DE3305289A1 - Haltevorrichtung fuer eine verguss- oder verankerungspackung - Google Patents
Haltevorrichtung fuer eine verguss- oder verankerungspackungInfo
- Publication number
- DE3305289A1 DE3305289A1 DE19833305289 DE3305289A DE3305289A1 DE 3305289 A1 DE3305289 A1 DE 3305289A1 DE 19833305289 DE19833305289 DE 19833305289 DE 3305289 A DE3305289 A DE 3305289A DE 3305289 A1 DE3305289 A1 DE 3305289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchoring
- protective cap
- potting
- holding device
- tongues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D20/00—Setting anchoring-bolts
- E21D20/02—Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D21/00—Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
- E21D21/0093—Accessories
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung f"ir eine Verguß- oder Verankerungspackung in eineF Verankerungsbohrung
vor dem Eintreiben einer Verankerungsstange in diese Bohrung, wobei das vordere Ende der Vergußoder
Verankerungspackung mit einer Schutzkappe bedeckt ist.
Bei bergmännischen oder anderen unterirdischen Arbeiten
wird von den Ausbauverfahren derzeit der Ausbau mit Hilfe von Schrauben oder Bolzen bevorzugt, sofern die Eigenart
des Geländes dies ermöglicht. Dieser Ausbau mit Hilfe von Schrauben oder Bolzen kann entweder mit Hilfe von sich
ausdehnenden Bolzen oder mit Hilfe von vergossenen Bolzen erfolgen.
Der Ausbau mit Hilfe von vergossenen Bolzen erfolgt so, daß nach dem Bohren einer Bohrung in das Gestein in diese
Bohrung eine Verguß- oder Verankerungspackung, beispielsweise auf der Basis von Kunstharz oder Zement eingeführt
wird, das in einer zerbrechlichen oder zerstörbaren Umhüllung enthalten ist, die beim nachfolgenden Eintreiben
und der Drehung der Verankerungsstange in der vorher mit der Verguß- oder Verankerungspackung versehenen Bohrung
zerstört wird und damit ein Vergießen und Verankern der Stange in der Bohrung ermöglicht.
Ein Beispiel für eine derartige Verguß- oder Verankerungspackung oder -kartusche auf der Basis von Kunstharz sowie
ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Packung oder Kartusche ist in der französischen Patentschrift
1 480 140 beschrieben.
Um die Zeit für die Anbringung des Ausbaus zu verringern,
wurden Vorrichtungen geschaffen, die als Stopfen- oder Verankerungs-Bohrwagen bezeichnet wurden und das Bohren
der Verankerungs-Bohrungen und das Einsetzen der Vergufö- oder Verankerungspackungen von Hand fortfallen lassen.
Der Bohrvorgang sowie das Anbringen der Verguß- oder Verankerungspackung wurde dann mehr oder weniger automatisiert.
Bei derartigen Stopfen- oder Verankerungsstangen-Bohrwagen erfolgt die Einführung der Verguß- oder Verankerungspackungen
in die fertiggestellten Bohrungen mehr und mehr durch pneumatisches Einbringen dieser Verguß-
und Verankerungspackungen, wobei dieses Einbringen direkt vom Steuerstand des Bohrwagens aus gesteuert wird. Nach
dem Herstellen einer Verankerungsbohrung nähert der Fahrer des Bohrwagens eine Einbringkanüle der Öffnung der Verankerungsbohrung
bis auf einige Zentimeter, worauf pneumatisch eine Verguß- oder Verankerungspackung in die Bohrung
eingebracht wird.
Ein Stopfen-Bohrwagen stellt ein schweres Gerät dar, das sehr harten Betriebsbedingungen widerstehen muß. Ein
derartiger Bohrwagen muß daher äußerst robust sein und bei dieser Art von Arbeit kann keine große Präzision erreicht
werden. Weiterhin ist es immer schwierig, die Einbringkanüle für die Verguß- oder Verankerungspackung vollständig
gegenüber der Verankerungsbohrung zu zentrieren.
Andererseits stört der Verschluß der Hülle der Vergußoder Verankerungspackung oder - kartusche, der^ durch
Falzen, durch Klammern, durch Verschlußdeckel oder andere Einrichtungen erzielt wird, die Einführung der Packung oder
00Ό U
Kartusche in die Verankerungsbohrungen, wenn die Einbringkanüle gegenüber der Verankerungsbohrung schlecht
zentriert ist. In diesem Fall dringt die Kartusche mehr oder weniger in die Bohrung ein und wird blockiert oder,
was häufiger ist, platzt unter dem Aufprall gegen die Kante der Bohrung.
Zur Erleichterung dieser pneumatischen Einbringung der Verguß- oder Verankerungspackungen oder - kartuschen
sind manche Stopfen-Bohrwagen mit einem Bohrsystem versehen, das die Kante der Bohrung vor oder nach dem Bohren
fräst. Nicht alle Stopfen-Bohrwagen sind jedoch mit einem derartigen Bohrsystem versehen. Selbst bei auf diese Weise
gebohrten Bohrlöchern ist es jedoch nicht möglich, mit Sicherheit eine Blockierung oder ein Platzen der Packungen
oder Kartuschen zu verhindern.
Um ein einwandfreies Eindringen der Verguß- oder Verankerungspackungen
insbesondere bei der pneumatischen Einbringung ohne die Gefahr eines Platzens oder einer
Blockierung in die gefrästen oder nicht'gefrästen Verankerungsbohrungen
selbst dann sicherzustellen, wenn die Einbringungskanüle gegenüber der Verankerungsbohrung nicht
einwandfrei zentriert ist, wurde in neuerer Zeit vorgeschlagen, eine Kappe zu verwenden, die das vordere End=;
der Verguß- oder Verankerungspackung bedeckt. Die Schutzkappe schützt das vordere Ende der Packung oder Kartusche und
wenn sie spitz zulaufend,konisch oder spitzbogenförmig
(oder raketenförmig) ausgebildet ist, stellt sie gleichzeitig die Zentrierung der Packung oder Kartusche gegenüber
der Bohrung sicher, insbesondere bei der pneumatischen Einbringung.
Die auf diese Weise an ihrem vorderen Ende mit einer
Schutzkappe versehene Verguß- oder Verankerungspackung weist an ihrem anderen Ende einen quadratischen oder
kreisförmigen Ring auf, der es der für die Einbringung verwendeten Druckluft ermöglicht, die Packung oder Kartusche
mit geringen Luftverlusten um diese herum anzutreiben.
Eine weitere Funktion dieses Ringes besteht darin, die Verguß- oder Verankerungspackung nach der Einführung
in die Verankerungsbohrung am Boden dieser Verankerungsbohrung festzu-halten, d.h. ein Herausfallen der Packung
oder Kartusche im Fall einer vertikalen oder geneigten Verankerungsbohrung zu verhindern.
Das Anbringen dieses Ringes am hinteren Ende der Packung
oder Kartusche stellt eine zusätzliche Maßnahme vor, die nicht in allen Fällen ohne weiteres richtig auszuführen
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte
Haltevorrichtung für eine Verguß- oder Verankerungspackung mit einer Schutzkappe in einer Verankerungsbohrung zu
schaffen, die einen einfacheren Aufbau aufweist und die Nachteile der Haltesysteme mit einem Ring beseitigt, der
am hinteren Ende der Packung oder Kartusche befestigt ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung weist die das vordere Ende der Verguß- oder Verankerungspackung bedeckende
Schutzkappe mit der Wandung der Verankerungsbohrung zusammenwirkende Halteeinrichtungen sowie Einrichtungen
zum Anklammern der Schutzkappe an der Verguß- oder Verankerungspackung auf.
Erfindungsgemäß sind damit die die Verguß- oder Verankerungspackung
schützenden und die Einführung der Packung in die Verankerungsbohrung erleichternden Einrichtungen
sowie die das Festhalten der Packung in der Verankerungsbohrung sicherstellenden Einrichtungen zu einer einstückigen
Vorrichtung vereinigt, deren Herstellung und Anbringung auf der Verguß- und Verankerungspackung auf diese Weise
vereinfacht ist.
Die Halteeinrichtungen können durch eine sich nach hinten hin erweiternde Schürze gebildet sein, doch sind vorzugsweise
mehrere elastische Zungen vorgesehen, die am Umfang der Schutzkappe verteilt sind und nach außen derart vorspringen,
daß der Durchmesser des von den freien Enden der Zungen umschriebenen Kreises größer als der Außendurchmesser
der Schutzkappe an der Basis der Zungen und größer als der Durchmesser der Verankerungsbohrung ist.
Zur Erleichterung der Herstellung der Schutzkappe durch Formung und zur Erleichterung der Einführung der mit der
Verschlußkappe versehenen Verguß- oder Verankerungspackung in die Verar.kerungsbohrung sowie zur Erzielung eines sicheren
Festhaltens der Packung in der Verankerungsbohrung sind die Zungen vorzugsweise an der Spitzbogen- oder raketenspitzenförmigen
Schutzkappe derart ausgebildet, daß sie nach hinten und nach außen geneigt sind.
Ebenfalls zur Vereinfachung der Herstellung sind diese
Zungen vorzugsweise am hinteren Ende der Schutzkappe angeordnet. Dies gilt genauso für den Fall einer Halteschürze
.
Das Festhalten oder Anklammern der Schutzkappe an der Pakkung kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise
durch Kleben, durch Warmverquetschen, durch mechanisches Anklammern oder durch irgendwelche anderen Maßnahmen oder
durch gleichzeitige Anwendung mehrerer dieser Maßnahmen.
Die Einrichtungen zum Anklammern oder Befestigen der Schutzkappe an der Verguß- oder Verankerungspackung schließen jedoch
vorzugsweise eine am Umfang verlaufende kontinuierliche oder diskontinuierliche Rippe ein, die von der Innenfläche
der Verschlußkappe aus nach innen vorspringt. Beim Anbringen der Schutzkappe auf dem vorderen Ende der Verguß- oder
Verankerungspackung dringt diese Rippe in die Verguß- oder Verankerungspackung durch Verformung der letzteren ein.
Diese Rippe kann irgendein geeignetes Profil aufweisen, beispielsweise
ein halbrundes, quadratisches oder dreieckiges Profil. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
weist diese Rippe jedoch ein sägezahnförmiges Profil mit einer Flanke auf, die steiler als die andere ist, wobei
die steilere Flanke'auf der Seite der Spitze der Schutzkappe
gelegen ist. Auf Grund dieser speziellen Profilierung ,der Befestigungsrippe setzt diese dem Aufsetzen der Schutzkappe
auf die Packung keinen nennenswerten Widerstand entgegen. Das Herausziehen der Verguß- oder Verankerungspackung
aus der Schutzkappe in umgekehrter Richtung ist jedoch unmöglich oder zumindest sehr schwierig.
Im Fall der Verwendung von Haltezungen, die nach hinten und außen vom hinteren Ende der Schutzkappe aus vorspringen,
ist es weiterhin möglich, die Befestigungseinrichtungen in Form von Spitzen oder anderen Elementen
auszubilden, die von diesen Zungen aus nach innen vorspringen. Diese Spitzen bedingen weder eine kompliziertere
Form für die Formung noch stören sie die Anbringung der Schutzkappe auf der Verguß- oder Verankerungspackung. Diese
Spitzen werden in die Packung eingetrieben, wenn die Zungen in der Verankerungsbohrung nach hinten und nach innen
hin umgebogen werden.
Insbesondere in dem Fall, indem die Befestigungseinrichtungen zur Befestigung der Schutzkappe an der Verguß- oder
Verankerungspackung durch eine oder mehrere durchgehende Umfangsrippen gebildet sind, weist die Schutzkappe am
Scheitelpunkt eine Bohrung auf. Diese Bohrung ermöglicht das leichte Austreten der Luft, die in der Schutzkappe eingefangen
wird, so daß das Aufbringen der Schutzkappe auf die Verguß- oder Verankerungspackung erleichtert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Axialschnittansicht einer Ausführungsform einer spitzbogenförmigen Schutzkappe für eine Verguß- oder
Verankerungspackung;
Fig. 2 eine Ansicht der Schutzkappe nach Fig. 1 bei Betrachtung von der Spitze der Schutzkappe aus;
Fig. 3 die Halterung einer Verguß- oder Verankerungspackung, die mit einer Schutzkappe nach den Fig. 1 und 2 bedeckt
ist, in einer Verankerungsbohrung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Spitzbogen- oder raketenspitzenförmige
Schutzkappe 1, die einen zylindrischen Teil 2 aufweist, der an einem Ende offen und am gegenüberliegenden
Ende durch einen Spitzbogen- oder raketenspitzenförmigen Teil 3 verschlossen ist. Am offenen Ende weist der zylindrische
Teil 2 mehrere Zungen 4 auf, die über den Umfang verteilt sind. Die Zungen 4 springen über den zylindrischen
Teil 2 nach außen hin und zur dem spitzbogenförmigen Teil 3 entgegengesetzten Seite hin vor und sind gegenüber der
Verlängerung des zylindrischen Teils 2 unter einem Winkel d geneigt, der vorzugsweise kleiner als 45 ist. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel sind 8 Zungen 4 vorgesehen.
Der zylindrische Teil 2 der Schutzkappe 1 weist in Abstand von den Zungen 4 eine am Umfang verlaufende Rippe 5 auf,
die nach innen hin vorspringt. Die Rippe 5 weist ein dreieckiges sägezahnförmiges Profil mit einer zum offenen Ende
der Schutzkappe 1 hin gerichteten schrägen Flanke und einer rechtwinkligen Flanke auf, die zum spitzbogenförmigen Teil
3 hin gerichtet ist.
Dieser Teil 3 weist an seiner Spitze eine Bohrung 6 auf. Wie dies aus Fig. 3 zu erkennen ist, bedeckt die spitzbogenförmige
Schutzkappe 1 ein Ende einer Packung oder Kartusche 7 j die zum Vergießen und Verankern einer nicht dargestellten
Steinschraube in einer Verankerungsbohrung 8 dient, die in das Gestein gebohrt ist, um einen Streckenausbau durch
Verschraubung zu ermöglichen. Die Verguß- oder Verankerungspackung 7 ist durch eine zylindrische Umhüllung aus einem
zerbrechlichen oder zerstörbaren Material hergestellt, das einen Mörtel auf Harzbasis, auf Zementbasis oder
irgendein anderes Material umschließt.
Der Durchmesser der Packung 7 ist im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des zylindrischen Teils 2 der Schutz·^·
kappe 1, so daß die auf der Innenfläche des zylindrischen
Teils vorspringende Rippe 5 in die Seitenfläche der verformbaren
Packung 7 eingepreßt ist und auf diese Weise die Befestigung der Packung 7 an der Schutzkappe 1 sicherstellt.
Der Durchmesser der Verankerungsbohrung 8 in dem Gestein 9 ist derart gewählt, daß dieser Durchmesser geringfügig
größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Teils 2 der Schutzkappe 3, jedoch etwas kleiner als der Durchmesser
des Kreises ist, der vom freien Ende der Zungen 4 umschrieben wird.
Beim Einbringen der Verguß- oder Verankerungspackung 7 mit der Schutzkappe 1 in die Bohrung -8 werden die Zungen
4 elastisch nach hinten und nach innen hin ausgelenkt und setzen dem Einbringen keinen wesentlichen Widerstand entgegen.
Wenn die Packung 7 ihre Position am Boden der Bohrung 8 erreicht hat, greifen andererseits die Zungen 4 in die
Wandung der Bohrung 8 ein und widersetzen sich einer entgegengesetzt gerichteten Bewegung. Die Verguß- oder Verankerungspackung
7 ist an der Schutzkappe 1 mit Hilfe der Rippe 5 dieser Schutzkappe befestigt, so daß die Zungen 4
jede Bewegung der Packung 7 aus der Verankerungsbohrung 8 heraus verhindern, bis die Packung 7 durch die zu verankernden
Stange zerstört wird.
-330S289
Die Form der Schutzkappe, die Form und die Anzahl der Zungen, die Länge und Stärke der Zungen, der Durchmesser
des Kreises, der an der Basis der Flügel umschrieben ist, der Durchmesser des Kreises , der am freien Ende der Zungen
umschrieben ist, sind veränderlich und in Abhängigkeit von mehreren Faktoren bestimmt, beispielsweise dem Durchmesser
der Einbringungskanüle, dem Durchmesser der Verankerungsbohrung, des Vorhandenseins oder des Fehlens einer Anfräsung
an der Öffnung der Verankerungsbohrung, der Art des Geländes, dem Durchmesser der Verguß- oder Verankerungspackung, der Länge und dem Gewicht der Verankerungspackung
usw.
Das die Schutzkappe mit den Haltezungen bildende Material sollte ausreichend starr sein, um ein wirkungsvolles Festhalten
der Verguß- oder Verankerungspackung in der Verankerungsbohrung zu ermöglichen, und es sollte ausreichend
weich sein, um ein leichtes Eindringen der Packung in die Verankerungsbohrung zu ermöglichen. Die Wahl des zu verwendenden
Materials, seiner Stärke, seiner Steifigkeit hängt ebenso von den oben genannten Anwendungsbedingungen ab.
Unter den Materialien, die für diesen Zweck Anwendung finden können, seien als Beispiele Polyethylen, Polypropylen,
Polyamid, Polyvinylchlorid, natürliche oder syntetische
Gummiderivate, Metall, Papier und Karton genannt.
Im folgenden sei ein spezielles Beispiel beschrieben:
Zur Einführung und zum Festhalten einer Verguß- oder Verankerungspackung
auf Harzbasis mit einem Durchmesser von 18 mm, einer Länge von 100 cm und einem Volumen von 260 cm
in eine Verankerungsbohrung mit einem Durchmesser von 22 mm wies eine spitzbogenförmige Schutzkappe die folgenden Eigenschaften
auf, mit denen ausgezeichneten Ergebnisse erzielt wurden:
Länge 50 mm
Innendurchmesser 18 mm
Material: Polyethylen vom Grad 4 (HERCULES FRANCE) Stärke 0,5 mm
Anzahl der Zungen: 8
Länge der Zungen: 7 mm
Durchmesser des Kreises, der von den Flügeln umschrieben wird : 25 bis 30 mm.
Es sei darauf hingewiesen, daß obwohl die Haltezungen in dem dargestellten Beispiel ohne Verbindung miteinander
dargestellt sind, sie genauso miteinander verbunden sein können oder wesentlich stärker angenähert sein können, um
den Druckluftverlust zwischen der Schutzkappe und der Wand der Verankerungsbohrung beim Einbringen soweit wie möglich
zu verringern. Die Zungen können genauso durch eine einfache sich erweiternde Schürze ersetzt werden.
Die Befestigungsrippe 5 kann anstelle einer kontinuierlichen Ausführung unterbrochen ausgeführt sein oder sie kann auf
mehrere Spitzen reduziert sein, die vorspringen und am Umfang der Schutzkappe verteilt sind.
Claims (9)
- Patentanwälte : : ]: · :"./-.;;pPpj.-|hg. Curt WallachEuropäische Patentvertreter Dipl.-Ing. Günther KochEuropean Patent Attorneys Dlpl.-Phys. Dr.Tino HaibachDipl.-Ing. Rainer FeldkampD-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 2 60 80 78 · Telex 5 29 513 wakai dSOCIETE DES EXPLOSIFS TITANITE Datum: 16 · Februar 198321270 Pontailler sur Saone, Unser Zeichen· J7 621 - Fk/ViFRANKREICHTitel:"Haltevorrichtung für eine Verguß- oder Verankerungspackung"PATENTANSPRÜCHE:. Haltevorrichtung; für eine Verguß- oder Verankerungspackung in einer Verankerungsbohrung vor dem Eintreiben einer Verankerungsstange in diese Bohrung, wobei das vordere Ende der Verguß- oder Verankerungspackung mit einer Schutzkappe bedeckt ist,
dadurch gekennzeichnet,daß die Spitzbogen- oder raketenspitzenförmige Schutzkappe (1) mit der Wandung der Verankerungsbohrung (8) zusammenwirkende Halteeinrichtungen (4) sowie Einrichtungen (5) zum Anklammern der Schutzkappe an der Verguß- oder Verankerungspackung (7) aufweist. - 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß die Halteeinrichtungen mehrere elastische Zungen (4) umfassen, die am Umfang der Schutzkappe (1) verteilt sind und derart nach außen vorspringen, daß der am freien Ende der Zungen (4) umschriebene Kreis größer als der Außendurch messer der Schutzkappe an der Basis der Zungen und größer als der Durchmesser der Verankerungsbohrung (8) ist. - 3- Haltevorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß die Zungen (4) nach hinten und nach außen hin geneigt sind. - 4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen eine nach hinten hin erweiterte Schürze aufweisen.
- 5. Haltevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen oder die Schürze am hinteren Ende der Schutzkappe ausgebildet sind.
- 6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Anklammern der Schutzkappe (1) an der Verguß- oder Verankerungspackung (7) durch zumindest eine sich am Umfang erstreckende kontinuierliche oder diskontinuierliche Rippe (5) gebildet sind, die von der Innenfläche der Schutzkappe aus nach innen vorspringt.
- 7- Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (5) ein sägezahnförmiges Profil aufweist, dessen eine Flanke steiler ist als die andere, wobei die steilere Flanke auf der Seite der Spitze der Schutzkappe (1) angeordnet ist.
- 8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Anklammern der Schutzkappe an die Verguß- oder Verankerungspackung durch Spitzen gebildet sind, die von den Zungen aus nach innen vorspringen.
- 9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe an ihrem Scheitelpunkt durch eine Bohrung (6) durchbohrt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8202880A FR2522062A1 (fr) | 1982-02-22 | 1982-02-22 | Dispositif de retenue d'une charge de scellement dans un trou d'ancrage prealablement a l'enfoncement d'une tige d'ancrage dans ledit trou |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305289A1 true DE3305289A1 (de) | 1983-09-01 |
Family
ID=9271213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833305289 Withdrawn DE3305289A1 (de) | 1982-02-22 | 1983-02-16 | Haltevorrichtung fuer eine verguss- oder verankerungspackung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3305289A1 (de) |
FR (1) | FR2522062A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103527229A (zh) * | 2013-10-23 | 2014-01-22 | 湖南科技大学 | 一种用于锚索的锚固剂保护破碎装置及锚固方法 |
CN109083668A (zh) * | 2018-08-20 | 2018-12-25 | 中钢集团马鞍山矿山研究院有限公司 | 一种适于高应力破碎围岩支护用的注浆加固锚杆 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1283942A1 (de) * | 2000-05-18 | 2003-02-19 | Fosroc International Limited | Verfahren zur verankerung von gebirgsankern im untertagebergbau |
WO2015080541A1 (es) * | 2013-11-28 | 2015-06-04 | Aguilar Vera Oscar Octavio | Cartucho de cemento para anclaje minero |
-
1982
- 1982-02-22 FR FR8202880A patent/FR2522062A1/fr not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-02-16 DE DE19833305289 patent/DE3305289A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103527229A (zh) * | 2013-10-23 | 2014-01-22 | 湖南科技大学 | 一种用于锚索的锚固剂保护破碎装置及锚固方法 |
CN103527229B (zh) * | 2013-10-23 | 2015-07-29 | 湖南科技大学 | 一种用于锚索的锚固剂保护破碎装置及锚固方法 |
CN109083668A (zh) * | 2018-08-20 | 2018-12-25 | 中钢集团马鞍山矿山研究院有限公司 | 一种适于高应力破碎围岩支护用的注浆加固锚杆 |
CN109083668B (zh) * | 2018-08-20 | 2020-05-19 | 中钢集团马鞍山矿山研究院有限公司 | 一种适于高应力破碎围岩支护用的注浆加固锚杆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2522062A1 (fr) | 1983-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10017750B4 (de) | Gebirgsanker | |
DE2426618C3 (de) | Verankerungsbolzen | |
EP0361290A1 (de) | Bohrhilfevorrichtung | |
EP0421072B1 (de) | Injektionspacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse | |
EP0590367B1 (de) | Einschlagbarer Bodendübel | |
DE3535320A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser | |
EP1387923A2 (de) | Bohrkrone | |
DE3305289A1 (de) | Haltevorrichtung fuer eine verguss- oder verankerungspackung | |
DE3045632C2 (de) | ||
DE3014078A1 (de) | Ankerstab | |
EP0221020A2 (de) | Patrone für aushärtende Massen | |
DE3902727A1 (de) | Gfk-gebirgsklebeanker | |
DE2617758C3 (de) | Verfahren zum Injizieren von Kunststoff-Füllungen in Wände, Mauern, Fassadenwände u.dgl. sowie Injektionsröhrchen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3152207A1 (en) | Improvements in chemical anchor cartridges | |
DE3743507A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pfaehlen im erdreich | |
DE3708080A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE3543825A1 (de) | Verschlussstueck fuer infusionsbehaelter | |
DE19647083A1 (de) | Lochverschlußmittel | |
EP0211802B1 (de) | Ankerhülse | |
DE4209802C1 (en) | Rock or masonry sealant injection tube - has bursting disc retained by securing ring in counterbored and externally conical discharge end | |
DE19720406C1 (de) | Selbstbohrdübel | |
DE102004009351B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schneidklinge für ein Werkzeug zum Schneiden von Materialien, insbesondere aus PU-Elastomeren | |
DE3408823C1 (de) | Einfüllstutzen mit Rückschlagventil | |
DE2814581A1 (de) | Sprengkapsel mit zuendschnur fuer militaerische zwecke | |
DE3912365A1 (de) | Bohrlochverschluss fuer mit der ankerstange gebohrte ankerbohrloecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |