DE3304963A1 - Radailventilator fuer lueftungstechnische anlagen - Google Patents
Radailventilator fuer lueftungstechnische anlagenInfo
- Publication number
- DE3304963A1 DE3304963A1 DE19833304963 DE3304963A DE3304963A1 DE 3304963 A1 DE3304963 A1 DE 3304963A1 DE 19833304963 DE19833304963 DE 19833304963 DE 3304963 A DE3304963 A DE 3304963A DE 3304963 A1 DE3304963 A1 DE 3304963A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet nozzle
- section
- radial
- fan
- overlap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/4206—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/4213—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Herr Hans Joachim Leithner P 82 94
Gänsäckerweg 15 10.02.1983
74 40 Nürtingen
Die Erfindung betrifft einen Radialventilator für lüftungstechnische
Anlagen mit einem Lüfterrad, dem der Fördergasstrom zentral über mindestens eine Einströmdüse
zugeleitet ist und mit den weiteren, im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten, gattungsbestimmenden
Merkmalen.
Radialventilatoren dieser Art können entweder einseitig ansaugend ausgebildet sein, in welchem Falle das Lüf Tierrad
nur eine gewölbte Deckscheibe aufweist und auch nur eine Einströmdüse am Ventilatorgehäuse vorgesehen ist,
oder beidseitig ansaugend, wobei dann das Lüfterrad symmetrisch bezüglich seiner vertikalen Längsmittelebene ausgebildet ist und zwei gewölbte Deckscheiben
am Lüfterrad sowie zwei einander gegenüberliegend angeordnete Einströmdüsen am Ventilatorgehäuse vorgesehen
s ind.
Bei solchen Radialventilatoren ist in der Regel der dem Lüfterrad benachbarte Endabschnitt der Einstrcm-
/2
P 82 94 ζ
10.02.1983
düse außenseitig von dem in axialer Richtung verlaufenden freien, rohrförmigen Endabschnitt der Deckscheibe
umschlossen und der von diesem Endabschnitt überlappte freie Mündungsrand der Einströmdüse ist in radialer
Richtung mit einem Krümmungsradius von etwa 3 mm aufgebogen, so daß die in axialer Richtung gemessene Weite ;
des ringförmigen Luftspalts zwischen der Deckscheibe des Lüfterrades und der radseitigen Mündungsöffnung der
Einströmdüse etwa der Materialdicke des Einströmdüsenmantels entspricht, wobei die in radialer Richtung gemessene
Weite dieses Spaltes ca. 3 mm beträgt. Die Länge des Abschnittes, auf dem die Einströmdüse insgesamt von
dem freien Endabschnitt der Deckscheibe des Lüfterrades - außenseitig - umgeben ist, beträgt üblicherweise ca.
15 mm, so daß, in axialer Richtung gesehen, zwischen dem engen, durch den aufgebogenen Rand der Einstrcmdüse
einerseits und dem zylindrischen Endabschnitt der Deckscheibe andererseits begrenzten Ringspalt ein mit
diesem kommunizierender, im radialen Durchmesser größerer Ringspalt vorhanden ist, über den aus dem Gehäuseinneren zuströmende Falschluft relativ leicht zu dem
engen Ringspalt gelangt und unter ungünstigen Strömungsbedingungen, d.h. unter heftiger Verwirbelung dem
Lüfterrad zuströmt. Es kommt hinzu, daß auch dadurch, daß sich der Querschnitt des durch die Einströmdüse und
den anschließenden Abschnitt der Deckscheibe gebildeten Luftführungskanals an der Düsenmündung sprunghaft, d.h. auf
einer Strecke von wenigen mm ändert, die Gasströmung ungünstig beeinflußt wird.
Die dadurch insgesamt bedingte Verschlechterung des Wirkungsgrades eines Radialventilators liegt zwar nur
im Bereich von ca. 3 bis 5 %, was aber insoweit erheb-
/3
P 82 94
10.02.1983
10.02.1983
lieh ist, als gut konstruierte Radialventilatoren - trotz dieser ungünstigen Einströmverhältnisse - Wirkungsgrade
von ca. 84 bis 86 % haben und daher eine in jedem Falle erwünschte Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades
eines Radialventilators - und sei es auch nur um einige wenige Prozente - eine erhebliche relative Verbesserung
bedeuten würde.
Aufgabe der Erfindung ist-es daher, einen Radialventilator
der eingangs genannten Art zu schaffen, der im Bereich des Einströmdüsen-Lüfterrad-Anschlusses günstigere
Strömungsverhältnisse vermittelt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale der Erfindung
auf einfache Weise gelöst.
Hiernach ist zwischen der bzw. den Deckscheibe(n) des
Lüfterrades und der bzw. den Einströmdüse(n) des Ventilatorgehäuses
eine stufenförmige Überlappung vorgesehen, derart, daß in axialer Richtung einander benachbarte
rohrförmige Abschnitte der Deckscheibe(n) und der Einströmdüse(n) miteinander fluchten und der radial
außen liegende freie Endabschnitt des jeweils überlappenden Teils über eine Stufe an seinen mit dem jeweils
überlappten Teil fluchtenden rohrförmigen Abschnitt anschließt.
Dadurch wird einerseits vermieden, daß an der Übergangsstelle zwischen Einströmdüse und Lüfterrad eine
querschnittsänderung des durch diese Elemente gebildeten Luftführungskanals auftritt und dadurch die laminare
Gasströmung gestört werden könnte und andererseits
/4
P 82 94
10.02.1983
10.02.1983
erreicht, daß die wirksame Länge des - unvermeidbaren zwischen den einander überlappenden Endabschnitten der
Einströmdüse und der Deckscheibe des Lüfterrades verbleibenden engen Ringspaltes wesentlich größer wird
und damit auch der Strömungswiderstand des Ringspaltes, mit der günstigen Folge/ daß ein durch diesen Ringspalt
erfolgender Zustrom von Falschluft, der zu einer Wirbelbildung Anlaß geben könnte, entsprechend reduziert wird.
Die dadurch erreichte Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades des erfindungsgemäßen Radialventilators beträgt
ca. 3 bis 4 %, was in anbetracht der hohen Aufnahmeleistungen
von Radialventilatoren eine deutlich spürbare Minderung der Betriebskosten zur Folge hat. Diese
Verbesserung wird mit einer technisch äußerst einfachen Maßnahme erzielt, die, verglichen mit einem üblichen
Radialventilator, mit allenfalls geringfügigen Mehrkosten realisierbar ist, wobei durch diese einfache
Maßnahme immerhin ca. 20 % des für eine Wirkungsgraderhöhung eines Radialventilators noch zur Verfügung
stehenden "Spielraumes" ausgeschöpft werden.
Strömungstechnisch ist es gleichwertig, wenn die Stufe
an der Einströmdüse angeordnet ist, oder, wie gemäß Anspruch 2 vorgesehen, an der Deckscheibe des Lüfterrades.
Die zweitgenannte Anordnung hat jedoch den Vorteil, daß die koaxiale Montage des Lüfterrades und der
Einströmdüse, jedenfalls dann, wenn diese eingesetzt wird, nachdem das Lüfterrad schon in seiner Sollage
montiert ist, sehr viel einfacher durchführbar ist. Die Einströmdüse wird dann gleichsam in den Überlappungsbereich
hineingeschoben, wobei der zwischen dem
/5
P 82 94
10.02. 1983
10.02. 1983
Lüfterrad und dem Düsenmantel verbleibende Spalte sichtbar ist und die genaue Zentrierung der Düse bezüglich
der Drehachse des Lüfterrades einfacher ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wean der stufenförmige Überlappungsrand
der Deckscheibe des Lüfterrades/ nachdem
diese ansonsten fertiggestellt ist, im Wege einer Kaltverformung auf einer Drückbank eingedrückt wird, auf
der das Lüfterrad mit seiner Welle eingespannt wird, so daß der angedrückte, stufenförmige Rand genau zentrisch
mit der Welle bzw. der Drehachse des Lüfterrades verläuft.
Dadurch können im Ergebnis günstig geringe Spaltweiten des im Überlappungsbereich zwischen Einströmdüse und
Lüfterrad verbleibenden Ringspaltes erzielt werden, wobei durch die Merkmale des Anspruchs 4 diesbezügliche
in praxi ohne weiteres erreichbare, günstig niedrige Wert der Spaltweiten angegeben sind, die unter Einbeziehung
der im Anspruch 5 angegebenen Maßnahme noch günstiger gestaltet werden können.
Vorteilhafte Gestaltungen der Überlappung zwischen Einströmdüse und Lüfterrad-Deckscheibe können auch, wie
durch die Ansprüche 6 und 7 umrissen, mit Hilfe vorgefertigter, gegebenenfalls geeignet profilierter Ringe
erzielt werden, die in diesem Fall an einem zylindrischen Endabschnitt der - feststehenden - Einströmdüse angebracht
sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Aus-
/6
P 82 94 3
10.02.1983 -M-
führungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung des Lüfterrades und der Einströmdüse eines erfindungsgemäßen Radialventilators
mit stufenförmiger Gestaltung des Überlappungsbereiches der Endabschnitte der Lüfterrad-Deckscheibe
und der Einströmdüse/ in einem die zentrale Achse des Lüfterrades bzw. der Einströmdüse
enthaltenden Längsschnitt und
Fig. 2a und 2b
weitere alternative Gestaltungen des Überlappungsbereiches zwischen Lüfterrad-Deckscheibe und Einströmdüse,
in einer der Fig. 1 entsprechenden, abgebrochenen Längsschnittdarstellung·
Der in der Fig. 1, auf deren Einzelheiten ausdrücklich
verwiesen sei, dargestellte, erfindungsgemäße Radialventilator
10 sei, ohne Beschränkung der Allgemeinheit lediglich zum Zweck der einfachen Beschreibung als einseitig
ansaugender Ventilator an sich bekannter Bauart vorausgesetzt, von dem in der Fig. 1 lediglich sein
Lüfterrad 11, Teile der Seitenwände 12 und 13 des Ventilatorgehäuses und eine insgesamt mit 14 bezeichnete
Einströmdüse dargestellt sind, durch die im Betrieb des Ventilators 10 das angesaugte Fördergas dem zentralen
Bereich des Lüfterrades zuströmt.
Das Lüfterrad 11 ist in unmittelbarer Nähe der einen,
gemäß Fig. 1 linken Gehäusewand 12 angeordnet und mit seiner Welle 16, die durch-eine Öffnung 17 dieser Gehäusewand
12 hindurchtritt, in einem nicht dargestellten Blocklager um die zentrale Achse 18 drehbar gelagert.
/7
P 82 94 0
10.02.1983 - /T -
Das Lüfterräd umfaßt eine ebene, kreisrunde Radscheibe
19 und eine in der aus der Fig. 1 ersichtlichen Gestaltung konkav gewölte, im übrigen ringförmige Deckscheibe
21, zwischen denen in einem radialen Abstand R von der zentralen Achse 18, der etwa_dem Radius der lichten
Querschnittsfläche der auf dem größten Teil ihrer Länge als kreiszylindrisches Rohr ausgebildeten Einströmdüse
entspricht, die Radschaufeln 22 angeordnet sind, die ebenso wie die Radscheibe 19 und die Deckscheibe 21 als
Stahlblechteile ausgebildet und mit* diesen fest verbunden, z.B. verschweißt sind. Mit seiner Radscheibe
19 ist das Lüfterrad 11 an dem Radflansch 23 der Welle
16 festgeschraubt.
Im Bereich der Schaufeln hat das Deckblech 21 einen kreisringförmigen, äußeren Abschnitt 24, der in einer
rechtwinklig zur Längsachse 18 stehenden Ebene verläuft.
An diesen kreisringförmigen Abschnitt 24 schließt sich glatt ein bezüglich der Längsachse 18 konkav gewölbter
Mittelbereich 26 an, z.B. mit kreisbogenförmiger Krümmung, an den wiederum glatt ein zur Einströmdüse 14
hin weisender, kreiszylindrisch-rohrförmiger Endabschnitt 27 bzw. 28 anschließt, der sich zur Einströmdüse
14 hin erstreckt.
Bei der im oberen Teil der Fig. 1 dargestellten Gestaltung des Abdeckbleches 21 und der Einströmdüse 14 hat
der rohrförmige Endabschnitt 27 auf seiner gesamten Länge denselben lichten Durchmesser d wie der seinerseits
im wesentlichen kreiszylindrische Mantel 29 der Einströmdüse 14. Der kreisringförmige Stirnrand 31 des
freien Endabschnitts 27 der Deckscheibe 21 und der
/8
P 82 94 ΛΛ
1Ο.Ο2.1983
dieser gegenüberliegende Stirnrand 32 der lüfterradseitigen Mündungsöffnung der Einströmdüse 14 sind
durch einen schmalen, radialen Spalt 33 gegeneinander abgesetzt.
Der Mantel 29 der Einströmdüse 14 hat an seinem lüfterradseitigen Rand 32 eine radiale, flanschförmige Stufe
34, an die sich ein kurzer kreiszylindrisch-rohrförmiger, zum Lüfterrad 11 hin weisender Überlappungsabschnitt
36 anschließt, der den seinerseits kreiszylindrisch-rohrförmigen Endabschnitt 27 des•Lüfterrad-Deckbleches
auf einem Teil der axialen Länge dieses Endabschnittes 27 außenseitig umgibt, wobei zwischen diesem
und dem Überlappungsabschnitt 36 ein kreiszylindrischer Ringspalt 37 verbleibt.
Typische Werte der radialen Weite des kreiszylindrischen Ringspaltes 37 im Bereich des Überlappungsabschnittes
36 und des radialen Ringspaltes 33 zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnrändern 31 und 32
sind 1 bis 2 mm, wobei von einem lichten Durchmesser d der Einströmdüse 14 von ca. 500 mm ausgegangen ist.
Die in axialer Richtung gemessene Länge des zylindrischen Ringspaltes 37 beträgt etwa das Zehnfache seiner
radialen Weite.
Durch diese Gestaltung des durch die gestrichelt eingezeichneten Linien 38 und 39 in der Fig. 1 markierten
Überlappungsbereiches von Einströmdüse 14 und Deckscheibe 21 wird die - laminare - Strömung des durch
die Einströmdüse 14 zum Lüfterrad 11 strömenden Fördergases
am Übergang vom feststehenden Teil - der Ein-
/9
P 82 94
10.02.1983
10.02.1983
strömdüse 1-4 - zum rotierenden Teil - dem Lüfterrad 11
praktisch nicht gestört, und der effektive Strömungswiderstand der Spalte 33 und 37, über die der Innenraum des Ventilatorgehäuses 12 mit dem durch die Einströmdüse
14 und die Deckscheibe 21 des Lüfterrades 11 begrenzten Luftführungskanals kommuniziert, ist hinreichend
groß, daß aus dem Gehäuseinnenfaum durch die . Spalte 37 und 33 zum Fördergasstrom hinzutretende
Falschluft dessen Strömung nicht mehr nennenswert beeinflussen kann. Derselbe, im Sinne eines guten Wirkungsgrades
des erfindungsgemäßen Radiallüfters 10 günstige Effekt wird auch durch die im unteren Teil
der Fig. 1 dargestellte Gestaltung der Deckscheibe 21 und der Einströmdüse 14 erzielt, wobei hier eine der
radialen Stufe 34 funktionell entsprechende radiale Stufe 38 und ein dem Überlappungsabschnitt 36 entsprechender
kreiszylindrisch-rohrförmiger überläppungsabschnitt 39 am rohrförmigen Endabschnitt '28 der Deckscheibe
21 des Lüfterrades angeordnet sind, so daß der durch diesen Überlappungsabschnitt 39 und den kreiszylindrisch-rohrförmigen
Endabschnitt des Mantels 29 der Einströmdüse 14 begrenzte axiale Ringspalt 41,
an den sich der dem radialen Spalt 33 entsprechende radiale Spalte 42 anschließt, zur Einströmseite hin
offen ist.
Die stufenförmige Profilierung 38, 39 der Deckscheibe 21 des Lüfterrades 11 wird zweckmäßigerweise an einem
ansonstigen fertigen Lüfterrad 11 vorgenommen, z.B. durch Kaltverformung auf einer Drückbank, wobei das
Lüfterrad 11 mit seiner Welle 16 oder einem geeigneten Teil seines Radflansches 23 am Backenfutter der Drückbank
eingespannt ist, wodurch eine genaue Zentrierung bzw. koaxiale Anordnung der Überlappungsstufe 38, 39
/10
P 82 94 /)·!>
10.02.1983
mit der zentralen Achse 18 des Lüfterrades 11 erzielt
wird.
Um als Voraussetzung für die Realisierung besonders geringer radialer Weiten der zylindrischen Spalte 37 bzw.
41 eine möglichst exakt kreiszylindrische Gestaltung der im Überlappungsbereich 38, 39 in radialer Richtung
einander gegenüberstehenden zylindrischen Mantelfächen der Einströmdüse 14 und der Deckscheibe 21 zu erzielen,
kann es zweckmäßig sein, diese Flächen abzudrehen.
In den Fig. 2a und 2b sind zu der im oberen Teil der Fig. 1 dargestellten Überlappung zwischen Lüfterrad-Deckscheibe
21 und Einströmdüse 14 analoge Gestaltungen dieser Überlappung wiedergegeben, wobei in den Zeichnungsfiguren
1 und 2a bzw. 2b für bau- und funktionsgleiche bzw. -analoge Elemente dieselben Bezugszeichen
verwendet sind und zur Erläuterung dieser Elemente auch auf die zur Fig. 1 gegebene Erläuterung verwiesen
sei.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a ist der kreiszylindrische
Ringspalt 37 außenseitig durch einen den Überlappungsabschnitt 36 bildenden freien Endabschnitt
eines Kunststoff-Profilringes 43 gebildet, der auf den
lüfterradseitigen Endabschnitt des kreiszylindrischen Mantels 29 der Einströmdüse 14 aufgesetzt und z.B.
durch Ankleben mit diesem fest verbunden ist, wobei dieser Kunststoff-Profilring 43 im dargestellten axialen
Schnitt z.B. ein flaches Z-Profil haben kann, wie dargestellt, oder auch ein flaches L-Profil.
/11
P 82 94
10.02.1983
10.02.1983
Beim Ausfühfungsbeispiel gemäß Fig. 2b ist der Überlappungsabschnitt
36 durch den freien Endabschnitt eines ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Rohrstückes
44 gebildet. Dieses Rohrstück 44 ist in der aus der Fig. 2b ersichtlichen Anordnung auf ein dünnwandiges
Stahlblechrohrstück 46 aufgesetzt, das seinerseits auf den zylindrischen Blechmantel 29 der Einströmdüse 14
■aufgesetzt und z.B. durch über dessen Umfang verteilt
angeordneten Schweißpunkte fest mit dem Einströmdüsenmantel 29 verbunden ist.
- Leerseite -
Claims (7)
- Herr Hans Joachim Leithner P 82 94Gänsäckerweg 15 10.02.1983NürtingenPatentansprüche.) Radialventilator für lüftungstechnische Anlagen mit einem Lüfterrad, dem der Fördergasstrom zentral über mindestens eine Einströmdüse zugeleitet ist, wobei die Schaufeln des Lüfterrades zwischen einer drehfest mit seiner Welle verbundenen Radscheibe und einer einströmseitigen, ringförmigen Deckscheibe angeordnet sind, die mit glatter Wölbung in einen kurzen kreiszylindrisch-rohrförmigen Abschnitt ausläuft, der sich auf einem Teil seiner Länge mit dem lüfterradseitigen Mündungsabschnitt der Einströmdüse überlappt und gegenüber diesem durch einen engen Ringspalt abgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einströmdüse (14) und dem freien zylindrisch-rohrförmigen Endabschnitt (27; 28) der Lüfterrad-Deckscheibe (21) eine stufenförmige Überlappung (34, 36; 38, 39) vorgesehen ist, wobei in axialer Richtung benachbarte rohrförmige Abschnitte der Deckscheibe (21) und der Einströmdüse (14) miteinander fluchten und der jeweils 'radial außen liegende/2P 82 9410.02.1983 - 2. -freie Endabschnitt des überlappenden Teils über eine Stufe (34 bzw. 38) an seinen mit dem überlappten Teil (27 bzw. 29) fluchtenden rohrförmigen Abschnitt anschließt.
- 2. Radialventilator nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Abschnitt (28) der Deckscheibe (21) mit dem den radseitigen Mündungsabschnitt der Einströmdüse (14) stufenförmig übergreifenden Uberlappungsabschnitt- (38, 39) versehen ist.
- 3. Radialventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungsabschnitt (38, 39) im Wege der Kaltverformung der Lüfterrad-Deckscheibe (21) angedrückt ist.
- 4. Radialventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung gemessene Weite des zwischen den Stirnrän-. dem (31, 32) der Lüfterrad-Deckscheibe (21) und des Einstromdüsenmantels (29) verbleibenden radialen Spaltes (33) und die radiale Weite des zwischen den einander überlappenden Teilen verbleibenden zylindrischen Spaltes (37; 41) zwischen 1 und 2 mm und die in axialer Richtung gemessene Länge des Überlappungsbereiches (38, 39) zwischen 10 und 25 mm betragen.
- 5. Radialventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Überlappungsbereich (38, 39) von Lüfterrad-Deckscheibe (21) und Einströmdüse (14) die Innenseiten der Überlappungsabschnitte (36; 39 und die diesen gegenüber angeordneten Mantelflächen der Deckscheibe (21) bzw. des Einstromdüsenmantels (29) überdreht sind./3P 82 9410.02.1983 - 3 -
- 6. Radialventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberlappungsstufe (34, 36) durch einen an den lüfterradseitigen Endabschnitt der Einströmdüse (14) zylindrischen Ring (43; 44) gebildet ist.
- 7. Radialventilator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Überlappungsabschnitt (36) bildende Ring (43; 44) als Kunststoffteil ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833304963 DE3304963A1 (de) | 1983-02-12 | 1983-02-12 | Radailventilator fuer lueftungstechnische anlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833304963 DE3304963A1 (de) | 1983-02-12 | 1983-02-12 | Radailventilator fuer lueftungstechnische anlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3304963A1 true DE3304963A1 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=6190765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833304963 Ceased DE3304963A1 (de) | 1983-02-12 | 1983-02-12 | Radailventilator fuer lueftungstechnische anlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3304963A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1122444A3 (de) * | 2000-02-01 | 2003-02-05 | ebm Werke GmbH & Co. KG | Radialventilator und Düse für einen Radialventilator |
WO2011110379A1 (de) * | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Turbinen-/verdichtergehäuse |
EP3306100A1 (de) * | 2016-10-05 | 2018-04-11 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG | Einlaufdüse für einen radialventilator |
EP3647603A1 (de) * | 2018-10-31 | 2020-05-06 | Carrier Corporation | Anordnung eines radiallaufrads eines lüfters zur geräuschverminderung |
SE2250816A1 (en) * | 2022-06-30 | 2023-12-31 | Swegon Operations Ab | A centrifugal fan arrangement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2316608A (en) * | 1939-10-26 | 1943-04-13 | Gen Electric | Centrifugal fan |
DE1403081A1 (de) * | 1958-07-12 | 1968-10-03 | Pollrich Paul & Co | Laufrad fuer Radial-Ventilator oder Pumpe |
-
1983
- 1983-02-12 DE DE19833304963 patent/DE3304963A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2316608A (en) * | 1939-10-26 | 1943-04-13 | Gen Electric | Centrifugal fan |
DE1403081A1 (de) * | 1958-07-12 | 1968-10-03 | Pollrich Paul & Co | Laufrad fuer Radial-Ventilator oder Pumpe |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1122444A3 (de) * | 2000-02-01 | 2003-02-05 | ebm Werke GmbH & Co. KG | Radialventilator und Düse für einen Radialventilator |
WO2011110379A1 (de) * | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Turbinen-/verdichtergehäuse |
EP3306100A1 (de) * | 2016-10-05 | 2018-04-11 | ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG | Einlaufdüse für einen radialventilator |
EP3647603A1 (de) * | 2018-10-31 | 2020-05-06 | Carrier Corporation | Anordnung eines radiallaufrads eines lüfters zur geräuschverminderung |
WO2020092311A1 (en) * | 2018-10-31 | 2020-05-07 | Carrier Corporation | Arrangement of centrifugal impeller of a fan for reducing noise |
US11566634B2 (en) | 2018-10-31 | 2023-01-31 | Carrier Corporation | Arrangement of centrifugal impeller of a fan for reducing noise |
SE2250816A1 (en) * | 2022-06-30 | 2023-12-31 | Swegon Operations Ab | A centrifugal fan arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837543C2 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
EP1318272B1 (de) | Kühlluftwirbelgleichrichter im Hochdruckverdichterrotor einer Gasturbine | |
DE4203355C1 (de) | ||
EP3824190B1 (de) | Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator | |
DE1528762B2 (de) | Mehrstufiger Radialverdichter | |
DE19605742A1 (de) | Elektromotor mit einem Gebläserad | |
EP2112380A1 (de) | Mehrstufige Kreiselpumpe in Inline-Bauart | |
DE4429473C2 (de) | Windsichter | |
DE2331614B2 (de) | Seitenkanal-Gebläse | |
DE3706772C2 (de) | ||
EP4090853B1 (de) | Gehäuse für einen ventilator und ventilator mit einem entsprechenden gehäuse | |
DE4335686B4 (de) | Gebläse | |
DE3401210A1 (de) | Schalldaempfer zum anschluss an einen stroemungskanal | |
DE60120708T2 (de) | Kreisellüfter | |
EP0166174A1 (de) | Radialventilator | |
DE3304963A1 (de) | Radailventilator fuer lueftungstechnische anlagen | |
DE2556382C3 (de) | Zentrifugalwindsichter | |
DE3543833A1 (de) | Dachventilator | |
DE1064191B (de) | Einrichtung zur Abschirmung der normalen Stroemung gegen das Abloesungsgebiet im Nabenbereich von Axialstroemungsmaschinen | |
AT517125B1 (de) | Kühlmittelpumpe für eine brennkraftmaschine | |
EP1830072A2 (de) | Lüfterzarge für einen Wärmeübertrager und Anordnung eines Axiallüfters in einer Lüfterzarge | |
EP1367262B1 (de) | Ventilator, insbesondere von Luftkühlern, mit Berührungsschutz | |
DE4227901C2 (de) | Lüfteranordnung, insbesondere für die Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren | |
DE102006038204A1 (de) | Eingangstrichter für eine Abgasbehandlungseinrichtung | |
EP1122444A2 (de) | Radialventilator und Düse für einen Radialventilator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |