie zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen wurde vor einigen Jahren in Japan entwikkelt
und setzt sich mehr und mehr durch. Hierbei wird sowohl die Ganzkörpertherapie als auch die Lokaltherapie
angewendet. Bei der Ganzkörpertherapie muß sich der Patient übe;· eine gewisse Zeit in einem tief
abgekühlten Raum aufhalten. Bei der Lokaltherapie wird ein Kaltluftstrom auf den erkrankten Körperteil
gerichtet. Die Erfindung betrifft ein Gerät für die Lokaltherapie.
Der Kaltluftstrom für die Lokaltherapie muß trocken und eisfrei sein. Da die Luft auf etwa - 1500C abgekühlt
wird, ist sie naturgemäß trocken, es muß aber verhindert werden, daß die ausgefrorenen Eispartikel auf die Körperoberfläche
gelangen. Dies würde zu Erfrierungen zumindest in Form von Mikronekrosen führen.
Aus der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 30 189/80 (Anmeldung Nr. 1 14 029/78)
ist ein Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, welches die genannten Bedingungen erfüllt. Bei diesem
Gerät wird der durch ein Gebläse erzeugte Luftstrom durch einen Luftkühler geleitet, in welchem er auf die
erforderliche tiefe Temperatur abgekühlt wird. Dieser Luftkühler ist ein Wärmeaustauscher mit Kühlschlangen,
in denen flüssiger Stickstoff verdampft. An diesen Kühlschlangen friert die Feuchtigkeit aus. Die trockene
kalte Luft wird durch einen isolierten Schlauch vom Luftkühler abgezogen und dem Behandlungsort zugeleitet.
Obwohl dieses bekannte Gerät seinen Zweck zufriedenstellend erfüllt, weist es doch einige Nachteile, insbesondere
hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, auf. So sind die Investitionskosten verhältnismäßig hoch, da der Wärmeauslauscher
für die Abkühlung der Luft teuer ist. Der Wärmeaustauscher muß außerhalb der Praxisräume
aufgestellt werden. Daher sind lange Leitungswege erforderlich. Die lange Schlauchleitung für die kalte Luft
ist wegen der aufwendigen Isolierung ebenfalls leuer. Bei der Inbetriebnahme muß der Wärmeaustauscher
mit seinen großen Massen und die Leitungen zunächst abgekühlt werden, bis er eine Behandlung des Patie.ncn
mit Kälte möglich ist Die Anlaufzeiten sind daher recht groß. Der Verlust an Kältemittel pro Behandlung ist
entsprechend hoch. Bei längerem ununterbrochenen Betrieb, wie er in der Praxis häufig vorkommt, kann die
aus der Luft ausgefrorene Feuchtigkeit die Flächen des Wärmeaustauschers vereisen und zum Ausfall des Gerätes
führen. Dies läßt sich nur vermeiden, wenn der Betrieb des Gerätes in regelmäßigen Abständen eingestellt
wird, um die ausgefrorene Feuchtigkeit abzutauen. Es wurde ferner in den DE-OSen 32 13 919 und
32 42 881 vorgeschlagen, vorgetrocknete Druckluft /u verwenden, um die genannten Schwierigkeiten auszuschalten.
Hierzu sind jedoch verhältnismäßig aufwendige zusätzliche Einrichtungen erforderlich, beispielsweise
umschaltbare und regenerierbare Absorber.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geräl
zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen zu schaffen,
welches diese Nachteile nicht aufweist und insbesondere bei geringem Kältemittelverbrauch schnell einsatzbereit
und für den Dauerbetrieb geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelör,t, daß als Einrichtung zum Wärmeaustausch ein
Zyklonabscheider dient, dessen Eintrittsleitung mit der Austrittsöffnung des Gebläses durch eine Leitung verbunden
ist, in welcher der Anschluß zur Zufuhr des verflüssigten Gases endet und an dessen Austrittsöffnung
ein flexibler Schlauch befestigt ist.
Der Grundgedanke der Erfindung besieht demnach darin, ein Gerät zu konzipieren, bei dem der Wärmeaustausch
zwischen dem tiefkalten verflüssigten Gas, also in der Regel Stickstoff, und der Luft direkt erfolgt. Hierzu
wird das verflüssigte Gas in die Eintrittsleitung eines
Zyklodenabscheiders eingesprüht. Die Luft kühlt sich dadurch sofort stark ab, die in ihr erhaltene Feuchtigkeit
friert in Form von Eispartikeln aus.
Derartige Zyklonabscheider, wie sie zum Beispiel in »Enzyklopädie Naturwissenschaft und Technik«, Verlag
Moderne Industrie, 1981, Seite 5290, beschrieben werden, sind Trennapparate einfachster Bauart mit einer
geringen abzukühlenden Masse. Ihre Trennwirkung ist für den erfindungsgemäßen Zweck völlig zufriedenstellend.
Sie sind daher zur Lösung der der Erfindung zugründe
liegenden Aufgabe bestens geeignet.
Im Zyklonabscheider wird der Wärmeaustausch fortgesetzt und das Eis abgetrennt. Die ausgeschiedene
Feuchtigkeit sammelt sich im unteren Teil des Zyklonabscheiders, taut dort auf und wird von Zeit zu Zeit,
beispielsweise in Betriebspausen, als Wasser abgelassen. Bei Verwendung von flüssigem Stickstoff als Kältemittel
könnten Arzt und Patient durch übermäßige Stickstoffanreicherung in der Atemluft gefährdet werden.
Um diese Gefährdung auszuschließen, wird in räumlicher Nähe des erfindungsgemäßen Gerätes ein
Abluftventilator installiert, der bei Inbetriebnahme des Gerätes zwangsläufig mit eingeschaltet wird. Durch eine
elektrische Verriegelung kann zusätzlich bewirkt werden, daß die Zufuhr von flüssigem Stickstoff untcrbrechen
wird, wenn der Abluftventilator nicht läuft. Derartige Sicherheitsmaßnahmen erübrigen sich allerdings,
wenn flüssige Luft als Kältemittel verwendet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gerätes mit separatem, abnehmbaren Vorratsbehälter für flüssigen
Stickstoff,
F i g. 2 eine schema tische Darstellung des Gerätes nach F i g. 1 in Verbindung mit einem Abluftventilator.
Das in F i g. 1 dargestellte Gerät besitzt in seinem Inneren die Einrichtungen zur Erzeugung des Kaitluftstromes,
die Inbetriebnahme und Überwachung erfolgt durch Armaturen und Schalter an der Frontseite 1 des
Gerätes. Aus dem Gerät heraus führt ein flexibler isolierter Schlauch 2, der in einem Handstück 3 endet Das
Gerät besitzt ferner eine Anschlußöffnung 4 zur Zufuhr von flüssigem Stickstoff und einen Stecker 5 zur Herstellung
einer elektrischen Verbindung. Das Gerät besitzt ferner einen separaten abnehmbaren Vorratsbehälter
6 für flüssigenStickstoff. Dieser Vorratsbehälter 6 enthält in seinem Inneren den eigentlichen Stickstoffspeicher
7. Es besitzt ferner einen Anschluß 8, durch welchen flüssiger Stickstoff aus dem Stickstoffspeicher
7 abfließen kann. Ferner ist ein Stecker 9 zur Zufuhr elektrischer Energie vorhanden. Das Gerät ist einsatzbereit,
sobald der Vorratsbehälter 6 angeklemmt ist, wobei die Stecker 5 und 9 sowie die Anschlußöffnung 4
und der Anschluß 8 in Eingriff gelangen.
F i g. 2 zeigt das Gerät von F i g. 1 in schematischer Darstellung. Aus dem Stickstoffspeicher 7 wird mittels
der Pumpe 10 flüssiger Stickstoff abgezogen. Die Verbindung des Anschlusses 8 und der Anschlußöffnung 4
ist durch die Schnellkupplung 11 dargestellt In dem durch die Schnellkupplung 11 verlängerten Anschluß 8
befinden sich ferner ein Magnetventil 12 und eine regelbare Blende 13. Der Luftstrom wird durch ein Gebläse
14 erzeugt, die Luft durch das Filter 15 angesaugt. Die Austrittsöffnung des Gebläses 14 ist durch eine Leitung
16 mit der Eintrittsöffnung eines Zyklonabscheiders 17 verbunden. Erfindungsgemäß endet in der Leitung 16
der Anschluß 8 aus dem Stickstoffspeicher 7. An den Austrittsstutzen 18 des Zyklonabscheiders 17 ist der isolierte
Schlauch 2 mit dem Handstück 3 angeschlossen. Am unteren konischen Teil des Zyklonabscheiders 17
befindet sich ein Ventil 19, an welches ein Abwasserabscheider und Verdunster 20 angeschlossen ist. In der
Nähe des Handstückes 3 befindet sich eine Temperaturmeßeinrichtung 21. Ferner befindet sich in räumlicher
Nähe des Gerätes ein Abluftventilator 22. Durch eine nichtdargestellte elektrische Verbindung wird bewirkt,
daß der Abluftventilator 22 zwangsweise läuft, sobald das Gerät eingeschaltet ist. Durch eine ebenfalls nichtdargestellte
elektrische Verriegelung wird außerdem erreicht, daß die Stickstoffzufuhr durch das Magnetventil
12 unterbrochen wird, falls der Abluftventilator 22, beispielsweise wegen eines technischen Defektes, nicht
laufen sollte. Ebenfalls in räumlicher Nähe des erfindungsgemäßen Gerätes ist ein Sauerstoffwarngerät 23
angeordnet, welches jedoch mit dem erfindungsgemäßen Gerät in keiner funktioneilen leitenden Verbindung
sieht.
Beim F.inschalten des Gerätes laufen der Abluftventilator
22, das Gebläse 14 und die Pumpe 10 gleichzeitig an. Dadurch wird durch den Anschluß 8 flüssiger Stickstoff
in die Leitung 16 gesprüht Es erfolgt ein direkter Wärmeaustausch zwischen dem in die Leitung 16 gesprühten
Stickstoff und der Luft aus dem Gebläse 14. Da sowohl die Leitung 16 als auch der Zyklonabscheider 17
wenig Masse haben, kühlt sich die gesamte Einrichtung sehr rasch ab, so daß nur wenig Stickstoff zur Abkühlung
des erfindungsgemäßen Gerätes auf seine Betriebstemperatur benötigt wird. Die in der Luft aus dem
Gebläse 14 enthaltene Feuchtigkeit friert in Form von Eispartikeln aus, die in bekannter Weise im Zyklonabscheider
17 abgetrennt werden. Sie sammeln sich im unteren konischen Teil des Zyklonabscheiders 17, wo sie
wieder auftauen und von Zeit zu Zeit durch das Ventil 19 in den Abwasserabscheider und Verdunster 20 abgelassen
werden. Die trockene, kalte, mit Stickstoff etwas angereicherte Luft verläßt den Zyklonabscheider 17
durch dessen Austrittsstutzen 18, den isolierten flexiblen Schlauch 2 und das Handstück 3. Sie gelangt dann direkt
auf die zu behandelnde Körperpartie. Die Temperatur des Luftstromes wird durch die Temperaturmeßeinrichtung
21 kontrolliert und geregelt. Die Temperaturregelung ist äußerst einfach, da hierzu lediglich die Menge
des eingesprühten Stickstoffes variiert zu werden braucht Auch die Luftmenge kann durch Drehzahländerung
des Gebläsesl4 leicht variiert werden. Die stickstoffreiche Luft wird durch den Abluftventilator 22 ständig
abgesaugt. Sollte der Sauerstoffgehalt dennoch einmal unter einen zulässigen Wert fallen, wird dies durch
das Sauerstoffwarngerät 23 optisch und akustisch angezeigt.
Das erfindungsgemäße Gerät ist eine kompakte Einheit, die in jedem Raum ohne äußere Zuleitungen aufgestellt
werden kann. Der Vorratsbehälter 6 kann jederzeit leicht ausgetauscht werden, wenn der Stickstoff im
Stickstoffspeicher 7 zur Neige geht. Da der flüssige Stickstoff in kleinen Mengen direkt im Behandlungsraum
aufbewahrt werden kann, sind kürzeste Leitungswege möglich. Erforderlich ist lediglich ein Anschluß zur
elektrischen Energieversorgung. Die Mengen an Luft und flüssigem Stickstoff, die miteinander vermischt werden
sollen, können getrennt und unabhängig voneinander eingestellt werden. Die Temperatur des Kaltluftstromes
kann je nach Wunsch oder Anforderung über einen weiten Temperaturbereich vorgewählt und eingestellt
werden. Das Gerät ist innerhalb kürzester Zeit betriebsbereit. Die Eisabscheidung im Zyklonabscheider
17 ist sicher und verhindert zuverlässig, daß Eispartikel auf die Körperoberfläche des Patienten gelangen,
welche Kälteschäden durch Mikronekrosen verursachen könnten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen,
mit einem Anschluß (8) zur Zufuhr eines tiefkalten verflüssigten Gases, einem Gebläse (14)
zur Erzeugung des Luftstromes, sowie einer Einrichtung zum Wärmeaustausch zwischen verflüssigtem
Gas und Luftstrom, weiche ein Abtrennen der ausgefrorenen Feuchtigkeit ermöglicht, dadurch
gekennzeichnet, daß als Einrichtung zum Wärmeaustausch ein Zyklonabscheider (17) dient,
dessen Eintrittsleitung mit der Austrittsleitung des Gebläses durch eine Leitung (16) verbunden ist, in
welcher der Anschluß (8) zur Zufuhr des verflüssigten Gases endet und an dessen Austrittsöfinung ein
isolierter flexibler Schlauch (2) befestigt ist
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine elektrische Verriegelung der Zufuhr von flüssigem
Stickstoff in den Anschluß (8), solange, wie ein in räumlicher Nähe des Gerätes installierter Abluftventilator
(22) nicht läuft
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3305434A DE3305434C2 (de) | 1983-02-17 | 1983-02-17 | Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen |
AT84100220T ATE19946T1 (de) | 1983-02-17 | 1984-01-11 | Geraet zur erzeugung eines trockenen, kalten luftstromes zur behandlung rheumatischer erkrankungen. |
EP84100220A EP0116834B1 (de) | 1983-02-17 | 1984-01-11 | Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen |
US06/573,838 US4532779A (en) | 1983-02-17 | 1984-01-25 | Device for generating a dry, cold air flow for treatment of rheumatic diseases |
NO840333A NO155427C (no) | 1983-02-17 | 1984-01-27 | Apparat for frembringelse av en toerr, kald luftstroem for behandling av reumatiske sykdommer. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3305434A DE3305434C2 (de) | 1983-02-17 | 1983-02-17 | Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305434A1 DE3305434A1 (de) | 1984-08-23 |
DE3305434C2 true DE3305434C2 (de) | 1985-11-28 |
Family
ID=6191057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3305434A Expired DE3305434C2 (de) | 1983-02-17 | 1983-02-17 | Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4532779A (de) |
EP (1) | EP0116834B1 (de) |
AT (1) | ATE19946T1 (de) |
DE (1) | DE3305434C2 (de) |
NO (1) | NO155427C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3633637A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-14 | Nusec Gmbh | Verfahren zur erzeugung einer behandlungsatmosphaere und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte anlage und vorrichtung |
WO1989003201A1 (en) * | 1987-10-15 | 1989-04-20 | Dieter Weber | Therapeutic appliance for effecting cooling |
DE19543003A1 (de) * | 1995-11-19 | 1997-05-22 | Crio Medizintechnik Gmbh | Verfahren zur Abkühlung von Körperteilen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens |
DE19646991A1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-20 | Binker Materialschutz Gmbh | Verfahren zur Klimaregelung bei Inertbegasungen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3506932A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-08-28 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur erzeugung eines trockenen kalten gasstromes |
DE3505044A1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-08-14 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlauchendstueck mit auswechselbarer duese |
DE3505045A1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-08-14 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Mit einer isolation versehener kunststoffschlauch |
DE8514989U1 (de) * | 1985-05-22 | 1985-07-11 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Gerät zur Erzeugung eines kalten Behandlungsgases |
DE3624822A1 (de) * | 1985-11-22 | 1987-05-27 | Messer Griesheim Gmbh | Vorrichtung zur durchfuehrung der kryotherapie am ganzen koerper |
US5031408A (en) * | 1988-04-19 | 1991-07-16 | The Boeing Company | Film deposition system |
DE4404213A1 (de) * | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Herbert Seus Gmbh & Co Kg | Verfahren zur gezielten Applikation von Kälte, insbesondere zur Kältetherapie, und Gerät zur Durchführung des Verfahrens |
DE19700743C2 (de) * | 1997-01-11 | 2003-02-06 | Peter Zimmer | Therapiegerät für die Kältebehandlung |
FR2796709B1 (fr) * | 1999-07-20 | 2001-08-31 | Sarl Albret | Dispositif de soufflage d'air a tres basse temperature |
US8245532B2 (en) * | 2008-05-15 | 2012-08-21 | Concepts Eti, Inc. | Semi-closed air-cycle refrigeration system and a positive-pressure snow removal cyclone separator therefor |
US20100242501A1 (en) * | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Li Laura L | Cooling System |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1082640A (fr) * | 1952-02-12 | 1954-12-30 | Bu Rgerlichen Rechts Alfred Te | Appareil, notamment pour le traitement des rhumatismes et des troubles de circulation |
US3854300A (en) * | 1973-06-08 | 1974-12-17 | Universal Oil Prod Co | Water vapor removal from vent gas systems |
DE2554906A1 (de) * | 1975-12-06 | 1977-06-16 | Linde Ag | Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gegenstaenden mit einem im kreislauf gefuehrten kuehlgas |
DE2626644A1 (de) * | 1976-06-14 | 1977-12-22 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zur raumkuehlung |
US4114287A (en) * | 1977-01-24 | 1978-09-19 | Fts Systems, Inc. | Acid resistant freeze drying trap |
US4399658A (en) * | 1978-02-08 | 1983-08-23 | Safeway Stores, Incorporated | Refrigeration system with carbon dioxide injector |
JPS5953502B2 (ja) * | 1978-07-27 | 1984-12-25 | 松下電工株式会社 | モ−タパルスジエネレ−タ |
US4237700A (en) * | 1979-04-20 | 1980-12-09 | Airco, Inc. | Methods and apparatus for providing refrigeration |
DE3213919A1 (de) * | 1982-04-15 | 1983-10-27 | Nihon Sanso K.K., Tokyo | Vorrichtung zum erzeugen von luft niedriger temperatur |
DE3242881A1 (de) * | 1982-11-19 | 1984-05-24 | Sauerstoffwerk Westfalen AG, 4400 Münster | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kaltgasstroms |
-
1983
- 1983-02-17 DE DE3305434A patent/DE3305434C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-01-11 AT AT84100220T patent/ATE19946T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-01-11 EP EP84100220A patent/EP0116834B1/de not_active Expired
- 1984-01-25 US US06/573,838 patent/US4532779A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-01-27 NO NO840333A patent/NO155427C/no unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3633637A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-14 | Nusec Gmbh | Verfahren zur erzeugung einer behandlungsatmosphaere und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmte anlage und vorrichtung |
WO1989003201A1 (en) * | 1987-10-15 | 1989-04-20 | Dieter Weber | Therapeutic appliance for effecting cooling |
DE19543003A1 (de) * | 1995-11-19 | 1997-05-22 | Crio Medizintechnik Gmbh | Verfahren zur Abkühlung von Körperteilen und Gerät zur Durchführung des Verfahrens |
DE19646991A1 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-20 | Binker Materialschutz Gmbh | Verfahren zur Klimaregelung bei Inertbegasungen |
DE19646991C2 (de) * | 1996-11-14 | 2000-03-23 | Binker Materialschutz Gmbh | Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4532779A (en) | 1985-08-06 |
NO155427B (no) | 1986-12-22 |
EP0116834B1 (de) | 1986-05-28 |
ATE19946T1 (de) | 1986-06-15 |
NO155427C (no) | 1987-04-01 |
EP0116834A1 (de) | 1984-08-29 |
DE3305434A1 (de) | 1984-08-23 |
NO840333L (no) | 1984-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305434C2 (de) | Gerät zur Erzeugung eines trockenen, kalten Luftstromes zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen | |
EP2256438B1 (de) | Verbesserte Kälteerzeugungsvorrichtung, insbesondere für Flugzeuge | |
DE102011052188A1 (de) | Anordnung zum Erwärmen und/oder Befeuchten des Spülgases eines Oxygenerators | |
DE2945603A1 (de) | Geblaeseregelsystem fuer kuehlapparate | |
DE60301390T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für atemluftproduktion | |
DE102006008265B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Luftstroms | |
WO2008110365A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trocknen von in geschlossenen kreisläufen geführten fluiden | |
DE2620133A1 (de) | Einrichtung zum beheizen oder kuehlen von raeumen | |
DE3522890C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen steriler Luft | |
DE1491117A1 (de) | Verfahren zur hypothermischen Behandlung lebender Organismen und Geraet zur Durchfuehrung desselben | |
DE102012019699B4 (de) | Personenschutzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Personenschutzsystems | |
DE69810901T2 (de) | Vorrichtung in einem schmierstoffkreislaufsystem | |
EP0203345A2 (de) | Gerät zur Erzeugung eines kalten Behandlungsgases | |
DE634919C (de) | Atmungskammer | |
DE69814594T2 (de) | Ein schmierkreislaufsystem | |
DE2644226A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von luft | |
DE3012541A1 (de) | Waermepumpenanlage, insbesondere fuer heizungszwecke | |
DE202013105538U1 (de) | Vorrichtung zur Erwärmung von Gas in einem Gerät, insbesondere zur Erwärmung von Atemgas | |
DE1261295B (de) | Geraet zur Einstellung des Ionengehaltes der in Wohnraeumen enthaltenen Luft | |
DE3031936A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kuehlsystems | |
DE1940444A1 (de) | Trockeneinrichtung fuer komprimierte Gase und deren praktische Anwendung | |
DE3142621A1 (de) | Verfahren zum abfrosten an luftbehandlungsaggregaten mit waermepumpe und vorrichtung zur verfahrensausuebung | |
DE1133742B (de) | Einrichtung zum Ausfrieren von Bestand-teilen aus einem Gasgemisch | |
DE612769C (de) | Atmungskammer | |
DE2537014A1 (de) | Vorrichtung zum einrichten eines kuehlraumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |