DE3305371A1 - Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke - Google Patents
Traktor fuer landwirtschaftliche zweckeInfo
- Publication number
- DE3305371A1 DE3305371A1 DE3305371A DE3305371A DE3305371A1 DE 3305371 A1 DE3305371 A1 DE 3305371A1 DE 3305371 A DE3305371 A DE 3305371A DE 3305371 A DE3305371 A DE 3305371A DE 3305371 A1 DE3305371 A1 DE 3305371A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tractor
- coupling
- lifting device
- ballast weight
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 78
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 78
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 78
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 11
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- SEKGMJVHSBBHRD-WZHZPDAFSA-M vibal Chemical compound N#C[Co]N([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP(O)(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O SEKGMJVHSBBHRD-WZHZPDAFSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D49/00—Tractors
- B62D49/002—Tractors characterised by being of the low ground pressure type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/28—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/34—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
- B60K17/356—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D49/00—Tractors
- B62D49/02—Tractors modified to take lifting devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D49/00—Tractors
- B62D49/06—Tractors adapted for multi-purpose use
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D49/00—Tractors
- B62D49/06—Tractors adapted for multi-purpose use
- B62D49/0621—Tractors adapted for multi-purpose use comprising traction increasing arrangements, e.g. all-wheel traction devices, multiple-axle traction arrangements, auxiliary traction increasing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D61/00—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
- B62D61/10—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with more than four wheels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S180/00—Motor vehicles
- Y10S180/90—Argicultural-type tractors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
C. van der LeIy N.V. .: —: - -. .. ..A 37 572
weverskaae 10 _:_ _.- .jJ
.: . ;..; .; 330537-,
ZG Maasland · -Ö ·
Niederlande 16. Februar 1983
Traktor für landwirtschaftliche Zwecke,
Die Erfindung betrifft einen Traktor fü*r landwirtschaftliche
Zwecke oder dergleichen, mit einem Motor, einem Gestell und wenigstens zwei angetriebenen lauf rädern,
wenigstens einer Hebevorrichtung und wenigstens einer Zapfwelle.
Bei den jetzigen landwirtschaftlichen Traktoren lässt sich eine Entwicklung in nachfolgende Richtungen beobachten:
1. immer grössere Motoren,
2. immer gro"ssere Räder, die einen schwereren
Antrieb erfordern,
3. immer schwerere Traktoren,
4. Verwendung von viel schwerst Gusseisen.
Es wird dabei- übersehen, dass je schwerer die Traktoren
sind, desto negativer sich dies auf die Bodenstruktur und auf die Produktivität des. Bodens auswirkt.
Durch die schweren Traktoren wird der Boden ü"bermässig
verdichtet. Das Versickern der Niederschläge in den Boden wird erschwert. Harte KLumpen bilden sich, wenn
der Boden austrocknet. Dies hat zur Folge, dass die Bodenstruktur verdorben und die Produktivität des
Bodens vermindert wird.
Ein v/eiterer Nachteil der schwereren Traktoren liegt darin, dass die zur Portbewegung des Traktors tfber das
Feld erforderliche Leistung immer gro'sser wird. Unter
viblichen Bedingungen und vor allem während der Saatbett~
bereitung und wenn der zu bearbeitende Boden feucht und
verdichtungsempfindlich ist, benötigt ein Traktor schon nehr als fünfzig Prozent seiner Motorleistung, nur um
eich über das Feld fortzubewegen. Dies bedeutet, dass weniger als fünfzig Prozent der Motorleistung an der
Zapfwelle zur Verfolgung steht. Dies resultiert in einem Bedarf nach mehr Motorleistung und nach jrö'sseren LIotoren.
"jin schwererer Motor erhöht jedoch das Gewicht des
Traktors und des Antriebs, was wiederum mehr Motorleistung bedarf, was erneut ein schwereres Gewicht und
noch mehr Bodenverdichtung verursacht. Deshalb geht der jetzige Hauptgedanke, wie ein Traktor konstruiert
werden muss, in die fälsche Richtung. Zusätzlich dazu steigt auch der Bedarf nach teurem Treibstoff u"bermässig.
Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu beseitigen.
Gemäss der Erfindung hat der Traktor, wie im ersten Absatz beschrieben, ein geringes Gewicht und er umfasst
ein Ballastgewicht, welches Ballastgewicht mit Kupplungsmitteln versehen ist, um mindestens eine Maschine am
Ballastgewicht anzuordnen.
Ein Traktor gemä'ss der Erfindung hat den Vorteil, dass
er leicht verschiedenen Umständen angepasst werden kann, d.h. der Traktor ohne Ballastgewicht kann ein Saatbett
sehr günstig und mit niedrigem Bodendruck bearbeiten und mit dem Ballastgewicht kann der Traktor einen Wagen
oder eine Maschine unter "schwierigen Bedingungen ziehen.
Gemä'ss einem anderen Aspekt der Erfindung sind bei
einem solchen Traktor die Hebevorrichtung und das Kupplüngsorgan derart ausgeführt, dass die Hebevorrichtung
das Knpplungsorgan ohne weitere Hilfe aufnehmen
kann.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht des Traktors nach der
Erfindung
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Traktor nach Fig. 1, wobei die Motorhaube und die Kabine weggelassen sind.
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Traktor nach Fig. 1, wobei die Motorhaube und die Kabine weggelassen sind.
Der in den Figuren dargestellte Traktor hat ein Gestell 1, das im wesentlichen einen vorderen Gestellteil' 2 und
einen hinteren Gestellteil 3 enthält, die bewegbar miteinander gekuppelt sind. Der vordere Gestellteil 2 ist
aus hohlen Rohrprofilen mit plattenförmigen Wänden aus Stahl oder aus leichtmetall zusammengebaut. Der vordere
Gestellteil 2 enthält zwei nahezu horizontale Hohlprofile 4 und 5, die sich· in gleichen Abstanden von der vertikalen
Symmetrieebene 6 des Traktors befinden. Ih bezug auf die Fahrtrichtung A sind die Hohlbalken 4 und 5 auf der
Vorderseite mittels eines nicht dargestellten, horizontalen rohrförmigen Verbindungsbalkens und auf der Rückseite
ebenfalls eines quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, etwa horizontalen rohrförmigen Verbindungsbalkens 7 fest
miteinander verbunden. In der Nähe des Motors 10 sind an den Balken 4 und 5 Lager 8 für eine Tandemachse 9 vorgesehen,
die sich etwa horizontal und quer zur Fahrtrichtung A erstreckt. Auf den Hohlbalken 4 und 5 ist ein Antriebsmotor
10, vorzugsweise ein Dieselmotor angeordnet, welcher Motor vor der Hauptachse 9 liegt. Nahe der Vorderseite
des Motors 10 ist eine Kühlvorrichtung 11 angeordnet, die sich etwa über dem Verbindungsbalken
zv/isehen den Hohlbalken 4 und 5 befindet.
Der Motor 10 hat auf der Rückseite*eine Ausgangswelle 12,
die in Draufsicht über die Tandemachse 9 hin verläuft und auf der Rückseite dieser Achse mit einer Eingangswelle
eines Zahnradgehäuses 13 aus Stahlblech verbunden
ist. Die Ausgangswelle 14 ist an ihrem hinteren Ende mit der Singangswelle einer verstellbaren hydraulischen
Pumpe 15 verbunden. Ih Draufsicht verläuft die Ausgangswelle 14 parallel zu und in einem Abstand von der
Mittellinie des Ausgangswelle 12 des Motors 10. Das Zahnradgehäuse 13 hat noch eine zweite Ausgangswelle
16, welche in Seitenansicht unterhalb der Ausgangswelle
14 liegt.
Der vordere Gestellteil 2 enthält ein Lager 17 (Fig. 2),
das starr an der Rückseite des Balkens 7 befestigt ist. Das Lager 17 bildet eine Lagerung, deren Mittellinie in
der vertikalen Symmetrieebene 6 des Traktors liegt und nahezu horizontal verläuft. Diese Lagerung kann eine
Lagerbuchse und/oder Kugel- oder Rollenlager enthalten. Das Vorderende eines Hohlbalkens 18 ist somit im Lager
17 verschwenkbar.
Der Hohlbalken 18, welcher Teil des Gestellteils 3 ist, ist mit einer etwa horizontal verlaufenden Tandemachse
20 versehen, welche Achse quer zur Fahrtrichtung verläuft. Auf der Rückseite der Träger 19 sind Lager zur
Aufnahme der ebenfalls symmetrisch in bezug auf die Symmetrieebene 6 angeordneten, unteren Hubarme 20 A
einer Dreipunkt-Hebevorrichtung 21 angebracht. Am Hohlbalken 18 sind rückwärts und aufwärts gerichtete
Laschen 22 angebracht, deren freie Enden eine Schwenkachse für den oberen Hubarm 23 der Hebevorrichtung 21 tragen.
Die Mittellinie des oberen Hubarms 23 liegt nahezu in der Symmetrieebene 6. Die Mittellinien der Tandemachsen
19 und 20 liegen, wenn der Traktor horizontal steht, in der gleichen, etwa horizontalen Ebene.
Beiderseits der Hohlbalken 4 und 5 des vorderen Gestellteils. 2 sind, in Draufsicht, etwa in der Nähe der RCfekseite des Motors 10, Schwenkachsen 24 angebracht, die
horizontal und quer zur Fahrtrichtung A verlaufen. Die
Schwenkachsen 24 tragen untere Hubarme 25 der vorderen Hebevorrichtung 26. Die Hohlbalken 4 und 5 sind an den
Seiten des Motors 10 mit aufwärts gerichteten Stützen 27 versehen, welche Schwenkachsen 28 haben, welche die
oberen Hubarme 29 halten, die sich in der Vorwärtsrichtung erstrecken und die auf je einer Seite der ΚύΊιΙ-.anlage
11 des Motors 10 liegen. Die oberen Hubarme 29 sind auf ihrer Vorderseite durch einen horizontalen
Hohlbalken 30, mit dem der obere Kupplungspunkt 45 der Hebevorrichtung 26 verbunden ist, miteinander verbunden
.
An den Enden der Tandemachse 9 sind Tandemradträger 31 angebracht.Ein Mittelteil 32 jeder Tandemradträger 31 ist
um die Achse 9 frei verschwenkbar und ist in Draufsicht in bezug auf die Mittellinie der Achse 9 .symmetrisch
ausgebildet. An jedem der vorderen und hinteren Enden des Mittelteils 32 ist eine Radstü'tze 33 befestigt.
Jede Radstü'tze 33 ist von dem Mittelteil 32 ab schräg nach aussen und nach unten gerichtet und ist an ihrem
freien Ende mit einer aufwärts gerichteten Schwenkachse 34 versehen, um die ein Laufrad 35 lenkbar ist. Jedes
auf einer Seite des vorderen Gestellteils 2 angeordnete Mittelteil 32, der beiden Radstü'tzen 33» der Schwenkachsen
34 und der beiden Laufräder 35 bilden zusammen einen Tandemradträger. Jedes Laufrad 35 wird mittels
eines hydraulischen Motors 36 angetrieben. Die Motoren 36 werden durch die vom Motor 10 angetriebene, verstellbare
hydraulische Pumpe 15 gespeist. Die Mittellinie eines hydraulischen Motors ist etwa in Flucht mit der
Laufradachse. Die beiden auf je einer Seite des Gestellteils 2 vorhandenen Tandemradsätze 32 bis 36 sind unabhängig
voneinander um die Tandemachse 9 verschwenkbar.
Ih ähnlicher Weise sind Tandemradsätze am hinteren Gestellteil 3 angeordnet. Auf jeder Seite der vertikalen
Symmetrie ebene ··*. ir;t um die Tandemachse 20 ein Mittelteil
37 verscmver.kbar, an. dem üadstützen 38 befestigt
->ind, die in bozu.' ·ν\£ die Mittellinie der Tandemachse
20 in Draufsicht nach auscen gerichtet sind und nach
unten verlaufen; an ihren freien Enden tragen sie etwa vertikale Schwenkachsen 39, um die ein Laufrad 40 verschwenkbar
ist. Jedes Laufrad 40 ist lenkbar. Jedes Laufrad wird von einem hydraulischen Motor 41 angetrieben,
der durch die Pumpe 15 gespeist wird. Die Symmetrieebenen der auf einer Seite des Traktors Ί
vorhandenen Laufrä'der 35 und 40 liegen in der gleichen Ebene und die Tandemradsätze sind etwa gleich
ausgebildet. Die Durchmesser aller" Lauf räder 35 und 40
sind, wenigstens in dieser AusfüLrunqsforiii, etwa einander
gleich.
In der dargestellten Anordnung ist an der vorderen Hebevorrichtung 26 bzw. an der hinteren Hebevorrichtung
21 ein Kupplungsorgan 42 bzw. 43 befestigt, die unterschiedlich
ausgebildet sind. Diese Kupplungsorgane können auch in umgekehrter Reihenfolge angebracht sein
und das Kupplungsorgan 42 kann an der hinteren Hebevorrichtung 21 und das Kupplungsorgan 43 kann an der
vorderen Hebevorrichtung 26 angebracht sein. Ss kann
auch eines der beiden Kupplungsorgane 42 oder 43 an der vorderen oder an der hinteren Hebevorrichtung befestigt
sein, aber die beiden Kupplungsorganen können auch am Traktor fehlen, je nach den zu leistenden Arbeiten. Wenn
Verdichtung der Bodenstruktur droht, werden vorzugsweise keine Kupplungsorgane angebracht und wird eine Maschine
unmittelbar an der Hebevorrichtung 21 oder 26 befestigt. Ist voraussichtlich der zur Fortbewegung erforderliche
Bodendruck ungenügend, so wird vorzugsweise das Kupplungsorgan 43 mit der vorderen oder hinteren Hebevorrichtung
gekuppelt oder werden beide Hebevorrichtungen mit dem weiter zu beschreibenden Kupplungsorgan 43 versehen. Die
Ankupplungsstellen beider Hebevorrichtungen sind in bezug auf Ausbildung und gegenseitige Abstände etwa
gleich.
Das Kupplungsorgan 42 hat, in Fahrtrichtung A gesehen,
die Form eines umgekehrten U und ist aus rohrförmigen Material hergestellt. Die Konstruktion hat ein Gewicht
von etwa 50 kg. Auf der dem Traktor zugewandten Seite und an den beiden unteren Enden hat das Kupplungsorgan
42 stiftfo'rmige Ankupplungsorgane zur Befestigung" an den
beiden unteren Hubarmen 25 des Traktors, die zu diesem Zweck mit nach oben offenen Haken 44 versehen sind. In
der Symmetrieebene des Kupplungsorgans 42, auf' dessen
Oberseite, befindet sich ein horizontaler, quer zur Fahrtrichtung angeordneter Stift, um den ein Haken 45
greifen kann, der in der Mitte des Verbindungsbalkens 30 der oberen Arme der Hebevorrichtung 26 an diesem
Balken angelenkt ist. Auf der vom Traktor abgewandten Seite ist das Kupplungsorgan 42 mit zwei nach oben
offenen Haken 46 versehen, die am unteren Ende des U-fo*rmigen Kupplungsorgans 42 angeordnet sind. In der
Mitte des horizontalen Rohrs des U-förmigen Kupplungsorgans 42 ist ein nach oben offener Haken 47 befestigt,
der in der Symmetrieebene 6 liegt, wenn das Kupplungsorgan am Traktor befestigt ist. Die Haken 44 bilden die
Kupplungspunkte der Hebevorrichtung 26.
Das Kupplungsorgan 43 hat, in der Fahrtrichtung A gesehen,
die Form eines Rechtecks, dessen Seiten durch massive Stahlbalken gebildet werden, deren Durchmesser mindestens
etwa 20 bis 30 cm beträgt. Das Gewicht des Kupplungsorgans 43 ist vorzugsweise etwa 1000 kg. An den ä'usseren
und unteren Enden ist das Kupplungsorgan 43 mit seitlich vorstehenden Stiften versehen, die in den nach oben
offenen Haken 48 eingehakt werden können. Diese Haken
48 sind an den freien Enden der unteren Hubarme 2OA der Hebevorrichtung 21 angeordnet. Die Haken 48 bilden
die Kupplungspunkte der Hebevorrichtung 21. Ih der Mitte des oberen, horizontalen Balkens des Kupplungsorgans 43 ist mittels Laschen ein horizontaler, quer
zur Fahrtrichtung verlaufender Stift angebracht, mit dem das Ende des oberen Hubarms der Hebevorrichtung
gekuppelt werden kann. Auf der vom Traktor abgewandten Seite ist das Kupplungsorgan 43 auf der Aussen- und
Unterseite mit nach oben offenen Haken 49 versehen, die in einem Abstand von und symmetrisch zu der Synmetrieebene
liegen, wenn das Kupplungs organ 43 am' Traktor befestigt ist, Halbwegs des horizontalen oberen
Balkens des Kupplungsorgans 43 ist ein nach oben offener
Haken 50 angebracht. Mittels des Haken 46 und 47 des Kupplungsorgans 42 bzw. der Haken 49 und 50 des Kupplungs
organs 43» die Dreipunktkupplungen bilden, können
am Kupplungsorgan 42 bzw. 43 Maschinen auf der Vorder- und/oder Rückseite des Traktors befestigt werden. Halbwegs
des unteren Balkens des Kupplungsorgans 43 ist ein Zughaken 51 zum Ziehen von Maschinen oder 'Vagen angeordnet.
Die zweite Ausgangswelle 16 des Zahnradgehauses 13, die
in Draufsicht senkrecht unter der Ausgangswelle 10 und in einer solchen Höhe liegt, dass ihre Mittellinie unter
dem Motor 10 liegt, ist mit einer in bezug auf die Fahrtrichtung A nach vorne gerichteten Welle gekuppelt,
die auf der Vorderseite des Traktors in Form einer Zapfwelle 51 aus dem Gestell herausragt. Diese Zapfwelle 51
kann die an der vorderen Hebevorrichtung 26 befestigte Maschinen antreiben. Die Ausgangswelle 16 des Zahnradgehäuses
13 ist in Form einer Zwischenwelle 52 rückwärts
gerichtet. Sie trägt am hinteren Ende ein Zahnradgehä'use
53 aus Stahlblech. Dieses Zahnradgehäuse ist an der Rückseite des Hohlprofils 18 befestigt. Das
Zahnradgehäuse 53 hat eine Eingangswelle 54, die ü*ber
dem Hohlbalken 18- liegt. Die Zwischenwelle 52 ist durch
eine Gelenkwelle in antreibender Verbindung mit der
Ausgangswelle 16 des Zahnradgehäuses 13 und mit der
Eingangswelle 54 des Zahnradgehäuses 53. Das Zahnradgehäuse 53 hat eine Ausgangswelle 55, die etwa in
Höhe des Hohlbalkens 18 liegt und als Zapfwelle zum Antreiben der an der Hebevorrichtung angeordneten
Maschinen dient.
Der Motor 10, das Zahnradgehäuse 13 und die hydraulische
Pumpe 15 sind von einer Haube 56 umgeben, die in Seitenansicht etwa an einer vertikalen, quer zur Fahrtrichtung
A verlaufenden Ebene durch den hinteren Punkt des Laufrades 35 endet. Oberhalb des hinteren !Teils des Gestellteils 2 ist eine Fahrerkabine befestigt, die sich in
Seitenansicht von einem Punkt vor einer vertikalen, quer zur Fahrtrichtung A verlaufenden durch den hinteren
Punkt des Laufrades 35 gehenden Ebene bis zu einer vertikalen, quer zur Fahrtrichtung A verlaufenden, durch die
Drehachse des hinteren Laufrades 40 gehenden Ebene erstreckt. Die in der Längsrichtung des Traktors gemessene
Gesamtlänge der Kabine 56 beträgt in dieser Ausftthrungsform etwa 200 cm. Diese Länge kann etwa die Hälfte der
Gesamtlänge des Traktors sein. Da der hintere Gestellteil 3 in bezug auf den vorderen Qestellteil 2 verschwenkbar
ist, ist die Kabine nicht am Gestellteil 3 befestigt. Die Innenholie der Kabine 56 beträgt etwa 190 cm. Der
Fahrer kann von seinem Sitz her die Ankupplungspunkte der Hebevorrichtung 21 sowie den Bodenstreifen unmittelbar
neben den Traktorrädern beobachten. Die Breite der Kabine ist vorzugsweise etwa gleich der Spurbreite des
Traktors. Der freie Raum unter dem Traktor beträgt etwa 60 cm.
Im Zusammenhang mit dem Erfindungsgedanken sind weiter
die nachstehenden zusätzlichen Daten von Bedeutung.
Das Gesamtgewicht des Traktors ohne Kupplungsorgane 42, 43 beträgt etwa 2000 kg. Vorzugsweise ist das Gewicht
den Trakt or π 40 \ί ■ per Kilowatt Motorleistung. U.a. kann
dies erreicht werden durch ein Gestell mit niedrigem Gewicht, Hohlbalken, hydraulischen Antrieb der Laufrä'der,
keine schweren Getriebe und keine .prossen Laufrade
r. Hierdurch kann Gin niedriger Bodendruck erreicht werden. Die luftbereiften Laufräder haben einen Durchmesser
von etwa 100 c;;i und eine Breite von etwa ·νθ cm,
so dass der Durchmesser etwa das Zweifache oder das Zweieinhalbfache der Breite des Reifens ist. Die
Kontaktfluche jedes Rades beträft bei durchschnittlicher
Bodenbeschaffenheit etwa 40 χ 40 cm (Bodendruck etwa 0,16 kg pro cm"). Wenn der Traktor mit vier angetriebenen
Laufrad em versehen wird, wird das Trakt or gewicht
iDro Laufrad etwa 500C kg betragen. Ss ist dabei
wichtig, dass der Bodendruck eines Laufrads bei allen Laufrädern des Traktors etwa gleich ist. Der Traktor
ist mit vier Tandernradträ'gem versehen, die paarweise
auf beiden Seiten des Traktor derart angeordnet sind, dass sie unabhängig voneinander um die V/elle 9 bzw.
die V/elle 20 verschwenkbar sind. Die Gleichniässigkeit
des Bodendrucks zwischen den Laufrädern und dem Boden wird noch dadurch verbessert, dass der hintere Gestellteil
3 um eine horizontale, in der Fahrtrichtung A verlaufende
Schwenkachse in be zu;; auf den Gestellteil 2
verschwenkbar ist. Auch die Verteilung des TraktorGewichts,
in der Längsrichtung gesehen, ist von Bedeutung.
Die Anordnung des Antriebsmotors und der weiteren Teile z.B. des Zahnradgehäuses 13 und der hydraulischen Pumpe
15 auf dem vorderen Teil des Traktorgestells und andererseits das Gewicht der Kabine 56 über der -hinteren Hälfte
des Gestells tragen zur gleichmässigen Verteilung des
Traktorgewichts über alle Laufriider bei.
Die Leistung des Motors 10 beträgt wenigstens 30 kV/ und
ist in dieser Ausfü'hrungsform vorzugsweise etwa 60 kV/.
Der Durchmesser der Laufräder 35 und 40 ist etwa 100·cm.
Die acht Laufräder können eine genügende Zugkraft ohne
Behinderung der Aussicht des Fahrers auf angekuppelte Maschinen erzeugen. Die Spurbreite des Traktors ist
in dieser Ausführungsform etwa 18O cm. Die Gesamtlänge
des Traktors mit befestigten Kupplungsorganen 42 und
43, d.h. der Abstand zwischen den Kupplungshaken 46, 47 bzw. 49, 50 bzw. zwischen den Kupplungspunkten 44
und 48 beträgt etwa 5 Meter.
Das verhältnismässig geringe Gewicht des Traktors' ist
darauf zurückzufuhren, dass u.a. das Gestell aus Hohlmetallprofilen
besteht, während ein leichter hydraulischer Antrieb und leichte Rä'der mit kleinem Durchmesser und
leichten Antriebswellen das Gewicht weiter reduzieren. Die handelsüblichen Traktoren demgegenüber haben ein
hohes Gewicht, da das Gestell meist aus aneinander gekuppelten Gusseisenteilen, wie einem mit dem Motor
gekuppelten Gusseisen-Getriebegehä'use, an dem ein Gussei sengehäuse für die Hinterachse befestigt ist, besteht.
Die Laufrä'der sind sehr gross und drehen langsam und die Antriebswellen mü'ssen dementsprechend schwer sein.
Der Traktor nach der Erfindung hat an sich.ein sehr
niedriges Gewicht und kann, wenn erwünscht, mit einem oder zwei Kupplungsorganen des beschriebenen Typs 43
versehen werden, wenn der Traktor einen schweren Wagen oder Maschine ziehen muss. Hierzu ist das Kupplungsorgan 43 mit einer Zugö'se 51 versehen.
Für die Saatbettbereitung mit angetriebener Maschine (wenn der Traktor möglichst leicht sein soll) wird kein
schweres Kupplungsorgan wie das Kupplungsorgan 43 am
Traktor befestigt.
Die Hubleistung des beschriebenen Traktors ist etwa 4000 kg. Die Hubleistung der hinteren Hebevorrichtung
ist etwa 3000 kg oder mehr.
Die Hebevorrichtungen des Traktors sind derart konstruiert, dass sie imstande sind, die Kupplungsorgane 42 und 43
(oder eine Maschine) vom Boden ohne weitere Hilfe aufzunehmen.
Die Kupplungspunkte sind etwa 12 cm oberhalb des 3odens.
V/egen der Länge des Traktors und wenn das Gewicht des
vorderen.Gestellteils 2 lediglich 1000 kg sein wird,
kann die Hubleistung der hinteren Hebevorrichtung 21 sogar etwa 5000 kg sein. Die Lange des Traktors gestattet
dem Traktor, grosse, von der Zapfwelle angetriebene Maschinen zu heben, ohne dass der Boden verdichtet
-wird, da das Gewicht des Traktors in Vergleich zu den
üblichen Traktoren niedrig ist.
Da die Traktorrä'der verhältnismä'ssig klein sind und da
die Kupplungspunkte der Hebevorrichtung, seitlich gesehen,
wie üblich sich direkt hinter den Rädern., befinden,
hat der Traktor eine grö'ssere Hubleistung als üblich.
Der Traktor gemä'ss der Erfindung ist insbesondere geeignet
für die Saatbettbereitung, kann jedoch auch für andere landwirtschaftlichen Zwecke benutzt werden, wobei niedriger
Bodendruck und eine grosse Motorleistung von Vorteil ist. Der Hauptvorteil des Traktors findet sich in der
hohen Leistungsabgabe an die Zapfwellen, im niedrigen
Bodendruck der Traktorrä'der und in der ausgezeichneten
Hubleistung des Traktors.
Vorzugsweise ist der Traktor mit hydraulischen Motoren für den Antrieb der Traktorrä'der versehen. Ih diesem
Pail kann der Motor des Traktors völlig benützt werden,
um die an der Hebevorrichtung angeordneten Maschinen anzutreiben. Mit dem hydraulischen Antrieb, der kontinuierlich
Ys.ι :■.= .:··: ·: 33Ο5371
verstellbar ist, kann die Vorwärts-Geschwindigkeit des
Traktors immer auf einfachste Weise der Maschinenarbeit
angepasst werden, wodurch ein maximal wirtschaftlicher Einsatz entsteht.
Vorzugsweise hat der Traktor eine Dreipunkt-Hebevorrichtung
mit einer Hubleistung an den ICupplungspunkten, die etwa anderthalbmal grö'sser ist als das Gewicht des
Traktors.
Die Erfindung betrifft nicht nur das vorgehend Beschriebene
und die in den Ansprüchen enthaltenen .Angaben, sondern bezieht sich auch auf das in den Figuren
Dargestellte.
0-0-0-0-0
Claims (23)
1.) Traktor für landwirtschaftliche Zwecke oder dergleichen mit einem Motor, einem Gestell und wenigstens
zwei angetriebenen Laufrä'dem, wenigstens einer Hebevorrichtung
und wenigstens einer Zapfwelle, dadurch gekennzeichnet, dass der Traktor ein geringes Gewicht
hat und ein Ballastgewicht (43) umfasst, welches Ballast ge v/i cht mit Kupplungsmittel^. (46, 47, 49, 50, 51)
versehen ist, um wenigstens eine Maschine am Ballastgewicht anzuordnen·
2. Traktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastgewicht (42,43) ein Kupplungsorgan ist,
an welches zapf v/ellenge tri ebene landwirtschaftliche Maschinen gekuppelt werden können.
3. Traktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ballastgewicht (42, 43) des Traktors mit Kupplungspunkten versehen ist, um das Ballastgewicht an der Hebevorrichtung
(21, 26) des Traktors anzuordnen.
4. Traktor nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ballastgewicht (42, 43) mit der vorderen Hebevorrichtung (26) und mit der hinteren Hebevorrichtung (21)
des Traktors gekuppelt werden kann.
5. Traktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastgewicht (43)
mit einem Zughaken (51) fur eine Maschine oder Wagen
versehen ist.
6. Traktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsorgane (42, 43)
nach oben sich öffnende Haken (46, 47, 49, 50) umfassen.
7. Traktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastgewicht (43)
einen oder mehrere massive Stahlbalken umfasst.
8. Traktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsorgan (42, 43)
Kupplungspunkte hat, die etwa 12 cm derart über dem Boden angeordnet sind, und dass das Kupplungs organ ohne· Hilfe
durch die Hebevorrichtung (21, 26) an der Hebevorrichtung befestigbar ist.
9. Traktor für landwirtschaftliche Zwecke oder dergleichen mit einem Motor, einem Gestell und wenigstens
zwei angetriebenen Laufrädern, wenigstens einer Hebevorrichtung
und wenigstens einer Zapfwelle, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung
(21, 26) und das Kupplungsorgan (42, 43) derart ausgeführt sind, dass die Hebevorrichtung das
Kupplungs organ ohne v/eitere Hilfe aufnehmen kann.
10. Traktor nach einem der vorhergehenden.Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungspunkte des Kupplungsorgans (42, 43) etwa 12 cm über dem Boden und
symmetrisch am Kupplungsorgan angeordnet sind.
11. Traktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lange einschliesslich
der Hebevorrichtungen (21, 26) etwa 5 Meter ist.
12. Traktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorleistung des
Traktormotors (10) etwa 60 kW ist.
13. Traktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, der Traktor Reifen mit einem
Durchmesser von etwa zweieinhalbmal die Breite eines
Reifens hat.
14. Traktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Traktor an seinem
hinteren und vorderen Ende eine Hebevorrichtung (21, 26) und eine Zapfwelle (55, 52) hat.
15. Traktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hubleistung einer Hebevorrichtung (21, 26) an ihren Kupplungspunkten
etwa 2000 kg beträgt.
16. Traktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Seitenansicht gesehen
die Kupplungspunkte der Hebevorrichtung (21) direkt hinter den Rädern mit etwa 100 cm Durchmesser sind.
17. Traktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des Traktors
etwa 2000 kg ist.
18. Traktor mit Mitteln, um das Kupplungs organ an die
Hebevorrichtung eines Traktors zu kuppeln, welches Kupplungsorgan Mittel zur Befestigung einer Maschine an das
Kupplungsorgan hat, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kupplungsorgan (43) ein Gewicht
umfasst, das als Ballast zur Erhöhung des Druckes des Traktors auf den Boden dient
19. Kupplungs organ mit Mitteln, um das Kupplungs organ
an die Hebevorrichtung eines Traktors zu kuppeln, welches
Mittel zur Befestigung einer Maschine an das Kupplungsorgan hat, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Kupplungsorgan (43) mit einem Zughaken (51) versehen ist, um eine Maschine oder Wagen zu ziehen.
20. Ballastgewicht fü'r einen Traktor, dadurch gekennzeichnet,
dass das Ballastgewicht (42, 43) mit Kupplungspunkten
versehen ist zum Kuppeln des Ballastgewichtes mit den Kupplungspunkten (44, 45, 48, 23) einer
hydraulischen Hebevorrichtung ( 21, 26) eines Traktors.
21. Ballastgewicht nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastgewicht (42, 43) Kupplungsorgane (46, 47, 49, 50, 51) hat zum Kuppeln einer Maschine
an das Ballastgewicht.
22. Traktor, Kupplungsorgan und Ballastgewicht, wie
in den Zeichnungen gezeigt.
23. Traktor, Kupplungsorgan und Ballastgewicht, wie
beschrieben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8200663A NL8200663A (nl) | 1982-02-19 | 1982-02-19 | Trekker voor landbouwdoeleinden of dergelijke. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305371A1 true DE3305371A1 (de) | 1983-09-01 |
Family
ID=19839288
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833305372 Withdrawn DE3305372A1 (de) | 1982-02-19 | 1983-02-17 | Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke |
DE19833305370 Withdrawn DE3305370A1 (de) | 1982-02-19 | 1983-02-17 | Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke |
DE3305371A Withdrawn DE3305371A1 (de) | 1982-02-19 | 1983-02-17 | Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833305372 Withdrawn DE3305372A1 (de) | 1982-02-19 | 1983-02-17 | Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke |
DE19833305370 Withdrawn DE3305370A1 (de) | 1982-02-19 | 1983-02-17 | Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US4523656A (de) |
EP (3) | EP0087201A3 (de) |
JP (2) | JPS58152677A (de) |
DE (3) | DE3305372A1 (de) |
FR (1) | FR2521941B1 (de) |
GB (1) | GB2115760B (de) |
NL (1) | NL8200663A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8200663A (nl) * | 1982-02-19 | 1983-09-16 | Lely Nv C Van Der | Trekker voor landbouwdoeleinden of dergelijke. |
NL8203727A (nl) * | 1982-09-27 | 1984-04-16 | Lely Nv C Van Der | Trekker, in het bijzonder een trekker voor landbouwdoeleinden. |
GB2150511B (en) * | 1983-11-29 | 1987-07-29 | Esarco Ltd | Four axle all-terrain vehicle |
AT388362B (de) * | 1986-06-24 | 1989-06-12 | Steyr Daimler Puch Ag | An einem landwirtschaftlichen nutzfahrzeug angeordnetes hubwerk fuer den wahlweisen anbau von mit anschlusszapfen oder -bolzen versehenen geraeten |
US4967863A (en) * | 1987-05-15 | 1990-11-06 | Deere & Company | Compact combine drive system |
US5092422A (en) * | 1989-12-12 | 1992-03-03 | Clemson University | Multipurpose agricultural tractor |
US5152364A (en) * | 1991-03-08 | 1992-10-06 | Deere & Company | Tractor configuration and component mounting arrangement for high visibility, maneuverability, and serviceability |
GB9818316D0 (en) | 1998-08-21 | 1998-10-14 | Borealis As | Polymer |
DE10033261A1 (de) * | 2000-07-11 | 2002-01-24 | Macmoter Spa | Fahrzeug |
JP3717428B2 (ja) * | 2001-07-19 | 2005-11-16 | 株式会社クボタ | キャビン付きトラクタ |
USD550722S1 (en) * | 2004-08-16 | 2007-09-11 | M-B Companies, Inc. | Forward cab articulated tractor |
CA2702060C (en) * | 2007-10-08 | 2013-02-19 | Custom Chassis, Inc. | Multipurpose utility vehicle |
GB2457248A (en) * | 2008-02-06 | 2009-08-12 | Agco Sa | Tractor counterweight assembly |
US9957001B1 (en) | 2016-11-02 | 2018-05-01 | Deere & Company | Ballast assembly for a work vehicle |
Family Cites Families (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2247680A (en) * | 1938-04-19 | 1941-07-01 | Int Harvester Co | Agricultural implement |
US2440550A (en) * | 1942-05-13 | 1948-04-27 | Howard B Rapp And Sally Rapp | Tractor-conveyed implement and hitch therefor |
BE502622A (de) * | 1951-04-18 | |||
DE1002246B (de) | 1954-02-11 | 1957-02-07 | Fendt & Co Xaver | Schlepper mit Frontlader |
US2891681A (en) * | 1956-12-05 | 1959-06-23 | Caterpillar Tractor Co | Rotatable counterweight mechanism |
DE1138328B (de) | 1959-02-17 | 1962-10-18 | John Deere Lanz Ag | Rahmen fuer landwirtschaftliche Motorfahrzeuge |
US3154164A (en) * | 1961-10-12 | 1964-10-27 | Cochran Equipment Company | Off-highway tractor |
US3135404A (en) * | 1962-06-27 | 1964-06-02 | Ware Machine Works Inc | Tractor mounted counterweight |
US3220582A (en) * | 1964-12-10 | 1965-11-30 | John S Pilch | Tractor mounted counterweight |
US3358444A (en) * | 1965-07-16 | 1967-12-19 | Gen Motors Corp | Power transmission |
US3409100A (en) * | 1966-04-04 | 1968-11-05 | Kronqvist Raimo Mikael | Vehicle with additional lifting wheels for steering |
US3480294A (en) * | 1966-09-20 | 1969-11-25 | Walter Lichti | Tractor control device |
US3595410A (en) * | 1969-08-18 | 1971-07-27 | Deere & Co | Tractor-mounted power assist means for elevating front-end weights |
DE2055386C3 (de) * | 1969-11-14 | 1981-02-12 | Texas Industries Inc., Willemstad, Curacao (Niederlaendische Antillen) | Mehrschariger Schlepperanbaupflug |
DE2039668A1 (de) * | 1970-08-10 | 1972-02-17 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Fahrzeug,insbesondere landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug |
DE2059208C3 (de) * | 1970-12-02 | 1981-02-12 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln | Vorrichtung zum Anschluß eines Ballastgewichtes an einen land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren Schlepper |
CH550080A (de) * | 1972-01-04 | 1974-06-14 | Klaue Hermann | Mit angetriebenen raedern ausgeruestetes fahrzeug, insbesondere traktor. |
DE2232736A1 (de) * | 1972-07-04 | 1974-01-24 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Fahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug mit ausgleichballast |
US4105085A (en) * | 1973-10-22 | 1978-08-08 | Lely Cornelis V D | Tractors and other vehicles |
NL7400508A (nl) * | 1974-01-15 | 1975-07-17 | Lely Nv C Van Der | Trekker. |
US3902735A (en) * | 1974-06-03 | 1975-09-02 | Caterpillar Tractor Co | Hydraulic counterweight removal mechanism |
DE2443809C3 (de) * | 1974-09-13 | 1978-08-03 | Deere & Co., Moline, Ill. (V.St.A.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim | Plattenförmige Ballastgewichte, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge |
NL7501075A (nl) * | 1975-01-30 | 1976-08-03 | Lely Nv C Van Der | Trekker. |
NL7501076A (nl) * | 1975-01-30 | 1976-08-03 | Lely Nv C Van Der | Trekker. |
US4223904A (en) * | 1975-06-05 | 1980-09-23 | Owens-Illinois, Inc. | Suspension assembly for off-road vehicle |
US4207956A (en) * | 1975-06-05 | 1980-06-17 | Owens-Illinois, Inc. | Apparatus for individually steering and driving vehicle wheels |
US4153265A (en) * | 1975-06-05 | 1979-05-08 | Owens-Illinois, Inc. | Off-road vehicle |
NL7512128A (nl) * | 1975-10-16 | 1977-04-19 | Lely Nv C Van Der | Trekker. |
NL7512129A (nl) * | 1975-10-16 | 1977-04-19 | Lely Nv C Van Der | Trekker. |
FR2376782A2 (fr) * | 1976-02-10 | 1978-08-04 | Bidon Jacques | Vehicule tracteur, notamment a usage agricole |
FR2340850A1 (fr) * | 1976-02-10 | 1977-09-09 | Bidon Jacques | Vehicule tracteur, notamment a usage agricole |
GB1590461A (en) * | 1977-05-07 | 1981-06-03 | Ferranti Ltd | Agricultural tractors |
US4237944A (en) * | 1978-01-17 | 1980-12-09 | Peavey Electronics Corporation | Method for forming the neck of a guitar |
US4289214A (en) * | 1978-01-28 | 1981-09-15 | Spence William | Multi-purpose vehicle |
AU526315B2 (en) * | 1978-01-28 | 1983-01-06 | Kubota Ltd. | A transmission fora farm tractor of four wheel drive type |
DE7813510U1 (de) * | 1978-05-03 | 1979-10-11 | Graenges Oxeloesunds Jaernverk Ab, Oxeloesund (Schweden) | Gegengewicht für fahrbare Arbeitsund Transportvorrichtungen |
US4350190A (en) * | 1978-08-17 | 1982-09-21 | Owens-Illinois, Inc. | Self propelled, off road vehicle |
FR2448500A1 (fr) * | 1979-02-07 | 1980-09-05 | Audureau Sa | Dispositif d'equilibrage d'un engin comportant un appareil de levage d'une charge en porte a faux |
FR2457630A1 (fr) * | 1979-05-28 | 1980-12-26 | Taunay Maurice | Engin motorise epandeur d'engrais travaillant sur un terrain impregne d'eau |
US4549610A (en) * | 1979-06-05 | 1985-10-29 | Lely Cornelis V D | Vehicle with front and rear steerable wheels individually driven by hydraulic motors |
US4309742A (en) * | 1980-01-22 | 1982-01-05 | International Harvester Company | Articulated tractor tire illumination arrangement |
US4340240A (en) * | 1980-02-04 | 1982-07-20 | Anderson Ernest L | Three point hitch adaptor for a tractor |
DE83146T1 (de) * | 1981-12-29 | 1983-12-08 | Deere & Co., 61265 Moline, Ill. | Traktor mit abnehmbaren ballastgewichten. |
NL8200663A (nl) * | 1982-02-19 | 1983-09-16 | Lely Nv C Van Der | Trekker voor landbouwdoeleinden of dergelijke. |
-
1982
- 1982-02-19 NL NL8200663A patent/NL8200663A/nl not_active Application Discontinuation
-
1983
- 1983-02-16 GB GB08304272A patent/GB2115760B/en not_active Expired
- 1983-02-17 JP JP58023909A patent/JPS58152677A/ja active Pending
- 1983-02-17 JP JP58023908A patent/JPS58152676A/ja active Pending
- 1983-02-17 DE DE19833305372 patent/DE3305372A1/de not_active Withdrawn
- 1983-02-17 DE DE19833305370 patent/DE3305370A1/de not_active Withdrawn
- 1983-02-17 DE DE3305371A patent/DE3305371A1/de not_active Withdrawn
- 1983-02-18 EP EP83200249A patent/EP0087201A3/de not_active Ceased
- 1983-02-18 FR FR8302690A patent/FR2521941B1/fr not_active Expired
- 1983-02-18 EP EP83200251A patent/EP0087203A3/de not_active Withdrawn
- 1983-02-18 EP EP83200250A patent/EP0087202A3/de not_active Withdrawn
- 1983-02-22 US US06/468,382 patent/US4523656A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-03-25 US US06/715,208 patent/US4648472A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-03-10 US US07/024,066 patent/US4754826A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4648472A (en) | 1987-03-10 |
US4523656A (en) | 1985-06-18 |
US4754826A (en) | 1988-07-05 |
JPS58152676A (ja) | 1983-09-10 |
EP0087201A3 (de) | 1985-05-15 |
GB2115760A (en) | 1983-09-14 |
NL8200663A (nl) | 1983-09-16 |
FR2521941A1 (fr) | 1983-08-26 |
EP0087202A2 (de) | 1983-08-31 |
EP0087202A3 (de) | 1985-04-24 |
GB2115760B (en) | 1986-11-19 |
DE3305370A1 (de) | 1983-09-01 |
JPS58152677A (ja) | 1983-09-10 |
EP0087201A2 (de) | 1983-08-31 |
EP0087203A2 (de) | 1983-08-31 |
GB8304272D0 (en) | 1983-03-23 |
EP0087203A3 (de) | 1985-05-02 |
FR2521941B1 (fr) | 1988-05-27 |
DE3305372A1 (de) | 1983-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2192026B2 (de) | Landwirtschaftliche Zugmaschine | |
DE3106926C2 (de) | ||
EP1172286B1 (de) | Fahrzeug mit um mehrere Achsen schwenbare Radgruppen oder Raupen | |
DE2361786A1 (de) | Traktor bzw. motorschlepper mit unterrahmen zum hantieren von material | |
DE3305371A1 (de) | Traktor fuer landwirtschaftliche zwecke | |
DE3912194C2 (de) | Fahrzeug | |
DE2322126A1 (de) | Selbstfahrender grabenbagger | |
DE2816003A1 (de) | Fahrzeug mit raupenband | |
DE68915728T2 (de) | Raupenfahrwerksgestellzusammenbau. | |
EP0167077B1 (de) | Schubaggregat | |
DE2815937A1 (de) | Fahrzeug mit raupenband | |
DE102021203728A1 (de) | Tandemradbaugruppe und tandemradsatz | |
EP2181915A1 (de) | Dolly-Achse und diese verwendender Fahrzeugverband | |
AT394833B (de) | Landwirtschaftlicher schlepper | |
DE2705400A1 (de) | Schlepperfahrzeug, insbesondere zur verwendung in der landwirtschaft | |
DE68921495T2 (de) | Landwirtschaftsrolle. | |
DE3406914A1 (de) | Schlepper oder aehnliches nutzfahrzeug | |
DE3608527A1 (de) | Schlepper, insbesondere fuer den landwirtschaftlichen einsatz | |
DE2603284A1 (de) | Schlepper | |
DE3818200C2 (de) | ||
DE2521023C3 (de) | Vielschariger Aufsattelpflug | |
AT412462B (de) | Traktorfahrzeug | |
DE69503752T2 (de) | Drehgestell für fahrzeugantriebsrad und hydraulisch angetriebene laufrolle für ein solches drehgestell | |
DE2606399A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere gelaendefahrzeug | |
DE102016119768A1 (de) | Dolly Fahrwerk mit Gummikettenlaufwerk an einer Sämaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |