DE3304805A1 - Vorrichtung zur anzeige des motoroelstandes bei kraftfahrzeugen - Google Patents
Vorrichtung zur anzeige des motoroelstandes bei kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE3304805A1 DE3304805A1 DE19833304805 DE3304805A DE3304805A1 DE 3304805 A1 DE3304805 A1 DE 3304805A1 DE 19833304805 DE19833304805 DE 19833304805 DE 3304805 A DE3304805 A DE 3304805A DE 3304805 A1 DE3304805 A1 DE 3304805A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- oil level
- measuring
- voltage
- displaying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 title claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 32
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 241000529895 Stercorarius Species 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/10—Indicating devices; Other safety devices
- F01M11/12—Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/24—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
- G01F23/246—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
JAJSCiJSK PH/HP 1577-DE
-3-
BESCHREIBÜNG
Die Erfindung betrifft die Anzeige des Motorölstands
baimit einem Verbrennungsmotor ausgestatteten Fahrzeugen.
Eine solche Vorrichtung ist für das Armaturenbrett des
Fahrzeugs bestimmt und sollte folglich über das Schließen der Zündkontakte des Verbrennungsmotors im Falle eines elektrisch
gezündeten Motors oder auch von entsprechenden Kontakten im Falle eines über die Kompression gezündeten Motors in
Tätigkeit gesetzt werden.
Es wurden bereits Vorrichtungen zur Messung und Anzeige des Ölstands vorgeschlagen, bei denen der Meßfühler eine in
die Flüssigkeit eintauchende Widerstandssonde ist. Diese Vorrichtungen gestatten die Anzeige des ölstands. Es hat sich jedoch
gezeigt, daß insbesondere bei der Messung des ölstands in einem Kraftfahrzeugmotor die Messung nur während einer
begrenzten Zeit gut sein kann und daß sie keinesfalls sich wiederholend ist.
Sobald der Motor dreht,wird nämlich das öl durch die ölpumpe
angesaugt und zu den verschiedenen Teilen des Motors, die eine Schmierung benötigen, gefördert. Es verbleibt dann
praktisch kein Öl mehr-am Boden der ölwanne. Daher ist es
nötig, die Messung vorzunehmen, bevor der Motor dreht.
Hierzu ist es, wenn ein solcher Kontakt vorgesehen ist, bekannt, den geschlossenen Kontakt des Öldruckschalters für
die Spannungsversorgung der Meßschaltung zu verwenden. Der Benutzer sieht dann die in Ruhe in der ölwanne vorhandene
ölmenge, wonach er den Motor anläßt. Der Kontakt des Öldruckschalters
öffnet kurz danach, die Meßschältung wird nicht mehr mit Spannung versorgt und die Anzeige verschwindet.
Ein solches System hat erhebliche Nachteile. Wenn der Benutzer unter Zeitdruck steht, riskiert er,einen Ölmangel
in der ölwanne des Motors nicht zu bemerken, weil er den Motor zu schnell anläßt.
■ » ■ ■
-4-
Die Erfindung schafft hier eine elegante Lösung dieses Problems.
Hierzu benutzt die Erfindung eine ölstandsanzeigevorrichturig,
welche einen Widerstandspeilstab, eine Anzeigeeinrichtung sowie eine zwischen den Peilstab und die Anzeigeeinrichtung
geschaltete Meß- und Speicherschaltung und eine Einrichtung zur Versorgung dieser Schaltung mit Spannung auf
das Schließen des Zündkontakts hin aufweist.
Gemäß, der Erfindung ist ein zwischen die Fahrzeugmasse
und den Zündkontakt geschaltete Schaltung vorgesehen, die ■ nach dem Schließen des Batteriekontakts vorübergehend eine
Masseverbindung für die Meßschaltung herzustellen in der Lage ist.
Eine geeignete Einstellung der Funktionszeit dieser·
letzteren Schaltung gestattet in optimaler Weise eine Messung und Anzeige der Messung. Es hat sich in der Tat gezeigt,
daß die Messung meistens, bevor der ölstand durch den arbeitenden Motor gestört wird, erzielt und dann gespeichert werden
kann. Es bleibt in der Folge eine Zeit, die ausreicht, den so gespeicherten Meßwert auf einer galvanometrischen Anzeigeeinrichtung
wiederzugeben und damit auch einen eiligen Benutzer darauf aufmerksam zu machen, daß der ölstand seines
Motors nicht ausreichend ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden
in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Auf dieser zeigt
Figur 1 eine bekannte Vorrichtung zur Feststellung des ölstands,
und
Figur 2 eine ölstandsanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung.
Zunächst werden die gemeinsamen Teile der Figuren 1 und 2 beschrieben.
Die Widerstandssonde JC1 taucht abhängig vom Füllstand
des Öls mehr oder weniger in das öl ein. Die am Ausgang des Zündkontaktschalters verfügbare
JAEGER . . -. .. - PH/HP 1577-DE
-5-
Spannung ist mit + BAT bezeichnet und liegt in Reihe an einer
von einem Widerstand R1 gefolgten Diode CR1. Das andere
Ende des Widerstandes R1 ist mit einer Klemme eines Elektrolytkondensators
C1 verbunden, dessen andere Klemme an einen mit dickem Strich dargestellten großen Masseanschluß geht.
Beim Stand.der Technik (Fig. 1) ist diese Verbindung nur dann
wirksam an die Fahrzeugmasse angeschlossen, wenn der öldruckschalter MNCT geschlossen ist, d.h., wenn der Öldruck noch
nicht aufgebaut ist.
Die so durch die Elemente CR1, R1 und C1 gefilterte Versorgungsspannung
wird an einen eine Konstantstromquelle bildenden Kreis CCS sowie an einen Spannungsregler VR gelegt,
der eine konstant gehaltene bezogen auf die Masse positive Spannung + REG liefert. Die gleiche gefilterte Versorgungsspannung
wird über einen einstellbaren Widerstand R2 an den Emitter eines PNP-Transistors Q1 gelegt, dessen Kollektor mit
der Temperaturwiderstandssonde JC1 verbunden ist.
Der von der Quelle CCS gelieferte Konstantstrom fließt zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors Q1, was
dort auch das Anlegen eines Konstantstroms an die Wärmewiderstandssonde JC1 ermöglicht.
Die übrigen Elemente der Figur werden von der vom Spannungsregler VR gelieferten konstant gehaltenen Spannung + REG
gespeist. Diese anderen Elemente sind eine Steuerlogik CL, die aufeinanderfolgend zwei Zustände definieren kann, die zunächst
dem Schließen des Schalters S1, während der Schalter S2 offen
ist, und dann umgekehrt dem öffnen des Schalters S1, während der Schalter S2 kurz geschlossen ist, entsprechen.
Ein Operationsverstärker A1, der beispielsweise einen
Verstärkungsfaktor 3 besitzt, ist mit einem Widerstand R111 zwischen seinem Ausgang und seinem invertierenden Eingang und
mit einem Widerstand R110 zwischen diesem invertierenden Eingang
und Masse versehen, während sein nicht-invertierender Eingang einerseits mit einem Kondensator C2, dessen anderer
Anschluß zur Sonde JC1 (auf der Seite des Kollektors des Trans-
sistors Q1) geht, und andererseits über den Schalter S1 mit Masse verbunden ist.
Über den anderen Schalter S2 kann der Ausgang des Verstärkers
A1 an den nicht-invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers A2 gehen. Dessen invertierender Eingang ist
einerseits über einen Widerstand R201 mit dem Ausgang und ' andererseits über einen Widerstand R202 mit Masse verbunden/
was ihm beispielsweise einen Verstärkungsfaktor von 3,3 verleiht. Der Ausgang von A2 geht an das eine Ende einer Anzeigeeinrichtung,
die hier durch ein mit einem Widerstand R4 in Reihe liegendes Galvanometer G gebildet ist, wobei diese
Gesamtheit parallel zu einem Kompensator liegt, der durch eine Reihenschaltung aus einem Widerstand R11 und einem Kondensator
C14 gebildet ist. Man sieht, daß der nicht-invertierende
Eingang des Verstärkers A2 über einen Kondensator C16, der
einen Speicher für die Anzeige bildet, mit der positiven Leitung + REG verbunden ist. Schließlich sind ein oder mehrere
Kondensatoren C4 und C17 zwischen der dick ausgezogenen Masseleitung
und der bereits erwähnten Spannung + REG vorgesehen.
Die Schaltung (Fig. 1) arbeitet folgendermaßen:
Mit dem Unter-Spannung-Setzen durch Anlegen der Spannung + BAT beim Schließen des Zündkontakts des Fahrzeugs, wobei
MNCT geschlossen ist, setzt sich die Steuerlogik in ihren ersten Zustand, der den Schalter S1 schließt und den Schalter S2
öffnet. Die Konstantstromquelle beaufschlagt die Sonde über den Transistor Q1, was eine Aufladung des Kondensators C2 zur
Folge hat.
Am Ende einer vorgegebenen Zeit, die eine geeignete Aufladung des Kondensators C2 auf die mit UQ bezeichnete Spannung
an den Klemmen der Sonde gewährleistet, ändert die Steuerlogik
ihren Zustand, womit jetzt S1 offen und S2 geschlossen wird.
Wie dies bereits in der französischen Patentschrift Nr. 76 30120 (Publikationsnr. 2 367 276) sowie in der Zusatzanmeldung
Nr. 81 18852 beschrieben ist, bewegt sich die Spannung der Sonde dann in Anbetracht der Tatsache, daß der ther-
JAEGER .... PH/HP 1577-DE
-7-
mische Austausch zwischen der Widerstandssonde JC1 und dem
öl vom Füllstand desselben abhängt. Diese variable Sondenspannung,·
die mit U1 bezeichnet wird, befindet sich nun im
Gegensatz zu der an den Klemmen des Kondensators C2 gespeicherten
Spannung Un, und die Differenz U. - UQ wird auf den
Verstärker A1 gegeben, dessen Ausgangsspannung zu tL - U_
proportional ist. Am Ende einer zweiten vorgegebenen Zeit schließt sich der Schalter S2 kurz und der Spannungswert
U1 - U. findet sich nun im Kondensator 16 gespeichert wieder.
wie dies in der genannten Patentschrift und Zusatzanmeldung beschrieben ist, ist diese Spannung U1 - UQ für den
Flüssigkeitsfüllstand representativ.
Weitere Arten, ein für den Flüssigkeitsstand repräsentatives Signal zu gewinnen, die ebenfalls anwendbar sind,
sind in der französischen Patentanmeldung Nr. 81 18960 beschrieben. Mit der dieser Art von Gerät eigenen Ansprechzeit
wird dann das Galvanometer eine sichtbare Anzeige des ölstands
als Funktion der im Kondensator 16 gespeicherten Größe U. - UQ (oder einer anderen anders definierten repräsentativen
Größe) liefern.
Wie weiter oben bereits ausgeführt, verläuft alles normal, wenn der - geduldige - Benutzer vor dem Anlassen des Motors
der Apparatur die Zeit für eine Anzeige, unter Stabilisierung derselben, des ölstands läßt. Im umgekehrten Fall,
wenn der Motor sehr rasch angelassen wird, steigt der Öldruck ebenfalls sehr schnell, der öldruckschalter öffnet sich und
es ist keine Spannungsversorgung für das Gerät mehr gegeben, was gerade dadurch die Anzeige des ölstands verhindert.
Bei dieser Gelegenheit ist zu bemerken, daß die Teile der
Figuren 1 und 2, die gestrichelt umrandet sind, sich als hybride oder monolithische integrierte Schaltung verwirklichen
lassen. Um eine Störung einer neuen Messung durch eine frühere Messung, die nicht an ihrem Abschluß gewesen wäre, zu
vermeiden, weist eine solche integrierte Schaltung natürlieh Mittel zur Entladung des Kondensators C2 von Verschwinden
ψ ·* W
seiner Speisung an auf. Man sieht also gut, daß es für einen unter Zeitdruck stehenden Benutzer, der sich plötzlich klar
wird, daß er die wichtige ölstandsanzeige nicht gehabt hat, keine Möglichkeit-gibt, diese wiederzugewinnen.
Die in Figur 2 dargestellte Schaltung gestattet eine Beseitigung dieses Nachteils.
Die dick ausgezogene Masseleitung ist hier nicht mehr über den öldruckschalter, sondern über die Kollektor-Emitter-Strecke
eines Transistors Q2 mit Masse verbunden. Die an der Diode CR1 verfügbare Spannung ist über einen Widerstand R45
an eine insgesamt mit 100 bezeichnete Steuerschaltung für den Transistor Q2 gelegt. Hinter dem Widerstand R45 umfaßt diese
Schaltung vor allem einen mit einer Zener-Diode D46 in Reihe liegenden Widerstand R44. Der gemeinsame Punkt dieser beiden
Elemente ist einerseits mit dem nicht-invertierenden Eingang eines Verstärkers A47 und andererseits mit einem auf Masse
gehenden, aus den beiden Widerständen R42 und R41 bestehenden Spannungsteiler verbunden, wobei der gemeinsame Punkt dieser
beiden Widerstände seinerseits mit dem nicht-invertierenden Eingang eines anderen Differenzverstärkers A48 verbunden ist.
Letzterer ist als Integrator geschaltet, mit einem Kondensator C50 zwischen seinem Ausgang und seinem invertierenden Eingang,
wobei dieser über einen Widerstand R49 mit Masse verbunden ist. Schließlich ist der Ausgang des Verstärkers A48
mit dem invertierenden Eingang des Verstärkers A47 verbunden, dessen Ausgang über den Widerstand R43 die Basis des Transistors
Q2 steuert.
Im folgenden wird nun die Arbeitsweise der Schaltung 100 beschrieben. Die Spannung an den Klemmen der Zener-Diode D46
kommt als Referenz auf den Verstärker A47. Gleichzeitig setzt diese durch den Spannungsteiler R42-R41 reduzierte Spannung
die Aufladung des Kondensators C50 an den Klemmen des Integratorverstärkers A48 aus, dessen Ausgangsspannung also progressiv
ansteigt. Sobald die Ausgangsspannung von A48, auf dem invertierenden Eingang des Verstärkers A47, die durch die
. , \o//-utl
-9-
Zener-Diode D46 an dessen anderen Eingang festgelegte Referenzspannung
erreicht, erhält die Basis des Transistors Q2 ein sehr tiefes Potential, und dieser Transistor geht in den
Sperrzustand.
Anders ausgedrückt, wird beim Schließen des Kontaktschalters
die Spannung + BAT an die Schaltung 100 gelegt, deren Transistor Q2 während einer durch die Charakteristik der Integratorschaltung
festgelegten Zeit leitend wird, wonach der Transistor Q2 in den nicht-leitenden Ruhezustand zurückkehrt.
Bei der Vorrichtung der Figur 2 hat es sich als möglich
erwiesen, die durch die Schaltung 100 festgelegte Zeitkonstante so einzustellen, daß sich selbst für einen unter Zeitdruck
stehenden Benutzer eine zuverlässige Anzeige des ölstands
ergibt. Die wichtigen Vorteile, die sich daraus ergeben,sind
leicht einsehbar.
KI/eh
Claims (2)
- PATENTANWÄLTEEUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROPÄISCHE PATENTVERTRETER MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENSDR. ROLF E. WILHELMS DR. HELMUT KILIANGEIBELSTRASSE 68000 MÜNCHENTELEFON (0 89) 47 40 73« TELEX 52 34 67 (wilp-d) TELEGRAMME PATRANS MÜNCHEN TELECOPIER gr. 2 (039)222PH/HP 1577-DEJAEGER
LEVALLGIS-PERRET, FrankreichVorrichtung zur Anzeige des Motorölstandes bei KraftfahrzeugenPriorität: 19. Februar 1982 - Frankreich - Nr. 82 02773PATENTANSPRÜCHE11J Vorrichtung zur Anzeige des ölstandes bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, mit einem Widerstandsmeßstab, einer Anzeigeeinrichtung, einer zwischen Meßstab und Anzeigeeinrichtung liegenden Meß- und Speicherschaltung und einer Einrichtung zur Versorgung der Schaltung mit Spannung auf das Schließen des Zündkontakts hin, dadurch gekennzeichnet , daß eine zwischen die Fahrzeugmasse und den Zündkontakt geschaltete Schaltung (100) vorgesehen ist, welche nach Schließen des Batteriekontakts vorübergehend eine Masseverbindung (Q2) für die Meßschaltung herstellt. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (100) einen Transistor(Q2), dessen Kollektor-Emitterstrecke zwischen die Masseleitung der Meß- und Speicherschaltung und die Fahrzeugmasse geschaltet ist, einen Sägezahngenerator (A48, C50) und eine Vergleicherstufe (A47)/ die den Transistor (Q2) leitend macht, solange der Sägezahn nicht eine bestimmte Schwelle. · erreicht, umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8202773A FR2522065B1 (fr) | 1982-02-19 | 1982-02-19 | Dispositif d'affichage systematique du niveau d'huile pour vehicule |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3304805A1 true DE3304805A1 (de) | 1983-09-01 |
DE3304805C2 DE3304805C2 (de) | 1985-08-08 |
Family
ID=9271160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3304805A Expired DE3304805C2 (de) | 1982-02-19 | 1983-02-11 | Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Ölstandes von Brennkraftmaschinen für Fahrzeuge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4584554A (de) |
JP (1) | JPS58153122A (de) |
DE (1) | DE3304805C2 (de) |
ES (1) | ES8401181A1 (de) |
FR (1) | FR2522065B1 (de) |
GB (1) | GB2116323B (de) |
IT (1) | IT1167615B (de) |
MX (1) | MX152573A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341473A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-05-30 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Messeinrichtung, insbesondere zur anzeige des tankinhalts bei kraftfahrzeugen |
EP0170730A1 (de) * | 1984-08-06 | 1986-02-12 | VDO Adolf Schindling AG | Einrichtung zur zeitweisen Messwiederholsperre einer elektrischen Ölstandsmessung einer Maschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors |
FR2591332A1 (fr) * | 1985-12-06 | 1987-06-12 | Daimler Benz Ag | Circuit electrique pour la mesure electrothermique du niveau de remplissage d'un reservoir de vehicule automobile |
US4876529A (en) * | 1985-10-21 | 1989-10-24 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method and system for detecting the level of engine oil of an engine |
DE4027692A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-14 | Yazaki Corp | Vorrichtung zur fluessigkeitspegelerfassung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4988975A (en) * | 1987-12-14 | 1991-01-29 | Nap Kimbel A | Dip stick resistive liquid level detector with adjustable stop |
DE3833453C1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-02-22 | Gustav 4230 Wesel De Gallert | |
US4949069A (en) * | 1988-11-09 | 1990-08-14 | Sparton Corporation | Dynamic liquid level indicator |
US5473026A (en) * | 1994-06-20 | 1995-12-05 | Dow Corning Corporation | Moisture-curable hot melt silicone pressure-sensitive adhesives |
US5887479A (en) * | 1996-12-31 | 1999-03-30 | Stmicroelectronics, Inc. | Liquid-level gauge driver circuit |
US5866797A (en) * | 1996-12-31 | 1999-02-02 | Stmicroelectronics, Inc. | Liquid level gauge interface system having dynamic offset |
US6040767A (en) * | 1997-06-19 | 2000-03-21 | Briggs & Stratton Corporation | Control system for engine lubricant level sensor |
US6975216B2 (en) * | 2003-06-04 | 2005-12-13 | Briggs & Stratton Corporation | System and method for indicating fluid condition |
CN102444445B (zh) * | 2011-10-26 | 2013-05-08 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种机油液位测量装置及方法 |
RU2578754C1 (ru) * | 2014-12-30 | 2016-03-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пензенский государственный университет" (ФГБОУ ВПО "Пензенский государственный университет") | Устройство для контроля масла в двс |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2308370A1 (de) * | 1973-02-21 | 1974-09-05 | Gustav Gallert | Vorrichtung zum messen des oelstandes in der oelwanne des kurbelgehaeuses von verbrennungsmotoren, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2433878A1 (de) * | 1974-07-15 | 1976-02-05 | Bodo Erdmann | Oelstandanzeige fuer das schmiersystem von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2535166A1 (de) * | 1974-08-13 | 1976-02-26 | Volvo Ab | Oelstandsanzeiger fuer das kurbelgehaeuse einer brennkraftmaschine |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1232020A (de) * | 1967-10-18 | 1971-05-19 | ||
GB1463057A (en) * | 1973-02-02 | 1977-02-02 | Lucas Electrical Ltd | Vehicle lubricant warning systems |
GB1454794A (en) * | 1973-04-25 | 1976-11-03 | Automotive Prod Co Ltd | Electrical warning devices |
US4023137A (en) * | 1975-07-28 | 1977-05-10 | Ab Volvo Penta | Device for indicating the oil level in a combustion engine crankcase |
FR2367276A1 (fr) * | 1976-10-06 | 1978-05-05 | Jaeger | Dispositif permettant le controle du niveau de liquide contenu dans un reservoir |
DE2743562C3 (de) * | 1976-10-08 | 1981-12-03 | Hewlett-Packard Co., 94304 Palo Alto, Calif. | Vorrichtung zum Verbinden zweier ummantelter Einzellichtleitfasern |
DE2904145A1 (de) * | 1979-02-03 | 1980-08-07 | Bosch Gmbh Robert | Mess- und anzeigevorrichtung fuer den oelstand einer brennkraftmaschine |
FR2457480A1 (fr) * | 1979-05-21 | 1980-12-19 | Compteurs E D | Dispositif de mesure d'un niveau de liquide |
US4306525A (en) * | 1980-05-12 | 1981-12-22 | General Motors Corporation | Engine oil indicator |
US4356480A (en) * | 1980-09-11 | 1982-10-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Liquid level sensing circuitry |
US4385290A (en) * | 1981-08-25 | 1983-05-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Liquid level sensing circuitry |
-
1982
- 1982-02-19 FR FR8202773A patent/FR2522065B1/fr not_active Expired
-
1983
- 1983-01-21 MX MX195995A patent/MX152573A/es unknown
- 1983-02-07 US US06/464,724 patent/US4584554A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-02-11 DE DE3304805A patent/DE3304805C2/de not_active Expired
- 1983-02-15 GB GB08304157A patent/GB2116323B/en not_active Expired
- 1983-02-17 IT IT47733/83A patent/IT1167615B/it active
- 1983-02-18 ES ES520253A patent/ES8401181A1/es not_active Expired
- 1983-02-18 JP JP58024958A patent/JPS58153122A/ja active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2308370A1 (de) * | 1973-02-21 | 1974-09-05 | Gustav Gallert | Vorrichtung zum messen des oelstandes in der oelwanne des kurbelgehaeuses von verbrennungsmotoren, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2433878A1 (de) * | 1974-07-15 | 1976-02-05 | Bodo Erdmann | Oelstandanzeige fuer das schmiersystem von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2535166A1 (de) * | 1974-08-13 | 1976-02-26 | Volvo Ab | Oelstandsanzeiger fuer das kurbelgehaeuse einer brennkraftmaschine |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3341473A1 (de) * | 1983-11-17 | 1985-05-30 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Messeinrichtung, insbesondere zur anzeige des tankinhalts bei kraftfahrzeugen |
EP0170730A1 (de) * | 1984-08-06 | 1986-02-12 | VDO Adolf Schindling AG | Einrichtung zur zeitweisen Messwiederholsperre einer elektrischen Ölstandsmessung einer Maschine, insbesondere eines Verbrennungsmotors |
US4876529A (en) * | 1985-10-21 | 1989-10-24 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method and system for detecting the level of engine oil of an engine |
US4888576A (en) * | 1985-10-21 | 1989-12-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method and system for detecting the level of engine oil of an engine |
FR2591332A1 (fr) * | 1985-12-06 | 1987-06-12 | Daimler Benz Ag | Circuit electrique pour la mesure electrothermique du niveau de remplissage d'un reservoir de vehicule automobile |
DE4027692A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-14 | Yazaki Corp | Vorrichtung zur fluessigkeitspegelerfassung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8347733A0 (it) | 1983-02-17 |
GB2116323B (en) | 1985-12-04 |
JPH0330692B2 (de) | 1991-05-01 |
GB8304157D0 (en) | 1983-03-16 |
GB2116323A (en) | 1983-09-21 |
IT1167615B (it) | 1987-05-13 |
MX152573A (es) | 1985-09-04 |
FR2522065B1 (fr) | 1985-09-06 |
ES520253A0 (es) | 1983-12-01 |
JPS58153122A (ja) | 1983-09-12 |
DE3304805C2 (de) | 1985-08-08 |
US4584554A (en) | 1986-04-22 |
FR2522065A1 (fr) | 1983-08-26 |
ES8401181A1 (es) | 1983-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2740289C3 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit | |
DE3304805A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige des motoroelstandes bei kraftfahrzeugen | |
DE3237396C2 (de) | ||
DE2611710C2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE2356518B2 (de) | Batterie-Ladegerät | |
DE2844761C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung der Zusammensetzung des Abgasgemischs einer mit einem Luft/Brennstoff-Gemisch betriebenen Brennkraftmaschine | |
DE3024607A1 (de) | Einrichtung zur regelung des kraftstoff/luftverhaeltnisses bei brennkraftmaschinen | |
DE2143118C3 (de) | Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1147800B (de) | Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE4420998C2 (de) | Schaltungseinrichtung zum genauen Messen eines elektrischen Widerstandes | |
DE2647569C3 (de) | Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz | |
DE2947249A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der brenn-und/oder glimmgeschwindigkeit eines rauchbaren artikels und einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens | |
DE2921017A1 (de) | Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch in einer verbrennungskraftmaschine | |
DE2919152C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung der Drehzahl einer Maschine | |
DE1192414B (de) | Anordnung zur Daueranzeige von auf ein Zeitintervall bezogenen Messgroessen | |
DE2558130C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines gleichstromgespeisten Motors | |
EP3203252A1 (de) | Schaltungsanordnung zur bestimmung der zellspannung einer einzelzelle in einem zellverbund | |
DE2827347C2 (de) | Einrichtung zur Schließwinkelmessung | |
DE2211335A1 (de) | Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3128734C2 (de) | ||
DE2516624B2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
DE2520911A1 (de) | Vorrichtung zur anpassung der einer brennkraftmaschine zuzufuehrenden kraftstoffmenge an sich aendernde lufttemperaturen | |
DE2355244A1 (de) | Fluessigkeitsspiegel-anzeigesystem | |
DE1814891B2 (de) | Konstantstromregler für einen elektrischen Verbraucher | |
DE1911828A1 (de) | Elektronischer Regler fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere fuer Dieselmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |