DE3305090A1 - Fernsteuersystem - Google Patents
FernsteuersystemInfo
- Publication number
- DE3305090A1 DE3305090A1 DE19833305090 DE3305090A DE3305090A1 DE 3305090 A1 DE3305090 A1 DE 3305090A1 DE 19833305090 DE19833305090 DE 19833305090 DE 3305090 A DE3305090 A DE 3305090A DE 3305090 A1 DE3305090 A1 DE 3305090A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- video
- switch
- control unit
- remote control
- tape recorder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 claims description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/20—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
- H04B1/202—Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver by remote control
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/026—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B31/00—Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
- G11B31/006—Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with video camera or receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/775—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
-6-Fernsteuersystem
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Fernsteuersystem zum Fernsteuern der Arbeitsweise eines
Fernsehempfängers und eines Video-Magnetbandrecorders und
ist insbesondere auf ein Fernsteuersystem zum Steuern der Arbeitsweise eines Fernsehempfängers und eines Video-Magnetbandrecorders,
das eine einzige drahtlose Fernsteuereinheit benutzt, gerichtet.
Bei Benutzung eines Video-Magnetbandrecorders muß nach dem
Stand der Technik ein herkömmlicher Empfänger über Kabel
oder Drähte mit dem Video-Magnetbandrecorder verbunden werden, um die wiedergegebenen Signale auf dem Bildschirm
sichtbar zu machen. An den Video-Magnetbandrecorder ist dessen Fernsehantenne oder ein fest angeschaltetes Video-Kabel
angeschlossen, die oder das die Video-Programmquelle
darstellt, aus der Signale aufgezeichnet werden sollen. Der Fernsehempfänger ist üblicherweise derart mit der Antenne
oder dem Kabel durch den Video-Magnetbandrecorder hindurch verbunden, daß der Fernsehempfänger Programme unabhängig
von dem Video-Magnetbandrecorder empfangen und sichtbar machen kann.
Der Video-Magnetbandrecorder hat typischerweise seine eigene
12-Kanal-Abstimme!nrichtung und einen Wählschalter, der
das Aufzeichnen eines Fernsehkanal signals gestattet, während
ein unterschiedliches Fernsehkanal signal zu dem Fernsehempfänger
zur Betrachtung durch den Benutzer durchgelassen wird. Wenn aufgezeichnetes Programmaterial aus dem Video-Magnetbandrecorder
sichtbar gemacht werden soll, wird das wiedergegebene Signal einer hohen Frequenz eines Standard-Fernsehkanals,
welcher zunächst dafür ausgewählt worden ist, überlagert, der Kanal wähl schal ter des Fernsehempfängers
wird auf diesen Kanal eingestellt, und das wiedergegebene Signal wird verarbeitet und in herkömmlicher Weise
sichtbar gemacht. Derjenige Kanal, der für die Hochfrequenzmodulation
des wiedergegebenen Videosignals ausgesucht wor-
den ist und auf den der Kanalwähler des Fernsehempfängers
eingestellt wird, ist ein solcher, der an dem betreffenden geographischen Ort ein "Totkanal" ist. Das bedeutet, daß um
eine Interferenz zwischen den Kanälen zu vermeiden, norma- !erweise ein "leerer" oder "toter", nämlich unbenutzter
Kanal zwischen den belegten Fernseh-Funkkanälen ausgewählt
wird. Der Kanalwähler wird auf einen dieser "Totkanäle" eingestellt, um das wiedergegebene Fernsehsignal aus dem
Video-Magnetbandrecorder zu empfangen. In den Vereinigten Staaten wird entweder Kanal 2 oder Kanal 3 als der "Totkanal"
ausgewählt, und in einigen anderen Ländern wird entweder Kanal 1 oder Kanal 2 ausgewählt. Der Hochfrequenzmodulator
des Video-Magnetbandrecorders kann üblicherweise so
ausgewählt sein, daß er das wiedergegebene Videosignal einer
hohen Frequenz, die mit einem dieser beiden "Totkanäle" korrespondiert, überlagert.
In einigen Fernsehempfängern sind geschaltete Verbindungen
vorgesehen, die gestatten, daß die Videosignale, die von
dem Video-Magnetbandrecorder empfangen werden, auf einen
gewünschten Kanal, den die Video-Magnetbandrecorder-Abstimmeinrichtung
benutzt, abgestimmt werden, dann die Abstimmeinrichtung des Fernsehempfängers umgehen und dann als das
abgestimmte Fernsehsignal verarbeitet und auf normale Art durch den Fernsehempfänger wiedergegeben werden.
Es ist ebenfalls nach dem Stand der Technik bekannt, eine Fernsteuereinheit zum Steuern der Arbeitsweise eines Fernsehempfängers
zu benutzen. Vergleichbar damit sind Fernsteuereinheiten zum Steuern von Video-Magnetbandrecordern bekannt.
Diese Fernsteuereinheiten werden häufig als "Fernsteuer-Commander"
bezeichnet. Frühere Fernsteuereinheiten wurden durch Kabel mit der zu steuernden Einrichtung verbunden;
neuere Einrichtungen sind drahtlos und übertragen Si-
35gnale, wie beispielsweise Infrarotsignale oder Ultraschansignale.
Die Fernsteuereinheit, die einem Fernsehempfänger
zugeordnet ist, kann üblicherweise u. a. Kanäle auswählen,
die Lautstärke anheben oder senken, den Ton abschalten und
-δι die Stromversorgung für den Empfänger ein- oder ausschalten.
Auf ähnliche Weise kann eine Fernsteuereinheit, die
einem Video-Magnetbandrecorder zugeordnet ist, üblicherweise u. a. einen Kanal in der Abstimmeinrichtung auswählen,
die verschiedenen Steuervorgänge, die mit einem Magnetbaadrecorder
einhergehen, wie beispielsweise das Aufzeichnen,
das Abspielen und das Rückspulen sowie das Ein- und Ausschalten der Stromversorgung für den Video-Magnetbandrecorder
steuern.
Der Video-Magnetbandrecorder und der Fernsehempfänger sind
miteinander elektrisch verbunden, so daß es möglich ist,
daß sie in allen Betriebsarten zusammenarbeiten. Dazu müssen
allerdings zumindest zwei oder drei individuelle Wählschalter betätigt werden, um beide Einheiten in den richtigen
Zustand für die speziellen gewünschten Arbeitsweisen zu
bringen. Eine manuelle Betätigung dieser Schalter ist das allgemein Übliche. Indessen ist die Benutzung von Fernsteuereinrichtungen
mehr und mehr populär geworden. Dabei ist es für eine Fernsteuerung eines Video-Magnetbandrecorders
und eines ihm zugordneten Fernsehempfängers notwendig, zwei
indiviuelle Hand-Fernsteuereinrichtungen zu benutzen, wobei
jede eine vollständige Anordnung von Steuerelementen hat
und jede unabhängig von der jeweils anderen arbeitet. Die Benutzung von zwei individuellen Hand-Fernsteuereinrichtungen
ist indessen sehr unbequem, da sie die Betätigung von zwei Sätzen von Steuerelementen, die in zwei separaten,
individuellen Einheiten vorgesehen sind, verlangt. Es ist
nicht nur die Handhabung dieser beiden Einrichtungen unbe-
30quem, sondern es wird auch die Benutzung der zahlreichen
unterschiedlichen Schalter zu kompliziert, so daß es der
durchschnittliche Benutzer einfach vorzieht, nicht beide
individuellen Fernsteuereinrichtungen zu benutzen.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fernsteuersystem zum Steuern der Arbeitsweise
eines Video-Magnetbandrecorders und eines diesem zugeordneten Fernsehempfängers zu schaffen, für das nur eine
einzige Fernsteuereinheit notwendig ist. Außerdem liegt der
vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine drahtlose Hand-Fernsteuereinheit zum Bedienen eines Video-Magnetbandrecorders
und des ihm zugeordneten Fenrsehempfängers zu
schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, alle Funktionen der beiden Einrichtungen, die möglich sind, auszuführen.
Zur Lösung dieser Aufgaben sieht die vorliegende Erfindung eine eine Einheit bildende Hand-Fernsteuereinrichtung vor,
die zwei Gruppen von Funktionstasten oder -schaltern hat, die dazu bestimmt sind, die Arbeitsweise des Videο-Magnetbandrecorders
bzw. des ihm zugeordneten Fernsehempfängers
zu steuern. Erfindungsgemäß enthält die Einrichtung Steuereinheiten
zum Steuern von Wähl schal tern, die an Verbindungsknoten zwischen verschiedenen Baugruppen und deren Eingängen
und Ausgängen in dem Video-Magnetbandrecorder und dem Fernsehempfänger angeordnet sind, wodurch die Verbindungen
der unterschiedlichen Baugruppen des Video-Magnetbandrecorders
und des Fernsehempängers für deren Arbeitsweisen in
allen unterschiedlichen Betriebsarten geschaltet werden.
Beispielsweise verbindet das erfindungsgemäße Fernsteuersystem
in einem Betriebsfall eine Programmquelle, die durch ein bespieltes Video-Magnetband dargestellt ist, durch einen
Hochfrequenz (Funkfrequenz)-Modulator mit der Abstimmeinrichtung
des Fernsehempfängers, die auf einen "toten" oder "leeren" Kanal eingestellt ist. Dann wird das Video-Programmsignal
verarbeitet und durch den Fernsehempfänger dargestellt. In einer anderen Betriebsweise kann unter Benutzung
der vorliegenden Erfindung das Videosignal aus dem Video-Magnetbandrecorder als Programmquelle direkt zu dem
Signalverarbeitungs- und Anzeigehilfssystem des Fernsehempfängers
geliefert werden. In einem anderen Anwendungsfall für die vorliegende Erfindung wird die Programmquelle als
der Fernsehantenneneingang des Video-Magnetbandrecorders
dargestel11, und das betreffende Fernsehsignal wird an die
Abstimmeinrichtung des Fernsehempfängers geliefert, wo es
verarbeitet und optisch und akustisch wiedergegeben wird.
-ΙΟΙ Die genannten Aufgaben sowie weitere Aufgaben, Merkmale und
Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der im folgenden anhand von Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren
gegebenen Beschreibung ersichtlich, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche oder miteinander korrespondierende
Elemente und Teile in den verschiedenen Darstellungen
bezei chnen.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild, das einen
Video-Magnetbandrecorder und einen diesem zugeordneten Fernsehempfänger darstellt, wofür die Fernsteuereinrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft benutzt werden kann.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild, das einen
Video-Magnetbandrecorder und einen diesem zugeordneten Fernsehempfänger darstellt, welche Geräte gemäß
einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung
zum Zwecke ihrer Fernsteuerung zusammengeschaltet
sind.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht einer Hand-Fernsteuereinrichtung
gemäß einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende
Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine Unteransicht der Hand-Fernsteuereinrichtung
gemäß Fig. 3.
In Fig. 1 ist gezeigt, daß ein Video-Magnetbandrecorder 1
wirksam mit einem Fernsehempfänger 2 verbunden ist. Der
Video-Magnetbandrecorder 1 weist eine Video-Magnetbandaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit
3 auf, die alle diejenigen elektromechanischen Elemente enthält, die zum Aufzeichnen
und Wiedergeben von Videosignalen, die auf einem Magnetband
aufzuzeichnen bzw. aufgezeichnet sind, notwendig sind.
Der Video-Magnetbandrecorder 1 enthält außerdem einen Hochfrequenzmodulator
4, der ein empfangenes, unverarbeitetes Videosignal, wie es von der Video-Magnetbandaufzeichnungs-/
Wiedergabeeinheit 3 geliefert werden kann, in ein moduliertes
Signal mit einer Funkfrequenz (RF) eines willkürlich gewählten Kanals, vorzugsweise eines "toten" Kanals, wie
des Kanals 2 oder 3 in den Vereinigten Staaten oder des Kanals 1 oder 2 in einem anderen Land, umsetzt. Der Video-Magnetbandrecorder
1 enthält außerdem einen Abstimmabschnitt 5, der im wesentlichen identisch mit einer herkömmlichen
Fernsehempfänger-Abstimmeinrichtung ist und alle von
diesem bekannten Elemente aufweist. Der Signal eingang des
Abstimmabschnitts 5 wird durch eine Fernsehantenne 6 versorgt, die an eine Antenneneingangsklemme 6a angeschlossen
ist. Außerdem ist ein Wählschalter 7 vorgesehen, um die Programmquelle auswählen zu können, und diesbezüglich beliefert
ein Betätigen des Wähl schalters 7 einen Schalterausgangsanschluß
7a mit einem zusammengesetzten Videosignal, das von der Video-Magnetbandaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit
3 an einen Schalterruhekontaktanschluß 7V oder von dem Abstimmabschnitt 5 des Fernsehers an einen Schalterarbeitskontaktanschluß
7T geliefert wird. Auf diese Weise werden durch Betätigung des Wähl schalters 7 zusammengestzte Videosignale
aus einer der beiden Quellen an den RF-Hochfrequenzmodulator
4 geliefert und außerdem an einen Videosignal-Ausgabeanschluß
8 gelegt. Es ist ein zweiter Wählschalter 9 in dem Video-Magnetbandrecorder 1 vorgesehen, der Signale an
einen Ausgangsanschluß 10 liefert, an welchen der Fernsehempfänger
2 angeschlossen ist. Im einzelnen wird in einer ersten Stellung das Ausgangssignal des RF-Hochfrequenzmodulators
4 über einen Schalterruhekontaktanschluß 9V an einen
Schalterausgangsanschluß 9a geliefert, um ein funkfrequenzmoduliertes
Signal an dem Ausgangsanschluß 10 mit einer
Frequenz eines ausgewählten lokalen "toten" Kanals zur Verfügung zu stellen. In einer zweiten Stellung des zweiten
Wähl schalters 9 ist der Schalterausgangsanschluß 9a mit
einem Schalterarbeitskontaktanschluß 9T verbunden, der sei-
35nerseits direkt mit der Fernsehantenne 6 verbunden ist. Auf
diese Weise ist es durch Betätigen des zweiten Wählschalters 9 möglich, entweder ein funkfrequenzmoduliertes zusammengesetztes
Videosignal oder ein unverarbeitetes Videosi-
33U5090
gnal , wie es über die Fernsehantenne 6 empfangen werden
könnte, direkt mit dem Ausgangsanschluß 10 des Video-Magnetbandrecorders
1 zu verbinden.
Der Fernsehempfänger 2 besteht aus den typischen Hilfssystemen
und Steuereinheiten und enthält sowohl eine Fernseh-Abstimmeinrichtung
11 als auch eine Videosignal-Verarbeitungsschaltung sowie eine Katodenstrahlröhren-Anzeige, die allgemein
mit 12 bezeichnet ist. Zur Benutzung des Fernsehempfängers 2 zusammen mit dem Video-Magnetbandrecorder 1 ist
ein Schalter 14 vorgesehen, um entweder das Video-Ausgangssignal von der herkömmlichen Fernseh-Abstimmeinrichtung 11,
das über einen Schalterausgangsanschluß 14a und über einen
Schalterruhekontaktanschluß 14T des Schalters 14 angelegt
wird, oder Videosignale, die an einem Videosignal-Eingabeanschluß
15, welcher mit dem Videosignal-Ausgabeanschluß 8
des Video-Magnetbandrecorders 1 verbunden ist, bereitstehen,
über einen Schal terarbei tskontaktanschl uß 14V und d.en
Schalterausgangsanschluß 14a anzuschalten.
In dem in Fig. 1 gezeigten System eines wirksam mit einem Fernsehempfänger 2 verbundenen Video-Magnetbandrecorders 1
ist es, wenn ein Fernsehzuschauer wünscht, ein Programm zu verfolgen, welches durch die Video-Magnetbandaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit
3 wiedergegeben wird, notwendig, den Schalterausgangsanschluß 7a des ersten Wähl schalters 7
mit dessen Schalterruhekontaktanschluß 7V und außerdem den
Schalterausgangsanschluß 9a mit dem Schalterruhekontaktanschluß
9V zu verbinden. Der Schalter 14 in dem Fernsehempfänger 2 muß ebenfalls betätigt werden, um den Schalterausgangsanschluß
14a mit dem Schalterruhekontaktanschluß 14T
zu verbinden, und es muß die Fernseh-Abstimmeinrichtung 11 betätigt werden, um einen "toten" Kanal, beispielsweise
Kanal 2, auszuwählen. Es sei hier nochmals angemerkt, daß in den Vereinigten Staaten typischerweise entweder der Kanal
2 oder der Kanal 3 ein sog. "toter" Kanal in der überwiegenden Anzahl von Regionen aufgrund der Frequenzabstands-Anforderungen
des FCC ist, welche die Benutzung be-
nachbarter Kanäle - wo dies möglich ist - einschließen, und
daß - obgleich in den Vereinigten Staaten nicht benutzt Kanal 1 weltweit in anderen Ländern benutzt wird.
Eine andere Art der Arbeitsweise der kombinierten Einheiten, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, ist eine, in welcher
es gewünscht ist, ein Programm von einem Video-Magnetband wiederzugeben, ohne dabei das Videosignal die Fernseh-Abstimmeinrichtung
11 des Fernsehempfängers 2 durchlaufen zu lassen. In einem derartigen Fall würden die Wählschalter
betätigt werden, um den ersten Wählschalter 7 so einzustellen, daß er das wiedergegebene Videosignal an dem Schalterruhekontaktanschluß
7V auswählt, und den Schalter 14 auf den Schalterarbeitskontaktanschluß 14V einzustellen, um
15dieses zusammengesetzte Videosignal auszuwählen, welches von.dem Videosignal-Ausgabeanschluß 8 an den Videosignal-Eingabeanschluß
15 geliefert wird. In einer weiteren, unterschiedlichen Arbeitsweise müssen dann, wenn ein Fernsehzuschauer
wünscht, ein Fernsehprogramm zu sehen, das über die
20Fernsehantenne 6 empfangen wird, die Schalter 9 u. 14 in
dem Video-Magnetbandrecorder 1 bzw. dem Fernsehempfänger
betätigt werden, um die geeigneten Verbindungen, wie sie zuvor beschrieben wurden, herzustellen.
Ein Fernsteuersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel für
die vorliegende Erfindung ist in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt. In diesem Figuren weisen Elemente, die gleich denen des
Systems gemäß Fig. 1 sind, gleiche Bezugszeichen auf. Die vorliegende Erfindung sieht eine einzige drahtlose Hand-Fernsteuereinheit
16 vor, die derart wirkt, daß sie sowohl den Video-Magnetbandreorder 1 als auch den Fernsehempfänger
2 gleichzeitig lediglich durch Drücken von Schaltern oder Tasten, die in der Hand-Fernsteuereinheit 16 angeordnet
sind, steuern kann. Die Hand-Fernsteuereinheit 16 erzeugt
und überträgt Steuersignale, die durch eine Steuereinheit
17 empfangen werden, um die Wählschalter 7 und 9 des Video-Magnetbandrecorders 1 zu steuern. Außerdem erzeugt die
Hand-Fernsteuereinheit 16 weitere Steuersignale und über-
trägt sie, wonach sie in einer weiteren Steuereinheit 18
empfangen werden, urr, den Schalter 14, der ebenfalls als Wählschalter fungiert, des Fernsehempfängers 2 zu steuern
und außerdem die Kanalwahl in der Fernssh-Abstimmein\ ichtung
11 zu steuern .
Die Steuereinheiten 17 und 18 k.önnen entsprechend irgendwelcher
herkömmlicher Konstruktionen für Steuerungen dieser Art aufgebaut sein. Beispielsweise kann die mechanische
Betätigung der zahlreichen Schal tor .durch Elektromagnete
oder Schrittmotoren durchgeführt werden. Alternativ dazu könnte ein "weiches" Schalten durch Festkörper-Schaltungsanordnungen
erreicht werden. Der Betrieb jedes dieser beiden Ausführungsbeispiele kann durch Empfang eines geeigneten
Befehlssignals von der Hand-Fernsteuereinheit 16 inganggesetzt
werden. Die Befehlssignale können Infrarotsignale
sein, die in Reichweite durch die Steuereinheit empfangen
werden, wobei Unterschiede zwischen den verschiedenen Befehl
ssi gnal en durch Codieren der Befehlssignale erreicht
werden. Wiederum ist festzustellen, daß jede beliebige von
herkömmlichen Arten von Signalcodierungen vorteilhaft benutzt
werden kann.
Die Befehlstasten der Hand-Fernsteuereinheit sind, wie in
Fig. 3 gezeigt, angeordnet. Im einzelnen ist eine Spieltaste
19a vorgesehen, um den Video-Magnetbandrecorder 1 in
eine Abspiel-Betriebsweise versetzen zu können, d. h. die
Video-Magnetbandaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 3 zu veranlassen,
geeignete Video-Ausgangssignale zu erzeugen. Die
Hand-Fernsteuereinheit 16 ist außerdem mit einem Stromversorgungsschalter
19b versehen, der dazu dient, den Video-Magnetbandrecorder
1 ein- oder auszuschalten. Eine Taste 19c
gehört ebenfalls zu dem Video-Magnetbandrecorder 1 und fungiert
als eine Stopp-Taste, um die Video-Magnetbandaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit
3 beim Erzeugen von Ausgangssignalen zu stoppen. Eine Taste 19d fungiert als Aufzeichnungstaste, die den Video-Magnetbandrecorder derart ingangsetzt,
daß er ankommende Videosignale aufzeichnet. Im Interesse
der Übersichtlichkeit sind die zahlreichen Verbindungen für
die Video-Magnetbandaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 3, die
erforderlich sind, um dieser zu gestatten, ankommende Videosignale aufzuzeichnen, nicht gezeigt, d. h. die Verbindungen
zwischen dem Ausgang des Abstimmabschnitts 5 des Video-Magnetbandrecorders
und dem Eingang der Video-Magnetbandaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit
3. Weitere Tasten 19e und 19f setzen die bekannte Schnei 1vorwärtslauf- bzw. Rückspulfunktion
in Gang. Weitere Tasten 19g und 19h stellen die Kanal-Auswahltasten
dar und veranlassen den Abstimmabschnitt 5 des Video-Magnetbandrecorders, einen Suchlauf "aufwärts"
bzw. "abwärts" durchzuführen. Eine Taste 19i ist eine Pausentaste,
die veranlaßt, daß die Magnetband-Aufzeichnung und -Wiedergabe des Video-Magnetbandrecorders 1 kurzfristig
angehalten werden, nämlich entweder das Aufzeichnen oder das Wiedergeben von Videosignalen. Eine andere Taste 19j
ist ein Monitor-Schalter zum Liefern eines wiedergegebenen
Signals von dem Video-Magnetbandrecorder an den Fernsehempfänger 2, und zwar über die Leitung, die zwischen den Videosignal-Ausgabeanschluß
8 und den Videosignal-Eingabeanschluß
15 geschaltet ist. Eine Taste 19k stellt einen Sperrschalter
dar, der die Betätigung anderer Steuertasten in der Hand-Fernsteuereinheit 16 unterbindet, wenn die Aufzeichnungstaste
19d niedergedrückt worden ist.
Die Steuertasten in dem unteren Abschnitt der Hand-Fernsteuereinheit
16 steuern den Fernsehempfänger 2. Sie benutzen alle die vorangestellte Nummer 20. Insbesondere stellt 20a
die Stromversorgungs-Ein/Aus-Taste für den Fernsehempfänger
2 dar, und Schalter 20, ... 2O12 sind Kanal wähl tasten, die
mit den zwölf möglichen Kanälen, die in typischen Fernsehempfängern zur Verfügung stehen, korrespondieren. Es sei
darauf hingewiesen, daß in diesem Ausführungsbeispiel die
Kanalnummern von 1 bis 12 vergeben sind, während in herkömmliehen
Fernsehempfängern, die in den Vereinigten Staaten benutzt werden, die Kanalnummern von 2 bis 13 vergeben
sind. Weitere Tasten 20b und 20c stellen Lautstärkesteuertasten dar und dienen dazu, die Lautstärke anzuheben bzw.
■" " " -"-3"30509O
-16-abzusenken.
Die vorliegende Erfindung sieht zwei intern angeordnete Steuereinheiten 17, 18 zum Steuern der Wählschalter des
Video-Magnetbandrecorders 1 bzw. des Fernsehempfängers 2
vor, und die Hand-Fernsteuereinheit 16 erzeugt und überträgt
passende Steuersignale zum Steuern dieser beiden Steuereinheiten. Wenn die Spieltaste 19a niedergedrückt wird,
überträgt die Hand-Fernsteuereinheit 16 zwei individuelle
und identifizierbare Stgeuersignale S0 und S-, . Diese Signale
sind vorzugsweise Infrarotstrahlungs-Signale, die von
den Steuereinheiten 17 und 18 empfangen werden. Das Steuersignal
S0 wird von der Steuereinheit 17 empfangen, die die
Schalterstellungen der Wählschalter 7 u. 9 steuert. Im ein-
lözelnen verursacht das Niederdrücken der Spieltaste 19a, daß
das Steuersignal Sn erzeugt und von der Steuereinheit 17
empfangen wird, die dahingehend wirkt, daß der Schalterkontaktruheanschluß
7V mit dem dem Schalterausgangsanschluß 7a
des ersten Wähl schalters 7 verbunden wird, sowie daß der Schalterausgangsanschluß 7a mit dem Schalterruhekontaktanschluß
9V des zweiten Wähl schalters 9 verbunden wird. Das Signal S-, wird von der Steuereinheit 18 erfaßt, die den
Schalter 14 so einstellt, daß der Schalterausgangsanschluß
14a mit dem Schalterruhekontaktanschluß 14T verbunden wird,
und die Fernseh-Abstimmeinrichtung 11 auf einen "toten"
Kanal einstellt, der in diesem Ausführungsbeispiel der Kanal
2 ist. Auf diese Weise können die Ausgangssignale von
der Video-Magnetbandaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 3 an
die Videosignal-Verarbeitungsschaltung und die Katodenstrahlröhren-Anzeige
12 des Fernsehempfängers 2 durch Niederdrücken lediglich einer Taste (Spieltaste 19a) der kombinierten
Hand-Fernsteuereinheit 16 geliefert werden. Zusätzlich besteht eine Wählmöglichkeit für ein manuelles
Verbinden der Fernsehantenne 6 mit dem Ausgangsanschluß
10 des Video-Magnetbandrecorders 1 durch eine manuelle Bewegung
des zweiten Wähl schalters 9 in eine Stellung, in der der Schalterarbeitskontaktanshluß 9T mit dem Schalterausgangsanschluß
9a verbunden ist.
Wenn es gewünscht wird, das Videosignal zu beobachten, das
auf dem Magnetband durch die Video-Magnetbandaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit
3 aufgezeichnet wird, wird eine Monitortaste 19j niedergedrückt. In dieser Betriebsweise
wird der Signalweg von dem Videosignal-Ausgabeanschluß 8 zu
dem Videosignal-Eingabeanschluß 15 des Video-Magnetbandrecorders
1 bzw. des Fernsehempfängers 2 benutzt. Das Niederdrücken
der Monitortaste 19j veranlaßt die Hand-Fernsteuereinheit 16, zwei individuelle Signale S2J S- zu erzeugen
und zu übertragen. Das Signal Sp wird durch die Steuereinheit
17 erfaßt, die den Wählschalter 7 so einstellt, daß
dieser den Schalterarbeitskontaktanschluß 7T mit dem Schalterausgangsanschluß
7a verbindet, und die außerdem den zweiten Wählschalter 9 so einstellt, daß dieser den Schalterarbeitskontaktanschluß
9T mit dem Schalterausgangsanschluß 9a verbindet. Es sei hier angemerkt, daß die Schalterverbindungen,
die es gestatten, daß die Video-Magnetbandaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit
3 aufzeichnet, im Interesse der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Der Signalweg zum
Beobachten des Signals aus dem Abstimmabschnitt 5, das von der Video-Magnetbandaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 3 aufgezeichnet
wird, besteht von dem Schalterausgangsanschluß 7a zu dem Videosignal-Ausgabeanschluß 8. Die Steuereinheit
18 empfängt das Steuersignal S3 und betätigt den Schalter
14 derart, daß dieser seinen Schalterruhekontaktanschluß
14V mit seinem Schalterausgangsanschluß 14a verbindet, um
das Videoeingangssignal an dem Videosignal-Eingangsanschluß
15 mit der"Videosignal-Verarbeitungsschaltung und der Katodenstrahlröhren-Anzeige
12 zu verbinden.
Wenn der Betrachter wünscht, ein Fernsehprogramm zu betrachten, das über die Fernsehantenne 6 empfangen wird, kann er
den Schalter 14 betätigen, um den Schalterruhekontaktanschluß
14T mit dem Schalterausgangsanschluß 14a zu verbinden,
wodurch das Signal, das über die Fernsehantenne 6 empfangen wird, durch die Fernseh-Abstimmeinrichtung 11 an die
Katodenstrahlröhren-Anzeige 12 geliefert wird. Es sei angemerkt,
daß der zweite Wählschalter 9 zuvor durch das Signal
" ' ■ '-3"30509O
S? betätigt wurde, um den Schalterausgangsanschluß 9a mit
dem Schalterarbeitskontaktanschluß 9T zu verbinden, auf
welche Weise das empfangene Videosignal an den Ausgangsanschluß 10 des Video-Magnetbandrecorders 1 geliefert wird.
5
Wenn irgendeine der Kanal wähl tasten 20-, ... 20,2 niedergedrückt
wird, wird der zweite Wählschalter 9 des Video-Magnetbandrecorders
1 ebenfalls betätigt. Darüber hinaus erzeugt dann, wenn der "tote" Kanal durch die richtige Kanalwähltaste
ausgewählt wird, d. h. wenn der Kanal 2 der "tote" Kanal ist, und die Taste 20p niedergedrückt wird,
die Hand-Fernsteuereinheit 16 Signale S- und S-,.,,. Das Signal
S. wird durch die Steuereinheit 17 empfangen und betätigt
den Wählschalter 9 derart, daß dieser den Schalterausgangsanschluß
9a mit dem Schalterruhekontakt 9V, der der Ausgang des RF-Hochfrequenzmodulators 4 ist, verbindet. Das
Signal Sp„? wird von der Steuereinheit 18 erfaßt und wirkt
auf die Fernseh-Abstimmeinrichtung 11 des Fernsehempfängers
2 dahingehend ein, daß sie den "toten" Kanal einstellt, so daß das hochfrequenzmodulierte Signal, das von dem RF-Hochfrequenzmodulator
4 erzeugt wird, an die Fernsehabstimmeinrichtung 11 des Fernsehempfängers 2 geliefert wird. Wenn
irgendein Kanal außer dem vorbestimmten "toten" Kanal, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Kanal 2 ist, ausgewählt
wird, erzeugt die Hand-Fernsteuereinheit 16 Signale Sr und Spu, wobei η irgendeinen der restlichen Kanäle, d.
h. die Kanäle 1, 3, 4 ... 12 bezeichnet. Das Signal S1- wird
von der Steuereinheit 17 empfangen und stellt den zweiten
Wählschalter 9 so ein, daß dieser den Schalterausgangsan-Schluß
9a mit dem Antennenanschluß über den Schalterarbeitskontaktanschluß
9T verbindet. Das Signal S-,, wird von der
Steuereinheit 18 empfangen, die dahingehend wirkt, daß die
Fernseh-Abstimmeinrichtung 11 so eingestellt wird, daß sie
den Fernsehteil auf dem Kanal abstimmt, der mit der speziellen
Taste korrespondiert, die an der Hand-Fernsteuereinheit
16 ausgewählt wurde, d. h. 20, oder 2O3 bis 20,?. Entsprechend
der technischen Lehre der vorliegenden Erfindung ist
ersichtlich, daß ein Betrachter ein gesendetes Fernsehpro-
gramm auf dem Bildschirm eines Fernsehempfängers, der mit
einem Video-Magnetbandrecorder verbunden ist, lediglich
durch Niederdrücken der betreffenden Kanal wähl taste, d. h. durch Niederdrücken einer der Tasten, die sich unter den
Tasten 20, bis 2(K2 der einzigen Hand-Fernsteuereinheit 16
befinden, und ohne manuelle Schaltereinstellungen an den
Einrichtungen selbst oder ohne die Notwendigkeit von zwei.
Fernsteuereinheiten verfolgen kann.
In Fig. 4 ist die Rückseite der Hand-Fernsteuereinheit 16
gezeigt. Im einzelnen ist ein Batteriefach 21, das einen Mehrstellungsschalter 22 und Batteri ezell en 23 enthält,
dargestellt. Der Mehrstellungs-Schalter 22 hat ein Auswahloder
Schiebeelement 22a, das zwischen einer von drei Stellungen
RFlCH, RF2CH u. LINE bewegt werden kann. Wenn das Schiebeelement 22a des Mehrstellungs-Schalters 22 auf RFlCH
eingestellt ist und die Spieltaste 19a niedergedrückt wird, erzeugt die Hand-Fernsteuereinheit 16 - wie zuvor erläutert
- Signale SQ und Sß und überträgt diese. Das Signal SQ wird
von der Steuereinheit 17 empfangen und betätigt die Wählschalter
7 u. 9, um die Signale der Video-Magnetbandaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit
3 an dem Schalterruhekontaktanschluß 7V mit dem Schalterausgangsanschluß 7a zu verbinden,
wodurch das wiedergegebene Signal durch den RF-Hochfrequenzmodulator
4 und durch den zweiten Wählschalter 9 geleitet wird, um so das Videosignal an den Ausgangsanschluß
10 zu liefern. Das Signal Sfi wird von der Steuereinheit
18 empfangen und stellt die Fernseh-Abstimmeinrichtung
11 auf den Kanal 1 ein, der als der "tote" Kanal durch Einstellen
des Schiebeelements 22a auf die Stellung RFlCH ausgewählt
worden ist. Das Signal Sß veranlaßt außerdem die Steuereinheit 18, den Schalter 14 derart einzustellen, daß
dieser den Schalterruhekontakt 14T anschaltet, der das Ausgangssignal
der Fernseh-Abstimmeinrichtung 11 an die Videosignal-Verarbeitungsschaltung
und an die Katodenstrahlröhren-Anzeige 12 liefert. In dieser Betriebsweise setzt der
Hochfrequenzmodulator 4 des Video-Magnetbandrecorders 1 das
Video-Eingangssignal in ein Hochfrequenzsignal um, das mit
-20-dem bestimmten Kanal 1 korrespondiert.
Wenn der Kanal 1 kein "toter" Kanal ist und es notwendig
ist, den Kanal 2 zu benutzen, wird der Mehrstel1ungs-Schalter
22 in die Stellung RF2CH versetzt, und es wird die Spieltaste 19a niedergedrückt. Dies veranlaßt die Hand-Fernsteuereinheit
16, Signale S0 und S-. zu erzeugen und zu übertragen.
Die Betätigung des Systems gemäß Fig. 2 in Abhängigkeit von diesen beiden Signalen wurde zuvor beschrieben und
wird hier nicht wiederholt.
Wenn das Schiebeelement 22a des Mehrstel.l ungs-Schal ters 22
in die Stellung LINE gebracht wird, erzeugt die Hand-Fernsteuereinheit
16 Signale Sfi u. S-, wobei das Signal S~ die
■Lg Wählschalter 7 u. 9 und das Signal den Schalter 14 steuern.
Wie zuvor angedeutet, werden denn, wenn die Signale SQ und
S- vorliegen, die beweglichen Kontakte der Wählschalter
alle in die Stellung "V" gestellt. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß der Wählschalter 7 so eingestellt
2Qwird, daß er den Schalterruhekontakt 7V mit dem Schalterausgangsanschluß
7a verhindert und der zweite Wählschalter 9 den Schalterruhekontakt 9V mit dem Schalterausgangsanschluß
9a sowie der Schalter 14 den Schalterarbeitskontakt 14V mit
dem Schalterausgangsanschluß 14a verbindet. Dies liefert
das Ausgangssignal von der Video-Magnetbandaufzeichnungs-/
Wiedergabeeinheit 3 direkt an die Videosignal-Verarbeitungsschaltung
und die Katodenstrahlröhren-Anzeige 12 des Fernsehempfängers
2 durch Benutzung der Monitorleitung, die den
Videosignal-Ausgabeanschluß 8 mit dem Videosignal-Eingabe-
OQ anschluß 15 verbindet, welcher letzterer mit dem Schalterarbeitskontaktanschluß
14V verbunden ist. Dadurch wird die Fernseh-Abstimmeinrichtung 11 des Fernsehempfängers 2 umgangen.
Es sei angemerkt, daß in allen Fällen, in denen die Spieltaste 19a niedergedrückt wird, der Video-Magnetbandre-
g5 corder 1 in die Wiedergabe-Betriebsweise versetzt wird.
Um die verschiedenen Signale, die durch die Hand-Fernsteuereinheit
16 in Abhängigkeit von dem Niederdrücken der ver-
schiedenen Tasten durch den Benutzer erzeugt und übertragen werden, zusammenzufassen, sei angemerkt, daß dann, wenn die
Spiel taste 19a niedergedrückt wird und wenn der Mehrstellungsschalter
22 in die Stellung RFlCH gebracht worden ist, Signale Sn und Sfi erzeugt werden, und wenn der Mehrstell
ungs-Schal ter 22 in die Stellung RF2CH gebracht worden ist, Signale SQ und S3 erzeugt werden. Das Niederdrücken
der Monitortaste 19j veranlaßt die Hand-Fernsteuereinheit
16, Signale S0 und S, zu erzeugen. Wenn der Mehrstellungs-Schalter
22 auf die Position RF2CH eingestellt worden ist, erzeugt das Niederdrücken der Taste 20p Signale
S» und S-no.Das Niederdrücken irgendeiner der anderen Kanalwähltasten,
nämlich der Taste 20-, oder 20.,...2O19 führt
1 O XL—
zur Erzeugung von Signalen S5 und S«,, , wobei η die jeweils
betreffende Kanalnummer darstellt. Im Gegensatz dazu erzeugt dann, wenn die Stellung RFlCH des Mehrstellungs-Schalters
22 gewählt worden ist, das Niederdrücken der Kanaltaste 20-, für den Kanal 1 ein Signal S. und ein Signal SpM,.
Das Niederdrücken irgendeiner der anderen Kanal wähl tasten,
die mit den Kanälen 2 bis 12 korrespondieren, erzeugt ein
Signal S5 und ein Signal S~H , wobei η dem Kanal, der ausgewählt
wurde (mit Ausnahme des Kanals 1) entspricht.
Nachdem die unterschiedlichen Signale, die durch die Hand-Fernsteuereinheit
16 erzeugt und übertragen werden können, angegeben worden sind, ist es vorteilhaft, die korrespondierenden
Betätigungen der Schalter und der Abstimmeinrichtungen, die in Fig. 2 gezeigt sind, anzugeben. Insbesondere,
wenn das Signal SQ durch die Steuereinheit 17 empfangen
wird, wird der Wählschalter 7 so betätigt, daß er in die Stellung 7V gelegt wird, und der zweite Wählschalter 9 wird
so betätigt, daß er in die Stellung 9V gelegt wird. Wenn das Signal S, von der Steuereinheit 18 empfangen wird, wird
der Schalter 14 in die Stellung 14T gelegt, und die Fernseh-Abstimmeinrichtung
11 wird auf Kanal 2 eingestellt. Wenn das Signal S2 durch die Steuereinheit 17 empfangen
wird, wird der Wählschalter 7 in die Stellung 7V gelegt, und der zweite Wählschalter 9 wird in die Stellung 9T ge-
legt. Wenn das Signal S3 durch die Steuereinheit 18 empfangen
wird, wird der Schalter 14 in die Stellung 14V gelegt. Wenn das Signal S4 von der Steuereinheit 17 empfangen wird,
wird der zweite Wählschalter 9 in die Stellung 9V gelegt. Wenn das Signal Sn- durch die Steuereinheit 17 empfangen
wird, wird der zweite Wählschalter 9 in die Stellung 9T
gelegt. Wenn das Signal Sß von der Steuereinheit 18 empfangen
wird, wird der Schalter 14 in die Stellung 14T gelegt,
und der Kanal 1 wird in der Fernseh-Abstimmeinrichtung 11
eingestellt. Die allgemeine Regel ist die, daß ein Schaltersignal Spn dahingehend wirkt, daß derjenige Kanal in der
Fernseh-Abstimmeinrichtung 11 eingestellt wird, der der
ausgewählten Kanal wähl taste entspricht. Die einzige Ausnahme bilden die Kanäle 1 und 2, welche von der Stellung
des Mehrstel1ungs-Schalters 22 auf der Rückseite der Hand-Fernsteuereinheit
16 abhängen. Wenn das Schiebeelement 22a
auf die Stellung RFlCH eingestellt ist, ist der betreffende Kanal der "tote" Kanal und korrespondiert mit der Hochfrequenz,
die das Signal, das von dem Video-Magnetband wiedergegeben ist, moduliert, bevor es an die Fernseh-Abstimmeinrichtung
11 geliefert wird, wohingegen dann, wenn der Mehrstel 1 ungs-Schal ter 22 auf die Stellung RF2CH eingestellt
ist, der "tote" Kanal der Kanal 2 ist und die Hochfrequenz, die das wiedergegebene Videosignal in dem Hochfrequenzmodu- ·
25lator 4 moduliert, die zugeordnete Funkfrequenz des Kanals
2 ist.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß herkömmlicherweise
Video-Magnetbandrecorder zusammen mit einem jeweils zugeordneten Fernsehempfänger benutzt werden, um Programm-Material
wiederzugeben, wobei die benutzten Einrichtungen typischerweise ebenfalls mit einer externen Programmquelle, beispielsweise
mit einem Video-Kabel oder einer Fernsehantenne, die von dem Fernsehempfänger benutzt werden kann, verbunden
sind. Es sind Schalter sowohl bei dem Video-Magnetbandrecorder als auch bei dem Fernsehempfänger vorgesehen,
die es gestatten, daß Information aus der Programmquelle
durch den Video-Magnetbandrecorder aufgezeichnet wird, die
es dem Video-Magnetbandrecorder außerdem gestatten, zuvor
aufgezeichnetes Video-Material zur Anzeige auf dem Bildschirm
des Fernsehempfängers wiederzugeben, oder die es dem
Fernsehempfänger gestatten, direkt Information aus der Programmquelle
wiederzugeben, die mit dem Video-Magnetbandrecorder verbunden ist. Fernsteuereinheiten sind mehr und
mehr populär geworden, und es können sowohl Video-Magnetbandrecorder
als auch Fernsehempfänger mit individuellen
Fernsteuereinheiten zur Verfügung gestellt werden. Bei Benutzung
eines Video-Magnetbandrecorders und eines Fernsehempfängers, wie sie zuvor beschrieben wurden, ist es notwendig,
eine entsprechende Fernsteuereinheit zu benutzen, um
• die jeweilige Arbeitsweise des betreffenden Gerätes zu steuern. Die Benutzung von zwei individuellen Hand-Fernsteuereinheiten
ist indessen hinderlich und im Hinblick auf die vom Unbequemlichkeit und die Ungeschicklichkeit sowie auf
die Tatsache, daß die Befehle, die von den beiden Einheiten abgegeben werden, nicht übereinstimmen können, problematisch.
Die vorliegende Erfindung schafft eine einzige Hand-Fernsteuereinheit
zum Steuern sowohl des Video-Magnetbandrecorders als auch des zugeordneten Fernsehempfängers durch
Erzeugen von Befehlssignalen, die durch Steuereinheiten
empfangen werden, welche in dem Video-Magnetbandrecorder bzw. dem Fernsehempfänger angeordnet sind, um die verschiedenen
Schalter, die innerhalb dieser beiden Einheiten angeordnet sind, zu steuern, um so alle Betriebsarten sicherzustellen.
Die Schalter in dem Video-Magnetbandrecorder und in dem zugeordneten Fernsehempfänger können mittels der
Steuereinheiten durch Befehle von der Fernsteuereinheit
gesteuert werden, um das wiedergegebene Signal an einen
Frequenzmodulator zu schalten, um so die Frequenz auf diejenige
eines unbenutzten Kanals anzuheben, um dieselbe mit dem korrespondierenden abgestimmten Kanal seiektor des Fernsehempfängers
anzuheben, um außerdem direkt die Videosigna-Ie, die von dem Video-Magnetbandrecorder aufgezeichnet wurden,
durch Wiedergeben des aktuellen aufgezeichneten Materials
auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers zu beobachten und um den Abstimmabschnitt des Empfängers zu umgehen. Die
1 externe Programmverbindung, die aus der Fernsehantenne oder
dem Video-Kabel besteht, kann direkt mit dem Eingang der Abstimmeinrichtung des Fernsehempfängers zum Wiedergeben
verbunden werden, und zwar durch Niederdrücken der entspre-
5 chenden Tasten der Fernsteuereinheit.
Patentanwalt
Leerseite
Claims (10)
- Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10Dr. rer. nat. W. KÖRBER ^ (089) ' 29 66 84Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE14. Februar 1983 Sony Corporation7-35 Kitashinagawa 6-chome
Shinagawa-ku, Tokyo/JapanAnsprüche:'My Fernsteuersystem zum Fernsteuern der Arbeitsweise eines Video-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers der Art, bei der Schalter zum selektiven Anschalten eines von dem Video-Magnetbandrecorder wiedergegebenen Videosignals an einen Eingang des Fernsehempfängers oder zum Anschalten eines Videosignals aus einer externen Quelle an den Eingang des Fernsehempfängers vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Steuereinheiten (17, 18) zum Steuern der Schalter vorgesehen sind, welche Steuereinheiten auf empfangene Befehlssignale zum Steuern der Schalter ansprechen, um entweder das wiedergegebene Videosignal oder das externe Videosignal zu einem Eingangsanschluß (13) des Fernsehempfängers (2) durchzuschalten, daß eine einzige Hand-Fernsteuereinheit (16) vorgesehen ist, die von dem Video-Magnetbandrecorder (1) und von dem mit diesem verbundenen Fernsehempfänger (2) räumlich getrennt ist und eine Vielzahl unterschiedlicher Befehlssignale aufgrund der Betätigung von Schaltern oder Tasten (19, 20), die in der Hand-Fernsteuereinheit (16) angeordnet sind, erzeugt, und daß die Steuereinheiten (17, 18) in Abhängigkeit von den Befehlssignalen die Schalter veranlassen, entweder das wiedergegebene Videosignal oder das Videosignal aus der externen Quelle zu dem Eingangsanschluß (13) des Fernsehempfängers (2) zu dessen Wiedergabe durch diesen durchzuschalten. - 2. Einrichtung zum Fernsteuern der Arbeitsweise eines Vi-33UbOSO-z-deo-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter aus ersten und zweiten Wähl schal tern (7, 9; 14) bestehen, die betätigbar in dem Video-Magnetbandrecorder (1) bzw. in dem mit diesem verbundenen Fernsehempfänger (2) angeordnet sind, daß die erforderlichen Schaltersteuerungen, nämlich die erste und die zweite Steuereinheit (17; 18), betätigbar in dem Video-Magnetbandrecorder (1) bzw. dem mit diesem verbundenen Fernsehempfanger (2) durch Ansprechen auf die Befehlssignale, die durch die Hand-Fernsteuereinheit (16) erzeugt werden, angeordnet sind und daß der erste Wählschalter (7) und der zweite Wählschalter (9) durch die erste Steuereinheit (17) und der weitere Schalter (14) durch die zweite Steuereinheit (18) gesteuert werden.
- 3. Einrichtung zum Fernsteuern der Arbeitsweise eines Video-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e i chnet , daß die Vielzahl von unterschiedlichen Befehlssignalen, welche durch die Hand-Fernsteuereinheit (16) erzeugt werden, aus einer ersten Gruppe von Befehlssignalen (19a...19k), auf welche die erste Steuereinheit (17) anspricht, und aus einer zweiten Gruppe von Befehlssignalen(20a...2Oc, 20-,...2O12), auf welche die zweite Steuereinheit (18) anspricht, besteht.
- 4. Einrichtung zum Fernsteuern der Arbeitsweise eines Video-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Video-Magnetbandrecorder (1) einen Hochfrequenzmodulator (4) zum Umsetzen des wiedergegebenen Videosignals in eine vorbestimmte höhere Frequenz, die mit einer bestimmten Fernseh-Funkkanalfrequenz korrespondiert, enthält, daß der eine Wählschalter (9) Kontakte mit Anschlüssen (9a, 9T, 9V) zum Durchschalten eines Ausgangssignals des Hochfrequenzmodulators (4) oder des Videosignals aus der externen Quelle, beispielsweise einerFernsehantenne (6), zu dem Eingangsanschluß (13) des Fernsehempfängers (2) enthält und daß die Kontakte dieses Wählschalters (9) durch die erste Steuereinheit (17) in Abhängigkeit von Befehlssignalen aus der Hand-Fernsteuereinheit(16) gesteuert werden.
- 5. Einrichtung zum Fernsteuern der Arbeitsweise eines Video-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -lOzei chnet , daß der Video-Magnetbandrecorder (1) einen Abstimmabschnitt (5) für Videosignale enthält, der so angeordnet ist, daß er Videosignale von einer externen Quelle, nämlich beispielsweise einer Fernsehantenne (6), empfangen kann, daß dieser Abstimmabschnitt (5) einen Ausgang hat, der mit einem ersten Eingang, nämlich einen Schalterarbeitskontaktanschluß (7T), des ersten Wählschalters (7) verbunden ist, daß der erste Wählschalter (7) einen zweiten Eingang, nämlich einen Schalterruhekontaktanschluß (7V), hat,· der mit einem Ausgangssignal einer Video-Magnetbandaufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit (3) des Video-Magnetbandrecorders (1) versorgt wird, und daß der erste Wählschalter (7) wirksam durch die-erste Steuereinheit (17) in Abhängigkeit von einem Befehlssignal aus der Hand-Steuereinheit (16) betätigt wird, um entweder den ersten oder den zweiten Eingang an einen Ausgang, nämlich einen Schalterausgangsanschluß (7a), des ersten Wähl schalters (7) zu legen.
- 6. Einrichtung zum Fernsteuern der Arbeitsweise eines Video-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsehempfänger (2) eine Fernseh-Abstimmei nri chtung (11) enthält und daß die zweite Steuereinheit (18) wirksam mit der Fernseh-Abstimmeinrichtung (11) verbunden ist, um die Fernseh-Abstimmeinrichtung (11) zu veranlassen, einen aus der Vielzahl von Videosignal-Kanälen in Abhängigkeit von einem Befehlssignal auszuwählen, der durch die Hand-Fernsteuereinheit (16) aufgrund der Betätigung einer korrespondierenden Taste aus der Vielzahl-4-von Tasten (20-,...2O12) erzeugt wird.
- 7. Einrichtung zum Fernsteuern der Arbeitsweise eines Video-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hand-Fernsteuereinheit (16) einen Mehrstellungsschalter (22) zum Einstellen eines "toten" Kanals und eine Spieltaste (19a) für den Abspiel Vorgang in dem Video-Magnetbandrecorder (1) enthält, um die Hand-Fern-Steuereinheit (16) in die Lage zu versetzen, einen ausgewählten aus einer Vielzahl von Befehlssignalen zur Aufnahme durch die zweite Steuereinheit (18) zu erzeugen, um die Fernseh-Abstimmeinrichtung (11) derart zu beeinflussen, daß sie auf einen "toten" Kanal eingestellt wird, der durch den Mehrstel1ungs-Schalter (22) vorbestimmt ist.
- 8. Einrichtung zum Fernsteuern der Arbeitsweise eines Video-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η -2OZ e i chnet , daß die Hand-Fernsteuereinheit (16) eine. Vielzahl von Kanal wähl tasten (20,...20-I2) enthält, die aufgrund ihrer Betätigung die Hand-Fernsteuereinheit (16) veranlassen, Befehlssignale in Abhängigkeit davon zu erzeugen, und daß die zweite Steuereinheit (18) auf diese Befehlssi-25gnale anspricht, um die Fernseh-Abstimmeinrichtung (11) so einzustellen, daß sie einen Kanal auswählt, der mit derjenigen der Kanalwähltasten korrespondiert, die in der Hand-Steuereinheit (16) betätigt worden ist.
- 9. Einrichtung zum Fernsteuern der Arbeitsweise eines Video-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Schalter (14) einen ersten Eingang, nämlich einen Schalterruhekontaktanschluß (14T), der mit einem Ausgang der Fernseh-Abstimmeinrichtung (11) verbunden ist, und einen zweiten Eingang, nämlich einen Schalterarbeitskontaktanschluß (14V), der mit einer Video-Monitorleitung verbunden ist, die an einen Videosi-gnal-Ausgabeanschluß (8) des ersten Wähl schalters (7) angeschlossen ist, hat und daß der Schalter (14) wirksam durch die zweite Steuereinheit (18) gesteuert wird, um entweder die Video-Monitorleitung oder den Ausgang der Fernseh-Ab-Stimmeinrichtung (11) zur Wiedergabe des betreffenden Videosignals durch den Fernsehempfänger (2) in Abhängigkeit von einem Befehlssignal, das durch die Hand-Fernsteuereinheit (16) aufgrund der Betätigung einer korrespondierenden Taste (19k) erzeugt wird, anzuschalten.
IO - 10. Einrichtung zum Fernsteuern der Arbeitsweise eines Video-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hand-Fernsteuereinheit (16) einen Mehrstellungs-Schalter (22), der als Leitungsschalter fungiert, enthält, welcher Schalter aufgrund seiner Betätigung ■ die Hand-Fernsteuereinheit (16) veranlaßt, eines aus der Vielzahl von Befehlssignalen in Abhängigkeit davon zu erzeugen, und daß die zweite Steuereinheit (18) den weiteren Schalter (14) derart steuert, daß er die Video-Monitorleitung, die an den Video-Ausgabeanschluß (8) und einen Videosignal-Eingabeanschluß (15) angeschlossen ist, zur Wiedergabe eines Monitorsignals durch den Fernsehempfänger (2) verbindet.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1982018875U JPS58121468U (ja) | 1982-02-12 | 1982-02-12 | 遠隔操作装置 |
JP1982018874U JPS58121467U (ja) | 1982-02-12 | 1982-02-12 | 遠隔操作装置 |
JP1982018876U JPS58121469U (ja) | 1982-02-12 | 1982-02-12 | 遠隔操作装置 |
JP1982022215U JPS58125460U (ja) | 1982-02-19 | 1982-02-19 | 遠隔操作指令装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3305090A1 true DE3305090A1 (de) | 1983-08-18 |
DE3305090C3 DE3305090C3 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=27457060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3305090A Expired - Lifetime DE3305090C3 (de) | 1982-02-12 | 1983-02-14 | Einrichtung zum Fernsteuern eines Video-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4527204A (de) |
AU (1) | AU558238B2 (de) |
CA (1) | CA1203018A (de) |
DE (1) | DE3305090C3 (de) |
FR (1) | FR2521800B1 (de) |
GB (1) | GB2116761B (de) |
NL (1) | NL192765C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3721043A1 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-07 | Samsung Electronics Co Ltd | Videosignal-verarbeitungssystem fuer ein doppellaufwerk-videobandgeraet |
DE3823284A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-19 | Sony Corp | Geraet zum verarbeiten von videosignalen |
DE3828119A1 (de) * | 1987-08-19 | 1989-03-02 | Rca Licensing Corp | Programmierbare betriebsparameter-steuereinrichtung fuer einen fernsehempfaenger |
DE3933185A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Asahi Optical Co Ltd | Einzelbild-videogeraet |
DE4302717A1 (en) * | 1992-01-31 | 1993-08-05 | Gold Star Co | Video cassette recorder with reception aerial and tuner - has input terminal for external video source, e.g. another VCR |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2551741B1 (fr) * | 1983-09-13 | 1986-04-11 | Aster Boutillon Volucompteurs | Dispositif de commande du mode de fonctionnement d'un distributeur d'hydrocarbure a calculateur electronique |
US4641205A (en) * | 1984-03-05 | 1987-02-03 | Rca Corporation | Television system scheduler with on-screen menu type programming prompting apparatus |
JPS60187182A (ja) * | 1984-03-07 | 1985-09-24 | Marantz Japan Inc | システムコンポ−ネントの音響装置等に用いられる遠隔コントロ−ル装置 |
US5025324A (en) * | 1984-09-07 | 1991-06-18 | Hashimoto Corporation | Method of and apparatus for recording information on both a main recording medium and an endless recording medium for repeated event monitoring |
AU585562B2 (en) * | 1984-12-28 | 1989-06-22 | Sony Corporation | Multi-function rotary dial assembly for a video recorder |
DE3500816A1 (de) * | 1985-01-11 | 1986-07-17 | Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen | Ausbausteuergeraet fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen |
US4774511A (en) * | 1985-05-30 | 1988-09-27 | Nap Consumer Electronics Corp. | Universal remote control unit |
JPH06101867B2 (ja) * | 1985-11-14 | 1994-12-12 | ソニー株式会社 | テレビジョン受像機 |
USRE35343E (en) * | 1985-12-27 | 1996-10-01 | Sony Corporation | Remote-controlling commander with multi-function rotary dial |
JPH0816997B2 (ja) * | 1985-12-27 | 1996-02-21 | ソニー株式会社 | 映像再生装置の遠隔操作装置及び映像再生システム |
JPH0712213B2 (ja) * | 1986-04-15 | 1995-02-08 | ソニー株式会社 | ビデオテ−プレコ−ダの出力回路 |
AU608226B2 (en) * | 1986-06-11 | 1991-03-28 | Sony Corporation | Mode processing circuit |
JPS634779A (ja) * | 1986-06-23 | 1988-01-09 | ジエネラル インストラメント コ−ポレ−シヨン | ビデオテ−プレコ−ダ−のインタ−フェイス |
US4709412A (en) * | 1986-08-26 | 1987-11-24 | Xantech Corporation | Remote control unit integrator console |
DE8718016U1 (de) * | 1987-05-02 | 1992-10-29 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth | Gerät zum Empfang und zur Aufzeichnung von Satelliten-Rundfunksignalen |
US4808992A (en) * | 1987-05-08 | 1989-02-28 | Rca Licensing Corporation | Component audio/video system with automatic turn-off of peripheral devices |
US4855730A (en) * | 1987-05-08 | 1989-08-08 | Rca Licensing Corporation | Component audio/video system with timed control of plural peripheral devices |
JP2625725B2 (ja) * | 1987-05-29 | 1997-07-02 | ソニー株式会社 | 切り替えスイッチ付ケーブルアダプタ |
US4783846A (en) * | 1987-06-04 | 1988-11-08 | General Instrument Corporation | Switchable signal source module for use with cable television converter |
GB2214757A (en) * | 1988-01-22 | 1989-09-06 | Philips Electronic Associated | Signal distribution network |
GB2214758A (en) * | 1988-01-22 | 1989-09-06 | Philips Electronic Associated | Signal distribution network system |
US6188325B1 (en) | 1988-05-04 | 2001-02-13 | Peter Samuel Vogel | Long distance remote control |
DE68924161T2 (de) * | 1988-05-04 | 1996-02-01 | Vogel Peter S | Fernsteuerung. |
US4941048A (en) * | 1988-12-14 | 1990-07-10 | Zenith Electronics Corporation | Decoder-operated television signal switch |
US5355480A (en) | 1988-12-23 | 1994-10-11 | Scientific-Atlanta, Inc. | Storage control method and apparatus for an interactive television terminal |
JPH03132197A (ja) * | 1989-10-17 | 1991-06-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 分散型リモコン制御システム |
US5367316A (en) * | 1990-03-27 | 1994-11-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Remote-control apparatus for electronics apparatus |
JP3057719B2 (ja) * | 1990-06-22 | 2000-07-04 | ソニー株式会社 | 音量制御回路 |
KR940007578B1 (ko) * | 1991-03-27 | 1994-08-20 | 주식회사 금성사 | 브이씨알의 원격제어회로 |
GB9121203D0 (en) * | 1991-10-04 | 1991-11-20 | D2B Systems Co Ltd | Local communication bus system and apparatus for use in such a system |
US5440351A (en) * | 1992-01-06 | 1995-08-08 | Ichino; Ted | Television with user-selectable radio sound |
US5365282A (en) * | 1993-01-19 | 1994-11-15 | Smart Vcr Limited Partnership | Television system module with remote control code determination |
JPH0787411A (ja) * | 1993-08-26 | 1995-03-31 | Gold Star Co Ltd | Tvとvcrのチャンネル自動切換装置及びチャンネル自動切換方法 |
DE69424611T2 (de) * | 1993-09-22 | 2001-01-25 | Sony Corp., Tokio/Tokyo | Fernsehgerät |
GB2283121A (en) * | 1993-10-22 | 1995-04-26 | David Wingate | Radio frequency switch |
US5508737A (en) * | 1994-07-06 | 1996-04-16 | Sony Corporation | Remote video viewing and recording system for remotely occurring events |
US5598208A (en) * | 1994-09-26 | 1997-01-28 | Sony Corporation | Video viewing and recording system |
GB9526304D0 (en) * | 1995-05-22 | 1996-02-21 | British Sky Broadcasting Ltd | Interactive services interface |
US6554798B1 (en) | 1998-08-18 | 2003-04-29 | Medtronic Minimed, Inc. | External infusion device with remote programming, bolus estimator and/or vibration alarm capabilities |
US6895252B2 (en) * | 2001-05-10 | 2005-05-17 | Thomson Licensing Sa | Economical extension of the operating distance of an RF remote link accommodating information signals having differing carrier frequencies |
US7376234B1 (en) | 2001-05-14 | 2008-05-20 | Hand Held Products, Inc. | Portable keying device and method |
DE10136953B4 (de) * | 2001-07-28 | 2004-02-05 | Loewe Opta Gmbh | Vorrichtung zur Überprüfung der Einstellungen, Voreinstellungen und/oder der Zustandsmeldungen einer Gerätekomponente in einer mehrteiligen Audio/Video-Anlage |
US20080219188A1 (en) * | 2007-03-07 | 2008-09-11 | International Business Machines Corporation | Home Media Switch |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4139865A (en) * | 1976-06-11 | 1979-02-13 | Sony Corporation | Television receiver with video changeover switch responsive to channel selector |
US4151557A (en) * | 1976-06-11 | 1979-04-24 | Sony Corporation | Television receiver operating mode selector |
DE3110819A1 (de) * | 1980-03-19 | 1982-02-04 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Funktionswahlverfahren und funktionswahlsystem fuer audio/video-aufnahme- und -wiedergabesystem |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1948252A1 (de) * | 1969-09-24 | 1971-04-01 | Blaupunkt Werke Gmbh | Adapter zum Anschluss eines Videobandgeraetes an einem Fernsehempfaenger |
FR2135401B1 (de) * | 1971-05-03 | 1973-05-11 | Desprez Martin | |
CA1025552A (en) * | 1971-07-16 | 1978-01-31 | Kosaku Uchida | System for coupling magnetic recording and reproducing machine with television receiver |
JPS5649035B2 (de) * | 1974-09-30 | 1981-11-19 | ||
US3922641A (en) * | 1974-12-11 | 1975-11-25 | Jr William A Gates | Automatic video and audio source selector for entertainment center |
US4008369A (en) * | 1975-02-28 | 1977-02-15 | The Magnavox Company | Telephone interfaced subscription cable television system especially useful in hotels and motels |
US4301542A (en) * | 1976-07-22 | 1981-11-17 | Morton Weintraub | Remote control of appliances |
DE2714501B1 (de) * | 1977-04-01 | 1978-09-07 | Grundig Emv | Fernsehempfaenger als Bildwiedergabe-Terminal fuer elektronische Peripherie-Gerte |
JPS602711Y2 (ja) * | 1977-12-27 | 1985-01-25 | ソニー株式会社 | テレビジヨン装置 |
DE2813393B1 (de) * | 1978-03-28 | 1979-06-07 | Nordmende | Kombination eines fernsehgeraetes mit einem Video-Bandgeraet |
JPS605669Y2 (ja) * | 1978-08-25 | 1985-02-21 | 日本ビクター株式会社 | 記録再生装置のrf出力チヤンネル識別回路 |
FR2449379A1 (fr) * | 1979-02-15 | 1980-09-12 | Scart | Systeme d'interconnexion dynamique audio-video |
JPS6334382Y2 (de) * | 1980-08-08 | 1988-09-12 | ||
US4392022A (en) * | 1981-01-30 | 1983-07-05 | Rca Corporation | Television remote control system for selectively controlling a plurality of external apparatus |
-
1983
- 1983-02-09 CA CA000421246A patent/CA1203018A/en not_active Expired
- 1983-02-11 FR FR838302257A patent/FR2521800B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1983-02-11 GB GB08303812A patent/GB2116761B/en not_active Expired
- 1983-02-11 AU AU11343/83A patent/AU558238B2/en not_active Expired
- 1983-02-14 US US06/466,165 patent/US4527204A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-02-14 NL NL8300547A patent/NL192765C/nl not_active IP Right Cessation
- 1983-02-14 DE DE3305090A patent/DE3305090C3/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4139865A (en) * | 1976-06-11 | 1979-02-13 | Sony Corporation | Television receiver with video changeover switch responsive to channel selector |
US4151557A (en) * | 1976-06-11 | 1979-04-24 | Sony Corporation | Television receiver operating mode selector |
DE3110819A1 (de) * | 1980-03-19 | 1982-02-04 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Funktionswahlverfahren und funktionswahlsystem fuer audio/video-aufnahme- und -wiedergabesystem |
Non-Patent Citations (12)
Title |
---|
"Funk-Technik" 36(1981), H. 3, S. 90 |
BAHR,H.: "Alles über Video", 2. Aufl., Hamburg, Philips GmbH, 1981, S. 209-211 und 216-223 ISBN 3-87145-421-4 * |
Firmenprospekt der Firma ITT "Audio Video Elektronik 80/81", Deckblatt und S. 11 |
Firmenschrift der Firma Grundig "GRUNDIG VIDEO- REPORT, Publikation der Grundig AG zur Funk- ausstellung 1979", Deckblatt und S. 18 * |
Funkschau 1979, H. 17, S. 48-50 |
GRUNDIG Service Anleitung 7/79 Kamera-Fern- bedien-Adapter CFA 1800 * |
GRUNDIG Service Anleitung 7/79 Kamera-Fernbedien-Adapter CFA 1800 Prospekt der Firma Loewe Opta GmbH "Loewe Präsentation" aus dem Jahre 1978, Deckblatt und S. 2,3 und 26-29 |
Grundig Technische Informationen 1/2-'81 (März 1981), S. 63,69 u. 70 * |
Grundig Technische Informationen 4-'81(September 1981), S. 221-225 * |
LOEWE Bedienungsanleitung 233-78227 für Geräte der ARt.-Nr. 59431 u.a., S. 2,4,5 und 16 * |
Philips Bedienungsanleitung zur AV-Einheit 22AV5530 * |
Philips Bedienungsanleitung zur Fernbedienungs- Einheit 22AV5500 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3721043A1 (de) * | 1986-06-27 | 1988-01-07 | Samsung Electronics Co Ltd | Videosignal-verarbeitungssystem fuer ein doppellaufwerk-videobandgeraet |
DE3823284A1 (de) * | 1987-07-10 | 1989-01-19 | Sony Corp | Geraet zum verarbeiten von videosignalen |
DE3828119A1 (de) * | 1987-08-19 | 1989-03-02 | Rca Licensing Corp | Programmierbare betriebsparameter-steuereinrichtung fuer einen fernsehempfaenger |
DE3933185A1 (de) * | 1988-10-04 | 1990-04-05 | Asahi Optical Co Ltd | Einzelbild-videogeraet |
DE4302717A1 (en) * | 1992-01-31 | 1993-08-05 | Gold Star Co | Video cassette recorder with reception aerial and tuner - has input terminal for external video source, e.g. another VCR |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8300547A (nl) | 1983-09-01 |
DE3305090C3 (de) | 1994-09-01 |
AU1134383A (en) | 1983-08-18 |
NL192765B (nl) | 1997-09-01 |
FR2521800A1 (fr) | 1983-08-19 |
NL192765C (nl) | 1998-01-06 |
CA1203018A (en) | 1986-04-08 |
GB2116761B (en) | 1985-09-18 |
AU558238B2 (en) | 1987-01-22 |
US4527204A (en) | 1985-07-02 |
GB2116761A (en) | 1983-09-28 |
FR2521800B1 (fr) | 1991-12-13 |
GB8303812D0 (en) | 1983-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305090A1 (de) | Fernsteuersystem | |
DE69613573T2 (de) | Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem | |
DE3782740T2 (de) | Fernsehempfaenger. | |
DE60124184T2 (de) | Mehrseitige Fernbedienungsvorrichtung | |
DE69025607T2 (de) | Video-auswahl und verteilungssystem | |
DE69515283T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Sekundärkanals aus einem Primärkanal | |
DE69618259T2 (de) | System und Verfahren für eine elektronische Programmzeitschrift | |
EP0103707B1 (de) | Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik | |
DE69809034T2 (de) | System zum eingeben von tastaturkanaldaten zur programmquellenselektion | |
DE3625382C2 (de) | Einrichtung zur Aufzeichnung von Satelliten-Fernsehsendungen | |
DE3815560A1 (de) | Mehrteilige audio/video-anlage | |
DE10236679A1 (de) | Drahtloses Videoanzeigegerät und Verfahren | |
DE3143151C2 (de) | ||
DE10323260A1 (de) | Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle | |
DE69418457T2 (de) | Kombination von aufzeichnungsvorrichtung und quellenauswahlvorrichtung | |
DE3721043A1 (de) | Videosignal-verarbeitungssystem fuer ein doppellaufwerk-videobandgeraet | |
EP0626787B1 (de) | Videorekorder | |
DE3823284C2 (de) | Gerät zum Verarbeiten von Videosignalen | |
DE3146395A1 (de) | Fernseh-empfangsanlage mit videorecorder | |
DE3146173A1 (de) | Fernseh-empfangsanlage mit bildwiedergabe-monitor und separatem empfangsteil | |
EP0423652A2 (de) | Videogerät für zwei Fernsehprogrammquellen | |
DE4447289A1 (de) | Abstimmdatenteileinrichtung und ein hierauf gerichtetes Verfahren für Fernseh/Videokassettenrekorder | |
DE4208161A1 (de) | Videobandvorrichtung mit zwei laufwerken und pip-funktion | |
DE4215979C2 (de) | Video-/Audiosystem | |
EP1356667B1 (de) | Vorrichtung zum empfang von digitalen rundfunksignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |